DE19812625A1 - Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile - Google Patents

Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile

Info

Publication number
DE19812625A1
DE19812625A1 DE19812625A DE19812625A DE19812625A1 DE 19812625 A1 DE19812625 A1 DE 19812625A1 DE 19812625 A DE19812625 A DE 19812625A DE 19812625 A DE19812625 A DE 19812625A DE 19812625 A1 DE19812625 A1 DE 19812625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
adhesive layer
adhesive
heating
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19812625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812625B4 (de
Inventor
Gerhard Mikes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19812625A priority Critical patent/DE19812625B4/de
Publication of DE19812625A1 publication Critical patent/DE19812625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812625B4 publication Critical patent/DE19812625B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • C14B7/04Composite leathers by cementing or pressing together leather pieces, strips or layers, Reinforcing or stiffening leather by means of reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/08Natural leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Echt-Leder auf starre oder flexible Formteile mit Hilfe einer durch Erwärmen reaktivierten Kleberschicht. Erfindungsgemäß wird auf den Leder-Zuschnitt rückseitig ein Schmelzklebstoff in Pulverform aufgetragen, der danach durch Erwärmen aktiviert und somit auf die Lederrückseite aufgesintert wird, wonach man die so gebildete Kleberschicht erkalten läßt. In einem sich daran anschließenden Kaschierprozeß wird der Leder-Zuschnitt in einem geeigneten Werkzeug auf das Formteil (auch Vlies, Gewirke, Tufting) aufgelegt und danach die Kleberschicht durch Erwärmen (insbesondere durch einen Hitzestoß) reaktiviert, so daß durch Gegeneinanderpreßen von Leder-Zuschnitt und Formteil ein inniger, flächiger Verbund entsteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Echt-Leder auf starre oder flexible Formteile mit Hilfe einer durch Erwärmen reaktivierten Kleberschicht. Zum technischen Umfeld wird neben der DE-OS 22 07 405 insbesondere auf die DE-OS 27 54 603 verwiesen.
Grundsätzlich ist es bekannt, beispielsweise für Innenausstattungsteile von Fahrzeugen Zuschnitte aus Leder (Echt-Leder, Spaltleder und dgl.) auf ge­ eignete Formteile aufzukaschieren. Bei diesen Formteilen kann es sich dabei um relativ starre Formteile handeln, also bspw. um aus PUR-Schaum vor­ gefertigte Formteile, aber auch um flexible Formteile, wie ggf. vorgeformte Vlies- oder Faservliesstücke, Gewirk-Teile oder Tuftings, die der Unterfütte­ rung des Leder-Zuschnittes dienen und die in einem späteren, von der vor­ liegenden Erfindung nicht betroffenen Arbeitsschritt dann gemeinsam mit dem aufkaschierten Leder-Zuschnitt mit irgendeinem im wesentlichen starren Trägerteil auf beliebige Weise verbunden werden können.
Wie bekannt erfolgt das Aufkaschieren des Leder-Zuschnittes auf das Formteil mit Hilfe von Klebstoff, wobei grundsätzlich ein großflächiger Kleb­ stoffauftrag realisiert wird, um ein gefälliges Erscheinungsbild des fertigen Produktes zu erzielen. Problematisch ist dabei jedoch - und dies ist ein spe­ zielles Problem im Zusammenhang mit dem Aufkaschieren von Leder -, daß bei Verwendung bestimmter Klebstoffe oder Klebstoff-Aufbringtechniken die spezifischen angenehmen Eigenschaften des Leders verändert werden, und zwar die Haptik und/oder dessen optisches Erscheinungsbild. Insbesondere gilt dies bei Verwendung lösungsmittelhaltiger Klebstoffe und Dispersionen.
Eine Abhilfemaßnahme hierfür ist in der oben zweitgenannten DE-OS-27 54 603 beschrieben. Hier wird ein Leder-Zuschnitt auf eine mehrschichti­ ge Folie aufkaschiert, wobei diese Folie eine durch Erwärmen reaktivierbare Kleberschicht aufweist. Wird der Leder-Zuschnitt dann auf die Kleberschicht der mehrschichtigen Folie aufgelegt, wonach die Kleberschicht auf ihren Er­ weichungspunkt erwärmt wird, so ist ein üblicher Kaschierprozess durch­ führbar. In Versuchen hat sich jedoch gezeigt, daß auch diese Vorgehens­ weise bei Einsatz beliebiger Formteile anstelle der mehrschichtigen Folie nicht immer befriedigende Ergebnisse liefern konnte.
Ein demgegenüber weiter verbessertes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den Leder- Zuschnitt rückseitig ein Schmelzklebstoff in Pulverform aufgetragen wird, der danach durch Erwärmen aktiviert und somit auf die Lederrückseite auf­ gesintert wird, wonach man die so gebildete Kleberschicht erkalten läßt, und daß in einem sich daran anschließenden Kaschierprozeß der Leder-Zu­ schnitt mit der Kleberschicht in einem geeigneten Werkzeug auf das Formteil aufgelegt und danach die Kleberschicht durch Erwärmen reaktiviert wird, so daß durch Gegeneinanderpressen von Leder-Zuschnitt und Formteil ein in­ niger Verbund entsteht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Un­ teransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein reaktivierbarer Kleber auf die Rückseite des Le­ der-Zuschnittes aufgetragen, wobei durch Anwendung einer geeigneten Auf­ bringtechnik gewährleistet ist, daß das Leder keine Veränderung seiner spe­ zifischen gewünschten Eigenschaften erfährt. Als geeignete Aufbringtechnik hat sich dabei die Auftragung des Schmelzklebstoffes in Pulverform heraus­ gestellt. Nach dem maschinellen und somit gleichmäßigen Aufstreuen des pulverförmigen Schmelzklebstoffes (insbesondere aus Polyester und/oder Polyurethan) auf die Leder-Rückseite wird diese erwärmt, wodurch dieses Schmelzklebstoff-Pulver erstmalig aktiviert wird, sich dabei verflüssigt und somit auf die Leder-Rückseite aufgesintert wird. Hierdurch bildet sich auf der Leder-Rückseite somit eine gleichmäßige großflächige Kleberschicht aus, die aufgrund des beschriebenen Aufsinterungsprozesses das Leder in sei­ nen spezifischen Eigenschaften nicht verändert. Insbesondere bleibt die Haptik sowie die Farbe auf der Ledervorderseite unverändert erhalten.
In diesem Zusammenhang sei kurz auf die oben erstgenannte DE-OS 22 07 405 verwiesen, worin ein Verfahren zur Beschichtung von Leder mit thermoplastischen Kunststoffen in pulverförmiger Form beschrieben ist. Da­ bei handelt es sich somit um die Herstellung eines Leder-Kunststoff- Schichtkörpers, wobei analog der vorliegenden Erfindung der natürliche Charakter der Lederoberfläche erhalten bleibt, wenn die Beschichtungsseite des Leders erhitzt und somit der pulverförmige Kunststoff auf die Leder- Rückseite aufgesintert wird. Von irgendwelchen Schmelzklebern sowie damit durchzuführenden Kaschierprozessen ist in dieser Schrift jedoch nicht die Rede.
Bevorzugt durchläuft der Leder-Zuschnitt im Rahmen des Aufsinterungspro­ zesses der Kleberschicht zunächst eine hinsichtlich der zur Erst-Aktivierung des Schmelzklebstoff-Pulvers erforderlichen Temperatur geregelte Wär­ mestrecke (bspw. auf einem Förderband), wobei anschließend daran der Lederzuschnitt solange in einer geeigneten Werkzeugform oder auf dem be­ sagten Förderband verbleibt, bis die Kleberschicht ausreichend erkaltet ist. Hier wird somit ein industrieeller Serien-Fertigungsprozess bspw. auf einer Fließfertigungsstraße vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es sich beim Leder-Zuschnitt nicht um den einem Formteil hinsichtlich seiner Abmessungen angepaßten Fertig-Zuschnitt handeln muß, der später auf das besagte Formteil aufkaschiert wird. Vielmehr kann es sich auch um einen Grob-Zuschnitt oder allgemein um eine von einem Lederbe­ arbeitungsbetrieb angelieferte Lederhaut handeln, der/die vor dem Aufka­ schieren auf das Formteil hinsichtlich seiner/ihrer Gestalt weiterverarbeitet wird. Im Rahmen dieser Weiterverarbeitung kann der Grob-Zuschnitt (bzw. die Lederhaut) weiter beschnitten und insbesondere auch mit anderen (analog behandelten) Leder-Zuschnitten zu einem Gesamt-Bezug vernäht werden, der danach wie beschrieben auf das Formteil aufkaschiert wird.
Im übrigen kann der auf erfindungsgemäße Weise mit einer Kleberschicht versehene Leder-Zuschnitt nach Entnahme aus der besagten Werkzeugform oder von dem Förderband, in welcher bzw. auf welchem er solange verbleibt, bis die aufgesinterte Schicht des aktivierbaren Schmelzklebers ausreichend erkaltet ist, auch noch geschärft werden, ehe das eigentliche Aufkaschieren erfolgt. Wie bekannt werden bei diesem Schärfen die Kanten eines Leder­ stückes insbesondere konisch geschliffen, damit beim späteren Vernähen mit anderen Lederstücken die Nahtfahnen nicht auftragen.
Im eigentlichen Kaschierprozeß wird der (zuvor ggf. wie angegeben weiter­ verarbeitete) Leder-Zuschnitt zunächst in einem geeigneten Werkzeug mit der Vorderseite sichtbar auf das Formteil aufgelegt. Danach wird die sich auf der Rückseite des Leder-Zuschnittes befindende und somit dem Formteil zugewandte bzw. direkt auf dem Formteil aufliegende Kleberschicht erwärmt, wodurch dieser Schmelzklebstoff wie bekannt reaktiviert wird. Durch an­ schließendes Gegeneinanderpressen von Leder-Zuschnitt und Formteil ent­ steht dann - wie beim Kaschieren üblich - durch den aktiven Schmelzkleb­ stoff ein inniger, und insbesondere auch flächiger Verbund von Formteil und Leder-Zuschnitt bzw. Leder-Bezug, der als Fertigteil nach Abkühlung des Schmelzklebers aus dem Werkzeug entnommen werden kann. Dabei sei nochmals darauf hingewiesen, daß es sich beim besagten Formteil auch um ein Vlies, ein Gewirke oder Tufting handeln kann.
Bevorzugt erfolgt die Erwärmung zur Reaktivierung der Kleberschicht in die­ sem Kaschierprozess dabei durch einen hohen Temperaturstoß, so daß bei effizienter Klebstoff-Aktivierung keine irgendwie geartete bleibende Verfor­ mung des Leder-Zuschnittes oder des Formteiles, bei welchem es sich im übrigen auch um ein Kunststoff-Schaumformteil handeln kann, stattfinden kann. Dieser Temperaturstoß kann bspw. durch Infrarotstrahler oder durch Heißluft oder Heißdampf aufgebracht werden.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß mit dem beschriebenen Verfahren im wesentlichen beliebige konkave und konvexe Flächen über die gesamte Geometrie des fertigen Endproduktes in einem optimalen Klebe­ verbund darstellbar sind. Durch die Beschichtung mit dem Klebstoff-Pulver bleibt dabei das Leder in der Haptik weich. Eine Unruhe in der Oberfläche, wie sie bei herkömmlichen Fertigungsverfahren bspw. mit lösungsmittelhalti­ gen Klebstoffen, aber auch mit in Sprühtechnik aufgetragenen reaktiven Holtmeltklebern beobachtet wird, ist hier nicht feststellbar. Vorteilhafterweise erfolgt hierbei der Kleberauftrag auch nur einseitig, d. h. auf nur einem der miteinander zu verbindenden Teile, nämlich nur auf dem Leder-Zuschnitt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Echt-Leder auf starre oder flexible Formteile mit Hilfe einer durch Erwärmen reakti­ vierten Kleberschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Leder-Zuschnitt rückseitig ein Schmelzklebstoff in Pulverform aufgetragen wird, der danach durch Erwärmen aktiviert und somit auf die Leder-Rückseite aufgesintert wird, wonach man die so gebildete Kleberschicht erkalten läßt,
und daß in einem sich daran anschließenden Kaschierprozeß der Le­ der-Zuschnitt in einem geeigneten Werkzeug auf das Formteil aufge­ legt und danach die Kleberschicht durch Erwärmen reaktiviert wird, so daß durch Gegeneinanderpressen von Leder-Zuschnitt und Formteil ein inniger Verbund entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung zur Reaktivierung der Kleberschicht durch einen hohen Temperaturstoß erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leder-Zuschnitt im Rahmen des Aufsinterungsprozesses der Kleberschicht zunächst eine hinsichtlich der zur Erst-Aktivierung des Schmelzklebstoff-Pulvers erforderlichen Temperatur geregelte Wärmestrecke durchläuft und daß anschließend daran der Lederzuschnitt solange auf einem Förderband oder in einer geeigneten Werkzeugform verbleibt, bis die Kleberschicht ausrei­ chend erkaltet ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der erkalteten Kleberschicht versehene Leder-Zuschnitt vor dem Aufkaschieren auf das Formteil hinsichtlich seiner Gestalt weiterverarbeitet wird.
DE19812625A 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile Expired - Fee Related DE19812625B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812625A DE19812625B4 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812625A DE19812625B4 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812625A1 true DE19812625A1 (de) 1999-09-30
DE19812625B4 DE19812625B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=7861931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812625A Expired - Fee Related DE19812625B4 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812625B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094542A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
WO2002096626A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
WO2006084432A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Wilhelm Karmann Gmbh Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP2324991A3 (de) * 2009-11-19 2012-02-08 Navitas Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verklebung von Folien, laminiertes Produkt und filmbeschichtetes Produkt
DE102010042103A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Bader Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lederteilen
DE202012104605U1 (de) 2012-11-27 2014-02-28 Inalfa Roof Systems Group B.V. Innenausstattungselement sowie Fahrzeug und Offendachkonstruktion mit einem solchen Element
CN111334622A (zh) * 2020-03-09 2020-06-26 广州市红羽皮具有限公司 一种皮料的拼接方法及皮具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116063B4 (de) * 2011-10-18 2016-01-07 Hänsel & Co. GmbH Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79836A (de) *
DE2046318A1 (en) * 1970-09-19 1972-04-13 Basf Ag Coating leather with polyethylene or polyamide film - using polyethyl film as adhesion promoter
DE2754603A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Bayer Ag Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE3419249C2 (de) * 1984-05-21 1987-01-29 Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss
DE3606375A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-10 Porsche Ag Verfahren zum beziehen eines innenausstattungsteiles
DE9302479U1 (de) * 1993-02-20 1993-04-15 Norddeutsches Lederwerk Gmbh, O-2808 Neustadt-Glewe, De
DE3404701C2 (de) * 1984-02-10 1993-04-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4209711A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bayer Ag Expandierbare, treibmittelhaltige Polyurethan-Pulverzubereitungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper
DE19522484A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Berleburger Schaumstoffwerk Verfahren zur Herstellung und zum Aufbringen von Verlegebahnen sowie hiernach hergestellte Verlegebahnen
GB2311250A (en) * 1996-03-18 1997-09-24 Pittards Plc Leather or leather substitute laminates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207405A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Basf Ag Verfahren zur beschichtung von leder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79836A (de) *
DE2046318A1 (en) * 1970-09-19 1972-04-13 Basf Ag Coating leather with polyethylene or polyamide film - using polyethyl film as adhesion promoter
DE2754603A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Bayer Ag Verfahren zur loesungsmittelfreien beschichtung von substraten
DE3404701C2 (de) * 1984-02-10 1993-04-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3419249C2 (de) * 1984-05-21 1987-01-29 Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss
DE3606375A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-10 Porsche Ag Verfahren zum beziehen eines innenausstattungsteiles
DE4209711A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bayer Ag Expandierbare, treibmittelhaltige Polyurethan-Pulverzubereitungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper
DE9302479U1 (de) * 1993-02-20 1993-04-15 Norddeutsches Lederwerk Gmbh, O-2808 Neustadt-Glewe, De
DE19522484A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Berleburger Schaumstoffwerk Verfahren zur Herstellung und zum Aufbringen von Verlegebahnen sowie hiernach hergestellte Verlegebahnen
GB2311250A (en) * 1996-03-18 1997-09-24 Pittards Plc Leather or leather substitute laminates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: L 11522VII/28b v. 20.09.1956 *
Punktbeschichtung von Textilien für die Konfektion. In: Textilbetrieb, Juni 1975, S.50,51 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094542A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
WO2002096626A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
WO2006084432A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Wilhelm Karmann Gmbh Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP2324991A3 (de) * 2009-11-19 2012-02-08 Navitas Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verklebung von Folien, laminiertes Produkt und filmbeschichtetes Produkt
DE102010042103A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Bader Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Lederteilen
US9481153B2 (en) 2010-10-07 2016-11-01 Bader Gmbh & Co. Kg Method for producing leather parts
DE202012104605U1 (de) 2012-11-27 2014-02-28 Inalfa Roof Systems Group B.V. Innenausstattungselement sowie Fahrzeug und Offendachkonstruktion mit einem solchen Element
CN111334622A (zh) * 2020-03-09 2020-06-26 广州市红羽皮具有限公司 一种皮料的拼接方法及皮具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812625B4 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552691B1 (de) Verfahren zum herstellen von innenverkleidungsteilen durch kaschieren sowie innenverkleidungsteil
EP3353039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verkleideten lenkrads für ein fahrzeug sowie mit dem verfahren herstellbares lenkrad
DE102011102722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Mold-Dekorieren
EP2298606B1 (de) Innenverkleidungsteil für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur seiner Herstellung
DE3742457A1 (de) Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung
DE102012106238A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2563570A2 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE3623728C2 (de)
EP0410553B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaschierten Formteilen
DE19815115C2 (de) Lederkaschiertes Innenausstattungsteil und Verfahren zur Verklebung einer Echtlederschicht mit einem Substrat
DE19812625A1 (de) Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
DE102006013857A1 (de) Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE102011086450A1 (de) Interieurbauteil für Fahrzeuginnenräume mit vakuumkaschierter Schaumfolie
DE102014003751A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper für Fahrzeuginnenausstattungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE10126702B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
EP2042291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102008006715A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines mehrlagigen Kunststoffbauteils
DE10126703B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
DE102007011842A1 (de) Nichtsichtbare Airbagklappe, Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN110154972A (zh) 一种真皮包覆的驾驶员安全气囊总成
DD296636A5 (de) Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen
DE102010061944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
EP0571640A1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE102010000633A1 (de) Biegeschlaffes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung
DE19961314A1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einem hinterschäumten Lederbezug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee