DE10126702B4 - Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10126702B4
DE10126702B4 DE2001126702 DE10126702A DE10126702B4 DE 10126702 B4 DE10126702 B4 DE 10126702B4 DE 2001126702 DE2001126702 DE 2001126702 DE 10126702 A DE10126702 A DE 10126702A DE 10126702 B4 DE10126702 B4 DE 10126702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
nonwoven fabric
adhesive
decorative
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2001126702
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126702A1 (de
Inventor
Denis Dipl.-Chem. Reibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Antolin Straubing GmbH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Antolin Straubing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7686879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10126702(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG, Antolin Straubing GmbH filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2001126702 priority Critical patent/DE10126702B4/de
Priority to TW91100176A priority patent/TW542788B/zh
Priority to PCT/EP2002/000468 priority patent/WO2002094542A1/de
Publication of DE10126702A1 publication Critical patent/DE10126702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126702B4 publication Critical patent/DE10126702B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/145Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining the lining being a laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/08Natural leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorschicht, mindestens einer thermoplastische Klebeschicht und mindestens eine Vliesstoffschicht mit einer Luftdurchlässigkeit < 5/6 m3/s m2 miteinander verbunden, auf ein positives Formwerkzeug aufgebracht und unter Anwendung von Wärme und Druck in Form gebracht sowie durch Abkühlung unter Druck auf Raumtemperatur in ihrer Formgestalt fixiert werden, und anschließend mit einem thermoplastischen Polymer oder einem Schaumstoff hinterspritzt oder hinterschäumt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen.
  • Aus dem Dokument EP 850 806 A2 sind Innenausstattungsteile für Fahrzeuge bekannt, die aus einem starren Trägerformteil, einem auf seiner Oberfläche angeordneten Abstandsgewirke und einer darauf angeordneten Schicht aus Echtleder bestehen und die untereinander durch Kleberschichten verbunden sind. Diese Innenausstattungsteile sollen in der Weise hergestellt werden, dass die Rückseite eines Lederzuschnitts mit einem Abstandsgewirke oder Vlies verklebt und dieser Verbund auf die separat hergestellte starre Oberfläche des Trägerformteils aufgeklebt wird.
  • Aus dem Dokument DE 195 33 367 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes bekannt, welches mit einem geprägtem Lederkleid versehen ist. Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaum-Formstückes erfolgt in der Weise, dass das Lederkleid, welches sich aus einzelnen miteinander vernähten Lederteilen zusammensetzt, zunächst auf einer Kunststofffolie befestigt wird, die die Nähte des Lederkleides überdeckt und das anschließend das Lederkleid mit der Kunststofffolie auf der der Kunststofffolie zugewandten Seite hinterschäumt wird.
  • Die bekannten Lösungen weisen den Nachteil auf, dass sie entweder in einem sehr arbeitsaufwendigen Prozess per Hand auf die Oberfläche des Schaumstoff-Formkörpers aufgebracht werden müssen oder dass der Griff des Leders durch die aufgebrachte Folie sehr hart wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen anzugeben, die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet und welches im Zwischenschritt die Herstellung von formstabilen Körpern gestattet, die erst in einem zweiten Schritt hinterschäumt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Dekorschicht, mindestens eine thermoplastische Klebeschicht und mindestens eine Vliesstoffschicht mit einer Luftdurchlässigkeit < 5/6 m3/s m2 (5 l/min cm2) miteinander verbunden, auf ein positives Formwerkzeug aufgebracht und unter Anwendung von Wärme und Druck in Form gebracht sowie durch Abkühlung unter Druck auf Raumtemperatur in ihrer Formgestalt fixiert werden, und anschließend mit einem thermoplastischen Polymer oder einem Schaumstoff hinterspritzt oder hinterschäumt werden. Als Schaumstoffe im Sinne der Erfindung werden beispielsweise expandierende Polypropylene oder schaumbildende Polyurethane eingesetzt. Die so hergestellten Innenraumverkleidungsteile weisen einen weichen Griff der Lederoberfläche auf und sind als geformtes Innenraumverkleidungsteil auch als Zwischenteil vor dem Hinterschäumen lagerfähig.
  • Vorzugsweise wird als thermoplastische Klebeschicht ein Reaktivkleber und/oder ein Klebevliesstoff mit einem Schmelzpunkt Tm < 120°C und/oder ein latent Reaktivkleber mit einer Vernetzungstemperatur < 100°C eingesetzt. Klebeschichten dieser Art gestatten es, die Dekor- mit der Vliesstoffschicht fest zu verbinden und zu einem Zwischenformteil zu formen. Auch Vernetzungstemperaturen > 100°C können angewendet werden, wenn durch Kühlung der sichtbaren Seite der Dekorschicht eine Schädigung ausgeschlossen werden kann.
  • Zur Verbesserung des Griffs der Dekoroberfläche kann weiterhin eine der Abdeckung dienende weitere Vliesstoffschicht vorgesehen sein. Um ein gleichmäßiges Dickenprofil zu erreichen, werden die Dekor-, Klebe- und Vliesstoffschichten miteinander laminiert. Die laminierten Teile lassen sich stanzen und zur Reduzierung des Nahtwulstes an den Rändern schärfen. Aus dem Laminat werden dann Vorteile hergestellt, die zu einem Dekorkleid vernäht und mit Nahtabdichtungen versehen werden. Die Herstellung der Zwischenteile erfolgt in der Weise, dass das Dekorkleid auf eine positive Form aufgebracht wird, vorhandene Nähte bei Raumtemperatur ausgerichtet und unter Anwendung von Wärme und Druck in Form gebracht sowie durch Abkühlung unter Druck auf Raumtemperatur in der Formgestalt fixiert werden. Als Druck wird beispielsweise ein Unterdruck an der Rückseite des Dekorkleides angelegt. Die Formgröße wird dabei so bemessen, dass sie der Endgröße des Innenraumverkleidungsteils minus der Materialdicke des Dekorkleides entspricht. Vorzugsweise werden die in ihrer Formgestalt fixierten Laminatteile in einem separaten Schritt hinterspritzt oder hinterschäumt und durch Stanzen, Fräsen oder Schneiden nachbearbeitet. Als Vliesstoff für das genannte Verfahren werden vorzugsweise Mikrofaservliesstoffe aus Polyester und Polyamid eingesetzt, die durch Wasserstrahlbehandlung verfestigt sind, eine Dicke von 0,1 bis 2 mm, eine Reißfestigkeit von 150 bis 250 N/50mm und eine Dehnung von 30 bis 50% besitzen. Das als thermoplastische Klebeschicht eingesetzte Klebevlies sollte eine Erweichungstemperatur zwischen 50 und 120°C besitzen, sein Flächengewicht sollte zwischen 10 und 70 g/m2 liegen und es sollte einen niedrigen Schmelzindex aufweisen.
  • Als Dekormaterial wird vorzugsweise ein textiles Gewirke, Gewebe, Vliesstoff, Folie, Kunstleder insbesondere ein gegerbtes Naturleder eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an drei Beispilen dargestellt.
  • Beispiel 1:
  • Als Material werden Rindslederhaut, 1,2 – 1,4 mm dick, Schmelzklebevliessstoff (M-Web) aus Copolyamiden mit Tm: 105 – 110 °C, einem Flächengewicht von 30 g/m2 und Polyethylenterephthalat/Polyamid-Mikrofaser-Spinnvlies mit einer Luftdurchlässigkeit 0,25 m3 s–1m–2 (1,5 l min–1cm–2) sowie einem Flächengewicht von 85 g/m2 eingesetzt. Auf die Rückseite einer Lederprobe wird mit Hilfe einer Bügelpresse der Vliesstoff mit einem Schmelzkleber bei 110 °C laminiert. Der Vliesstoff dient hierbei als Schaumsperre, der Schmelzkleber verbessert die Formbarkeit. Dieses Laminat wird durch Vakuum auf einer positiven Formwerkzeug fixiert und bei 90 °C/2 min in Form gebracht. Nach dem Abkühlen des Werkzeugs wird das Laminat als formstabiles Muster der Form entnommen und in ein entsprechendes negatives Formwerkzeug überführt, um dort mit der gängigen Technik mit PU-Schaum hinterspritzt zu werden. Nach Aushärtung und Entformung erhält man das gewünschte, lederbezogene Innenraumverkleidungsteil.
  • Beispiel 2:
  • Als Material werden Rindslederhaut, 1,2 – 1,4 mm dick, ein 2K-reaktives PU-System, welches durch Zutritt von Feuchtigkeit vernetzt, ein Polyethylenterephthalat/Polyamid-Mikrofaser-Spinnvlies (PET/PA), mit einer von Luftdurchlässigkeit 0,25 m3 s–1m–2 (1,5 l min–1cm–2) und einem Flächengewicht von 85 g m–2 sowie ein Polyethylenterephthalatvliesstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von 5 m3 s–1m–2 (30 l min–1cm–2) sowie einem Flächengewicht von 36 g m–2 eingesetzt.
  • Auf die Rückseite einer Lederhaut wird durch ein Coating-Verfahren das reaktive Bindemittel auf Polyurethanbasis aufgebracht und sofort anschließend (innerhalb von 2 min) ein Mikrofaser-Vliesstoff aus PET/PA als Schaumsperre aufgepreßt. Dieses Verbundmaterial läßt man danach 48 Stunden aushärten. Der nächste Verarbeitungsschritt besteht aus dem Aufbringen eines zweiten Vliesstoffes aus Polyester, der durch eine Zwischenlage aus Schmelzkleber (M-Web) fixiert wird. Die weitere Verarbeitung (Formgebung) erfolgt analog Beispiel 1, wobei jedoch das Laminat anstatt PU mit einem expandierten Polypropylen (EPP) hinterschäumt wird.
  • Beispiel 3:
  • Als Material werden Rindslederhaut, 1,2 – 1,4 mm dick, ein 2K-reaktives PU-System, welches durch Zutritt von Feuchtigkeit vernetzt, ein Polyethylenterephthalat/Polyamid-Mikrofaser-Spinnvlies (PET/PA), mit einer von Luftdurchlässigkeit 0,25 m3 s–1m–2 (1,5 l min–1cm–2) und einem Flächengewicht von 85 g m–2 eingesetzt.
  • Auf die Rückseite einer Lederhaut wird durch ein Coating-Verfahren das reaktive Bindemittel auf Polyurethanbasis aufgebracht, auf das unmittelbar anschließend eine Schicht aus Schmelzkleber und Vliesstoff (PET/PA) laminiert wird. Danach erfolgt Aushärtung über 48 Stunden. Nach erfolgter Formgebung (siehe Beispiel 1) wird das Material mit Acrylnitryl-Butadien-Styrol-Polycarbonat (ABS-PC) hinterspritzt und nach dem Erkalten entformt. Dabei wird gegebenenfalls durch Kühlung dafür gesorgt, dass die Lederoberseite hierbei nicht stärker als 105 °C erwärmt wird.
  • 1
    Dekorschicht
    2
    Vliesstoffschicht mit einer Luftdurchlässigkeit < 5 l/min/cm2
    3
    Klebevliesstoff
    4
    Reaktivkleber
    5
    Abdeckvliesstoff

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorschicht, mindestens einer thermoplastische Klebeschicht und mindestens eine Vliesstoffschicht mit einer Luftdurchlässigkeit < 5/6 m3/s m2 miteinander verbunden, auf ein positives Formwerkzeug aufgebracht und unter Anwendung von Wärme und Druck in Form gebracht sowie durch Abkühlung unter Druck auf Raumtemperatur in ihrer Formgestalt fixiert werden, und anschließend mit einem thermoplastischen Polymer oder einem Schaumstoff hinterspritzt oder hinterschäumt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastische Klebeschicht ein Reaktivkleber und/oder ein Klebevliesstoff mit einem Schmelzpunkt Tm < 120°C und/oder ein latent Reaktivkleber einer Vernetzungstemperatur < 100°C eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere der Abdeckung dienende Vliesstoffschicht vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekor-, Klebe- und Vliesstoffschichten miteinander laminiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Laminat Vorteile hergestellt, zu einem Dekorkleid vernäht und mit Nahtabdichtungen versehen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorkleid auf ein positives Formwerkzeug aufgebracht, vorhandene Nähte bei Raumtemperatur ausgerichtet und unter Anwendung von Wärme und Druck in Form gebracht sowie durch Abkühlung unter Druck auf Raumtemperatur die Formgestalt fixiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Formgestalt fixierten Laminatteile in einem separaten Schritt direkt in eine negativen Formwerkzeug hinterspritzt oder hinterschäumt und durch Stanzen, Fräsen oder Schneiden nachbearbeitet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekormaterial ein textiles Gewirke, Gewebe, Vliesstoff, Folie, Kunstleder insbesondere ein gegerbtes Naturleder eingesetzt wird.
DE2001126702 2001-05-21 2001-05-31 Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen Revoked DE10126702B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126702 DE10126702B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
TW91100176A TW542788B (en) 2001-05-31 2002-01-09 Process for the production of inner space lining
PCT/EP2002/000468 WO2002094542A1 (de) 2001-05-21 2002-01-18 Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126702 DE10126702B4 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126702A1 DE10126702A1 (de) 2002-12-12
DE10126702B4 true DE10126702B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=7686879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126702 Revoked DE10126702B4 (de) 2001-05-21 2001-05-31 Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10126702B4 (de)
TW (1) TW542788B (de)
WO (1) WO2002094542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032055A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Ise Intex Gmbh Verbundstoffformteil mit einer metallartigen Schicht oder holzartigen Schicht als Dekor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308574A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Sai Automotive Sal Gmbh Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit Herstellungsverfahren
WO2004103678A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zur herstellung eines formteils durch hinterspritzen eines flächigen dekormaterials sowie mit einem eingebetteten dekormaterial
US20060090842A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Christophe Chervin Joining of thermoplastics with other types of materials
EP1972503A3 (de) * 2007-03-21 2009-01-14 Johnson Controls Interiors GmbH &amp; Co. KG Innenausstattungsteil für Fahrzeug und Herstellverfahren
DE102008060389B4 (de) * 2008-12-03 2013-08-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurbauteil mit einem Dekorverbund
GB0908257D0 (en) * 2009-05-14 2009-06-24 Bentley Motors Ltd Composite material
DE102011075720A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Trägerloses Interieurteil
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
TWI663301B (zh) * 2015-11-23 2019-06-21 順益材料股份有限公司 複合織物及其製法
DE102018202153A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Adient Engineering and IP GmbH Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809980A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19533367A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist, und Formstück, hergestellt nach diesem Verfahren
EP0850806A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Eldra Kunststofftechnik GmbH Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214389A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19708486A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
FR2763885B1 (fr) * 1997-05-30 1999-06-25 Textiles Plastiques Chomarat Complexe en feuille utilisable pour realiser le revetement de surface de structures moulees et procede pour son obtention
DE19812625B4 (de) * 1998-03-23 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
JP3472157B2 (ja) * 1998-10-05 2003-12-02 豊田紡織株式会社 内装材
EP1208008A1 (de) * 1999-07-07 2002-05-29 Intier Automotive Eybl GmbH Mehrschichtiger dekoraufbau für ein fahrzeug-innenausstattungsteil und fahrzeug-innenausstattungsteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809980A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19533367A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist, und Formstück, hergestellt nach diesem Verfahren
EP0850806A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Eldra Kunststofftechnik GmbH Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032055A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Ise Intex Gmbh Verbundstoffformteil mit einer metallartigen Schicht oder holzartigen Schicht als Dekor
DE102006032055B4 (de) 2006-07-10 2019-08-08 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094542A1 (de) 2002-11-28
DE10126702A1 (de) 2002-12-12
TW542788B (en) 2003-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023823B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Innenverkleidung mit integrierter Soft-Touch-Armlehne
DE102012106238A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10126702B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
EP2516213B1 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen von kraftfahrzeugen
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2018188939A1 (de) Verfahren zum herstellen eines geschäumten dekorierbaren trägerteils für ein kraftfahrzeug, folie zur verwendung in einem derartigen verfahren und geschäumtes dekorierbares trägerteil
DE102018202153A1 (de) Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102017001299A1 (de) Lederverbundwerkstoff
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP3960440A1 (de) Gewebeverstärktes folienlaminat
EP1060070B1 (de) Faserverbundwerkstoff-sandwichbauteil und herstellungsverfahren
DE10126703B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
EP1235679B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen und produkt
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP2593299A1 (de) Lenkrad mit überzug und verfahren zu dessen herstellung
DE102009000559B4 (de) Verbundwerkstoffverbindungsbereich für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP1834756A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht
DE19953111A1 (de) Stoffspiegelträger
AT407237B (de) Kaschierverfahren
DE10250669B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1695807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Dekorbereich
DE102009012884B4 (de) Kaschiertes Formteil
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20130926