DE2754289A1 - Verfahren zum aufschliessen von diaspor und/oder goethit und/oder feindispersen haematit enthaltenden bauxiten - Google Patents

Verfahren zum aufschliessen von diaspor und/oder goethit und/oder feindispersen haematit enthaltenden bauxiten

Info

Publication number
DE2754289A1
DE2754289A1 DE19772754289 DE2754289A DE2754289A1 DE 2754289 A1 DE2754289 A1 DE 2754289A1 DE 19772754289 DE19772754289 DE 19772754289 DE 2754289 A DE2754289 A DE 2754289A DE 2754289 A1 DE2754289 A1 DE 2754289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ions
digestion
weight
bauxite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754289C2 (de
Inventor
Jozsef Dipl Ing Boros
Zsolt Dipl Ing Csillag
Tibor Dipl Ing Ferenczi
Tibor Dipl Ing Kalman
Laszlo Dipl Ing Lengyel
Jozsef Dipl Chem Dr Matyasi
Ferenc Dipl Ing Orban
Karoly Dipl Ing Solymar
Bela Dipl Chem Dr Toth
Lajos Dipl Phys Dr Toth
Istvan Dipl Ing Voeroes
Kalman Dipl Ing Wentzely
Janos Dipl Ing Dr Zambo
Jozsef Dipl Chem Zoeldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR
MAGYAR ALUMINIUM
Original Assignee
ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR
MAGYAR ALUMINIUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR, MAGYAR ALUMINIUM filed Critical ALMASFUEZITOEI TIMFOELDGYAR
Publication of DE2754289A1 publication Critical patent/DE2754289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754289C2 publication Critical patent/DE2754289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/062Digestion
    • C01F7/0633Digestion characterised by the use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/38Preparation of aluminium oxide by thermal reduction of aluminous minerals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DK. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
2754283
3G30 DACHAU BEI MÜNCHEN
POSTFACH 1168
AM HEIDEWEG 2
TELEPHON: DACHAU 4371
Postscheckkonto München (BLZ 70010060)
Konto-Nr. 1368 71
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadt-
Sparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerisch· Landesbank
Girozentral«, München)
P 1 018
Beschreibung
zur Patentanmeldung
ALUMINIUMIPAßl TERVEztf US ΕΚΤΑΤΟ INTEZET
Budapest, Ungarn
und
ALMASFÜZITO'i TIMi1OLDGYAE
Almasfüzito', Ungarn
betreffend
Verfahren zum Aufschließen von Diaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit enthaltenden Bauxiten
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Aufschließen von Diaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit
809823/0944 " 2 *"
-r
enthaltenden Bauxiten nach der Bayer-Verfahrenstechnik.
Bekanntlich wird die Wirtschaftlichkeit des Bayer-Verfahrens durch die aus dem Bauxit gewonnene Aluminiuinoxydmenge (Aluminiumoxyd- beziehungsweise Tonerdeausbeute) und die Abtrennbarkeit des gebildeten Rotschlammes grundlegend beeinflußt. Beim Aufarbeiten von Diaspor enthaltenden Bauxiten erfolgt das vollständige Lösen des im Diaspormineral gebundenen Aluminiumoxydgehaltes (AlgCU-Gehaltes) in der zum Aufschluß verwendeten Natriumaluminatlösung unter Schwierigkeiten und es kann im allgemeinen nur bei höheren Aufschlußtemperaturen, üblicherweise von 240 bis 260°C, unter Zugabe von gebranntem Kalk und in einer Lösung, welche ein höheres kaustisches Molverhältnis als das zum Lösen von Böhmit enthaltenden Bauxiten erforderliche aufweist, zustandegebracht werden. Dabei bedeutet das kaustische Molverhältnis den Quotienten der in der Lösung vorliegenden Molzahlen von kaustischem Natriumoxyd (Na^O) und Aluminiumoxyd (AIgO,), wobei der kaustische Natriumoxydgehalt (NapO-Gehalt) den an Aluminium gebundenen und in Form von Natriumhydroxyd (NaOH) vorliegenden Natriumgehalt (also NaAlOp + NaOH) der Lösung als Natriumoxyd (NapO) ausgedrückt ist.
Beim Aufarbeiten von Goethit enthaltenden Bauxiten ist es nachteilig, daß der dem Goethit gitter durch isomorphe Vertretung einverleibte Aluminiumgehalt nicht gewonnen werden kann und der beim Aufarbeiten von Goethit enthaltenden Bauxiten gebildete Rotschlamm nur schwer abgetrennt werden kann. Ähnliche Abtrennungsprobleme treten auch beim Aufarbeiten von Bauxiten, die Hämatit in feindisperser Form enthalten, auf. Diese Schwierigkeiten können durch Umwandeln des Goethites zu Hämatit beziehungsweise durch Umkristallisieren des feindispersen Hämatites behoben werden.
- 3 -809823/0944
754289
Ein allgemein verbreitetes Verfahren Leim Aufarbeiten von Diaspor enthaltenden Bauxiten ist die Zugabe von gebranntem Kalk (Caloiumoxyd) zur Förderung des Lösens des Diaspors. Der gebrannte Kalk wird im allgemeinen in fester Form gleichzeitig mit dem Bauxitschlamm einer Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt. Eine moderne Lösung stellt das Verfahren der französischen Patentschrift 1 280 009> nach welcher der gebrannte Kalk in Mengen von 2,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bauxites, in der Weise vorbereitet wird, daß die ganze Menge des gemahlenen Materiales eine Korngröße unter 0,04 mm und 40% derselben eine Korngröße unter 0,01 mm aufweist, dar. So wird die Suspendierungswirkung des gebrannten Kalkes beziehungsweise des gelöschten Kalkes erhöht.
Zahlreiche Schrifttumsstellen betreffen das Aufarbeiten von Goethit enthaltenden Bauxiten beziehungsweise das Umwandeln des Goethites zu Hämatit. Nach der US-Patentschrift 3 737 514· wird die Umwandlung des Goethites zu Hämatit ebenfalls in Gegenwart einer Calciumverbindung beim Aufschluß durchgeführt, wobei sich die Titanverbindungen des Bauxites zu Calciumtitanat umwandeln. Dieses Verfahren kann jedoch nur 2-stufig durchgeführt werden, und zwar die erste Stufe bei 280 bis 35O0C und die zweite Stufe bei 200 bis 35O0C.
Es ist klar, daß demgegenüber diejenigen Verfahren, bei welchen der Aufschluß in 1 Stufe und bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, zum Beispiel bei 230 bis 250°Cj zustandegebracht wird, einen wesentlichen Fortschritt darstellen. Diese Verfahren erfordern Zusatzstoffe, welche
809823/0944
Ü7S4289
die Umwandlung von Goethit zu Hämatit katalysieren. Nach der britischen Patentschrift 1 382 930 wird als Katalysator neben Calciumoxyd auch Kochsalz und nach der US-Patentschrift 3 944· 648 neben Calciumoxyd ein Sulfationen enthaltender Katalysator verwendet. In der deutschen Offenlegungsschrift 25 58 411 werden als Katalysator Mg- und/oder Mn+ - und/oder Pe+ -Ionen enthaltende Verbindungen zusammen mit gebranntem Kalk verwendet. Biese Katalysatormaterialien setzen die zur Umwandlung des Goethites zu Hämatit erforderliche Aufschlußtemperatur beziehungsweise MindestZeitdauer wesentlich herab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein besseres und einfaches Verfahren zum Aufschließen von Diaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit enthaltenden Bauxiten unter Verwendung eines leicht zugänglichen und mit wenig Aufwand verbundenen Katalysators, bei welchem sowohl bei Förderung der Umwandlung von Goethit zu Hämatit als auch bei Erreichung eines vollständigeren und rascheren Lösens des Diaspors der Aufschlußvorgang beschleunigt und die Aluminiumoxydausbeute erhöht sowie die Piltrierbarkeit des Rotschlammes verbessert ist, zu schaffen. .
Sas Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der Peststellung, daß die Umwandlung von Goethit zu Hämatit und das Lösen des Diaspors nach einem im wesentlichen identischen Reaktionsmechanismus unter Bildung eines Zwischenproduktes vom Hydrogranattyp der allgemeinen Formel
809823/0944
A für Ca+2- und/oder Mg+2- und/oder Mn+2- und/oder Fe+ -Ionen steht,
B Al+*- und/oder Fe+*- und/oder Cr+*-Ionen
bedeutet und
x 0 bis 3 ist,
erfolgt.
Wenn nun diese Zwischenproduktverbindung im voraus hergestellt und so in das System eingeführt wird, dann übt sie im Laufe des Aufschlusses eine katalytische Wirkung aus. Dagegen geht die Bildung der Verbindung vom Hydrogranattyp im System bei den bekannten Verfahren nicht unter so vorteilhaften Bedingungen, sondern gehindert vor sich. Die Bildung von eine vorteilhafte Zusammensetzung aufweisenden Hydrogranaten wird nämlich im Laufe der bekannten Bayer-Verfahrenstechnik bei Temperaturen unter 100°C durch den hohen Aluminiumoxydgehalt und den niedrigen Siliciumdioxydgehalt der Aufschlußlauge verhindert, während bei Temperaturen über 10O0Cj und zwar auch bei der Aufschlußtemperatur, die Bildung von verschiedenen Calciumverbindungen [wie 3 CaO . Al3O5 . 6 H3O, CaTiO, und Ca5(PO^)2] die Bildung von Hydrogranaten hindert. Diese letzteren Calciumverbindungen vermindern die Menge der HydrogranatZwischenphase, welche zur Umwandlung des Goethites sowie zum Lösen dee
809823/0944
£r-
Diaspors erfordern eh. ist, beziehungsweise ermöglichen den Ablauf dieses Vorganges nur bei Anwendung eines höheren Kalküberschusses bei höheren Temperaturen und während einer längeren Zeitdauer.
Sie Rolle der Hydrogranatzwischenphase im Verfahren besteht darin, daß diese in Wechselwirkung mit dem Goethit beziehungsweise dem Diaspor die Zersetzung dieser Minerale und dann infolge ihrer mobilen Struktur das Lösen des Aluminium- beziehungsweise Eisengehaltes in Form von 3-wertigen Ionen, die vorübergehend dem Hydrogranat einverleibt werden, ermöglicht. Die gelösten Fe+^-Ionen kristallisieren in Form von Hämatit, während die Al+^-Ionen gelöst bleiben. Sie Eigenschaften des Hydrogranates können durch bewußte Variierung der Zusammensetzung und der Morphologie beeinflußt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Aufschließen von Siaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit enthaltenden Bauxiten nach der Bayer-Verfahrenstechnik zur Beschleunigung des Aufschlußvorganges und Erhöhung der Aluminiumoxydausbeute sowie gegebenenfalls Umwandlung des Goethites zu Hämatit und Umkristallisieren des feindispersen Hämatites durch Behandeln des Bauxites bei einer Temperatur von 180 bis 3000C mit einer Aluminatlauge mit einer Konzentration von 80 bis 300 g g unter Verwendung eines, gegebenenfalls Calcium und Mg+2- und/oder Mn+- und/oder Fe+ -Ionen enthaltenden, Zusatzes, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Katalysatorzusatz ein Hydrogranatkatalysator der allgemeinen formel
- 7 -809823/0944
r/54289
40
Λ Λ ^
A für Ga+- und/oder Mg+- und/oder Mn+ und/oder Fe+ -Ionen steht,
B Al+- und/oder Fe+*- und/oder Cr+*-Ionen
bedeutet und
χ 0 bis 3» vorzugsweise 1 oder 2, ist,
verwendet wird.
Der Zusatz des Hydrogranatkatalysators zum System kann in getrennt hergestellter Form oder durch Herstellung desselben im System bei einer Temperatur bis zu etwa 100 C erfolgen. Auch im letzteren Fall erfolgt jedoch der Hydrogranatkatalysatorzusatz im voraus, das heißt vor dem Aufschluß bei Temperaturen von 180 bis 3000C. Bevorzugt ist die erste Alternative.
Der Zusatz des Hydrogranatkatalysators wird der Zusammensetzung des Bauxites und der Bindungsstärke des im Bauxit vorliegenden Goethites oder feindispersen Hämatites entsprechend gewählt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den erheblichen technischen I1 ortschritt mit sich, daß durch es mit einem unter Zuhilfenahme nur von gebranntem Kalk herstellbaren neuen Hydrogranatkatalysator ohne wesentliche Abänderung der Verfahrenstechnik sowohl die Umwandlung von Goethit zu Hämatit als auch ein vollständigeres und rascheres Lösen des Diaspora ermöglicht ist. Die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Hydrogranatkatalysators erreicht und
809823/0944 " ö "
ORIGINAL INSPECTED
übertrifft im allgemeinen sogar die der bisher als am günstigsten angesehenen Katalysatoren, wobei das Verfahren im Vergleich zu den bekannten Verfahren in der Praxis einfacher und mit weniger Aufwand verwirklicht werden kann. Die Anschaffung, der Transport und die Zugabe von anderen Katalysatormaterialien erübrigt sich, wodurch die Betriebskosten vermindert sind. Die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Hydrogranatkatalysators kann im zur Sicherstellung der entsprechenden Reaktionsfähigkeit des Kalkes ohnehin erforderlichen Kalklöschverfahren, das heißt ohne Einschalten eines besonderen Arbeitsganges bewerkstelligt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere gegenüber den mit gebranntem Kalk als Zusatz durchgeführten bekannten Verfahren, besteht darin, daß das Molverhältnis nach dem Aufschluß um etwa 0,1 vermindert werden kann, wodurch die Bauxitmenge, welche je Aufschlußlaugenvolumen eingewogen werden kann, um 10 bis 15% erhöht und dementsprechend der mit dem Aufschluß verbundene Aufwand vermindert werden kann.
Vorzugsweise wird der Hydrogranatkatalysator in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bauxites, verwendet.
Ferner wird vorzugsweise als Hydrogranatkatalysator ein solcher, bei dem A zumindest zu einem großen Teil Ca+ -Ionen bedeutet, verwendet.
Besonders bevorzugt ist es, als Hydrogranatkatalysator einen solchen, bei welchem A für Ca+ -Ionen steht und B Al+^-Ionen und zum Teil Fe+*-Ionen bedeutet, zu verwenden.
- 9 -809823/0944
Der erfindungsgemäß verwendete Hydrogranatkatalysator übt seine vorteilhafte Wirkung auch in Gegenwart von Calciumoxyd oder Calciumoxyd enthaltenden Verbindungen aus.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Hydrogranatkatalysator ein solcher, welcher durch Umsetzen von Rotschlamm und gelöschtem Kalk [Ca(OH)^I hergestellt worden ist, verwendet. Dabei kann zweckmäßigerweise der Hydrogranatkatalysator bei Verwendung einer Menge von 5 bis 4 Ilol Calciumoxyd in Form von gebranntem Kalk je ilol Siliciumdioxyd aus dem Kotschlamm im gegebenen Tonerdebetrieb hergestellt worden sein. Die Einführung eines Produktes, welches durch die Behandlung des Rotschlammes gewonnen worden ist, in den Aufschluß ist eine besonders überraschende Maßnahme, da eine Zurückführung des sonst nur als Ballaststoff angesehenen Hydrogranat enthaltenden Rotschlammes nur durch die überraschende Katalysatorwirkung des ersteren begründet ist.
Im Falle, daß der Hydrogranatkatalysator ein eisenhaltiger Hydrogranatkatalysator ist, kann dieser auch beim Löschen des gebrannten Kalkes hergestellt worden sein. So wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens als Hydrogranatkatalysator ein solcher, welcher durch Löschen von gebranntem Kalk (CaO) in Aluminatlauge (zum Beispiel Aufschlußlauge) in der Weise hergestellt worden ist, daß gleichzeitig auch 20 bis 100 Gew.-% Rotschlamm, bezogen auf den gebrannten Kalk zugesetzt worden sind, verwendet. In diesem Falle entsteht infolge des höheren Molverhältnisses der Lösung ein eisenhaltiger Hydrogranat, welcher eine besonders vorteilhafte katalytische Wirkung ausübt. Er hat die allgemeine Formel
- 10 809823/0944
worin
A für Ca+2-Ionen steht, B Al+^-Ionen und teilweise Fe+*-Ionen bedeutet und
x O bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, ist.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Hydrogranatkatalysator ein solcher, welcher durch Löschen von gebranntem Kalk in Aluminatlauge (zum Beispiel Aufschlußlauge) in der Weise hergestellt worden ist, daß gleichzeitig auch 20 bis 200 Gew.-$ gemahlener Bauxit, zweckmäßig aus dem aufzuarbeitenden Erz, bezogen auf den gebrannten Kalk, zugesetzt worden sind, verwendet.
Nach einer Abwandlung der letztgenannten AusführunGS-form des erfindungsgemäßen Verfahrene wird als Hydrogranatkatalysator ein solcher, welcher durch Löschen von gebranntem Kalk mit entkieseltem Schlamm von aufzuschließendem Bauxit in Aufschlußlauge von der Entkieselungsvorrichtung in solcher Menge, dad sein Festetoffgehalt 20 bis 200 Gew.-#, bezogen auf den gebrannten Kalk, beträgt, hergestellt worden ist, verwendet.
In den beiden letzteren Fällen löst sich der Kaolinit-.gehalt des Bauxites bei einer Temperatur, von 90 bis 10O0C und es bildet sich mittels des Calciumhydroxydes ein
- 11 -809823/0944
4k
solcher Hydrogranat, welcher eine entsprechende Zusammensetzung aufweist und ebenfalls eine gute liatdLyüsche Wirkung hat.
Eine teilweise Vertretung der Al+^-Ionen durch Fe+ -Ionen kann nämlich durch ein Mengenverhältnis des gebrannten Kalkes zum Rotschlamm beziehungsweise Bauxit von 1 : 1 bis 5 · 1 sichergestellt werden. Ein Fe+ -Ionen enthaltender Hydrogranat hat wie bereits erwähnt Eigenschaften, welche die Katalyse des Vorganges besonders begünstigen. Die vorhandenen Fe+ -Ionen ersetzen, in diesem Fall 10 bis 50% der Aluminiumionen. Der so hergestellte Katalysator wird vorzugsweise dem zu mahlenden Baudtschlamm zugesetzt.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, einen im Laufe des Entkieselungsvorganges hergestellten Hydrogranatkatalysator zu verwenden. Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher als Hydroeranatkatajysatar ein solcher, welcher im Laufe des Entkiaselungsvorganges vor den Aufschluß in der Weise hergestellt warden ist, daß zum lösen, des KaoUnites beza&oungsweise Abtrennen des Ifetrpiiimfli^min-iimVyri-prgiiiVstgs der gelöschte Kalk in Aluminatlauge in dem Zeitpunkt dem, vorzugsweise auf etwa 1000G gehaltenen, Schlamm von aufzuschließendem Bauxit in Aufschlußlauge zugesetzt worden ist, in welchem der Gehalt an gelöstem Siliciumdioxyd den höchsten Wert erreichte, verwendet. So kann der eisenhaltige Hydrogranatkatalysator mit gutem Wirkungsgrad im System hergestellt worden sein. Aus praktischen Gesichtspunkten ist es von Vorteil, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren den gebrannten Kalk nicht im festen Zustand einzusetzen, sondern nach vorhergehendem Löschen in einer Laugelösung und gegebenenfalls Aktivieren durch mechanische Behandlung zur Herstellung des Hydrogranates zu verwenden.
- 12 -809823/0944
OR1GiNAL INSPECTED
V/SA289 4*
Nach einer noch weiteren zweckmäßigen Ausführungsfori des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Hydrogranatkatalysator ein solcher, bei dessen Herstellung gleichzeitig auch 1 oder mehr Mg+ -Ionen und/oder Mn+ -Ionen und/oder Fe+ -Ionen enthaltende Verbindung(en) und/oder Erz(e) zugesetzt worden sind, verwendet. So können zur Abänderung der Zusammensetzung des Hydrogranates gleichzeitig gebrannter Dolomit und Fe+ - beziehungsweise Wn+ -Ionen enthaltende Verbindungen oder Erze bei der Herstellung des Hydrogranates zugesetzt worden sein. Vorzugsweise werden die Mg+ -Ionen, Mn+ -Ionen beziehungsweise Fe+ -Ionen in einer Menge von 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingeführten Calciumoxydes, verwendet.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eb wurde von einem ungarischen Bauxit (von Halimba) der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung ausgegangen.
- 13 809823/0944
- 13 Tabelle
Chemische Zusa~ -jnensetzung Al2O3 Mineralogische Zusammensetzung 34,5 Gew.-96
Fe2O3 22,7 Gew.-% Al2O3 im Eöhmitteil 11,2 Gew.-%
Al2O3 51,3 Gew.-% Al2O3 im HydrargilJ.itteil Spuren
SiO2 5,7 Ge\*.-% Al2O3 im Diasporteil ^■,8 Gew.-%
TiO2 2,9 Gew.-% Al2O3 im Kaolinitteil 0,4 Gew.-%
CaO 0,6 Gew.-% Al2O3 im Goethitteil 0,3 Gew.-%
MgO 0,3 Gew.-% im Hämatitteil
Glühverlust 16,2 Gew.-% SiO2 5,6 Gew.-%
SiO2 im Kaolinitteil 0,1 Gew.-%
Fe2O3 im Quarzteil 18,6 Gew.-%
Fe2O3 im Hämatitteil 4,1 Gew.-%
TiO2 im Goethitteil 0,9 Gew.-%
TiO2 im Rutilteil 2,0 Gew.-%
im Anatasteil
r/54289
- vt -
Dieser Bauxit wurde 1 Stunde lang bei 2400C aufgeschlossen. Die AufschluBlauge hatte einen kaustischen Natriuxaoxydgehalt von 22$ g/l Na2Ok und ein Molverhältnis von 3,4. Nach dem Aufschluß war das Molverhältnis der Aufschlußlauge auf 1,32 verringert. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der beiliegenden Figur 1 veranschaulicht. Auf ihrer Ordinate ist der Wirkungsgrad der Umwandlung von Goethit zu Hämatit jn Prozenten um auf ihrer Abszisse der CaO-Gehalt des gebildeten Rotschlammes in Gewichtsprozenten aufgetragen. Die Kurve 1 veranschaulicht die Ergebnisse eines Aufschlusses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart eines im voraus aus Rotschlamm hergestellten Hydrogranatkatalysators. Die Zusammensetzung des als Katalysator verwendeten Hydrogranates ist in der folgenden (Tabelle 2 zusammengestellt.
Al2O3 Tabelle 2 SiO2 TiO2 Glühveclust CaO Na2O
13,7 Ga*# 10,6 Gevi-% 4,0 GeMr$ 15,7 Gew-% 22,1 Gew.-% 2,9 Gevt-%
I
Fe2O3
28)iBGew.-%
Die Kurve 2 zeigt die Ergebnisse eines Aufschlusses in Gegenwart von gebranntem Kalk (Calciumoxyd) + 5 g/l Natriumsulfat nach dem Stand der Technik als Vergleichsversuch.
Aus dem Vergleich der Kurven der beiden Versuche geht hervor, daß bei Verwendung eines Hydrogranatkatalysators nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wirkstoffmenge, ausgedrückt als Calciumoxydmenge, auf 30 bis 60% der beim Verfahren des Standes der Technik vermindert werden kann (statt 8 bis 9 Gew.-% nur 4 bis 5 Gew.-%).
809823/0944
ORIGINAL INSPECTED
Z754289
-ys -
Es wurden auch die Zusammensetzungen der erhaltenen Rotschlämme und die erhaltenen Aluminiumoxydausbeuten bei beiden Versuchen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
- 16 -
809823/0944
- 16 -
Tabelle
Zusatz Fe2O3 Al 2°3 12 Zusammensetzung des TiO2 Rotschiammes Na2O -% Glühvsdust Al2O,- ,6%
Hydrogranat 47,2 G~w.-% 13,2 Gew.-% SiO2 5,7Gew*-% CaO 7,9 Ge^. 7,6 Gew-% 5,2 Ge.v-% -Ausbeute ,4%
CaO + Na2SOjJ,
ι
47,3 Ge** 14,6 Gev.-% ,0 Gew-% 5,6 Ger.r-% 4,7 Gew.-% 7,4 Ge-,-% 87
η 9 GevÄ-% 5,1 Gsv>% 86
O (O OO K)
-V
tv (J-
Aus der obigen Tabelle 3 geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch hinsichtlich der Aluminiuxoxydausbeute besser als das Verfahren des Standes der Technik ist.
Beispiel 2
Als Ausgangsmaterial diente der im Beispiel 1 verwendeüu Bauxit, der Aufschluß wurde jedoch bei 235°C unter ständiger Zugabe von Ilydrogranat beziehungsweise gebranntem Kalk (Oalciumoxyd) + 5 g/l Natriumsulfat vorgenommen. Der Iiydrogranatkatalysator ist beim Löschen von gebranntem Kalk, beispielsweise mit verdünnter Lauge, in Gegenwart von Rotschi anun in der Weise hergestellt worden, daß das Gewichtsverhältnis des gebrannten Kalkes zum Trockengewicht des Rotschlammes 1 : 1 betrug. Die chemische Zusammensetzung des so erhaltenen Katalysators ist in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle
Fe2O3 Al2O5 SiO2 TiO2 CaO Na2O GÜIVCxjlLo
12,6 Geu-# 18,2Qw.^ 4>3 Gcw.-# 1,8 GcvM-% 55,6 Gcw.-% 2,1 Gav.-% 22,5 Clv/,-..■
Der Wirkungsgrad der Umwandlung von Goethit zu Hämatit vrurde als Funktion der Aufschlußdauer untersucht. Die Ergebnisse sind in der beiliegenden Figur 2 dargestellt. Auf ihrer Ordinate ist der Wirkungsgrad der Umwandlung von Goethit zu Hämatit in Prozenten und auf ihrer Abszisse die Aufschlußdauer in Minuten aufgetragen. Die Kurve 4 veranschaulicht die Ergebnisse eines Aufschlusses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart des Hydrogranat-
809823/0944
- 18 -
katalysators, also die Wirkung des Hydrogranatkatalysators und die Kurve 3 zeigt die Ergebnisse des Aufschlusses in Gegenwart von Calciumoxid + 5 g/l Natriumsulfat nach dem Stand der Technik als Vergleichsversuch. Gemäß diesen Kurven erfolgte trotz des niedrigeren Calciumoxydgehaltes (5»2 Gew.-%) des gebildeten Hotschlammes bei Verwendung des Hydrogranatkatalysators nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in ersteren Fall gegenüber dem Calciumoxydgehalt (6,2 Gew.-^) des gebildeten Rotschlammes beim Verfahren des Standes der Technik im letzteren Fall die Umwandlung von Goethit zu Hämatit im ersteren Fall während 40 Minuten mit einem günstigen Wükungsgrad, während im Gegensatz dazu der Unwandlungsgrad im letzteren Fall, das heißt im Vergleichsversuch vernachlässigbar gering war.
Es wurden auch die Zusammensetzungen der erhaltenen Rotschlämme und die erhaltenen Aluminiumoxydausbeuten bei beiden Versuchen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
809823/0944
- 19 Tabelle 5
Zusatz Zusammensetzung des Rotcchlamnies Fe2O3 Al2O3 SiO2 TiO2 CaO Na2O Glüh,erlust Al2O3-
-AtBbeute
UJ
O
co
QO
ro
Ca>
Hydrogranat 44,1 Gevi-% 13,7 Gew.-% 12,1 Gew.-% 5,3 Gew.-% 5,2 Gew.-% 7,4 Gev.-% 5,9 Gen-% 86,3%
CaO + Na2SO4 45,4 Gevt-% 14,6 Gew.-% 11,8 Gew.-% 5,4 Gew.-% 6,4 Gew.-% 7,5 Gew.-% 8,0 Ge-A-% 85,1%
•»-«τ-
Aus der obigen Tabelle 5 geht hervor, daß die Aluminiumoxydausbeute des Aufschlusses beim Versuch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren um 1,2% besser war als beim Vergleichsversuch nach dem Stand der Technik, und zwar infolge der Umwandlung von Goethit zu Kämatit. Ferner war im ersteren Fall die Absetzbarkeit des Rotschlammes um 28% besser als im letzteren Fall, das heißt die Kapazität der Absetzvorrichtung war um diesen Prozentsatz erhöht. Diese bedeutende Verbesserung des Absetzens wurde dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß nicht nur die Umwandlung von Goethit zu Hämatit, sondern auch das Umkristallisieren des Hämatitgehaltes des Bauxites erfolgte.
Beispiel 3
Es wurde von einem ungarischen Bauxit mit höherem Goethitgehalt (von Iszkaszentgyörgy) der in der folgenden Tabelle 6 angegebenen Zusammensetzung ausgegangen.
- 21 -
809823/0944
- 2Τ -
Tabelle 6
Chemische
Zusammensetzung
18 ,8 Gew.-% Al2O3 iu Mineralogische
Zusammensetzung
26,1 Gew.-%
Fe2O3 49 ,6 Gew.-% Al2O3 im Hydrargillitteil 12,8 0,4 Gew.-%
Al2O3 8 ,2 Gew.-% Al2O3 im Böhmitteil 0,8 Gew.-%
SiO2 2 ,4 Gew.-% Al2O3 im Diasporteil 0,6 Gew.-%
TiO2 1 ,7 Gew.-% Al2O3 im Goethitteil 8,9 Gew.-%
CaO 0 ,9 Gew.-% Al2O3 im Hämatitteil 12,8 Gew.-%
MgO Fe2O3 im Kaolinitteil 6,0 Gew.-%
Fe2O3 im Hämatitteil 1,8 Gew.-%
TiO2 im Goethitteil 0,6 Gew.-%
TiO2 im Anatasteil 0,4 Gew.-%
CaO im Rutilteil 1,3 Gew.-%
CaO im Kalkspatteil Gew.-%
Dolomitteil
Dieser Bauxit wurde bei 235°C unter Zugabe eines Hydrogranatkatalysators beziehungsweise von Calciumoxyd + 5 g/l Natriumsulfat aufgeschlossen. Als Hydrogranatkatalysator wurde ein Hydrogranat, welcher beim Löschen von gebranntem Kalk, und zwar durch Behandeln eines Gemisches von gebranntem Kalk (Calciumoxyd) und Hotschlamm im Gewichteverhältnis von 1 : 1 mit einer Aluminatlauge, deren kaustischer Natriumoxydgehalt 140 g/l Na2O war und deren Molverhältnis 3,5 betrug, hergestellt worden ist, verwendet. Die chemische Zusammensetzung des so erhaltenen Hydrogranatkatalysators ist in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt.
809823/0944
- 22 -
Ü754289
Al2O3 SiO2 JS
- 2έ -
Tabelle
j Na2O
Fe2O3 18,2 Gew.-% -%J2,1 Ge^-i
12,6Gew^ TiO2
1,6 G*..*
2
&!22,1 Gö/.-%
1
j CaO
j 35,0 Ge*
Im Kristallgitter des Hydrograaates waren 10% der Al ^-Ionen durch Pe ^-Ionen vertreten. Der so hergestellte Katalysator wurde in einer solchen Menge dem aufzuschließenden Bauxit zugesetzt, daß nach dem Aufschluß der Calciunoxydgehalt des gebildeten Rotschlammes etwa 8 Gew.-% betrug. Es wurde auch ein Vergleichsversuch nach dem Stand der Technik mit einer die identische Menge gebrannten Kalk (Calciumoxyd) und 5 g/l Natriumsulfat enthaltenden .Aufschlußlauge durchgeführt. Die Zusammensetzung der Aufschlußlauge war genauso wie in den Beispielen 1 und 2.
Die Ergebnisse sind in der beiliegenden Figur 3 an Hand des Wirkungsgrades der Umwandlung von Goethit zu Hämatit als Funktion der Aufschlußdauer dargestellt. Auf der Ordinate der Figur 3 ist nämlich der Wirkungsgrad der Umwandlung von Goethit zu Hämatit in Prozenten und auf ihrer Abszisse die Aufschlußdauer in Minuten aufgetragen. Die Kurve 6 veranschaulicht die Ergebnisse eines Aufschlusses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart des Hydrogranatkatalysators und die Kurve 5 zeigt die Ergebnisse des Aufschlusses des Vergleichsversuches in Gegenwart von Calciumoxyd + 5 g/l Natriumsulfat. Gemäß diesen Kurven wurde mit dem Hydrogranatkatalysator während 30 Minuten eine mehr als 80%-ige Umwandlung des Goethites zu Hämatit erzielt (Kurve 6), während im Vergleichsversuch während derselben Zeitdauer nur eine knapp 40%-ige Umwandlung des Goethites zu Hämatit erreicht wurde (Kurve 5)·
- 23 -809823/0944
Es wurden auch die Zusammensetzungen der erhaltenen Rotschlämme und die erhaltenen Aluzainiuinoxydausbeuten bei beiden Versuchen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
- 24 -
809823/0944
Tabelle 8
Zusatz
I
Zusammensetzung des Hotschlammes Pe2O3 Al2O3 SiO2 TiO2 CaO Guihverlust ^Ausbeute
0
C
1Hydrogranat 36,0 Gew.-% 16,5 Gew.-% 16,1 Gew.-% 4,6 Gew.-% 7,8 Gew.-% 7,2 Gew.-% 82,7%
O
K
CaO + Na2SO^ 35,8 Gew.-% 18,7 Gew.-% 15,8 Gew.-% 4,4 Gew,-% 8,0 Gew.-% 9,1 Gew.-?ä
Ci
C
r/54289
Aus der obigen Tabelle 8 geht hervor, daß die Aluminiumoxydausbeute des Aufschlusses beim Versuch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter der Wirkung des Hydrogranatkatalysators um 2,5% höher als beim Vergleichsversuch nach dem Stand der Technik war. Der Ätznatronverlust war in beiden Fällen im Vergleich zum entsprechenden Aufschluß, welcher ohne Zusatzmittel durchgeführt wurde, identisch um 12 Gew.-% vermindert. Die Absetzbarkeit des Rotschlammes war infolge der Umwandlung von Goethit zu Hämatit und der Vergrößerung der Hämatitkristalle um 35% erhöht. Diese Tatsache kam in den spezifischen Oberflächen der beiden Rotschlammproben, die 8,6 m^/g
(erfindungsgemäßer Versuch) beziehungsweise 18,1 m (Vergleichsversuch) betrugen, zum Ausdruck.
Beispiel 4
Als Auegangsmaterial diente ein jamaicanischer Bauxit der in der folgenden Tabelle 9 angegebenen Zusammensetzung.
- 26 -
809823/0944
- 26 -
Tabelle 9
Chemische 48 ,2 Gew.-% Al2O3 im Mineralogische 42V2 Gow.-%
19 ,7 Gew.-% Al2O3 im Zus anraens e t zung 0,5 Gew.-Ji
2 ,1 Gew.-% Al2O3 im Hydrargillitteil 0,6 Gew.-%
Zusammensetzung 2 .7 Gew.-% Al2O3 im Goethitteil 0,1 Gew.-Si
Al2O3 O ,5 Gew.-% Al2O3 im Hämatitteil 0,2 Gew.-%
Pe2O3 O ,4 Gew.-% Al2O3 im Chrandallitteil 5,1 Gew.-%
SiO2 GJühvedust 26 ,1 Gew.-% Al2O3 im Lithioforitteil 0,2 Gew.-%
TiO2 Al2O3 im BÖhmitteil 1,5 Gew.-%
PeO Pe2O3 im Diasporteil 0,4 Gew.-%
Mn3O4 Pe2O3 im Kaolinitteil 4,2 Gew.-%
Pe2O3 im Sideritteil 15,1 Gew.-%
SiO2 im Goethitteil 0,5 Gev,-%
SiO2 im Hämatitteil 1,6 Gew.-%
TiO2 im Quarzteil 2,2 Gew.-%
TiO2 im Kaolinitteil 0,5 Gew.-%
Anatasteil
Kutilteil
Dieser Bauxit enthielt neben Goethit auch feindispersen Hämatit. Auf Grund der Berechnung aus den im fiöntgenbeugungsdiagramm beziehungsweise Röntgendiffraktogramin gemessenen Halbwertbreiten war die durchschnittliche Korngröße
- 27 809823/0944
sowohl des Hämatites als auch des Goetiiites in Bauxit 14-0 bis 150 Ä. Der Ausgangsbauxit wurde bei 2400C während einer Aufschlußdauer von 30 Minuten unter Zugabe von Hydrogranat beziehungsweise von gebranntem Kalk (Calciumoxyd) behandelt.
Der Hydrogranatkatalysator zur Katalyse der Umwandlung von Goethit zu Hämatit und zum Ulikristallisieren des Hämatites ist beim Entkieselungsvorgang vor dem Aufschluß hergestellt worden. Die Herstellung ist so erfolgt, daß der gebrannte Kalk mit einer beim Waschen des Aluminiumoxydhydrates (Tonerdehydrates) gewonnenen 40 g/l Na2O^. enthaltenden Lauge gelöscht und nach einer mechanischen Aktivierung (durch Zentrifugalkraft herbeigeführte Scherwirkung) einem vorher 3 Stunden lang auf etwa 1000C gehaltenen Schlamm von Bauxit in Aufschlußlauge zugesetzt worden ist. Der Gehalt an gelöstem Siliciumdioxyd erreichte nämlich zu diesem Zeitpunkt des 8 Stunden lang dauernden Entkieselungsvorganges den höchsten Wert, nämlich 3 bis 4 g/l, bei welchem sich beim Mischen rasch und mit einem guten Wirkungsgrad Hydrogranat bildet. Nach Beendigung des Entkieselungsvorganges wurde die Suspension bei 2400C aufgeschlossen. Der Calciumoxydgehalt, bezogen auf das Trockengewicht des Bauxites, betrug 2 Gew.-%.
Es wurde auch ein Vergleichsversuch nach dem Stand der Technik, bei welchem gebrannter Kalk in der üblichen Weise nach der französischen Patentschrift 1 280 009 in feingemahlenem Zustand dem aufzuschließenden Bauxit zugesetzt wurde, wobei auch in diesem Fall der Calciumoxydgehalt, bezogen auf das Trockengewicht des Bauxites, 2 Gew.-% war, durchgeführt.
- 28 809823/09U
— «σ —
Die Ergebnisse der Aufschlüsse sind an Hand der in der folgenden Tabelle 10 angegebenen Zusammensetzungen der erhaltenen beiden Rotschlämme und Aluminiumoxydausbeuten veranschaulicht.
- 29 809823/09U
- 29 Tabelle 10
Zusatz 59 Fe 2°3 7 Zusammensetzung des SiO2 iotschlammes TiO2 5 CaO GIiitrrerlust Gew.-% Al ,8%
OO
O
Hydrogranat 58 ,5 Gew.-% 8 U2O3 6,0 Gew.-% ,1 Gew.-% 5 ,8 Gew.-% Il % Gew.-% ,0%
9 8 2 3/0 CaO Λ Gew.-% ,7 Gew.-% 5,8 Gew.-% 8 ,9 Gew.-% ,9 Gew.-% 5,3 -Ajsbaite
,6 Gew.-% 7 9^
94
Obwohl die Umwandlung von Häaatit beim Vergleichsversuch etwa 80%-ig war, war die Korngröße des im Rotschlamm zurückgebliebenen Goethites und Ham at it es kaum erhöht, indem sie nur 150 bis 160 Ä erreichte. Die spezifische Oberfläche des
Rotschlammes war außerordentlich hoch, nämlich 30 ia/g und dementsprechend war die Absetzbarkeit schlechter als bei den Rotschlämmen, welche aus viel Goethit enthaltenden ungarischen oder jugoslawischen Bauxiten gewonnen wurden. Mit Hilfe des beim erfindungsgemäßen Aufschluß verwendeten Hydrogranatkatalysators hingegen erfolgte nicht nur die Umwandlung des Goethites zu Hämatit fast vollständig (zu 95%), sondern auch das Umkristallisieren des feindispersen Hämatites fand mit gutem Wirkungsgrad statt. So war auch die Aluminiumoxydausbeute beim erfindungsgemäßen Aufschluß gegenüber dem nach dem Stand der Technik um 0,8% erhöht sowie die durchschnittliche Korngröße des Hämatitee im ersteren Fall auf 250 2 erhöht und die
spezifische Oberfläche des Rotschlaomes auf 12,2 m /g vermindert. Die Verbesserung der Absetzbarkeit des beim erfindungsgemäßen Aufschluß erhaltenen Rotschlammes im Vergleich zum Rotschlamm des Vergleichsversuches betrug 85%.
Beispiel 5
Als Ausgangsstoff diente ein Diaspor enthaltender Bauxit der in der folgenden Tabelle 11 angegebenen Zusammensetzung.
- 31 809823/0944
Tabelle 11
Chemische 50 Gew.-% Al2O3 im Mineralogische 50,0 Gew.-?»
0 Gew.-% Al2O3 im Zusammensetzung 1,2 Gew.-%
0 Gew.-% Al2O3 im Diasporteil 0,5 Gew.-%
Zusammensetzung 2 Gew.-% Al2O3 im Chamositteil 0,2 Gew.-%
Fe2O3 30, 13 Gew.-% Al2O3 im Böhmitteil 1,1 Gew.-%
Al2O3 53, SiO2 im Kaolinitteil 0,3 Gew.-%
SiO2 2, SiO2 im Korundteil 1,7 Gew.-%
TiO2 4, TiO2 im Kaolinitteil 0,2 Gew.-%
CaO 0, TiO2 im Chaaositteil 5,7 Gew.-%
TiO2 im Anatasteil 0,3 Gew.-%
Fe2O3 im Ilmenitteil 2,3 Gew.-%
Fe2O3 im Hutilteil 1,0 Gew.-%
Fe2O3 im Chamositteil 6,4 Gew.-%
Fe2O3 im Goethitteil 17,1 Gew.-%
Fe2O3 im Hämatitteil 5,7 Gew.-%
Maghemitteil
Ilmenitteil
Dieser Bauxit wurde 1 Stunde lang bei 250 C aufgeschlossen. Zur Förderung des Lösens des Diaspors wurde der erfindungsgemäße Aufschluß in Gegenwart eines wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellten Hydrogranatkatalysators durchgeführt. Es wurde auch ein Vergleichsversuch nach dem
809823/0944
Verfahren der französischen Patentschrift 1 280 009 durchgeführt. Es wurden 3 bis 6 Gew.-% Calciumoxyd, bezogen auf das Trockengewicht des Bauxites, zugesetzt.
Die Versuchsergebnisse sind in der beiliegenden Figur veranschaulicht. In dieser ist die Aluminiunoxydausbeute als Funktion des in Form des Hydrogranates beziehungsweise gebrannten Kalkes eingebrachten Calciumoxydes dargestellt. Auf ihrer Ordinate ist nämlich die Aluminiumoxydausbeute in Prozenten und auf ihrer Abszisse der Calciumoxydgehalt in Gewichtsprozenten aufgetragen. Die Kurve 8 veranschaulicht die Ergebnisse eines mit dem genannten Hydrogranatzusatz durchgeführten Aufschlusses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Kurve 7 zeigt die Ergebnisse des Aufschlusses mit dem Zusatz von gebranntem Kalk nach dem genannten Stand der Technik. Aus der Figur 4 geht hervor, daß mit Hilfe des erfindungsgemäß verwendeten Hydrogranatkatalysators beim Aufbereiten eines gegebenen Bauxites die Aluminiumoxydausbeute gegenüber dem Vergleichsversuch nach dem Stand der Technik unter sonst identischen Bedingungen um bis zu 5% erhöht werden konnte.
Es wurden auch die Zusammensetzungen der erhaltenen Rotschlämme und Aluminiumoxydausbeuten bei beiden Versuchen jeweils beim Einbringen von 5 Gew.-% Calciumoxyd (beim erfinduugsgemäßen Aufschluß in Form des Hydrogranat katalysators und beim Vergleichsversuch als gebrannter Kalk) ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 zusammengestellt.
- 33 809823/0944
CVJ
I Q)
KN (H
O
I Tat
"cm ί
to ω
0)
N -P
0)
4->
C\J
•H
EH
O
O
O
(M
OJ
O
•H
CO
O CM CJ
00 (M
0) O
U) OJ
O OJ
Q)
O CN CN
je
oo
OJ O
■P
ei
fH
IjO O
*8. C3N
00
ω ei)
LfN
4-
οό"
OJ
Q)
Q)
et KN
LTN
O O z/b4289
9 8 2 3 / O 9 U
^/54289
Auch aus der obigen Tabelle 12 goht hervor, daß dio Aluminiumoxydausbeute beiia erfindungsgemäßen Verfalircm besser (im betrachteten Fall um 4»9%) war. als beim Verfahren des Standes der Technik. JTeraor war das Molvorhält nis nach, dem Aufschluß im erst er on ITaIl (1,55) C°oc über dem im letzteren fall O »65) um 0,12 vermindert.
Beispiel 6
Es wurde wie im Beispiel 3 beschrieben gearbeitet, J doch mit dem Unterschied, daß als Hydrogranatkatalysator ein solcher, bei dessen Herstellung dem Gemisch aus gebranntem Kalk (Calciumoxid) und Rotschlsaa gleichzeitig ein 20 Gew.-% 2-wertige Manganverbindungen, bezogen auf das Gewicht des Calciumoxydes, enthaltenden Manganerzes, zugesetzt worden ist, verwendet wurde.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 3 beschrieben gearbeitet, Jo· doch mit dem Unterschied, daß dem Gemisch aus gebranntou Kalk (Calciumoxid) und Rotschlamm als Hydrogranatkatalysator ein solcher, bei dessen Herstellung; gleichzeitig ein 25 Gew.-% 2-wertige Eisenionen, bezogen auf das Gewicht des Calciumoxydes, enthaltenden Eisenerzes zugesetzt worden ist, verwendet wurde.
809823/0944
2/54289
Beispiel 8
Es wurde ein ungarischer Bauxit (von Iszkaszentgyörgy) mit hohem Goethitgehalt der in der (Tabelle 6 im Beispiel 3 angegebenen Zusammensetzung bei 235 G aufgeschlossen. Es wurde nach der im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet, jedoch mit den Unterschied, daß als Hydrogranatkatalysator ein solcher, welcher aus einem Gemisch von gebranntem Kalk (CalciuLioxyd) und dem aufzuschließenden Bauxit im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 in einer Aufschlußlauge mit einem kaustischen Natriumoxydgehalt von 200 g/l Na2O und einem Molverhältnis von 3,5 hergestellt worden ist, verwendet wurde. Die chemische Zusammensetzung des so erhaltenen Hydrogranatkatalysators ist in der folgenden Tabelle 13 zusammengestellt.
SiO2 Fe2O3 Tabelle T 3 TiO2 Ka2O Qühveriist
CaO 3,3 Ga*r% 6,9 Gqa-% 0^Gew,-% eU^ei Ü2V4-/J
Al2O3
27,9 GeWrf-%
Bei einer Aufschlußdauer von 40 Minuten wurde der Goethitgehalt des Bauxites zu 90% zu Hämatit umgewandelt und gleichzeitig waren die Absetzbarkeit des Rotschlammes und die Aluminiumoxydausbeute des Aufschlusses ähnlich wie im Beispiel 3 verbessert. Damit waren also alle diese Werte auch im vorliegenden Beispiel erheblich besser als die beim Aufschluß des Vergleichsversuches des Beispieles
809823/0944
- 36 -
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 8 beschrieben gearbeitet, je doch mit dem Unterschied, daß als Hydrogranatkatalysator solcher, welcher durch Umsetzen eines Teiles des entkieselten Schlammes von Bauxit in Aufschlußlauge und von gebranntem Kalk hergestellt worden ist, verwendet wurde. Die Menge des entkieselten Schlammes von Bauxit in Aufschlußlauge wurde so gewählt, daß der Pestutoffgehalt (Bauxit) dieses Schlammes mit dem Gewicht des gebrannten Kalkes identisch war.
Patentansprüche
809823/0944

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zum Aufschließen von Diaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit enthaltenden Bauxiten nach der Bayer-Verfahrenstechnik zur Beschleunigung des Aufschlußvorgänges und Erhöhung der Aluminiumoxydausbeute sowie gegebenenfalls Umwandlung des Goethites zu Hanatit und Umkristalliüation des feindispersen Hämatit es durch Behandeln des Bauxites bei einer Temperatur von 180 bis 5000C mit einer Aluminatlauge mit einer Konzentration von
    80 bis 300 g Nao0/l unter Verwendung eines,
    +2 +2
    gegebenenfalls Calcium und Kg - und/oder Hn und/oder Fe+ -Ionen enthaltenden, Zusatzes, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorzusatz einen Hydrogranatkatalysator der allgemeinen formel
    worin
    A für Ca+- und/oder Mg+- und/oder Mn+- und/oder Pe -Ionen steht,
    B Al+*- und/oder Pe+-5- und/oder Cr+^-Ionen bedeutet und
    χ 0 bis 3 ist,
    verwendet.
    - 38 -
    809823/0944
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hydrogranatkatalysator in einer Ivlenge von 5 his 20 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bauxites, verwendet.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen,
    bei welchem A für Ca+ -Ionen steht und B Al+*-Ionen
    + ■5
    und zum Teil Pe -Ionen bedeutet, verwendet.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen, welcher durch Umsetzen von Rotschlamm und gelöschtem Kalk hergestellt worden ist, verwendet.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen, welcher durch Löschen von gebranntem Kalk in Aluminatlauge in der Weise hergestellt worden ist, daß gleichzeitig auch 20 bis 100 Gew.-% Rotschlamm, bezogen auf den gebrannten Kalk zugesetzt worden s ind, verwendet.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen, welcher durch Löschen von gebranntem Kalk in Aluminatlauge in der Weise hergestellt worden ist, daß gleichzeitig auch 20 bis 200 Gew.-% gemahlener Bauxit, bezogen auf den gebrannten Kalk, zugesetzt worden sind, verwendet.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen, welcher durch Löschen von gebranntem Kalk mit entkieseltem Schlamm von aufzuschließendem
    - 39 -809823/0944
    Bauxit in Aufschlußlauge in solcher Menge, daß sein Peststoffgehalt 20 bis 200 Gew.-%, bezogen auf den gebrannten Kalk, beträgt, hergestellt worden ist, verwendet·
    8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen, welcher im Laufe des Entkieselungsvorganges vor dem Aufschluß in der Weise hergestellt worden ist, daß der gelöschte Kalk in Aluminatlauge in dem Zeitpunkt dem Schlamm von aufzuschließendem Bauxit in Aufschlußlauge zugesetzt worden ist, in welchem der Gehalt an gelöstem Siliciumdioxyd den höchsten Wert erreichte, verwendet.
    9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrogranatkatalysator einen solchen, bei dessen Herstellung gleichzeitig auch 1 oder mehr Mg+ -Ionen und/oder Mn+ -Ionen und/oder Fe -Ionen enthaltende Verbindung(en) und/oder Erz(e) zugesetzt worden sind, verwendet.
    809823/0944
DE2754289A 1976-12-07 1977-12-06 Verfahren zum Aufschließen von Diaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit enthaltenden Bauxiten Expired DE2754289C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76AU368A HU173698B (hu) 1976-12-07 1976-12-07 Sposob uskorenija zatvorenija - metodom bajera - boksitov, soderzhahhikh permskuju pyl' i/ili gjotit i/ili melkodisperznyj gematit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754289A1 true DE2754289A1 (de) 1978-06-08
DE2754289C2 DE2754289C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=10993249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754289A Expired DE2754289C2 (de) 1976-12-07 1977-12-06 Verfahren zum Aufschließen von Diaspor und/oder Goethit und/oder feindispersen Hämatit enthaltenden Bauxiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4226838A (de)
JP (1) JPS5371700A (de)
AU (1) AU510542B2 (de)
CA (1) CA1114173A (de)
DE (1) DE2754289C2 (de)
FR (1) FR2373489A1 (de)
GB (1) GB1597006A (de)
GR (1) GR66060B (de)
HU (1) HU173698B (de)
IN (1) IN144971B (de)
RO (1) RO76285A (de)
SU (1) SU691073A3 (de)
YU (1) YU39555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092553A (zh) * 2018-08-01 2018-12-28 李清湘 一种获得低硫一水硬铝石精矿的选矿方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2344156C2 (ru) 2007-02-28 2009-01-20 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Проппант и способ повышения производительности скважины
DE102013001520B4 (de) * 2013-01-22 2015-11-12 Fluorchemie Gmbh Frankfurt Neuartiges anorganisches, halogenfreies Flammschutzmittel auf Basis von chemisch modifiziertem rekarbonisiertem Rotschlamm, dessen Herstellung und Verwendung sowie brandgeschütztes Stoffsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558411A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Almasfuezitoei Timfoeldgyar Verfahren zum aufschliessen von goethithaltigen bauxiten nach dem bayer-verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404028A (en) * 1932-07-08 1934-01-08 Erik Ludvig Rinman Improvements in or relating to a method of producing sodium aluminate solutions
GB697283A (en) * 1948-08-06 1953-09-16 Saint Gobain Improvements in processes for the manufacture of alumina
US3737514A (en) * 1970-10-05 1973-06-05 Kaiser Aluminium Chem Corp Extraction of alumina from ores
BR7405480D0 (pt) * 1973-07-04 1975-04-15 Love Ind Pty Ltd N B Processo para remover materia solida em suspensao para produzir alumina
HU166061B (de) * 1973-07-07 1975-01-28
US4026989A (en) * 1973-07-16 1977-05-31 Aluminiumipari Tervezo Vallalat Process for the digestion of goethite-containing bauxites
US3966874A (en) * 1975-05-14 1976-06-29 Reynolds Metals Company Extraction of alumina from bauxite ores

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558411A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Almasfuezitoei Timfoeldgyar Verfahren zum aufschliessen von goethithaltigen bauxiten nach dem bayer-verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092553A (zh) * 2018-08-01 2018-12-28 李清湘 一种获得低硫一水硬铝石精矿的选矿方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597006A (en) 1981-09-03
YU39555B (en) 1984-12-31
JPS5613651B2 (de) 1981-03-30
RO76285A (ro) 1982-04-12
CA1114173A (en) 1981-12-15
YU216077A (en) 1982-06-30
AU2838677A (en) 1979-03-08
IN144971B (de) 1978-08-05
FR2373489A1 (fr) 1978-07-07
DE2754289C2 (de) 1986-02-27
GR66060B (de) 1981-01-14
AU510542B2 (en) 1980-07-03
HU173698B (hu) 1979-07-28
SU691073A3 (ru) 1979-10-05
JPS5371700A (en) 1978-06-26
FR2373489B1 (de) 1983-05-13
US4226838A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431857C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Ausbeute an Al2 O3 und Senken der NaOH-Verluste beim AufschluB von Bauxiten, insbesondere goethithaltigen Bauxiten vom Böhmit- beziehungsweise Diasportyp
DE2518431B2 (de) Verfahren zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfahren anfallenden Aluminatlauge
DE3338624C2 (de)
DE2647259A1 (de) Verfahren zur behandlung einer alkalischen natriumaluminatloesung des bayer-verfahrens
EP0092108B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE2727053C2 (de) Adsorptiv wirkendes silikatisches Mittel zur Bindung von Erdalkali-Ionen
DE2754289A1 (de) Verfahren zum aufschliessen von diaspor und/oder goethit und/oder feindispersen haematit enthaltenden bauxiten
EP0118031A1 (de) Füllstoff auf Basis von Aluminiumhydroxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557403C2 (de) Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze
DE2852674A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith a aus kaolin
DE2558411A1 (de) Verfahren zum aufschliessen von goethithaltigen bauxiten nach dem bayer-verfahren
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE4015857A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfaehigen schichtsilikaten (ii)
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE564059C (de) Herstellung von Tonerde
AT90604B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde.
DE909092C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesia aus Dolomit mittels Salpetersaeure
DE2344829C2 (de) In Wasser dispergierbare Al↓2↓ 0↓3↓-Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE597495C (de) Herstellung von Tonerde und Tonerdeverbindungen
DE1801867C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von alkalischen Alumosilikatgesteinen und deren Konzentraten zu Tonerde, Soda, Pottasche und Belitschlamm
AT160021B (de) Verfahren zum Aufschließen von Zirkonerzen.
DE1792408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid bzw. Magnesiumhydroxid
DE2631089A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von molybdaen aus erschoepften katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee