DE3728220A1 - Magazin fuer einen streifen von aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magazin fuer einen streifen von aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3728220A1
DE3728220A1 DE19873728220 DE3728220A DE3728220A1 DE 3728220 A1 DE3728220 A1 DE 3728220A1 DE 19873728220 DE19873728220 DE 19873728220 DE 3728220 A DE3728220 A DE 3728220A DE 3728220 A1 DE3728220 A1 DE 3728220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
housing
magazine according
tubular core
carrier shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728220
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Maeda
Hiroyuki Makiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3728220A1 publication Critical patent/DE3728220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/107Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using one reel or core, one end of the record carrier coming out of the magazine or cassette

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Strei­ fens eines Aufzeichnungsmediums, welches um einen rohrför­ migen Kern gewickelt ist. Ein solches Magazin wird bei­ spielsweise in Bildaufzeichnungsgeräten, wie z.B. Laser­ druckern verwendet und enthält einen Silbersalzfilm oder ein Silbersalzdruckpapier, um den Film oder das Papier zur Belichtungsstation des Gerätes zuzuführen und Bil­ der darauf auszubilden.
Herkömmliche Magazine dieses Typs vom Abzugswegwerftyp bestehen aus gewelltem Material und es ist ein Streifen von Druck­ papier darin in der Form einer Walze untergebracht, die einfach drehbar angeordnet ist, um das Druckpapier aus dem Magazin abzuziehen.
Wenn aber der Vorderteil des Papiers, welcher sich aus dem Magazin herauserstreckt in Eingriff oder Reibungs­ kontakt mit einer Hand oder einem außenliegenden Gegen­ stand gebracht wird und dadurch einer Kraft unterworfen wird, die den Vorderteil in das Magazin hineinschiebt, während das Magazin gehandhabt wird, z.B. zum Laden, kann es passieren, daß die Papierrolle in Aufwickelrich­ tung gedreht wird und so der Anfangsteil in das Maga­ zin zurückgezogen wird. Wenn das Magazin geschüttelt wird oder vibriert, kann es auch passieren, daß die Wal­ ze in gleicher Weise in Aufwickelrichtung gedreht wird. Der verbleibende Teil des Papiers kann dann nicht aus dem Magazin wieder herausgezogen werden und muß deshalb als Abfall beseitigt werden.
Deshalb ist es ein herkömmliches Verfahren, den sich nach außen erstreckenden Vorderteil an der Außenfläche des Magazins zu befestigen mit einem Klebeband, um da­ durch zu verhindern, daß der Anfangsteil in das Gehäuse schlüpft.
Da aber das Magazin gehandhabt wird zum Laden nach dem Entfernen des Klebebands vom Magazin, kann der Vorder­ teil des Druckpapiers immer noch in das Magazin hinein­ rutschen, während dies gehandhabt oder geladen wird. Deshalb muß das Magazin mit äußerster Vorsicht gehand­ habt und geladen werden, um solch einen Unfall zu ver­ hindern. Auch wenn das Magazin entladen wird, muß Vor­ sicht walten gelassen werden, da das Papier nicht mit irgendwelchem Klebeband befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin für die Aufnahme von Streifen von Aufzeichnungsmedium zu schaffen, bei welchem eine Drehung in Aufwickelrich­ tung verhindert wird, um so die Möglichkeit zu vermei­ den, daß das Vorderende des Mediums während der Hand­ habung in das Magazin hineinrutscht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magazin zu schaffen, welches einen Streifen von Aufzeichnungs­ medium enthält, bei welchem eine Drehung in Aufwickel­ richtung durch ein einfaches Teil verhindert wird, wel­ ches auf der Trägerwelle zur drehbaren Lagerung des Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magazin zu schaffen, in welchem ein Streifen von Aufzeichnungs­ medium untergebracht ist, welches ausreichend daran ge­ hindert wird, sich in der Aufwickelrichtung zu drehen, und welches trotzdem eine freie Drehung des Aufzeich­ nungsmediums in der Abzugsrichtung erlaubt, so daß das Medium gleichmäßig für die Benutzung abgezogen werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magazin zu schaffen, welches einen Streifen eines Aufzeichnungs­ mediums enthält, dessen Vorderende in guter Stabilität für einen sauberen Abzug positioniert ist und welches mit geringer Wahrscheinlichkeit äußeren Kräften unter­ worfen wird, wodurch das Magazin leicht zu handhaben und zu benutzen ist, mit reduzierter Wahrscheinlichkeit von Schwierigkeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Magazins in einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wo­ bei das Gehäuse des Magazins teilweise wegge­ brochen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht entlang der Trä­ gerwelle des Magazins von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Trägerwelle der Fig. 2, welche mit dem rohrförmigen Kern für den Streifen des photoempfindlichen Materials verbunden ist, welches im Magazin von Fig. 1 untergebracht ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer schematischen Innen­ ansicht eines Laserdruckers, bei welchem das Magazin von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Magazinladegerätes, welches im Laserdrucker von Fig. 1 enthalten ist;
Fig. 6 bis 8 vergrößerte Teilansichten des Magazinladege­ rätes der Fig. 5 in unterschiedlichen Betriebs­ zuständen;
Fig. 9 und 10 vergrößerte Seitenansichten von verschiedenen Betriebspositionen von Vorrichtungen, die im Ladegerät enthalten sind, zum Messen der ver­ bliebenen Menge des Streifens;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Trägerwelle für ein Magazin einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht der Trägerwelle von Fig. 11.
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Das erfindungsgemäße Magazin zur Aufnahme eines Strei­ fens von Aufzeichnungsmedium wird als Zuführmagazin, beispielsweise in einem Laserbildaufnahmegerät verwendet.
Fig. 4 zeigt schematisch die Konstruktion eines solchen Gerätes.
Das Gerät hat eine Laserbildformeinheit 1 und eine au­ tomatische Entwicklereinheit 2 im Hauptkörper 3.
Die Laserbildformeinheit 1 ist versehen mit einem Zu­ führmagazin 7, welches im Hauptkörper 3 untergebracht ist, um einen Streifen aus Silbersalzfilm, Silbersalz­ druckpapier oder ähnlichem photoempfindlichen Material 8 abzugeben. Die Einheit 1 enthält einen optischen Kopf 13 zum Projizieren eines Laserstrahls 14 auf das Material 8, um darauf ein Bild auszubilden, während das Material 8 in Längsrichtung durch Transportwalzen 19, 11 und 12 transportiert wird. Für die Bildausbildung wird das pho­ toempfindliche Material 8 durch die Transportwalzen 11 mit hoher Präzision in einer Unterabtastrichtung vor­ wärtsgeschickt.
In Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Bild sendet eine Laserlichtquelle 15 den Laserstrahl 14 aus, der wiederholt reflektiert und geschwenkt wird in der Haupt­ abtastrichtung durch nicht gezeigte Abtastvorrichtungen und über die Linse 16 und den Spiegel 17 auf das Material projiziert wird. So tastet der Laserstrahl 14 das Material 8 in der Hauptabtastrichtung ab, während das Material in der Unterabtastrichtung senkrecht zur Hauptrichtung transportiert wird, wodurch das Material dem Laserstrahl 14 Teil für Teil ausgesetzt wird, um das Bild auszubilden.
Ein Schneider 18 zum Schneiden des photoempfindlichen Materials ist unmittelbar neben den Transportwalzen 9 stromab davon bezüglich der Transportrichtung angeord­ net. Der Schneider 18 wird betätigt in Abhängigkeit vom Niederdrücken eines Bildformungsknopfes durch den Operator in Übereinstimmung mit dem gewünschten Maß des photoempfindlichen Blattes, welches durch den Opera­ tor eingestellt wird. Genauer gesagt, ziehen die Trans­ portwalzen 9 das Material 8 aus dem Zuführmagazin 7 heraus um eine Länge, die der spezifizierten Größe entspricht, wenn der Knopf niedergedrückt wird, worauf­ hin der Schneider 18 das Material 8 schneidet. So hat das abgeschnittene Stück des Materials die eingestellte Länge und wird daraufhin transportiert und belichtet.
Die automatische Entwicklereinheit 2 empfängt das be­ lichtete Material 8, entwickelt automatisch das Bild darauf in ein sichtbares Bild und fördert daraufhin das Material 8 aus dem Hauptkörper 3 in einen Korb 21.
Die Entwicklereinheit 2 hat eine Farbentwicklerkammer 22, eine Bleich-Fixierkammer 23, eine Spülkammer 24, die z.B. Wasser verwendet, eine Trocknerkammer 25 usw. Das photoempfindliche Material 8 wird durch die Reihe von Kammern hindurchgeführt und wird dabei entwickelt. Zu diesem Zweck ist die Einheit 2 innen mit geeigneten Transportmitteln 26 versehen.
Wie in Fig. 1 bis 3 und Fig. 5 bis 8 zu sehen ist, ist das Zuführmagazin 7 vom Wegwerftyp, hat ein rechtwink­ liges, parallelepipedförmiges Gehäuse 71 aus Wellpappe und ist lösbar untergebracht in einer Ladeanordnung 31, die in der Laserbildformeinheit 1 des Hauptkörpers 3 enthalten ist.
Das Gehäuse 71 ist im Inneren versehen mit einer rohr­ förmigen Trägerwelle 72 in der Mitte. Die Welle 72 ist an ihren gegenüberliegenden Enden an den Wandungen 71 befestigt. Das photoempfindliche Material 8, welches im Gehäuse 71 untergebracht ist, ist um einen rohrförmigen Kern 81 gewickelt, der um die Trägerwelle 72 herum un­ tergebracht ist. So wird die Innenfläche 81 a des rohr­ förmigen Kerns 81 durch die Welle 72 getragen.
Der Innendurchmesser des Kerns 81 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Trägerwelle 72. Während ein schmaler Freiraum zwischen der Innenfläche 81 a des Kerns 81 und der Außenfläche der Trägerwelle 72 besteht, ist die Innenfläche 81 a in Kontakt mit einer Aufwickel­ drehungssperrvorrichtung 73, die am Außenumfang der Welle 72 vorgesehen ist. Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, steht die Wickeldrehungssperrvorrichtung 73 vor, in der gleichen Richtung wie die Richtung a der Abwickel­ drehung des photoempfindlichen Materials 8 von zwei Stel­ len der Außenfläche der Trägerwelle 72 und hat an ihrem Vorderende Zahnungen 73 a im Kontakt mit der Innenfläche 81 a des rohrförmigen Kerns 81. Wenn der Kern 81 in die Rich­ tung a gedreht wird zum Ausgeben des Materials 8, gleiten die Sperrteile 73 auf der Innenfläche 81 a des Kerns 81 ohne die Drehung in der Abwickelrichtung zu behindern, wenn aber der Kern 81 gedreht wird in die andere Richtung b zum Aufwickeln des Materials 8, greifen die Zahnungen 73 a des Sperrteils 73 in die Innenfläche 81 a des Kerns 81 ein und hindern den Kern 81 daran, sich in der Aufwickelrich­ tung b zu drehen. Wenn auch die Teile 73 geschaffen sind durch Umknicken der gegenüberliegenden Enden einer Platte, die sich diametral durch die Trägerwelle 72 erstreckt, können die Teile 73 auch modifiziert sein in Anordnung und Form.
Der rohrförmige Kern und die Drehsperrvorrichtung 73 sind nicht aus einem speziellen Material, es ist aber vorteilhaft, den Kern 81 aus einem Papierrohr zu machen und die Teile 73 aus Metall wie z.B. rostfreiem Stahl.
In Fig. 1 und Fig. 5 bis 8 ist das Gehäuse 71 an seinem Oberteil versehen mit einer Öffnung 76, die gebildet wird durch Überlappung eines oberen Verschlusses 71 b, der ein Lichtsperrteil 75 an seiner unteren Fläche auf­ weist, über einen unteren Verschluß 71 a, der Licht­ blockierteile 75 an seiner oberen Oberfläche aufweist. Durch die Öffnung 76 wird das photoempfindliche Material 8 im Zuführmagazin 7 ausgegeben. Der obere Verschluß 71 b weist in der Nähe 76 zwei Öffnungen 77 auf, die in Breitenrichtung des Materials 8 angeordnet sind für Abzugswalzen 39, die darin eingreifen, um eine vorbe­ stimmte Länge des Materials 8 durch die Öffnung 76 ab­ zuziehen. Der obere Verschluß 71 b enthält entlang seinem Vorderende ein transparentes Teil 78, welches die Vor­ der- oder Außenseite jeder Öffnung 77 definiert. Durch das Teil 78 kann von außen überprüft werden, ob das photoempfindliche Material unter dem transparenten Teil 78 vorhanden ist.
In Normalposition erstreckt sich das Material 8 im Ma­ gazin 7 zu der Stelle unter dem transparenten Teil 78 ohne aus der Öffnung 76 vorzustehen, wie in Fig. 1 und 6 zu sehen ist.
Dies verhindert, daß das Vorderende des Materials 8 im Magazin 7 in Berührung oder Eingriff mit Gegenständen außerhalb des Magazins kommt, wodurch die Wahrschein­ lichkeit vermindert wird, daß das Ende in das Magazin 7 gedrückt wird. Sollte das Vorderende des Materials 8 durch Eingriff oder Berührung mit solch einem Gegen­ stand durch die Öffnung 77 gedrückt werden, wird die Kraftwirkung begrenzt durch die enge schlitzförmige Öffnung 76 und wird kaum auf das Vorderende übertragen.
Da das Material 8 im Gehäuse 71 gehindert an einer Drehung in Aufwickelrichtung b ist, wie oben beschrie­ ben, und ein Rückzug des Vorderendes durch die eigene Steifheit vermieden ist, wird das Vorderende am Hinein­ rutschen des Gehäuses 71 gehindert. Wenn das Magazin 7 geschüttelt oder vibriert wird, während der Handhabung, z.B. während des Ladens, kann das photoempfindliche Material 8 darin gedreht werden, dreht sich aber nicht in der Aufwickelrichtung. Deshalb ist es unwahrschein­ lich, daß das Vorderende in das Gehäuse 71 hineinrutscht.
Während das vordere Ende des photoempfindlichen Ma­ terials, welches aus dem Magazin abgezogen wird, her­ kömmlich an der Außenfläche des Magazins mit Klebeband fixiert wurde, vermeidet die Konstruktion des Magazins 7 die Notwendigkeit dieses Vorganges. Auch wenn das Vor­ derende des Materials 8 sich aus dem Magazin 7 herauserstreckt und äußeren Kräften ausgesetzt sein kann, ist das Vorderende daran gehindert, sich in das Gehäuse 71 zurückzuziehen.
Die Ladeanordnung 31 enthält einen Magazinhalter 33, welcher L-förmig ist und drehbar durch einen Schwenkarm 32 auf nicht gezeigten Seitenplatten des Hauptkörpers 3 befestigt ist. Das Magazin ist lösbar gehalten in Halter 33. Die Bodenplatte des Halters 33 hat ein Außenende 33 a, welches auf einer Spiralfeder 35 auf der Basis 34 abgestützt ist. Das Außenende 33 a ist verschiebbar entsprechend der Menge des Materials 8, welches im Magazin 7 auf dem Halter 33 verbleibt. Die Verschiebung ist meßbar durch ein Lichtblockierteil 50, welches am Außenende 33 a befestigt ist und einen Photokuppler 36, der in einer Stellung befestigt ist, unabhängig vom Teil 50, um die Restmenge des Materials 8 zu messen.
Sperrstifte 37 und 38 sind oberhalb und unterhalb dem Außenende 33 a angeordnet und sind auf den nicht gezeigten Seitenplatten des Hauptkörpers 3 befestigt. Der Kontakt des Außenendes 33 a mit diesen Stiften 37 und 38 begrenzt den Bereich der Bewegung des Magazinhalters 33 um den Schwenkpunkt 32.
Die Abzugswalzen 39 gegenüber den Öffnungen 77 des Ma­ gazins 7 auf dem Halter 33 transportieren das Material 8 aus dem Magazin 7 heraus zu den Transportwalzen 9, wel­ che bestehen aus einer Förderwalze 9 a, die in Gegenuhr­ zeigersinn, wie durch den Pfeil d gezeigt in Fig. 8 drehbar angetrieben wird und Gegenwalzen 9 b, 9 b, die durch die Walze 9 a durch Berührung damit angetrieben werden.
Während die Gegenwalzen 9 b, 9 c getragen werden durch Wellen, die direkt auf den Seitenplatten des Hauptkör­ pers befestigt sind, sind die Abzugswalzen 39 und die Förderwalze 9 a getragen auf einem Hebel 41, der an seinem einen Ende getragen wird durch einen Schwenk­ punkt 40 auf den Seitenplatten des Hauptkörpers 3. Entsprechend zieht der Hebel 41, wenn er nach oben geschwenkt wird, die Abzugswalzen 39 nach oberhalb der Öffnungen 77 des Magazins zurück, während er die Förderwalze 9 a in Druckkontakt mit den Gegenwalzen 9 b, 9 c bringt, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt. Ein weiteres Herunterbewegen des Hebels 41 bewirkt, daß die Abzugs­ walzen 39 in die Öffnungen 77 des Magazins 7 von oben hineingreifen, wodurch die Walzen 39 in Druckkontakt mit dem Vorderende des Materials 8 auf dem unteren Verschluß 71 a des Gehäuses 71 gebracht wird, während die Förderwalze 9 a von den Gegenwalzen 9 b, 9 c entfernt wird, wie in Fig. 7 zu sehen ist.
Ein Drehsolenoid 42 wird verwendet, um den Hebel 41 auf- und abwärts zu bewegen (Fig. 6). Das Solenoid 42 ist an einer Seitenplatte 27 des Hauptkörpers 3 be­ festigt, fluchtend mit der Achse des Schwenkpunktes 40 für den Hebel 41 und hat einen Betätigungsstift 42 a, der in ein Loch 41 a eingreift, welches im Hebel 41 in der Nähe des Schwenkpunktes 40 vorgesehen ist. Folglich bewegt das Solenoid, wenn es im Gegenuhrzei­ gersinn gedreht wird, den Hebel 41 nach oben in die Stellung von Fig. 5 und 6, während, wenn es im Uhr­ zeigersinn gedreht wird, der Hebel 41 nach unten in die Stellung von Fig. 7 bewegt wird.
Nach dem Abschalten läßt das Drehsolenoid 42 den Hebel 41 frei, woraufhin das Vorderende 41 b des Hebels 41 auf einer Spiralfeder 43 ruht, die an der nichtgezeigten Seitenplatte befestigt ist, wie in Fig. 8 zu sehen, mit dem Ergebnis, daß der Hebel 41 in einer Horizon­ talstellung gehalten ist und die Abzugswalzen 39 in etwas angehobener Stellung oberhalb der Öffnung 77 hält und die Förderwalze 9 a in einer neutralen Stellung mit geringem Abstand von den Gegenwalzen 9 b, 9 c hält.
Führungsplatten 44, 45 sind zwischen den Förderwalzen 9 und der Öffnung 76 des Magazins 7 auf dem Halter 31 angeordnet und Führungsplatten 46, 47 zwischen den Förderwalzen 9 und dem Schneider 18. Der zwischen den Führungsplatten 44, 45 definierte Pfad ist mit einem Ultraschallsensor 48 versehen, während der durch die Führungsplatten 46, 47 geschaffene Weg einen Mikro­ schalter 49 aufweist. Der Sensor 48 und der Schalter 49 detektieren das photoempfindliche Material 8, wenn es zu den jeweiligen Stellen transportiert wird.
Der Betrieb zum Ausgeben des photoempfindlichen Mate­ rials 8 aus dem Magazin 7 wird im folgenden beschrieben.
Wenn das Magazin 7 in die Ladeanordnung 31 eingebracht ist, ist der Hebel 41 in seiner Neutralstellung von Fig. 8, wobei das Drehsolenoid ausgeschaltet ist. Wenn das Material 8 aus dem geladenen Magazin 7 ausgegeben werden soll, wird zuerst das Drehsolenoid eingeschaltet, um den Stift 42 a im Uhrzeigersinn zu bewegen und den Hebel 41 nach unten gegen die Feder 43 zu drücken. Zur gleichen Zeit werden die Abzugswalzen 39 und die Förder­ walzen 9 a in Richtung der Pfeile c bzw. d durch nicht­ gezeigte Antriebsrichtungen angetrieben. Als Folge bewegen sich die drehenden Abzugswalzen 39 in die Öffnun­ gen 77 und ziehen das Vorderende des Materials 8 in Be­ rührung damit ab, während sich die Förderwalze 9 a ein gutes Stück von den Gegenwalzen 9 b, 9 c unter Drehung entfernt, wodurch sich das abgezogene Vorderende des Materials glatt in den Raum zwischen der Walze 9 a und den Walzen 9 b, 9 c bewegen kann, wie in Fig. 7 gezeigt.
Das abgezogene Vorderende läuft zwischen die Führungs­ platten 44, 45 und die Transportwalzen 9 und bewegt sich vor in den Weg zwischen den Führungsplatten 46, 47, wo­ durch der Schalter 49 betätigt wird, welcher wiederum das Solenoid 42 im Gegenuhrzeigersinn antreibt, um den Hebel 41 nach oben zu schwenken. Dadurch werden die Abzugswalzen 39 nach oben von den Öffnungen 77 weg vom Material 8 zurückgezogen, während die Förderwalze 9 a gegen die Gegenwalzen 9 b, 9 c von unten gedrückt wird, wobei das Material zwischen der Walze 9 a und den Wal­ zen 9 b, 9 c eingeklemmt ist, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt. Das Material 8 wird daraufhin über die Führungswalze 9 a zwischen die Glätt- bzw. Gegenwalzen 9 b, 9 c geführt, wo­ durch es gebogen wird in eine Richtung entgegengesetzt der Krümmung, die verursacht wurde durch das Aufwickeln und wird vorwärtsgeschickt durch die Walze 9 a. So wird das Material 8 in Richtung des Schneiders 18 gefördert, während es geglättet wird.
Eine bestimmte Länge des Materials 8 wird nach dem Trans­ port durch den Schneider 18 abgeschnitten und das abge­ schnittene Blatt wird daraufhin in der Bildformeinheit 1 behandelt und daraufhin in der automatischen Entwick­ lungseinheit 2.
Wenn der Schneider 18 nach dem Transport einer bestimm­ ten Länge des Materials 8 arbeitet, wird das Drehsole­ noid 42 ausgeschaltet und die Abzugswalzen 39 und die Förderwalze 9 a außer Drehung gesetzt, wodurch die Wal­ zen in die neutrale Stellung von Fig. 8 zurückkehren und in dieser Stellung gehalten werden, bis wieder Material 8 abgezogen wird.
Wenn das Magazin 7 entladen werden soll, wird ein nicht gezeigter Entladeschalter betätigt, wodurch sich das Solenoid 42 in Uhrzeigerrichtung dreht und den Hebel 41 abwärts bewegt. Zur gleichen Zeit werden die Abzugswalzen 39 und die Förderwalze 9 a durch die nicht gezeigten Antriebsvorrichtungen in einer Richtung angetrieben entgegen der Abzugsrichtung. Als Folge kom­ men die Abzugswalzen 39, die sich in entgegengesetzte Richtung drehen, in die Öffnungen 77 und in Preßkon­ takt mit dem Material 8, wodurch das Abzugsende des Ma­ terials 8, welches sich vom Magazin zur Stellung des Schneiders 18 erstreckt, in das Gehäuse 71 des Maga­ zins 7 gedrückt wird, da die Förderwalze 9 a von den Glättwalzen 9 b, 9 c entfernt ist, während sie sich in eine Richtung dreht entgegen zur Abzugsrichtung.
Auch wenn der rohrförmige Kern 8 zu dieser Zeit gehin­ dert ist an einer Drehung in Aufwickelrichtung (d.h. in Richtung des Pfeils b in Fig. 5), wie bereits fest­ gestellt, drücken die Abzugswalzen 39 das Abzugsende des Materials 8 in das Zuführmagazin 7, mit dem Ergeb­ nis, daß das Material 8, welches um den Kern 81 ge­ wickelt ist, einer Eindrückkraft ausgesetzt ist, welche die Steifheit des Materials 8 überwindet, mit der Folge, daß das abgezogene Endteil sich in das Magazin zurück­ zieht, während es schlaff wird.
Wenn das Magazin 7 seinen Normalzustand annimmt, in wel­ chem das Vorderende des Materials 8 zur Stellung der trans­ parenten Teile 78 an den Öffnungen 76 zurückgezogen ist, detektiert der Sensor 48 nicht mehr das photoempfindliche Material 8, und schaltet deshalb das Drehsolenoid 42 ab und gestattet den Abzugswalzen 39 und der Förderwalze 9 a die Rückkehr in die neutrale Stellung von Fig. 8, wobei diese Walzen außer Drehung gesetzt werden. Nun kann das Magazin 7 entladen werden.
Während eine ausreichende Menge des aufgerollten photo­ empfindlichen Materials 8 im Magazin 7 verbleibt, hält das Magazin 7 die Spiralfeder 35 unter Schwerkraft zu­ sammengepreßt, wodurch das Lichtblockierteil 50 das Licht über die Photokoppler blockiert, wie in Fig. 5 und 9 gezeigt. Wenn aber die verbleibende Menge abnimmt un­ ter eine Grenze, übersteigt die Kraft der Spiralfeder 35 die Schwerkraft, die auf das Magazin 7 wirkt, und hebt dadurch den Magazinhalter 33 an und schiebt die Licht­ sperrteile 50 von den Photokopplern 36 weg, wie in Fig. 10 gezeigt. Dieses schaltet die Photokoppler 36 an, wodurch die Abnahme in der Restmenge festgestellt werden kann. Das "Ein"-Signal schaltet einen nicht ge­ zeigten Display an, um den Operator von der Knappheit des Materials 8 zu informieren.
Die Restmengendetektiervorrichtung für das Magazin 7 kann vorgesehen sein für ein Gestell, welches in einem Teil des Hauptkörpers 3 ausgebildet ist zum Lagern sol­ cher Magazine 7 darauf. Dann zeigt die Detektiervor­ richtung die verbleibende Menge im Lager an. Dies ist sowohl bevor als auch nachdem das Magazin benutzt wurde, bequem. Wenn Magazine von verschiedenen Größen gelagert werden sollen, ist es wünschenswert, ein Ge­ stell und eine Detektiervorrichtung für jede Größe vor­ zusehen, da Magazine von verschiedenen Größen verschie­ dene Gewichte haben.
Fig. 11 und 12 zeigen eine zweite Ausführungsform mit einer Trägerwelle 72 aus synthetischem Harz, die ein­ stückig gebildet ist mit vier Drehsperrteilen 91 an ihrem Außenumfang. Die Teile 91 sind in Umfangsrichtung der Welle 72 angeordnet und haben die Form von abge­ spalteten Flossen. Jedes der Drehsperrteile 91 hängt zusammen mit einem Fensterteil 72 b auf der Welle 72 durch ein elastisches Angelteil 92 von reduzierter Dicke und hat ein Außenende 91 a, welches von der Auß­ enfläche der Trägerwelle 72 um eine geeignete Menge absteht.
Das Außenende 91 a des Sperrteils 91 ist so geformt, daß es weniger leicht in den rohrförmigen Kern 81 eingreift als das oben beschriebene Drehsperrteil 73. Wenn eine Rolle von photoempfindlichem Material in der Richtung a zum Ausgeben sich dreht, wird jedes Drehsperrteil 91 in eine Richtung gedrückt entgegen der Richtung des Pfeils e in Fig. 12 und gleitet dabei leicht auf der Innenfläche des rohrförmigen Kerns ohne Behinderung der Ausgabedrehung, während wenn die Rolle von photoemp­ findlichem Material sich in Richtung b zu drehen ver­ sucht, d.h. in Aufwickelrichtung, bewegt sich das Sperr­ teil 91 nach außen von der Welle 72 in Richtung des Pfeils e um eine erhöhte Reibung mit dem rohrförmigen Kern zu erzeugen, wodurch die Rolle an einer Drehung in Aufwickelrichtung gehindert wird. Diese Hinderungs­ aktion ist größer, wenn das Sperrteil 91 eine schmalere Breite hat und sich unter einem größeren Winkel be­ züglich der Außenfläche der Trägerwelle 72 nach außen erstreckt.
Die Trägerwelle 72 in jeder der oben erwähnten Aus­ führungsformen hat die Form eines Einzelrohres, welches sich durch den Kern 81 erstreckt und ist an entgegen­ gesetzten Enden des Gehäuses 71 befestigt. Die Welle 72 ist wünschenswert, da sie das Gehäuse 71 verstärkt und den Streifen von Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Stärke abstützt. Es ist aber auch möglich, zwei aufge­ teilte Schaftteile in Flucht zu verwenden oder in beson­ deren Fällen eine freitragende Trägerwelle. Außerdem können Aufwickeldrehsperrvorrichtungen an gewünschten Stellen der Trägerwelle fest vorgesehen sein, gegenüber­ liegend zu gewünschten Teilen auf dem ringförmigen Kern.

Claims (10)

1. Magazin zur Aufnahme eines Streifens eines Aufzeich­ nungsmediums, welches um einen rohrförmigen Kern ge­ wickelt ist, gekennzeichnet durch:
Ein Gehäuse (71) zum Aufnehmen des Aufzeichnungsmediums (8);
eine Trägerwelle (72), die fest im Gehäuse (71) vorge­ sehen ist und den Innenumfang des rohrförmigen Kerns (81) trägt, um das Aufzeichnungsmedium (8) drehbar zu halten;
einen Öffnungsteil (96) im Gehäuse (71), welcher das Innere des Gehäuses (71) in Verbindung mit der Außen­ seite hält, um das Aufzeichnungsmedium (8) aus dem Ge­ häuse (71) auszugeben, und
eine Vorrichtung (73, 91) zum Verhindern einer Rückdrehung, welche eine Vorwärtsdrehung des rohrförmigen Kerns (81) erlaubt, wenn das Aufzeichnungsmedium (8) durch den Öffnungsteil (76) ausgegeben ist und eine Drehung des rohrförmigen Kerns (81) in eine der Vorwärtsrich­ tung entgegengesetzte Wickelrichtung verhindert.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Trägerwelle (72) durch den rohrförmigen Kern (81) erstreckt.
3. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerwelle (71) mit der Rück­ drehungssperrvorrichtung (73, 91) versehen ist.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückdrehungssperrvorrich­ tung (73, 91) ein Element aufweist in Reibungskontakt mit dem Innenumfang des rohrförmigen Kerns (81), um der inneren Kernumfangsfläche einen Widerstand zu über­ tragen, um nur die Rückbewegung des rohrförmigen Kerns (81) zu verhindern.
5. Magazin nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückdrehungssperrvorrich­ tung (73, 91) ein Teil aufweist, welches von der seit­ lichen Umfangswandung der Trägerwelle (72) im wesent­ lichen tangential zum Außenumfang vorsteht in Richtung auf die Innenfläche des rohrförmigen Kerns (81).
6. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vorstehende Teil (73, 91) auf einer Platte vorgesehen ist, die sich diametral durch die Trägerwelle (72) erstreckt.
7. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerwelle (72) aus synthe­ tischem Harz besteht und daß das vorspringende Teil (73, 91) einstückig mit der Trägerwelle (72) ausgebildet ist.
8. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (71) einen unteren Ver­ schluß (71 a) und einen oberen Verschluß (71 b) aufweist, der den unteren Verschluß (71 a) übergreift, um dazwi­ schen den Öffnungsteil zu definieren, und daß die Über­ lappung des unteren und oberen Verschlusses (71 a, 71 b) teilweise ausgebildet ist mit mindestens einer Öff­ nung (77) zum Aufnehmen der Ausgabewalze (39) darin.
9. Magazin nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (8) im Gehäuse (71) ein Führungsende aufweist, das am äußeren Ende des Gehäuseöffnungsteils (76) angeordnet ist.
10. Magazin nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein transparentes Teil (78) den äußeren Endteil des oberen Verschlusses (71 b) bildet und die Außenseite der Öffnung definiert.
DE19873728220 1986-08-22 1987-08-24 Magazin fuer einen streifen von aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3728220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61197877A JPS6357465A (ja) 1986-08-22 1986-08-22 ロ−ル状感材収納マガジン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728220A1 true DE3728220A1 (de) 1988-02-25

Family

ID=16381803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728220 Withdrawn DE3728220A1 (de) 1986-08-22 1987-08-24 Magazin fuer einen streifen von aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4854519A (de)
JP (1) JPS6357465A (de)
DE (1) DE3728220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904100A (en) * 1988-12-05 1990-02-27 Eastman Kodak Company Cartridge and printer system for using roll print media

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2647158B2 (ja) * 1988-08-22 1997-08-27 富士写真フイルム株式会社 フイルムマガジン装填装置
US4956908A (en) * 1989-05-26 1990-09-18 Eastman Kodak Company Method for making a light-tight cassette
US5193759A (en) * 1990-12-28 1993-03-16 Eastman Kodak Company Film or paper cassette
JP2915619B2 (ja) * 1991-05-13 1999-07-05 富士写真フイルム株式会社 ペーパーマガジン装着装置及び方法
US5145066A (en) * 1991-07-31 1992-09-08 Eastman Kodak Company Flexible light-shielding enclosure for photosensitive web end
US5275347A (en) * 1992-01-10 1994-01-04 Management Graphics, Inc. Autothread mechanism for strip material
JP2803612B2 (ja) * 1995-12-19 1998-09-24 ノーリツ鋼機株式会社 ペーパマガジン
GB2311765A (en) * 1996-04-01 1997-10-08 Esselte Nv Tape holding case
JPH10291707A (ja) * 1997-04-15 1998-11-04 Brother Ind Ltd ウエッブロール及びウエッブロール収納カセット
JP3721745B2 (ja) * 1997-10-17 2005-11-30 ブラザー工業株式会社 記録装置
US6315235B1 (en) * 1998-11-03 2001-11-13 Zih Corp. Roll tensioner
US9656487B2 (en) 2015-10-13 2017-05-23 Intermec Technologies Corporation Magnetic media holder for printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831881A (en) * 1972-02-28 1974-08-27 Eastman Kodak Co Disengageable anti-backup device for film cartridge
US4034929A (en) * 1975-04-10 1977-07-12 Graphic Systems, Inc. Input cassette
DE3110622A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904100A (en) * 1988-12-05 1990-02-27 Eastman Kodak Company Cartridge and printer system for using roll print media

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6357465A (ja) 1988-03-12
US4854519A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410251C2 (de)
DE3735488A1 (de) Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung
DE3728220A1 (de) Magazin fuer einen streifen von aufzeichnungsmaterial
DE3740572A1 (de) Eine mit einem objektiv ausgeruestete photographische filmpackung
DE3248808C2 (de)
DE19926490C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE2445998C3 (de) Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE1966308B2 (de) Photographischer Apparat
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2637016C2 (de)
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
CH657925A5 (de) Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform.
DE3437068C2 (de)
DE3918096C2 (de) Bildreproduziereinrichtung
DE2333652A1 (de) Selbstentwickler-filmeinheit
DE2312685C3 (de)
DE3331126A1 (de) Photografische kopiervorrichtung
DE69816575T2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Grösse von Papier das in einer Druckerkassette gespeichert ist
DE3221220A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines filmstreifens aus einer schlauchfoermigen, flachen verpackung
DE3727813C2 (de) Einwegkamera und Verfahren zu ihrer Montage
DE2253677C2 (de)
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE4235500A1 (de) Photographische filmkassette
DE2621848C3 (de) Photographische Entwicklungs- und Fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee