DE2753762C3 - Gerät zum Servieren von Portionspackungen - Google Patents

Gerät zum Servieren von Portionspackungen

Info

Publication number
DE2753762C3
DE2753762C3 DE19772753762 DE2753762A DE2753762C3 DE 2753762 C3 DE2753762 C3 DE 2753762C3 DE 19772753762 DE19772753762 DE 19772753762 DE 2753762 A DE2753762 A DE 2753762A DE 2753762 C3 DE2753762 C3 DE 2753762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
waste container
waste
foot
plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753762B2 (de
DE2753762A1 (de
Inventor
Heinrich 4005 Meerbusch Fichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772753762 priority Critical patent/DE2753762C3/de
Publication of DE2753762A1 publication Critical patent/DE2753762A1/de
Publication of DE2753762B2 publication Critical patent/DE2753762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753762C3 publication Critical patent/DE2753762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Servieren von Portionspackungen oder dgL, bestehend aus einem Teller und einem oben offenen Abfallbehälter, wobei zwischen dem Rand des Tellers und dem Fuß des Abfallbehälters eine Ablage vorgesehen ist
Die bekannten Geräte zum Servieren von Portionspackungen und/oder Schalenfrüchten bestehen aus Tellern oder Schüsseln, auf bzw. in denen die Portionspackungen oder Schalenfrüchte geschichtet sind. Beim Konsum des Inhaltes der Portionspackungen oder der Schalenfrüchte entsteht das Problem der Abfallunterbringung und -beseitigung. In der Regel werden dafür weitere Geräte, beispielsweise Teller, Schüsseln oder Aschenbecher benötigt bzw. benutzt um so ein unappetitliches Durcheinander auf dem Tisch bzw. dem vom Konsumenten benutzten Eßteller zu vermeiden.
Aus der DE-PS 4 43 950 ist eine Fruchtschale mit Abfallbeutel bekannt, wobei der Abfallbeutel unter die Fruihischale geklappt lösbar gehalten wird und /.um Gebrauch in eine aufrechte Lage geklappt werden kann. Der lösbar untergeklappte Abfallbeutel kann nicht wieder verwendet werden, wenn er durch den entstehenden Abfall beschmutzt worden ist. Er muß dann von der Schale abgerissen und weggeworfen werden. Danach ist nur noch eine Schale ohne Abfallbeutel vorhanden. Ein derartiger Abfallbeutel hat auch den Nachteil, daß er nicht formstabil ist, so daß er beim Einwerfen von Abfall mit einer Hand offengehalten und gestützt werden muß. Weiterhin ist nachteilig, daß zum Entleeren des Abfallbeutels das gesamte Gerät gehandhabt werden muß, da der Abfallbeutel vom
Teller nicht ohne weiteres lösbar ist
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Servieren von Portionspakkungen und/oder Schalenfrüchten zu schaffen, bei dem der Abfallbehälter so gestaltet ist, daß er stets wieder verwendet werden kann und eine einfache Handhabung ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ei« Gerät der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß der Abfallbehälter an dem Teller angeformt ist und eine konische Öffnung zur Aufnahme eines auswechselbaren Abfallbechers besitzt
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gerät hat den Vorteil, daß es gleichzeitig zum Servieren der frischen Portionspackungen bzw. Schalenfrüchte und zum Aufbewahren bzw. Beseitigen des durch den Konsum entstehenden Abfalles benutzt werden kann, wobei der Abfallbecher ein einfaches Einwerfen des Abfalls ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand gestattet und zum Entleeren ohne weiteres vom Teller getrennt werden kann. Das Gerät ist insbesondere für die Benutzung in Hotels und Gaststätten geeignet weil es das Servieren von Portionspackungen oder Schalenfrüchten und die im Zusammenhang mit deren Konsum erforderlichen Abfallbeseitigung hygienisch und personalsparend ordnet Aber auch im privaten Haushalt ist das Gerät verwendbar, wenn Schalenfrüchte konsumiert werden, um den Abfall für die Beseitigung von den frischen Früchten zu trennen. Schließlich kann das Gerät immer wieder verwendet werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann der Grundriß des Tellers rund ausgebildet und der Abfallbehälter in der Mitte angeformt sein. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, den Grundriß des Tellers oval, rechteckig oder quadratisch auszubilden, wobei lediglich darauf zu achten ist daß die zwischen dem Rand des Tellers und dem Fuß des Abfallbehälters vorhandene Ablage genügend groß und muldenförmig ausgebildet ist um die frischen Po. 'jonspackungen und Schalenfrüchte aufzunehmen. Zu diesem Zweck sollte der Durchmesser des Tellers etwa 2 bis 4mal so groß wie der Durchmesser des Fußes am Abfallbehälter sein.
Vorteilhafterweise kann das Gerät mit einem in die Öffnung des Abfallbehälters einsetzbaren Deckel komplettiert wc'den, der in seiner Oberfläche eine eingelassene Mulde zum Einsetzen eines Eies besitzt. Ein derartiger Deckel ist benutzbar, wenn seine Unterseite eine glatte, sichere Standfläche besitzt
Wenn die Anzanl der zu bedienenden Personen es erfordert, ist es möglich, mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Geräte raumsparend ineinander zu verschachteln. Beispielsweise kann der runde Grundriß des Tellers entlang einer den Fuß des Abfallbehälters tangierenden Linie abgeschnitten werden, um zwei Geräte raumsparend zusammenschieben zu können. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, den Grundriß des Tellers kreissektorenförmig auszubilden, um drei oder vier, einen Sektor von 120° oder 90° einnehmende Teller raumsparend zusammenschieben zu können. Es können sich auch auf einem langen, beispielsweise ovalen Teller an den Enden je ein, insgesamt also zwei Abfallbehälter, angeformt sein.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Gerät mit einem eingesetzten Abfallbecher in Seitenansicht;
Fig.2 dasselbe Gerät mit einem als Eierbecher dienenden Deckel in Seitenansicht;
Fig.3 zwei mit kreissektorenförmig ausgebildeten Tellern versehene und raumsparend zusammengeschobene Geräte in verkleinertem Maßstab in Draufsicht
Das in F i g. J und 2 dargestellte Gerät besteht aus einem Teller t mit einem angeformten Abfallbehälter Z Zwischen einem Rand 3 dts Tellers 1 und einem Fuß 4 des Abfallbehälters 2 ist eine umlaufende, vertiefte Ablage 5 für — nicht dargestellte — Portionspackungen oder Schalenfrüchte vorgesehen.
Der Abfallbehälter 2 besitzt eine konische öffnung 6, in die ein Abfallbecher 7 aus Pappe oder Kunststoff
auswechselbar eingesetzt werden kann.
In die Öffnung 6 kann auch ein Deckel 8 mit einer in die Oberfläche eingelassenen Mulde 9 eingesetzt werden, der als Becher für ein Ei 10 verwendbar ist
In der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist der Grundriß des Tellers 1 entlang einer den Fuß 4 des Abfallbehälters 2 tangierenden Linie 11 abgeschnitten, so daß zwei Geräte raumsparend zusammengeschoben werden können.
Als Material für das aus dem Teller 1 und dem Abfallbehälter 2 sowie dem Deckel 8 bestehende Gerät eignen sich Keramik, Porzellan, Holz und Kunststoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Servieren von Portionspackungen oder dergL, bestehend aus einem Teller und einem oben offenen Abfallbehälter, wobei zwischen dem Rand des Tellers und dem Fuß des Abfallbehälters eine Ablage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbehälter (2) an dem Teller (1) angeformt ist und eine konische Öffnung (6) zur Aufnahme eines auswechselbaren Abfallbechers (7) besitzt
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Tellers (1) rund und der Abfallbehälter (2) in der Mitte angeformt ist
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Tellers (I) etwa 2 bis 4mal so groß ist wie der Durchmesser des Fußes (4) des Abfallbehälters (2).
4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzei.'inet durch einen in die Öffnung (6) des Abfallbehälters (2) einsetzbaren Deckel (8) mit einer in die Oberfläche eingelassenen Mulde (9) zum Einsetzen eines Eies (10).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der runde Grundriß des Tellers (1) entlang einer den Fuß (4) des Abfallbehälters (2) tangierenden Linie (11) abgeschnitten ist
6. Gerät nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet daß der Teller einen langgestreckten Grundriß hat und r?aß im Bereich der Enden je ein Abfallbehälter angeformt ist
DE19772753762 1977-12-02 1977-12-02 Gerät zum Servieren von Portionspackungen Expired DE2753762C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753762 DE2753762C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Gerät zum Servieren von Portionspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753762 DE2753762C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Gerät zum Servieren von Portionspackungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753762A1 DE2753762A1 (de) 1979-06-07
DE2753762B2 DE2753762B2 (de) 1980-07-17
DE2753762C3 true DE2753762C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6025193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753762 Expired DE2753762C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Gerät zum Servieren von Portionspackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753762C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593062A (en) * 1995-10-10 1997-01-14 Martin; Melvin E. Social serving plate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443950C (de) * 1924-10-18 1927-05-09 Richard Schwenke Fruchtschale mit Abfallbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753762B2 (de) 1980-07-17
DE2753762A1 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554644B1 (de) Arbeitsunterlage,insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE69908328T2 (de) Deckel für einen oben offenen behälter für lebensmittel und/oder getränke und verfahren zur verwendung des deckels zum sammeln des abfalls
DE2753762C3 (de) Gerät zum Servieren von Portionspackungen
DE102011115255B3 (de) Schachtel für ein Puzzle
DE1295465B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Halten eines Sackes, Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Lage
DE3321603A1 (de) Sammelbehaelter fuer den tisch fuer abfaelle
DE2720725A1 (de) Aschenbecher
DE4008265A1 (de) Mehrweg-verpackung aus kunststoff fuer fertiggerichte
DE1917873A1 (de) Einrichtung zur Lebensmittelversorgung in Fahrzeugen
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
DE2045062C (de) Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen
DE10208723C1 (de) Faltverpackung für absorbierendes Material für eine Katzentoilette und damit ausgestattete Katzentoilette
DE7736828U1 (de) Geraet zum servieren von portionspackungen
DE102021004244A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE20101415U1 (de) Aufnahmebehälter für Hygieneauflagen für Toilettensitze und blattartige Hygieneauflagen zum Entnehmen aus einem Aufnahmebehälter
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE1429956C3 (de) Mehlvorratsbehälter für Haushaltungen
DE415362C (de) Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind
CH634519A5 (en) Package containing edible oil
DE7909589U1 (de) Behaelter aus faltbarem Material
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE2635367A1 (de) Trenn- und stapelvorrichtung fuer einweggeschirr und -tabletts
DE3917939A1 (de) Zweiteiliges essgeschirr
DE4413730A1 (de) Marmeladenportions-Präsentiergefäß
DE1979919U (de) Aschenbecher.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee