DE2914765C2 - Verfahren zur Herstellung von Methylformiat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylformiat

Info

Publication number
DE2914765C2
DE2914765C2 DE2914765A DE2914765A DE2914765C2 DE 2914765 C2 DE2914765 C2 DE 2914765C2 DE 2914765 A DE2914765 A DE 2914765A DE 2914765 A DE2914765 A DE 2914765A DE 2914765 C2 DE2914765 C2 DE 2914765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
copper
methanol
cement
methyl formate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914765A1 (de
Inventor
Takeo Niigata Ikarashi
Minoru Osugi
Mikio Yoneoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2914765A1 publication Critical patent/DE2914765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914765C2 publication Critical patent/DE2914765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
    • C07C67/40Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester by oxidation of primary alcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/04Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/06Formic acid esters of monohydroxylic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methyllormiat durch Dehydrierung von Methanol in der Gasphase in Gegenwart eines Kupferkatalysators.
Neuere Verfahren zur Herstellung von Methyllormiat umfassen die Dehydrierung von Methanol in Gegenwart eines Katalysators, der aus Kupieroxid und einem Oxid eines Elementes der Gruppe Ila bis IVb des periodischen Systems zusammengesetzt ist (offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 65 708/1976) oder die Verwendung eines Katalysators, der aus Kupferoxid und einem Oxid des Aluminiums oder Sillciums, ausgcwühlt aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumoxid, mit einem Alkali behandeltes Siliciumoxid-Aluminlumoxld und mit einem Alkali behandeltes Aluminiumoxid, zusammengesetzt ist (oflengclegtc japanische Patcntveröffenillchung Nr. 62 177/1976). Wird gemäß diesen Verfahren die Umwandlung des Methanols gesteigert, so verringert sich die Selektivität in bezug auf das Methyllormiat. Um bei diesen Verfahren die Selektivität in bezug auf Methyllormiat zu erhöhen, muß die Umwandlung des Methanols unterdrückt werden. Die Ausbeute an Methyllormiat ist das Produkt von (a) der Selektivität in bezug auf Methyllormiat und (b) der Umwandlung des Methanols. Folglich laßt sich nach diesen Verfahren das Methyllormiat nicht In hoher Ausbeute erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren zur Herstellung von Mcthyllormiai aus Methanol in hoher Ausbeute bereitzustellen.
Diese Aulgabe wird dadurch gelöst, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 100 und 4GO C in Gegenwart eines Kupfer und 5 bis 100 g eines Zements pro Grammatom Kupfer enthaltenden Katalysators durchführt.
Der Im crlindungsgcmäßcn Verfahren eingesetzte Katalysator enth;!!"; Kupfer und einen handelsüblichen Zement.
Als Kuplerkomponcntc des Katalysators lüßt sich eine Vielfalt von Kupferverbindungen einsetzen. Beispiele der Kupferverbindungen umfassen das Hydroxid, Oxide, das Carbonat, Salze anorganischer und organischer Säuren. Insbesondere wird basisches Kuplercarbonat als Kupferverbindung bevorzugt.
Beispiele der Zemente umfassen Portlandzement. CaI-ciumaluminatzemeni (auch Tonerdezement genannt oder Altiniiniumoxid/emcni oder Zement mil hohem AliiminiumoNidgehalt). Schlacken/ement. Traßzemeni und (JCIHiSChC davon. Portlandzement, ('alciumaluminatzement und Mischungen daraus «erden als Zemente bevorzuui.
20 Pro Grammatom des Kupfers können 5 bis 150 g, vorzugsweise 5 bis 100 g, des Zements verwendet werden, wobei 10 bis 50 g des Zements pro Grammatom des Kupfers am meisten bevorzugt werden. Außerhalb des angegebenen Bereiches ist es erforderlich, die Reaktionstemperatur anzuheben. Dies führt zu einer Verschlechterung der Katalysatorwirkung.
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators ist nicht kritisch.
Die bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung des Katalysators ist wie nachfolgend beschrieben:
Zur Bildung einer Paste wird Wasser der Mischung aus der Kupferverbindung und dem Zement hinzugegeben, und die Mischung wird durch Kneten der Paste gleichförmig gestaltet. Die Mischung wird bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 250° C bis 800" C in Luft oder einem Stickstoffgas gebrannt oder gebacken und die gebrannte Mischung wird zur Aktivierung bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 140° C bis 400" C in einem Wasserstoffgas oder einem Kohlenmonoxidgas chemisch reduziert.
Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators ist leicht, und der erhaltene Katalysator bleibt eine lange Zeil stabil. Da eine Komponente des Katalysators aus Zement besteht, ist der erhaltene Katalysator billig. Darüber hinaus läßt sich bei Dehydrierung von Methanol in Gegenwart des Katalysators Methyllormiat in hoher Ausbeute erhalten. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren für die InduMrlc wertvoll.
Die Dehydrierung des Methanols wird durchgeführt durch Inkonlaktbrlngcn des Katalysators mit dem Methanol in der Dampfphase, um Methyllormiat zu erzeugen. Die Rcakiionsbcdingungen sind von der Art des eingesetzten Katalysators abhängig. Üblicherweise kann die Reaktionstemperatur im Bereich von 100" C bis 400 C, vorzugsweise von 150" C bis 300' C liegen. Der relative Volumendurchsatz des Methanols kann im Bereich von etwa 100 h ' bis etwa 50 000 h ', vorzugsweise von etwa 500 h1 bis etwa 30 000 h1, liegen. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder unter Überdruck durchgeführt werden.
Etwa 0,1 Mol bis etwa 2 Mol eines Verdünnungsgases wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Stickstoff, welches gegenüber der Reaktion nicht aktiv Ist, kann pro 1 Mol des Methanols im Reaktionssystem vorhanden sein.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Beispiele, und es Ist möglich, Abänderungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung zu verwirklichen.
Falls nicht anders angegeben, sind die In den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozentsätze gewichtsbezogen.
Beispiel 1
Es wurden 1 Mol reines Kupiernitrat und 1,17 Mol reines, wasserfreies Natriumcarbonat getrennt In 1 I deionisiertes Wasser aufgelöst. Beide Lösungen wurden auf 70" C erhitzt und unter kräftigem Umrühren miteinander vermischt. Die entstehende Mischung wurde umgerührt, während sie l\. Stunden hei 70" C gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde dann unter Umrühren eine Stunde stehengelassen. Der Niederschlag wurde durch Saugliltratlon von der Mischung abgetrennt. Der resultierende Filterkuchen wurde mit 20 1 deionisiertem Wasser gründlich gewaschen und über Nacht bei 70 C getrocknet.
Das wie vorstehend beschrieben hergestellte basische Kupferczrbonat wurde mit von der Firma Sumitomo Cement Co., Ltd. hergestelltem Portlandzement vermischt, so daß der Anteil an Portlandzement 22,1 g pro 1 Grammatom des Kupfers betrug. Der Mischung wurde Wasser zugegeben, um eine Paste zu bilden. Die Paste wurde vermischt, in einer Knetmaschine 30 Minuten geknetet und über Nacht bei 70" C stehengelassen. Die erhaltene trockene Mischung wurde zu Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2 bis 5 mm zerkleinert. Die Teilchen wurden bei 3900C Γ'2 Stunden in Luft gebrannt. Der Mischung wurden 3 Gew.-1V, Graphit zugegeben, bezogen auf die gebrannte Mischung. Die Mischung wurde zu Tabletten mit 6 mm Durchmesser und 5 mm Höhe geformt. Die Tabletten wurden auf Vi der Tabiettengröße zerkleinert. Die erhaltenen Teilchen wurden in ein Pyrex-Hartglasrohr mit einem inneren Durchmesser von 20 mm eingeführt und 6 Stunden bei 200° C in einem Wasserstoffstrom gehalten, um die Kupierverbindung zu reduzieren.
Ein Reaktor mit einem inneren Durchmesser von 20 mm wurde mit 10 ml des aktivierten Katalysators gelullt und Methanoldampf bei einem relativen Volumendurchsatz von 3700 h1 eingeführt. Die Reaktion wurde unter Atmosphärendruck bei 235° C 52 Stunden kontinuierlich durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Zeit nach Reaktionsbeginn (h)
Umwandlung des
Methanols (Mol-%)
Selektivität für Methyl-
formiat (Mol-%)
1(1 Ausbeute an Methyl-
formiat (Mol-%)
1 24 30 52
36,9 34,2 32,6 31,8
88,7 91,0 91,9 92,3
32,7 31,1 30,0 29,4
Beispiel 2
Das im Beispiel I hergestellte basische Kupfercarbonat, ein Tonerdezement und »Alumina Cement No. 2« (CaI-ciumaluminatzement), hergestellt von der Firma Denk! Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, wurden in den in der Tabelle 2 angegebenen Mengenverhältnissen verwendet.
Die aktivierten Katalysatoren wurden nach der Verfahrensweise des Beispieles I hergestellt, mil der Ausnahme, daß die Reaktionstemperalur und der relative Volumendurchsatz des Methanols den aus der Tabelle 2 ersichtlichen Angaben entsprach. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Zcmcntart
Zcmenlmenge Reaktions
pro 1 Grammatom temperatur Kupfer (g; (0C)
Relativer
Volumendurchsalz
des Methanols
(h ')
Wirksamkeit des Verfahrens
zu Zeilpunkten rieh Reaklionsbeginn
Ergebnis lh 30 h 50 h 75 h
Tonerdezement
Tonerdezement
Tonerdezement
»Alumina
Cement No. 2«
44,2
22,1
11,1
22,1
260
256
260
259 3700
3700
3800
3800
(a)
(b)
(c)
(C)
(C)
(aj
(b)
(C)
48,6 77,1 37,5 49,9 74,9 37,4
50,7 78,9 40,0
50,8 74,0 37,6
35,5 85,2 30,2 38,9 84,9 33,0
38,7 86,4
33,4
39,8
84,7 33,7
35.7 33,7 86,4 87,1
30.8 29,4 34,9
87,6
30,6
35,3 85.2 30,1
(a) Umwandlung des Methanols (Mol-%)
(b) Selektivität für Methylformial (Mol-%)
(c) Ausbeute an Melhylformiat (Mol-%)
Vergleichsbeispiel 1
Das im Beispiel 1 hergestellte basische Kuplerearbonai und handelsüblich erhältliches Calciumoxid und Silicasol wurden als Katalysatorkomponenten verwendet. Diese Komponenten wurden in einem derartigen Mengenverhältnis miteinander vermischt, daß das Atomverhiiltnls Cu : Ca : Si 1 : 0, 3 : 0, 3 betrug. Der aktivierte Katalysator wurde aus der Mischung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
Methanol wurde X Stunden bei einem relativ-Jn VoIumendurchsat/ von 370Oh ' unter Verwendung des Katalysators dehydriert. Pie Aktivität des Katalysators wurde bei den in der Tabelle 3 angegebenen Temperaturen bestimmt. Die I:rgebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Reaktions- 192 207 218 232 246
tempeiatur (0C)
Umwandlung des 27,0 33,8 39,3 46,3 52,5
Methanols (Mol-%)
Selektivität für 68,1 57,2 51,4 46,9 42,7
Methylformiat (Moi-%;
Ausbeute an Methyl- 18,4 19,4 20,2 21,7 22,7 formiat (Mol-%)
Unter dem hier verwendeten Begriff relativer Volumendurchsatz ist das auf Normalbedingungen bezogene Gasvolumen zu verstehen, das in der angegebenen Zeiteinheit eine Volumeneinheit des Katalysators durchsetzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Meihylformiat durch Dehydriercn von Methanol in der Gasphase in ^ Gegenwart eines Kupferkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 100 und 400" C in Gegenwart eines Kupfer und 5 bis 150 g eines Zements pro Grammatom Kupfer enthaltenden Katalysators durchführt. κ
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator pro Grammatom des Kupfers 10 bis 50 g des Zements enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung bei einer Tempe- ι ■ ratur zwischen 150 und 300c C durchführt.
DE2914765A 1978-04-21 1979-04-11 Verfahren zur Herstellung von Methylformiat Expired DE2914765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4743678A JPS54141716A (en) 1978-04-21 1978-04-21 Preparation of methyl formate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914765A1 DE2914765A1 (de) 1979-11-08
DE2914765C2 true DE2914765C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=12775097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914765A Expired DE2914765C2 (de) 1978-04-21 1979-04-11 Verfahren zur Herstellung von Methylformiat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4232171A (de)
JP (1) JPS54141716A (de)
BE (1) BE875667A (de)
DE (1) DE2914765C2 (de)
GB (1) GB2019403B (de)
NL (1) NL7903148A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480122A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Celanese Corporation Process for producing methyl formate
JP3358631B2 (ja) * 1993-05-17 2002-12-24 三菱瓦斯化学株式会社 メタノ−ルの脱水素方法
US20050027195A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Assaf Govari Calibration data compression
US20050059839A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 The Regents Of The University Of California Process and catalysts for the oxidation of methanol and/or ethanol
US6956134B2 (en) * 2004-01-08 2005-10-18 The Regents Of The University Of California Oxidation of methanol and/or dimethyl ether using supported molybdenum-containing heteropolyacid catalysts
US10570081B2 (en) 2017-08-02 2020-02-25 Eastman Chemical Company Process for making formic acid utilizing lower-boiling formate esters
US10435349B2 (en) 2017-08-02 2019-10-08 Eastman Chemical Company Iron-catalyzed cross-coupling of methanol with secondary or tertiary alcohols to produce formate esters
US10266466B2 (en) 2017-08-02 2019-04-23 Eastman Chemical Company Iron-catalyzed transfer hydrogenation of esters to alcohols
US10544077B2 (en) 2017-08-02 2020-01-28 Eastman Chemical Company Process for making formic acid utilizing higher-boiling formate esters
US10266467B2 (en) 2017-08-02 2019-04-23 Eastman Chemical Company Synthesis of glycols via transfer hydrogenation of alpha-functional esters with alcohols
US9809468B1 (en) * 2017-08-18 2017-11-07 Ashli Iyer Jain Water disinfection system using functional mixture, copper foam catalyst, continuous flow, UV radiation, optical pipe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975853A (en) * 1931-04-11 1934-10-09 Du Pont Catalytic dehydrogenation of primary alcohols
US2004350A (en) * 1931-12-02 1935-06-11 Du Pont Condensation of alcohols
US2504497A (en) * 1947-02-11 1950-04-18 Normande De Prod Chim Soc Catalysts suitable for dehydrogenation processes
JPS5165708A (en) * 1974-12-05 1976-06-07 Mitsui Petrochemical Ind Gisanmechiruno seizohoho

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
BE875667A (fr) 1979-08-16
JPS54141716A (en) 1979-11-05
GB2019403A (en) 1979-10-31
NL7903148A (nl) 1979-10-23
GB2019403B (en) 1982-10-06
US4232171A (en) 1980-11-04
JPS5715820B2 (de) 1982-04-01
DE2914765A1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152809B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE3737277C2 (de)
EP0427062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2753634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE2846614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE69034186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE3821965A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure, methylacetat, acetanhydrid oder mischungen davon
DE2914765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
EP0394842B1 (de) Katalysator für die Hydrierung aliphatischer ungesättigter Verbindungen
EP0669163A1 (de) Geformter Kupfer-Katalysator für die selektive Hydrierung von Furfural zu Furfurylalkohol
EP0190617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Siliciumoxid enthaltenden Katalysators
DE2536273C2 (de) Katalysator zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE2716842A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylformiat
EP1050510B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hemimorphit-Katalysators
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP0494898B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen
DE19739716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
EP0009768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylpentandiol-(2,4)
EP0476400B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexen aus Gemischen mit Benzol und Cyclohexan
DE3913839A1 (de) Verfahren zur hydrierung von acetylenalkoholen
DE3149022A1 (de) Verfahren zur ortho-methylierung von phenolverbindungen
EP0405348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
WO1998058894A1 (de) Verfahren zur herstellung von enolethern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. KERN, R., DIPL.-ING. FEILER,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee