DE2753634A1 - Verfahren zur herstellung von methylformat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methylformat

Info

Publication number
DE2753634A1
DE2753634A1 DE19772753634 DE2753634A DE2753634A1 DE 2753634 A1 DE2753634 A1 DE 2753634A1 DE 19772753634 DE19772753634 DE 19772753634 DE 2753634 A DE2753634 A DE 2753634A DE 2753634 A1 DE2753634 A1 DE 2753634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
zinc
zirconium
catalyst
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753634B2 (de
DE2753634C3 (de
Inventor
Minoru Osugi
Mikio Yoneoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2753634A1 publication Critical patent/DE2753634A1/de
Publication of DE2753634B2 publication Critical patent/DE2753634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753634C3 publication Critical patent/DE2753634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
    • C07C67/40Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester by oxidation of primary alcohols

Description

iedi, Nöth, Zeitler T.. .,. ,(,^ Λ
Pitentinwilte l\.· J . ■ LL .-.1J Pilentinwälte München 22 Steiηsdο rfstraBe 21 - 22 · Telefon 089 / 29 B4 62
MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC. 5-2, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von Methylformat
809823/0803
8535
Verfahren zur Herstellung von Methylformat Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methylformat.
Verfahren zur Herstellung von Methylformat durch Dehydrierung von Methanol in Gegenwart bestimmter Katalysatoren sind bekannt. Als derartige Katalysatoren sind z. B. Kupfer (FR-PS 673 337), ein durch Reduktion von Oxiden des Kupfers, Nickels, Chroms und Eisens erhaltener Katalysator (US-PS 1 400 195) und ein durch Behandlung einer Kupfer-Alu minium-Leg ie rung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung erhaltener Katalysator (US-PS 2 504 497) eingesetzt worden. Die US-PS 2 522 676 beschreibt auch ein Verfahren zur Herstellung von Estern durch Umsetzen von primären Alkoholen mit Schwefel in Abwesenheit irgendeines Katalysators, wobei ausgeführt wird, daß Mischungen aus Kupfer und seltenen Metallen wie Cer, Zirkon oder Uran als Katalysatoren für die Dehydrierung von primären Alkoholen zur Bildung von Estern bekannt waren. In den genannten Patentschriften ist jedoch die Ausbeute an erhaltenem Methylformat nicht angegeben. Untersuchungen haben ergeben, daß durch Dehydrierung von Methanol in Gegenwart von Kupfer das Methylformat nicht mit hoher Selektivität erhältlich ist.
Weitere Untersuchungen zur Herstellung von Methylformat aus Methanol mit hoher Selektivität haben ergeben, daß bei Dehydrierung des Methanols in der Dampfphase in Gegenwart von Kupfer und mindestens einem Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der Gruppe ΠΙΑ des Periodischen Systems, den Elementen der Gruppe IVA des Periodischen Systems, den Seltenen Erden und den Actiniden als wirksamer Komponente, das Methylformat mit hoher Selektivität erhältlich ist (US-Patentanmeldung 786 408 der gleichen Anmelderin vom
809823/0803 8535
11. April 1977). Hierbei wurde festgestellt, daß von diesen Katalysatoren ein Kupfer und Zirkon enthaltender Katalysator eine hervorragende Selektivität für Methylformat sowie auch eine erhöhte Ausbeute an Methylformat ergibt. Jedoch besteht nach kurzer Zeit eine Neigung zur Verringerung der Aktivität des Katalysators.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren zur Herstellung von Methylformat durch Dehydrierung von Methanol unter Verwendung eines langlebigen Katalysators vorzusehen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Methanol in der Dampfphase in Gegenwart eines aus Kupfer, Zirkon und Zink und wahlweise Aluminium bestehenden Katalysators dehydriert.
Bei Untersuchungen zur Verhinderung des Abfalls der Aktivität des Katalysators wurde ein Katalysator langer Lebensdauer gefunden.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatorkomponenten beträgt das Atomverhältnis von Kupfer zu Zirkon 1 : 0,01 bis 2, vorzugsweise 1 : 0,05 bis 1; das Atomverhältnis von Kupfer zu Zink 1 : 0,01 bis 2, vorzugsweise 1 : 0,05 Us 1; und das Atomverhältnis von Kupfer zu Aluminium 1 : 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 1 : 0,05 bis 0,2. Verschiedene Kupfer, Zirkon oder Zink enthaltende Verbindungen sind als Kupfer-, Zirkon- bzw. Zinkquelle verwendbar. Zum Beispiel lassen sich Hydroxide, Oxide, Carbonate, Salze anorganischer oder organischer Säuren einsetzen. Insbesondere werden basisches Kupfercarbonat und basisches Zinkcarbonat als Kupfer- bzw. Zinkquelle bevorzugt. Zirkoncarbonat und Zirkonsilikat werden als Zirkonverbindung bevorzugt. Als Zirkon und Zink enthaltende Verbindung wird Zinkzirkonat bevorzugt. Aluminiumoxidsol wird als Aluminiumquelle bevorzugt. Das Mischen dieser Verbindungen läflt sich durchführen durch Zugabe von Wasser zu einer Mischung
809823/0803 8535
dieser Verbindungen, um eine Paste zu bilden, wonach diese geknetet wird. Bs kann auch eine gemeinsame Ausfällung durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise wird der Katalysator erhalten durch ein Verfahren, das darin besteht, die Mischung dieser Verbindungen zu trocknen und bei einer Temperatur von etwa 400° C in Luft oder Stickstoff zu brennen und die erhaltenen Verbindungen zu aktivieren, indem sie bei etwa 200 C in einem Wasserstoff- oder Kohlenmonoxidstrom reduziert werden.
Die Dehydrierung des Methanols zur Herstellung von Methylformat wird durchgeführt durch Inkontaktbringen des Methanols in der Dampfphase mit dem Katalysator. Die Reaktionsbedingungen hängen von den verwendeten Katalysatoren ab. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 100 bis 400°, vorzugsweise von 150 bis 350° C liegen. Der relative Volumendurchsatz kann im Bereich von 100 h~ bis 50.000 h" , vorzugsweise von 500 h bis 30.000 h" liegen. (Der hier verwendete Begriff "relativer Volumendurchsatz" bezeichnet die Anzahl der Volumeneinheiten des Gases, bezogen auf Normalbedingungen, die eine Volumeneinheit des Katalysators in der angegebenen Zeiteinheit durchsetzen.) Die Reaktion ist bei atmosphärem Druck, Überdruck oder Unterdruck durchführbar. Im Reaktionssystem kann sich pro Mol Methanol etwa 0,1 bis etwa 2 Mol eines Verdünnungsgases wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Stickstoff, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern nicht aktiv ist, befinden. Bei der Herstellung von Methylformat aus Methanol ist die Selektivität für Methylformat bezogen auf die Umsetzung von Methanol. Es wird bevorzugt, die Umsetzung von Methanol unterhalb von 60 % zu halten, um eine hohe Selektivät für Methylformat einzuhalten.
Wenn Methylformat mit dem erfindungs ge mäßen Verfahren aus Methanol hergestellt wird, sind nicht nur die Selektivität für Methylformat und die Ausbeute an Methylformat hoch, sondern es bleibt auch der Katalysator über eine lange Zeitdauer stabil.
8535 809823/0803
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Erfindung sollte jedoch nicht als durch diese Beispiele eingeschränkt betrachtet werden, und es sind Änderungen und abweichende Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich. Falls nicht anders beschrieben, sind die in den Beispielen angegebenen Anteile und Prozentsätze gewichtsbezogen.
Beispiel 1
Ein Kupfer-Zirkon-Zink-Katalysator wurde gemäß nachfolgender Verfahrensweise hergestellt. Als Zink- und Z ir konquelle wurde ZnZrO3 (in dem das Atomverhältnis von Zink zu Zirkon 1 : 1 beträgt) verwendet.
Zur Verwendung als Katalysator, bei dem das Atomverhältnis von Zink zu Zirkon mehr als 1 betrug, wurden Zinkzlrkonat und gemeinsam ausgefälltes Kupfer und Zink eingesetzt.
Zur Verwendung als Katalysator, bei dem das Atomverhältnis von Zink zu Zirkon weniger als 1 betrug, wurden basisches Kupfercarbonat, Zinkzirkonat und Zirkoncarbonat eingesetzt.
Basisches Kupfercarbonat wurde wie folgt hergestellt:
Es wurde 1 Mol Kupfernitrat von als Reagenz geeignetem Reinheitsgrad (GR) und 1,17 Mol wasserfreies Natriumcarbonat von als Reagenz geeignetem Reinheitsgrad (GR),jeweils getrennt In 1 1 entionisiertes Wasser, aufgelöst. Die Lösungen wurden auf 700C erhitzt und unter starkem Umrühren miteinander vermischt. Die erhaltene Mischung wurde unter Umrühren 1 1/2 Stunden bei 70° C gehalten. Die erhaltene Mischung blieb dann 1 Stunde stehen. Der Niederschlag wurde aus der Mischung
8535 809823/0803
unter Vakuum abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit entionisiertem Wasser gewaschen und über Nacht bei 70 C getrocknet.
Zur gemeinsamen Ausfällung von Kupfer und Zink wurde eine wäßrige Lösung von Kupfernitrat und Zinknitrat in vorbestimmtem Verhältnis mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 70° C vermischt.
Je nach Bedarf wurde jeweils (a) die Mischung aus Zinkzirkonat und dem Kupfer-Zink-Niederschlag, (b) die Mischung aus basischem Kupfercarbonat und Zinkzirkonat und (c) die Mischung aus basischem Kupfercarbonat, Zinkzirkonat und Zirkoncarbonat hergestellt. Jeder Mischung wurde zwecks Bildung einer Paste Wasser zugegeben. Die Pasten wurden vermischt und 30 Minuten einer Behandlung mit einer Knetmaschine unterzogen. Dann blieben sie bei 70 C über Nacht stehen. Die erhaltenen trockenenMischungen wurden zu Teilchen mit einer Größe von 2-5 mm zerkleinert. Die Teilchen wurden 1 1/2 Stunden in Luft bei 390° C gebrannt. Jeder Mischung wurden 3 % Graphit, bezogen auf die gebrannte Mischung, hinzugegeben. Die Mischungen wurden zu Tabletten von 6 mm Durchmesser und 5 mm Höhe geformt. Diese Tabletten wurden auf 1/8 Größe zerdrückt. Die entstehenden Teilchen, die die Kupferverbindung, die Zirkonverbindung und die Zinkverbindung enthielten, wurden in ein Rohr aus Pyrexglas von 20 mm innerem Durchmesser eingeführt und 6 Stunden bei 200 C in einem Wasserstoffstrom gehalten, um diese Verbindungen zu reduzieren. Dabei wurden Katalysatoren mit den in der Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnissen erhalten.
Ein Reaktor mit einem inneren Durchmesser von 20 mm wurde mit jeweils 10 ml der aktivierten Katalysatoren beschickt. Methanoldampf wurde mit einem relativen Volumendurchsatz von 3.700 h~ an einem Ende des Reaktors eingeführt. Die Reaktion wurde 150 Stunden kontinuierlich unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabel-
le I aufgezeigt. 809823/0803
Tabelle 1
Atomverhältnis
der Katalysator -
komponenten
Reaktions-
tempera
tur
i°n\
Methanolumsatz (a),Methylformat-
selektivität (b) und -ausbeute (c)
zu Zeitpunkten nach Reaktionsbeginn
1 50 100 150
Cu : Zr : Zn ( C) Stunden 58,5 51,3 48,0 43,7
(a) 83,6 90,7 91,5 92,3
1 : 0, 3 : 0,3 285 (b) 48,9 46,5 43,9 40,3
(C) 52,8 49,9 48, 7 46,8
(a) 86,5 88,7 90,0 90,2
1 : 0,3 : 1 305 (b) 45,7 44,3 43,8 42,2
(C) 57,2 49,6 46,0 42,0
(a) 85,7 91,3 92,6 93,7
1 : 0,3 : 0,05 280 (b) 49,0 45,3 42,6 39,4
(C) 50,4 45,3 42,7 38,1
(a) 84,6 88,9 90,3 91,5
1 : 1 :0,3 320 (b) 42,6 40,3 38,6 34,9
(C) 36,6 31,9 29,2 27,5
(a) 81,5 85,3 87,6 90,1
1 :0,05 :0,3 230 (b) 29,8 27,2 25,6 24,8
(C)
809823/0803
Beispiel 2
Kupfer-Zirkon-Zink-Aluminium-Katalysatoren mit den nachstehend angegebenen Verhältnissen wurden nach folgendem Verfahren hergestellt. Wäßrige Lösungen von Kupfernitrat und Zinknitrat in vorbestimmten Verhältnissen wurden bei 70 C mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat vermischt, um Kupfer und Zink gemeinsam auszufällen. Die Niederschläge wurden filtriert und mit Wasser gewaschen. Den Niederschlagen wurden jeweils Zirkoncarbonat und Aluminiumoxidsol hinzugegeben, um Katalysatoren mit den nachfolgend angegebenen Mengenanteilen herzustellen. Die erhaltenen Pasten wurden vermischt und einer Behandlung in einer Knetmaschine unterzogen. Die Pasten wurden bei 70 C über Nacht getrocknet, bei 390° C in Luft gebrannt und zu Tabletten geformt. Die Tabletten wurden zu 1/8 Größe zerdrückt und bei 200° in einem Wasserstoff strom reduziert. Die nach vorstehend angegebenem Verfahren hergestellten Katalysatoren wurden als Katalysatoren A bezeichnet.
Basisches Kupfercarbonat, Zinkzirkonat und Aluminiumoxidsol wurden vermischt, geknetet und in gleicher Weise,wie oben beschrieben, behandelt, um Katalysatoren mit nachstehenden Mengenverhältnissen herzustellen. Diese Katalysatoren wurden als Katalysatoren B bezeichnet.
Ein Reaktor mit einem Innendurchmesser von 20 mm wurde jeweils mit 10 ml der aktivierten Katalysatoren beschickt. Methanoldampf wurde mit einem relativen Volumendurchsatz von 3,850 h~ an einem Ende des Reaktors eingeführt. Die Reaktion wurde kontinuierlich 150 Stunden unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
• „K 809823/0803
ΑΛ
Tabelle 2
Kata
lysator
Atomverhältnis
der Katalysator-
komponenten
Cu : Zr : Zn :A1
Reaktions-
tempera
tur
(0O
Methane
matsele
(c) zu Z
beginn (
Stunden
liumsatz (a), Methylfor-
ktivität (b) und -ausbeute
eitpunkten nach Reaktion!
tv \
50 100 150
1 : 0,3 : 0,3:0,1 300 (a)
(b)
(C)
%)
1
54,3
90,0
48,9
53,1
91,7
48,7
52,0
91,9
47,8
1 :0,3 : 0,1:0,1 285 (a)
(b)
(C)
58,3
84,6
49,3
54,5
88,5
48,2
51,2
92,3
47,3
49,5
92,7
45,9
A 1 :0,3 :1 :0,l 310 (a)
(b)
(C)
61,5
79,9
49,1
54,9
88,5
48,6
53,5
90,1
48,2
52,0
91,0
47,3
1:1:0,3:0,1 330 (a)
(b)
(C)
63,2
76,8
48,5
46,6
90,3
42fl
45,5
90,7
41,3
44,2
90,6
40,0
1 : 0,05:0,3:0,1 235 (a)
(b)
(C)
49,9
87,6
43,7
32,7
86,0
28,1
31,4
87,9
27,6
29,0
90,7
26,3
1 : 0,3:0,3:0,05 295 (a)
(W
(C)
34,8
82,3
28,6
53,0
89,8
47,6
50,4
91,1
45,9
48,5
91,3
44,3
1 : 0,3:0,3:0,2 285 (a)
(b)
(C)
57,2
85,5
48,9
55,7
81,3
45,3
52,1
85,6
44,6
48,8
87,9
42,9
I : 0,3: 0,3 : 0,1 285 (a)
(b)
(C)
60,7
76,6
46,5
52,6
90,5
47,6
52,1
91,6
47,7
50,8
92,3
46,9
62,0
79,7
49,4
809823/0803
Vergleichsbeispiel 1
Basisches Kupfercarbonatpulver, das nach dem gleichen Verfahren des Beispiels 1 hergestellt wurde, und Zirkoncarbonat wurden vermischt und geknetet, um Katalysatoren mit einem Atomverhältnis Cu : Zr von 1 : 0,3 zu ergeben.
Diese Mischung wurde in gleicher Weise reduziert wie im Beispiel 1, um einen aus Cu und Zr bestehenden Katalysator zu ergeben. Dieser Katalysator entspricht den aus der US-PS 2 522 676 bekannten. Die Dehydrierungsreaktion des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der relative Volumendurchsatz 4.000 h" und die Reaktionstemperatur 270° betrug. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Methanolumsatz (a)
tivität (b) und -ausbeute
Reaktionsbeginn (%)
1 , Methylformatselek-
(c) zu Zeitpunkten nach
100 150
Stunden 56,8 50 1,6 0,6
(a) 84,0 4,9 93,7 93,1
(b) 47,7 94,0 1,5 0,6
(c) 4,6
Aus dem Vergleichsbeispiel 1 geht hervor, daß die Wirkung eines aus Kupfer und Zirkon bestehenden Katalysators nach 50 Stunden herabgesetzt ist, wogegen sich die Wirkung des erfindungsgemäßen Katalysators auch nach 150 Stunden nicht erheblich verringert.
809823/0803

Claims (8)

  1. Lied=, NSth, Zeitler N ^1 ,. ..
    Patentanwälte '*C ' ' Κ-.·;;.1. "./ 22 °* Ί
    _OOOMünchen 22 Steiηsdοrfstraöe 21 - 22 Telefon 089 / 29 84 62
    Patentansprüche
    ι 1. Verfahren zur Herstellung von Methylformat, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol in der Dampfphase in Gegenwart eines Kupfer, Zirkon und Zink und wahlweise Aluminium enthaltenden Katalysators dehydriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis Kupfer: Zirkon:Zink 1 : 0,01 bis 2 : 0,01 bis 2 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis Kupfer:Zirkon:Zink:Aluminium 1 : 0,01 bis 2 : 0,01 bis 2 : 0,01 bis 0,5 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupferkomponente des Katalysators durch Brennen von basischem Kupfercarbonat und die Zinkkomponente des Katalysators durch Brennen von basischem Zinkearbonat erhält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumquelle Aluminiumoxidsol einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in Gegenwart eines Verdünnungsgases in Methanol durchführt.
    B8535-J/L1 809823/0803
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung bei einem im Bereich von 100 h bis 50.000 h" liegenden relativen Volumendurchsatz durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung bei einer im Bereich von 100 C bis 400 C liegenden Temperatur durchführt.
    809823/0803
    8535
DE2753634A 1976-12-02 1977-12-01 Verfahren zur Herstellung von Methylformiat Expired DE2753634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14489976A JPS5371008A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Preparation of methyl formate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753634A1 true DE2753634A1 (de) 1978-06-08
DE2753634B2 DE2753634B2 (de) 1979-10-18
DE2753634C3 DE2753634C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=15372900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753634A Expired DE2753634C3 (de) 1976-12-02 1977-12-01 Verfahren zur Herstellung von Methylformiat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4149009A (de)
JP (1) JPS5371008A (de)
BE (1) BE879915Q (de)
DE (1) DE2753634C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189283A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-30 BP Chemicals Limited Herstellungsverfahren von Ameisensäuremethylester
EP0427062A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
EP2782670A4 (de) * 2011-11-21 2015-11-11 Basf Corp Kupfer-zirkonium-katalysator sowie verfahren zu seiner verwendung und herstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480122A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Celanese Corporation Process for producing methyl formate
JPS60106534A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メタノ−ル合成用流動触媒
JPS6165840A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd ジグリコ−ル酸塩の製造方法
US4939292A (en) * 1985-08-01 1990-07-03 Phillips Petroleum Company Synthesis of esters from alcohols containing carbon monoxide as an impurity
US5395989A (en) * 1990-11-06 1995-03-07 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing neopentyl glycol
DE4309731A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
JP3358631B2 (ja) * 1993-05-17 2002-12-24 三菱瓦斯化学株式会社 メタノ−ルの脱水素方法
JP2000512261A (ja) * 1995-07-21 2000-09-19 ロンザ アーゲー メタノールの製造方法およびそのための触媒
JP4654516B2 (ja) * 1999-03-08 2011-03-23 チッソ株式会社 エステル製造用触媒およびエステル製造方法
US20050027195A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Assaf Govari Calibration data compression
US20050059839A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 The Regents Of The University Of California Process and catalysts for the oxidation of methanol and/or ethanol
US6956134B2 (en) * 2004-01-08 2005-10-18 The Regents Of The University Of California Oxidation of methanol and/or dimethyl ether using supported molybdenum-containing heteropolyacid catalysts
US20100130758A1 (en) * 2007-03-09 2010-05-27 Kiyotomi Kaneda Method for producing carbonyl compound
JP5376114B2 (ja) 2008-09-26 2013-12-25 三菱瓦斯化学株式会社 蟻酸メチル製造用メタノール脱水素触媒および蟻酸メチル製造方法
CN105859555B (zh) * 2016-04-14 2019-05-31 江苏大学 一种甲醇常压下脱氢制备甲酸甲酯的方法
CN107159217A (zh) * 2017-04-25 2017-09-15 江苏大学 一种Cu‑ZnO/SiO2气凝胶双金属催化剂及其制备方法和用途
US10570081B2 (en) 2017-08-02 2020-02-25 Eastman Chemical Company Process for making formic acid utilizing lower-boiling formate esters
US10266466B2 (en) 2017-08-02 2019-04-23 Eastman Chemical Company Iron-catalyzed transfer hydrogenation of esters to alcohols
US10544077B2 (en) 2017-08-02 2020-01-28 Eastman Chemical Company Process for making formic acid utilizing higher-boiling formate esters
US10266467B2 (en) 2017-08-02 2019-04-23 Eastman Chemical Company Synthesis of glycols via transfer hydrogenation of alpha-functional esters with alcohols
US10435349B2 (en) 2017-08-02 2019-10-08 Eastman Chemical Company Iron-catalyzed cross-coupling of methanol with secondary or tertiary alcohols to produce formate esters
CN111774070B9 (zh) * 2020-07-13 2023-09-29 陕西延长石油(集团)有限责任公司 一种催化甲醇脱氢制备甲酸甲酯的催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522676A (en) * 1947-06-19 1950-09-19 Socony Vacuum Oil Co Inc Dehydrogenation of alcohols with sulfur
US3188330A (en) * 1961-07-12 1965-06-08 Argus Chem Process for preparing esters and ketones from alcohols

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189283A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-30 BP Chemicals Limited Herstellungsverfahren von Ameisensäuremethylester
WO1986004326A1 (en) * 1985-01-18 1986-07-31 Bp Chemicals Limited Process for the production of methyl formate
US4778923A (en) * 1985-01-18 1988-10-18 Bp Chemicals Limited Process for the production of methyl formate
EP0427062A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
EP0427062A3 (en) * 1989-11-06 1992-02-26 Basf Aktiengesellschaft Process for the production of methyl formiate
EP2782670A4 (de) * 2011-11-21 2015-11-11 Basf Corp Kupfer-zirkonium-katalysator sowie verfahren zu seiner verwendung und herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5346821B2 (de) 1978-12-16
DE2753634B2 (de) 1979-10-18
US4149009A (en) 1979-04-10
BE879915Q (fr) 1980-03-03
DE2753634C3 (de) 1980-06-26
JPS5371008A (en) 1978-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753634A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylformat
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
DE2458888C3 (de) Verfahren zur reduktiven Zerstörung von Stickoxyden in Abgasen
DE3310540C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von primären Alkoholen
EP0130532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für Fluorierungs- und/oder Dismutierungsreaktionen von Halogenkohlenwasserstoffen
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE2736070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenglykol
DE3403328A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von schwefel aus einem schwefelwasserstoff enthaltenden gas
EP0427062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2449493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE2853452C2 (de) Verfahren zur selektiven o- Alkylierung von Phenolen
DE2716842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE4446064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyalkylenalkylether-Fettsäureesters sowie ein Mischmetalloxid-Katalysator zu deren Herstellung
DE3913835A1 (de) Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen
DD142707A5 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure,aethanol und acetaldehyd
DE2847288A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE3220547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylether
DE2914765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE3248432C2 (de)
EP0348768B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE4303715A1 (de) Chromfreier Katalysator auf Basis Eisenoxid zur Konvertierung von Kohlenmonoxid
EP0152648B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und Höheren Alkoholen
DE3717111C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator zur Tieftemperaturkonvertierung
DE3913839A1 (de) Verfahren zur hydrierung von acetylenalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. KERN, R., DIPL.-ING. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee