DE2754123A1 - Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet - Google Patents

Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet

Info

Publication number
DE2754123A1
DE2754123A1 DE19772754123 DE2754123A DE2754123A1 DE 2754123 A1 DE2754123 A1 DE 2754123A1 DE 19772754123 DE19772754123 DE 19772754123 DE 2754123 A DE2754123 A DE 2754123A DE 2754123 A1 DE2754123 A1 DE 2754123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
viewing
viewing device
marking
spools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754123
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ing Grad Sylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772754123 priority Critical patent/DE2754123A1/de
Priority to FR7833956A priority patent/FR2410838A1/fr
Publication of DE2754123A1 publication Critical patent/DE2754123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Description

LEVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN
PATENT ABTCILUNQ
PK 500/MK 957 2. DeZ.
10-bg-hh
Filmbetrachtungs- und -Schneidegerät
Die Erfindung betrifft ein Filmbetrachtungs- und -Schneidegerät mit je einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme je einer Abwickel- und einer Aufwickelspule für den zu betrachtenden Film, einer in der Schärfenebene einer Betrachtungs- oder Projektionseinrichtung liegenden Filmbühne und einer Transporteinrichtung zum Transport des Filmes durch die Filmbühne.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung dieser Art zu schaffen, welche insbesondere dem Filmamateur bei geringem apparativem Aufwand ein schnelles und bequemes Sichten, Schneiden und Kleben von aufgenommenen Filmszenen gestattet. Hierzu umfaßt gemäß der Erfindung die Aufnahmeeinrichtung für die Spulen je einen zum gleichzeitigen Aufstecken von jeweils zwei Spulen geeigneten Aufsteckdorn, wobei sich jeweils eine der Spulen nach dem Aufstecken in der Ebene der Filmbühne befindet. Vorzugsweise halten die beiden Aufsteckdorne jeweils eine der Spulen in einer in Höhe der Filmbühne liegenden Ar-
909823/0385
beitsstellung und eine weitere Spule in einer unterhalb dieser Ebene liegenden Bereitschaftsstellung.
Aufgrund dieser Anordnung ist es möglich, sowohl den Inhalt kleinerer, nach und nach auf das Gerät aufgesteckter Einzelspulen, z. B. der in der Schmalfilmtechnik üblichen 15- bis 60-m-Spulen, auf eine größere Sammelspule, z. B. eine 120- oder 180-m-Spule, umzuspulen, als auch eine beliebige Anzahl von kleineren oder größeren Vorratsspulen vor deren Aufnahme in die Sammelspule umzuspulen und zu sichten, ohne daß hierzu die Sammelspule zwischendurch vom Gerät genommen werden muß. Ebenso könnte natürlich auch eine Reihe von Einzelspulen mit bekanntem Inhalt ohne Umstellung des Gerätes wechselweise auf zwei Sammelspulen umgespult werden. Hierdurch wird das Ordnen und Zusammenfügen einer größeren Anzahl von für einen bestimmten Zweck abgedrehten oder auch ganz oder teilweise einem Archiv entnommenen Filmstücken sehr erleichtert und beschleunigt.
Im einzelnen ist gemäß weiteren vorteilhaften Merkmalen der Erfindung am Aufsteckdorn eine Rastvorrichtung angeordnet, welche die obere Spule in Arbeitsstellung hält, der Aufsteckdorn trägt eine Mitnahmevorrichtung für die obere Spule, und es ist eine Bremsvorrichtung für die untere Spule vorgesehen. Vorteilhaft sind ferner die Spulen an in Ruhestellung um eine senkrechte Achse an das Gerät anschwenkbaren Armen gelagert, und diese Arme tragen bis zur Stellfläche des Gerätes reichende Stutζfuße.
909823/0385
PK 500/MK 957 - 8 -
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine in Sekunden geeichte Zähleinrichtung für die durch das Gerät gespulte FiImlänge vorgesehen, welche in bekannter Weise eine Nullstellvorrichtung aufweist. Diese Einrichtung erspart insbesondere dem weniger geübten Filmautor das Umrechnen der Filmlänge in die jeweils sich ergebende Szenenlänge sowie das Abrechnen der für den fertig geschnittenen Film noch nicht brauchbaren Vorlaufstücke.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filmbetrachtungs- und -Schneidegerätes ist in der Filmbühne des Gerätes in an sich bekannter Weise eine Stanzeinrichtung zum Markieren der zu schneidenden Filmstellen angeordnet, und diese Markiereinrichtung gestattet mindestens das Markieren einer Einfügstelle und einer Entnahmestelle in dem betrachteten Film. Vorteilhaft ist ferner eine die Stanzung mittels einer elektrooptischen Meßzelle abfühlende Kodiereinrichtung vorgesehen. Vorzugsweise umfaßt diese Kodiereinrichtung eine Anzeigeeinrichtung, welche ggf. an einen Blinkgeber angeschlossene Signallampen zur Anzeige der mit einer Einfügung zu versehenden Filmstellen und des Anfanges und des Endes der aus dem Film herauszunehmenden Filmstellen steuert.
Auf diese Weise leuchtet beim Durchspulen des Filmes durch das Betrachtungsgerät an jeder Stelle, an welcher eine Einfügung zu machen oder ein Filmstück zu entnehmen ist, eine Anzeigebzw. Blinklampe auf. Damit dies in einfacher Weise möglich wird,
909823/0385
bringt vorzugsweise die Stanzeinrichtung zur Markierung des Filmes die Markierungen für die Entnahmestelle und für die Einsatzstelle in, quer zur Laufrichtung gesehen, verschiedener Höhe an, und es sind auch die Meßfühler der elektrooptischen Meßeinrichtung entsprechend in der Höhe versetzt. Dadurch wird eine komplizierte optische Auswerteinrichtung für die Code-Markierungen entbehrlich. Es ist lediglich erforderlich, je eine fotoelektrische Meßzelle an verschiedenen Stellen der Filmbahn anzubringen, um Einfügungs- und Entnahmestellen getrennt anzeigen zu können. Trotzdem kann dabei für die visuelle Betrachtung außerdem noch zwischen Filmanfang und Filmende unterschieden werden, indem die Stanzeinrichtung an einer Seite des Filmbandes jeweils ein rundes Loch zur Markierung der Einsatzstelle und an der anderen Seite des Filmbandes entweder einen nach links oder einen nach rechts zeigenden Pfeil zur Markierung des Anfanges und des Endes eines zu entnehmenden Filmstückes stanzt.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß in griffgünstiger Position in der Nähe der Filmbühne eine Halteeinrichtung für eine Filmschneide- und Klebelehre handelsüblicher Art angebracht ist. Zweckmäßig kann außerdem im Geräteoberteil eine Halteeinrichtung für einen Behälter mit Filmkitt sowie für Markierungsgeräte und/oder Pinsel angeordnet sein.
Eine weitere Erleichterung des Schneide- und Klebevorganges tritt am erfindungsgemäßen Gerät dadurch ein, daß das Geräte-
909823/0385
gehäuse ir. <Jor Nähe der auf die Dorne aufgesteckten Spulen eine HaIieeinrichtung zum Festlegen der aus den Spulen herausragendi ι Filmenden trägt, und daß eine beim Nachlassen des Filmzuges wirksam werdende Bremseinrichtung für die jeweils als Abwickelspule fungierende Filmspule vorgesehen ist. Vorteilhaft sind ferner in das Geräteunterteil schubladenartige Filmspulenbehälter zur Aufnahme eines Vorrates von zu bearbeitenden Filmstücken eingeschoben.
Schließlich ist noch das Gerät insgesamt kofferartig gestaltet, und die Innenseite des in Arbeitsstellung etwa senkrecht stehenden Kofferdeckels trägt eine Projektionsfläche für eine Auflichtprojektionseinrichtung. Dies führt zu kleineren, die raumsparende Aufbewahrung des Gerätes begünstigenden und den Transport erleichternden Geräteabmessungen. Die episkopische Betrachtungseinrichtung weist einen besonders leichten Bildschirm auf und erlaubt es besser als eine diaskopische Betrachtungsbzw. Projektionseinrichtung, bereits während des Betrachtungsund Schneidevorganges die Schärfe der Filmbilder zu beurteilen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes von oben,
Figur 2 einen Schnitt durch einen Spulenarm entlang der Linie II-II in Figur 1, und
909823/0385
PK 500/MK 957 -11- 275 A 1 23
Figuren Form und Anordnung verschiedener Filmmarkie-3-5 rungen.
Gemäß Figur 1 sind an einem Geräteunterteil 1 um gerätefeste Achsen 2 und 3 schwenkbare Tragarme 4, 5 bzw. 6, 7 für je zwei Aufwickelspulen 8 und 9 und je zwei Abwickelspulen 10 und 11 befestigt. Wie aus Figur 2 hervorgeht, setzt sich der Tragarm 4, 5 bzw. 6, 7 jeweils aus einer Grundplatte 6 bzw. 4 und Gehäuse 7 bzw. 5 zusammen. An der Grundplatte 6 bzw. 4 ist noch ein Stützfuß 6 a bzw. 4 a ausgebildet, welcher sich bei ausgefahrenem Tragarm mittels eines Gummipolsters 6 b bzw. 4 b auf der Stellfläche 12 des Gerätes abstützt.
In einer Bohrung 6 b der Grundplatte 6 ist eine Welle 13 gelagert, auf welche ein Zahnrad 23 aufgezogen ist. In einen Schlitz 13a der Welle 13 greift die Mitnehmernase 14a einer Welle 14 ein, welche in einer Buchse 15 gelagert ist. Die Buchse 15 ist mittels Schrauben 16 am Gehäuse 7 befestigt. Die Achse 14 ist an ihrem oberen Ende als mit einem drehbaren Knopf 17 versehene Handkurbel ausgebildet. Auf die Buchse 15 ist eine weitere, mittels eines Sprengringes 18 gesicherte Buchse 19 aufgesteckt, welche als Aufsteckdorn für die Spulen 10, 11 dient. Im Bereich der oberen Spule 11 trägt die Buchse 19 einen Mitnehmer 19 a, welcher in ein entsprechendes Profil der Spule 11 eingreift und dadurch eine drehfeste Verbindung mit dieser Spule herstellt. Im Bereich der unteren Spule 10 ist an der Buchse 19 eine federnde Zunge 19 b ausgebildet, welche mit einer Rastnase 19 c
909823/0385
hinter den oberen Rand der Spule 10 greift und dadurch diese Spule in der in der Figur gezeigten Stellung festhält. Die an der Rastnase angeformten Schrägflächen bewirken, daß die Spule 10 entgegen der Federwirkung der Zunge 19 b auf den Dorn 19 aufgesteckt und auch wieder von diesem Dorn abgezogen werden kann. Die Rastnase 19 c bildet gleichzeitig auch den Anschlag, welcher die obere Spule 11 entgegen der Schwerkraft in ihrer aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung festlegt.
An seinem unteren Ende trägt der Aufsteckdorn 19 ein Zahnrad 19 d, welches mit einem auf eine Achse 20 aufgezogenen Zahnrad 21 kämmt. Die Achse 20 ist an ihren beiden Enden in Bohrungen 7 a und 6 d der Grundplatte 6 und des Gehäuses 7 gelagert. An der Achse 20 ist ein weiteres Zahnrad 22 befestigt, welches mit dem von der Welle 14 angetriebenen Zahnrad 23 in Eingriff steht. Durch Drehen der Handkurbel 14, 17 wird also über die Zahnräder 23, 22, 21 und 19 d der Aufsteckdorn 19 unter Übersetzung der Drehbewegung schnell angetrieben und teilt seine Drehbewegung über die Mitnehmernase 19 a der oberen der beiden auf den Dorn 19 aufgesteckten Spule 11 mit. Ein Umdrehen der unteren auf den Dorn 19 aufgesteckten Spule 10 wird dabei mittels eines zwischen dem Gehäuse 7 und der Spule angeordneten Bremsbelages 24 verhindert.
Die zwischen den Aufwickel- und Abwickelspulen 8-11 verlaufenden Filmstücke 25, 26 werden einmal um gerätefest gelagerte Umlenkrollen 27 - 30 gespannt und durch eine zwischen einem
909823/0385
PK 5OO/MK 957 - 13 -
Aufbau 31 und einem Aufbau 32 des Unterteiles 1 ausgebildete Filmbühne geführt. Die ümlenkrollen 28 und 29 sind dabei auf jeweils einem Arm 33 a des auf der Achse einer Umlenkrolle oder 30 gelagerten Schwenkhebels 33 gelagert. Ein weiterer Arm 33 b des Schwenkhebels 33 trägt je einen Bremsstift 34, welcher unter der Wirkung einer zwischen einem Stift 35 des Schwenkhebels 33 und dem Aufbau 31 angreifenden Schenkelfeder 36 dem Äußeren der größeren der beiden Spulen 8, 9 bzw. 10, anliegt. Zur Begrenzung der Schwenkhebelbewegung beim Nichtvorhandensein einer Spule ist am Hebel 33 eine mit der äußeren Wand des Aufbaues 31 zusammenarbeitende Anschlagsnase 33 c vorgesehen. Sobald der von einer der beiden Spulen abgezogene und von der anderen Spule aufgezogene Film 25, 26 eine gewisse Spannung erreicht hat, verschwenkt die durch die auf die Umlenkrolle 28 und 29 ausgeübte Zugkraft den dazugehörigen Schwenkhebel 33 entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 36 und hebt dadurch den jeweiligen Bremsstift 34 vom Spulenrand ab. Die Bremswirkung auf die Spule tritt also nur dann ein, wenn das abgezogene Filmstück lose zu werden beginnt.
In der zwischen den Aufbauten 31 und 32 ausgebildeten Filmbühne wird der Film von einer nicht näher dargestellten Projektionseinrichtung durchstrahlt, welche das jeweils in der Filmbühne befindliche Bild über einen Umlenkspiegel 4O auf eine im Innern eines kofferartig aufklappbaren Deckels 41 angeordnete Auflichtprojektionsfläche 42 projiziert. Solche Auflichtprojektionsflächen eignen sich besonders zur Beurteilung der optischen
909823/0385
Schärfe d.:s j -wells projizierten Bildes, so daß hier bereits eine erste Auslese der betrachteten Filmstücke bezüglich ihrer Schärfe vorgenommen werden kann.
Der kofferartige Deckel kann in der Bereitschaftsstellung des Gerätes, bei welcher auch die Schwenkarme 4 - 7 an das Gerät angeklappt sind, zugeklappt werden, wodurch alle auf dem Oberteil 1 angeordneten Geräteteile optimal geschützt sind. Zum Transport des geschlossenen Gerätes ist ein äußerer Handgriff 43 vorgesehen.
Anstatt um die Umlenkrollen 28 und 29 kann der Film 25, 26 von den Umlenkrollen 27, 30 aus auch um ein weiteres Paar von Umlenkrollen 37, 38 gelegt werden. Er wird dann durch eine Abtaststat ion geführt, welche mit dem Aufbau 32 des Unterteiles 1 und einem Aufbau 39 ausgebildet ist. Der Aufbau 39 enthält elektrooptische Meßzellen zur Auswertung von im folgenden noch näher beschriebenen Codemarkierungen des Filmes. Das Ergebnis der Abtastung wird mittels auf dem Aufbau 32 angeordneter Signallampen 44 und 45 angezeigt, welche ggf. auch an einem Blinkgeber angeschlossen sein können.
In der Filmbühne des Gerätes befindet sich noch ein in der Figur nicht dargestelltes Zählrad, dessen Meßergebnis an einem Zähler 46 angezeigt wird. Der Zähler 46 zeigt das Meßergebnis direkt in der Anzahl von Sekunden Spieldauer an, welche sich aus der jeweils gemessenen Filmlänge unter Zugrundelegung der
909823/0385
üblichen Bildfrequenz von beispielsweise 24 Bildern/sec. ergibt. Die Rückstellung des Zählwerkes auf Null erfolgt mittels eines Nullstellknopfes 47.
In der Bildbühne des Gerätes ist außerdem noch eine Stanzeinrichtung zur Markierung der betrachteten Filmstücke vorgesehen. Diese Stanzeinrichtung wird mittels dreier Tasten 48 - 50 betätigt, wobei die Tasten 48 und 49 den Markierungen für Anfang und Ende eines dem betrachteten Filmstreifen zu entnehmenden Filmstückes dienen, und die Taste 50 bewirkt die Markierung einer Filmstelle, an welcher ein Filmstück eingefügt werden soll.
Wie aus den Figuren 3-5 hervorgeht, ist dabei der Einfügungsstelle ein rundes Markierungsloch 51 zugeordnet, welches an einer Seite des Filmstückes 25, 26, im Falle eines 8-mm-Filmes z. B. an der Perforationsseite dieses Filmes, angebracht wird. Anfang und Ende einer zu entnehmenden Filmszene sind durch zwei in verschiedene Richtungen weisende Pfeile 52 und 53 gekennzeichnet. Z. B. kann der Pfeil 52 (Figur 4) dem Anfang des Filmstückes und der Pfeil 53 (Figur 5) dem Ende des Filmstückes zugeordnet sein, so daß die beiden Pfeile das zu entnehmende Filmstück einschließen.
Aufgrund der Tatsache, daß die ausgestanzten Stellen 51 - 53 optisch immer etwas weniger dicht sind, als es selbst eine transparente, nicht mit einem Bild belegte Filmstelle sein würde, können die ausgestanzten Stellen leicht mittels einer elek-
909823/0385
PK 500/MK 957 - 16 -
trooptischen Meßzelle erfaßt werden, welche eine Signallampe steuert. Dabei tastet eine Meßzelle den perforationsseitigen Rand des Filmes ab, an welchem die runde, die Einfügung kennzeichnende Stanzung angebracht ist. Das Meßergebnis wird dann mittels der Signallampe 45 angezeigt. Eine weitere Meßzelle tastet den gegenüberliegenden Rand des Filmstreifens ab und stellt dabei fest, ob eine zur Kennzeichnung eines einzufügenden Filmstreifens dienende Markierung vorliegt, deren Ergebnis mittels der Signallampe 44 sichtbar gemacht wird, wobei die Tatsache, ob es sich um die Markierung des Filmstückanfanges oder -Endes handelt, nicht in die maschinelle Anzeige eingeht. Sie kann nach Entnahme des Filmes am Filmstück selbst abgelesen werden.
Um das Schneiden und Kleben des Filmes zu ermöglichen, ohne daß hierzu der Film aus dem Gerät genommen werden muß, ist in einer Ausnehmung des Geräteunterteiles eine Ausnehmung 1 a angebracht, in welche eine handelsübliche Schneide- und Kleblehre, z. B. eine Folienkleblehre bekannter Art 153, eingesetzt werden kann. Um den Film mittels dieser Lehre schneiden und kleben zu können, braucht lediglich das durch die Filmbühne oder die Abtaststation laufende Filmstück 25, 26 von Hand diesen Stationen entnommen und in die Schneide- und Klebelehre eingelegt zu werden, ohne daß hierzu der Film von der Spule genommen oder die Spule vom Gerät abgezogen zu werden braucht. Für den Fall, daß anstelle der in der Figur dargestellten Folienklebelehre eine mit Filmkitt arbeitende Klebelehre Verwendung findet, ist
909823/0385
am Unterteil 1 auch noch eine Aufnahmevorrichtung 1 b für einen Filmbehälter 154 sowie eine Ablagerinne 1 c für einen Pinsel 155 eingelassen. Die zuletzt genannte Rinne kann auch zur Ablage von Markierungs- oder Schneidwerkzeugen oder dgl. verwendet werden. Zur Erleichterung der Schneidarbeit sind ferner auf der Geräteoberseite auch noch Halteklammern zum Einklemmen des aus der Spule ragenden Filmendes vorgesehen, mittels welchen dieses Filmende vor dem Einfädeln in die Filmbühne oder Abtaststation des Gerätes oder vor dem Wiedereinfädeln nach einem Schneidevorgang festgeklemmt werden kann, wodurch ein Aufschnurren der Spule verhindert wird.
Zum Aufbewahren von Einzelvorratsspulen dienen von der Seite in das Unterteil 1 des Gerätes eingeschobene Schubfächer 157.
Eine an dem erfindungsgemäßen Gerät mögliche Arbeitsweise ist ζ. B. folgende:
Nach Erhalt der entwickelten Filme wird das Filmmaterial gesichtet. Hierzu werden die z. B. jeweils 15 m Film enthaltenden Einzelspulen auf den Aufsteckdorn 19 auf dessen oberes, in Höhe der Filmbühne und der Abtaststation gelegenes Ende aufgesteckt. Der Film wird in die Filmbühne eingefädelt und durch Betätigen einer der beiden Kurbeln 14, 17 an der Projektionsstation vorbeibewegt und von der angelieferten Vorratsspule entweder auf eine andere Vorratsspule gleichen Inhaltes oder auf eine Sammelspule um bis zu 180 m Inhalt umgespult. Während des Umspu-
• · ■
909823/0385
PK 500/MK 957 - 18 -
lens werden Laufnummer, Szenenaufbau, Szenenlänge und -Güte festgestellt und in die Filmszenenkartei eingetragen. Zur Feststellung der Szenenlänge dient hierbei die in Sekunden geeichte Zähleinrichtung 46. Die Schärfe und Güte der jeweiligen Filmbilder kann an dem Auflichtprojektionsschirm 42 festgestellt werden. Ein Verheddern des Filmes während des Umspulens wird durch die selbsttätigen Spulenbremsen 34 verhindert. Soweit die einzelnen Filmszenen nicht jeweils sofort aneinandergeklebt und auf eine Sammelspule aufgewickelt werden, können sie mit selbstklebenden Etiketten für den Filmanfang versehen und auf ihren Einzelspulen zur weiteren Verwendung in den Filmspulenbehältern 57 bereitgehalten werden.
Beim eigentlichen Schneidevorgang wird der Filmstreifen in der Filmbühne durch Betätigen der Tasten 48 - 50 mit Schnittkodierungen versehen, welche nicht in den Filmablauf passende Szenen am Anfang und Ende einer entsprechenden Kennzeichnung versehen und außerdem die Stellen markieren, an denen noch eine Szene eingesetzt werden muß.
Der so markierte Film kann nun in die Abtaststation eingelegt werden, in welcher diese Markierungen mittels der elektrooptischen Abtastung an den Lampen 44 und 45 zur Anzeige gebracht werden. Diese Stellen werden der Abtaststation entnommen, in die Schneide- und Klebelehre eingeführt und entsprechend behandelt. Herausgeschnittene, an sich brauchbare Szenen werden mit entsprechenden Szenennummern versehen in die Filmszenen-
909823/0385
kartei eingetragen und in den Filmspulenbehältern 57 abgelegt. In den gerade in Arbeit befindlichen Film einzusetzende Szenen werden den Filmspulenbehältern entnommen und mittels der Klebelehre dem auf der Sammelspule befindlichen Film hinzugefügt.
Soweit die hinzuzufügenden Einzelszenen erst noch gesichtet oder ausgesucht werden müssen, kann die Sammelspule sowie auch die gerade mit der Sammelspule zusammenarbeitende Einzelspule unter Überwindung der Rastfeder 19 b, 19 c nach unten in Bereitschaftsstellung gedrückt werden, so daß der für das Sichten der zusätzlichen Filmszenen erforderliche Umspulvorgang ohne Aufnahme der Sammelspule aus dem Gerät vor sich gehen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909823/0385
7ο
Leerseite

Claims (18)

  1. LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PK LOO/MK 957
    1O-bg-hh
    Ansprüche
    Filmbetrachtungs- und -Schneidegerät mit je einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme je einer Abwickel- und einer Aufwickelspule für den zu betrachtenden Film, einer in der Schärfenebene einer Betrachtungs- oder Projektionseinrichtung liegenden Filmbühne und einer Transporteinrichtung zum Transport des Filmes durch die Filmbühne, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung für die Spulen (8 - 11) je einen zum gleichzeitigen Aufstecken von jeweils zwei Spulen geeigneten Aufsteckdorn (19) umfaßt, wobei sich jeweils eine der Spulen nach dem Aufstecken in der Ebene der Filmbühne befindet.
  2. 2. Betrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufsteckdorne (19) jeweils eine der Spulen (8 - 11) in einer in Höhe der Filmbühne liegenden Arbeitsstellung und eine weitere Spule in einer unterhalb dieser Ebene liegenden Bereitschaftsstellung halten.
    909823/0385
    ORIGINAL INSPECTED
    PK 500/MK 957 - 2 -
  3. 3. Betrachtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufsteckdorn (19) eine Rastvorrichtung (19 c) angeordnet ist, welche die obere Spule in Arbeitsstellung hält.
  4. 4. Betrachtungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckdorn (19) eine Mitnahmevorrichtung (19 a) für die obere Spule trägt, und daß eine Bremsvorrichtung (24) für die untere Spule vorgesehen ist.
  5. 5. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (8 - 11) an in Ruhestellung um eine senkrechte Achse (2, 3) an das Gerät anschwenkbaren Armen (4, 5, 6, 7) gelagert sind, und daß diese Arme bis zur Stellfläche des Gerätes reichende Stützfüße (6 b) tragen.
  6. 6. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Sekunden geeichte Zähleinrichtung (46) für die durch das Gerät gespulte Filmlänge vorgesehen ist.
  7. 7. Betrachtungsgeräte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (46) in bekannter Weise eine Nullstellvorrichtung (47) aufweist.
  8. 8. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filmbühne des Gerätes
    909823/0385
    PK 500/MK 957 - 3 -
    in an sich bekannter Weise eine Stanzeinrichtung (48 - 50) zum Markieren der zu schneidenden Filmstellen angeordnet ist, und daß diese Markiereinrichtung mindestens das Markieren einer Einfügungsstelle und einer Entnahmestelle an dem betrachteten Film gestattet.
  9. 9. Betrachtungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Stanzung (51 - 53) mittels einer elektrooptischen Meßzelle abfühlende Kodiereinrichtung vorgesehen ist.
  10. 10. Betrachtungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung eine Anzeigeeinrichtung umfaßt, welche ggf. an einen Blinkgeber angeschlossene Signallampen (44, 45) zur Anzeige der mit einer Einfügung zu versehenden Filmstellen und des Anfanges und des Endes der aus dem Film herauszunehmenden Filmstellen steuert.
  11. 11. Betrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung zur Markierung des Filmes die Markierungen für die Entnahmestelle (52, 53) und für die Einsatzstelle (51) in, quer zur Laufrichtung gesehen, verschiedener Höhe anbringt, und daß auch die Meßfühler der elektrooptischen Meßeinrichtung entsprechend in der Höhe versetzt sind.
  12. 12. Betrachtungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung an einer Seite des Filmban-
    909823/0385
    ?75A1?3
    PK 500/ΜΚ 957 - 4 - L· ι <*·* ι *.*
    des jeweils ein rundes Loch (51) zur Markierung der Einsatzstelle und an der anderen Seite des Filmbandes entweder einen nach links oder einen nach rechts zeigenden Pfeil (52, 53) zur Markierung des Anfanges und des Endes eines zu entnehmenden Filmstückes stanzt.
  13. 13. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in griffgünstiger Position in der Nähe der Filmbühne eine Halteeinrichtung für eine Filmschneide- und -Klebelehre (153) handelsüblicher Art angebracht ist.
  14. 14. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Geräteoberteil eine Halteeinrichtung für einen Behälter (154) mit Filmkitt sowie für Markierungsgeräte und/oder Pinsel angeordnet ist.
  15. 15. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse in der Nähe der auf die Dorne aufgesteckten Spulen eine Halteeinrichtung (156) zum Festlegen der aus den Spulen herausragenden Filmenden trägt.
  16. 16. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Nachlassen des Filmzuges wirksam werdende Bremseinrichtung (34) für die jeweils als Abwickelspule fungierende Filmspule vorgesehen ist.
    909823/0385
    PK 500/MK 957 - 5 -
  17. 17. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Geräteunterteil schubladenartige Filmspulenbehälter (157) zur Aufnahme eines Vorrates von zu bearbeitenden Filmstücken eingeschoben sind.
  18. 18. Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät insgesamt kofferartig gestaltet ist, und daß die Innenseite des in Arbeitsstellung etwa senkrecht stehenden Kofferdeckels (41) eine Projektionsfläche (42) für eine Auflichtprojektionseinrichtung trägt.
    909823/0385
DE19772754123 1977-12-05 1977-12-05 Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet Withdrawn DE2754123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754123 DE2754123A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet
FR7833956A FR2410838A1 (fr) 1977-12-05 1978-12-01 Visionneuse et appareil de decoupage pour des pellicules cinematographiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754123 DE2754123A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754123A1 true DE2754123A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6025344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754123 Withdrawn DE2754123A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2754123A1 (de)
FR (1) FR2410838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213961A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Tomas 17139 Solna Dyfverman Vorrichtung zum auflisten eines kinematographischen films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213961A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Tomas 17139 Solna Dyfverman Vorrichtung zum auflisten eines kinematographischen films

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410838A1 (fr) 1979-06-29
FR2410838B3 (de) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488A1 (de) Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung
DE2159858B2 (de) Filmkassette
DE1522914B1 (de) Lichtdichtumschlossenes Rollfilmmagazin
DE2141524A1 (de) Filmbetrachter
DE2302696A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum abtrennen eines in einem dia-rahmen einzurahmenden filmabschnitts
DE3728220A1 (de) Magazin fuer einen streifen von aufzeichnungsmaterial
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE2754123A1 (de) Filmbetrachtungs- und -schneidegeraet
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE2312685C3 (de)
DE2144385B2 (de) Filmeinlegeeinrichtung innerhalb einer Laufbildkamera mit gleichzeitiger Licht-Tonübertragung
DE1242088B (de) Rollfilmkassette fuer Fotokameras
DE4307933A1 (de)
DE2047236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme
DE2611872C2 (de) Gerät zum Abwickeln von vorbestimmten Stofflängen von einem Stoffballen
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE967908C (de) Schirmbildphotographiegeraet
AT16489B (de) Rollfilmkassette.
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE2445996A1 (de) Betrachtungstisch fuer baender mit fotografischen kopien
DE454513C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE2557921C2 (de) Filmkassette zur Betrachtung von beweglichen Bildern
DE538890C (de) Bildbandtrommel fuer endlose Filme
DE642129C (de) Rollfilmkamera
DE1940948C3 (de) Filmkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee