DE2753272C2 - Anlegerolle - Google Patents

Anlegerolle

Info

Publication number
DE2753272C2
DE2753272C2 DE2753272A DE2753272A DE2753272C2 DE 2753272 C2 DE2753272 C2 DE 2753272C2 DE 2753272 A DE2753272 A DE 2753272A DE 2753272 A DE2753272 A DE 2753272A DE 2753272 C2 DE2753272 C2 DE 2753272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
disc
stamp
elements
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753272A1 (de
Inventor
Harry 8000 München Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE2753272A priority Critical patent/DE2753272C2/de
Publication of DE2753272A1 publication Critical patent/DE2753272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753272C2 publication Critical patent/DE2753272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • B29C66/82421Pneumatic or hydraulic drives using an inflatable element positioned between the joining tool and a backing-up part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81461General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being multi-lamellar or segmented, i.e. comprising a plurality of strips, plates or stacked elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/14Rolling-down or pressing-down the layers in the building process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Schnittsprofilen gleich welcher Gestaltung der anzulegenden strangförmigen Körper an allen deren Zonen oder Querschnittsabschnitten, also unabhängig von deren unterschiedlicher Dicke in Anlegerichtung, die Ausübung gleichen Drucks möglich und gewährleistet
Weiter wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß den Stempeln eir gemeinsamer Druckraum zugeordnet ist, und daß dieser Druckraum in Richtung der Stempel eine flexible Wandung besitzt, derart, daß der in dem gemeinsamen Druckraum bestehende oder aufgebaute Druck über die flexible Wandung auf die Stempel verteilt wird. Durch diese Ausbildung ist eine raumsparende Anordnung der Stempel und der Scheibenelemente ermöglicht, die damit Stempel an Stempel bzw. Scheibenelement an Scheibenelement gesetzt werden können. Zugleich können bei dieser Ausbildung infolge Vermeiden jeglicher Dichtfuge — wie sonst bei Druckmittelzylindern zwischen Druckmittelkolben und Innenwand des Drückrnitteizyür.ders — Leckverluste nicht auftreten.
Schließlich wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Scheibenelemente aus einer Führungsscheibe und einem — austauschbar — darauf gleitend gelagerten Laufring gebildet sind, der die Mantel- bzw. Lauffläche des Scheibenelements aufweist, und daß die Führungsscheiben mittels eines darin vorgesehenen Langlochs auf einer Vierkantachse drehfest und in Anlagerichtung gleitbar gelagert sind. Hierin besteht eine konstruktiv einfache Lösung, die zugleich ein hohes Maß an Funktionssicherheit bietet Dabei kann der Laufring, als den Verschleiß bei Anlegen aufnehmendes Teil, auf einfache Weise ausgewechselt werden, auch wenn der Werkstoff des strangförmigen Körpers einen bestimmten Werkstoff der die Anlegekraft einleitenden Fläche erfordert oder angeraten sein läßt So bestehen, beispielsweise zum Anlegen von Kernfüllern, Keilstreifen, Seitenstreifen oder dergleichen auf einen Karkassenunterbau, die LLjfringe oder deren innere und/oder äußere Lauffläche aus Polytetrafluoräthylen oder dergleichen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Anlegerolle, geschnitten in einer zu der Anlegeebeiw senkrechten und die AsJise enthaltenden Ebene, und
F i g. 2 die Anlegerolle in der Seitenansicht, im Schnitt 11-IInachFig. 1.
Nach der Zeichnung sind in einer Halterung 1 mit seitlichen Führungsflächen 10 für Stempel 2 eine Vierkantachse 13 für Scheibeneiemente 3 und oberhalb der Stempel 2 ein Gehäuse 12 für einen den Druckraum 4 enthaltenden Hohlkörper 40 vorgesehen.
Die Scheibenelemente 3 bestehen aus einer Führungsscheibe 31 und einem darauf, in einer der axialen Richtungen unverlierbar geführt, gleitbar gelagerten J-aufring 32 mit einer Mantel- oder Lauffläche 320. In der Pührungsscheibe 31 befindet sich ein Langloch 311, dessin ebene Flächen als Führungsflächen 310 gegen-Abef den seitlich zur Anlegerichtung — Pfeil A — gelegenen Führungsflächen 110 der Vierkantachse 11 dienen. Die Scheibenelemente 3 sind Stirnfläche 30 an Stirnfläche 30 miteinander und zueinander gleitbar gelagert, die außen gelegenen Stirnflächen 30a an an die Vierkantachse 11 anschließenden, zur Achse senkrechten kreisringförmigen Fühmngsflächen 111.
An den Stempeln 2 sind achsparallel zu der Vierkantachse 11 bzw. zu der Achse der Scheibenelemente 3 und brückenartig zwei Rollet. "M drehbar gelagert, die — in Anlegerichtung Pfeil A — an der Mantel- oder Lauffläche 320 der Scheibeneiemente 3 angreifen.
Die Stempel 2 sind mit ihren seitlichen Führungsflächen 20 miteinander und zueinander gleitbar geführt wobei die jeweils außen zu liegen kommenden Führungsflächen 20 an den seitlichen Führungsflächen 10 in der Halterung 1 gleitend geführt sind.
Der Drückraum 4 besitzt in Richtung der Stempel 2 eine flexible Wandung 400 als Teil der Wandung des Hohlkörpers 40. Dieser besitzt ein Anschlußstück 41 zum Anschluß eines — nicht weiter dargestellten — Druckmittelsystems mit Druckmittel, Druckqueile, Rohrleitungen, Ventil(en) zum Beaufschlagen des Druckraums 4 mit Druck. Auf diese Weise sind die Stempel 2 über die flexible Wandung 400 ähnlich wie Druckmittelkolben druckmittelbetrieben und mit Druck beaufschlagbar, wobei innerhalb des Druckraums 4 und Dank der flexiblen Wandung 400 ein Druckausgleich innerhalb des auf jeden der Sterne«) 2 ausgeübten Drucks besteht
Insbesondere nach F i g. 1 ist die Anlegerolle in Funktion dargestellt Sie wirkt zufolge in dem Druckrajm 4 bestehenden, über die flexible Wandung 400, die Stempel 2, deicn Rollen 21 und die Scheibenelemente 3 ausgeübten Drucks über die Mantel- oder Lauffläche 320 in Anlegerichtung Pfeil A rollend auf einen strangförmigen Körper K, hier mit etwi dachförmigem Querschnittprofil gegen eine Unterlage U. Bei dem Körper K kann es sich um einen Keilstreifen, bei der Unterlage U um einen Karkassenunterbau bei Herstellung von Fahrzeugreifen handeln. Wie in der Zeichnung veranschaulicht, haben sich die Stempel 2 und die Scheibenelemente 3 unter im Druckraum 4 bestehendem Druck und bei Vergleichmäßigung des auf jeden der Stempel 2 ausgeübten Drucks zufolge der Wirkung der flexiblen Wandung 400 der Form des Körpers K entsprechend eingestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50

Claims (7)

1 2 kassenunterbau. Diese Anlegerollen bestehen aus lami- Pa tentansprüche: nar zueinander beweglichen Scheibenelementen, die bei wesentlich vertikaler Anlegerichtung ausschließlich mit
1. Anlegerolle mit in deren Anlegerichtung radial ihrer Masse zufolge Schwerkraft einen Anlegedruck und zueinander laminar beweglichen Scheibenele- 5 auszuüben vermögen. Mit einer derartigen Aniegerolie menten, dadurch gekennzeichnet, daß auf ist es praktisch nicht möglich, den Besonderheiten der der etwa der Anlegestelle gegenüberliegenden Seite strangförmigen Körper, wie deren Profügestalt, Elastian jedem Scheibenelement (3) radial gleitbar ein zität, Steifigkeit zu entsprechen, wobei sich auch Unter-Stempel (2) angeordnet ist, und daß Mittel zum Be- schiede abhängig von der Laufgeschwindigkeit der aufschlagen des bzw. der Stempel (2) mit Druck in io strangförmigen Körper und der Unterlage ergeben. So Richtung (Pfeil A) auf die Anlegestelle vorgesehen werden sich relativ weiche elastische strangförmige sind. Körper bei relativ hoher Geschwindigkeit als ver-
2. Anlegerolle nach Anspruch i, dadurch gekenn- gleichsweise hart zeigen. Derartigen Anforderungen zeichnet, daß an dem Scheibenelement (3) brücken- vermögen die bekannten Anlegerollen nicht zu genüartig und ächsparallel zu der Achse des Scheibeneie- 15 gen. Bei den bekannten Anlegerollen ergibt sich zudem nients (3) zwei Rollen (21) drehbar gelagert sind, die -->ei schwierigen Profilen, daß die Anlegekraft einander an der Mantel- bzw. Lauffläche (320) des Scheiben- benachbarter Scheibenelemente zufolge Reibung deren elements (3) angreifen. Stirnflächen beeinflußt und beeinträchtigt wird, so daß
3. Anlegerolle nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die Scheibenelemente eine unterschiedlich große AnIedadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (2) druck- 20 gekraft erbringen.
mittelbetneaen sind und daß das Mittel zum Beauf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine AnIe-
schiagen der Stempei (2) mil Druck nach An eines geroäe der eingangs beschriebenen Ausbildung zu
Druckmittelkolbens in einem Druckmittelsystem mit schaffen, bei der die zuvor angedeuteten Nachteile ver-
einem Druckraum an dem Stempel (2) gegenüber mieden sind, die sich also durch Wählbarkeit der AnIedem Scheibenelement (3), einem Druckmittel und 25 gekraft und damit Anpassungsmöglichkeit an sehr un-
einer Druckquelle sowie entsprechenden Rohrlei- terschiedliche Anwendungsfälle, die Möglichkeit einer
tungen, Ventilen und Anschlüssen besteht Vergleichmäßigung der Anlegekraft der einzelnen
4. Anlegerolle nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Scheibenelemente Zueinander und eine hohe Betriebssizeichnet, daß ein Druckausgleich innerhalb des auf cherheit auszeichnet
jeden der Stempel (2) ausgeübten Drucks bzw. unter 30 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst dadurch
den Druckräumen der einzelnen Stempel (2) besteht gelöst, daß auf der etwa der Anlegestelle gegenüberlie-
5. Anleger -Ke nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, genden Seite an jedem Scheibenelement radial gleitbar dadurch gekennzeichnet daß den Stempeln (2) ein ein Stempel angeordnet ist und daß Mittel zum Beaufgemeinsamer Druckraum (4) zugeordnet ist und daß schlagen des bzw. der Stempel mit Druck in !Richtung dieser Druckraum (4) in Richtung der Stempel (2) 35 auf die Anlegestelle vorgesehen sind. Durch diese Maßeine flexible Wandung (400) besitzt derart daß der nähme ist erreicht daß alle Scheibenelemente, unabhänif! dem gemeinsamen Dnackraum (4) bestehende gig von ihrer Masse, unabhängig von der Angriffrich- oder aufgebaute Druck über die flexible Wandung tung der Anlegerolle mit bestimmtem und gegebsnen-(400) auf die Stempel (2) verteilt wird. falls gleichem Druck beaufschlagt werden können, wo-
6. Anlegerolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 40 bei die Größe des Drucks je nach Erfordernis eingestellt dadurch gekennzeichnet daß die Scheibenelemente werden kann, gleich ob der strangförmige Streifen sehr
(3) aus einer Führungsscheibe (31) und einem — aus- weich oder relativ hart ist
tauschbar — darauf gleitend gelagerten Laufring Zur Übertragung der Kraft von den Stempeln auf die
(32) gebildet sind, der die Mantel- bzw. Lauffläche Scheibenelemente ist eine Ausbildung zweckmäßig, (320) des Scheibenelements (3) aufweist und daß die 45 nach der an dem Scheibenelement brückenartig und Führungsscheiben (31) mittels eines darin vorgese- achsparallel zu der Achse des Scheibenelements zwei henen Langlochs (311) auf einer Vierkantachse (11) Rollen drehbar gelagert sind, die an der Mantel- bzw. drehfest und in Anlegerichtung (Pfeil A) gleitbar ge- Lauffläche des Scheibenelements angreifen. Bei dieser lagert sind. kraftschlüssigen Übertragung können praktisch keine
7. Anlegerolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 50 Kräfte auftreten, die zu einem Verkanten oder Verdadurch gekennzeichnet daß die Laufringe (32) oder klemmen der Stempel und/oder Scheibenelemente in deren innere und/oder äußere Lauffläche (320) aus ihren Lagern führen könnten.
Polytetrafluoräthylen oder dergleichen bestehen. Weiter sind nach der Erfindung die Stempel druck
mittelbetrieben, wobei das Mittel zum Beaufschlagen
55 der Stempel mit Druck nach Art eines Druckmittelkolbens in einem Druckmittelsystem mit einem Druckraum an dem Stempel gegenüber dem Scheibenelement ei-
Die Erfindung betrifft eine Anlegerolle mit in deren nem Druckmittel und einer Druckhülle sowie entspre-
Anlegerichtung radial und zueinander laminar bewegli- chenden Rohrleitungen, Ventilen und Anschlüssen be-
chen Scheibenelementen. w> steht. Durch diese Maßnahme ist es ermöglicht, jeden
Anlegerollen dienen zum Anlegen von strangförmi- der Stempel bzw. die Stempel auf einfache Weise und in
gen Körpern unterschiedlicher Profile und unterschied- jeder Phase mit einem genau bestimmten Druck zu be-
licher Elastizität an irgendwelche Unterlagen, wobei die aufschlagen und diesen Druck bei Anpassung an jegli-
Anlegerolle zu dem jeweiligen strangförmigen Körper ehe Betriebsbedingungen zu halten,
und der Unterlage relativ bewegt wird. 65 Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung be-
Bekanntgeworden sind derartige Anlegerollen in der steht ein Druckausgleich innerhalb des auf jeden der
Reifenindustrie zum Anlegen von Kernfüllern, Keil- Stempel ausgeübten Drucks bzw. unter den Druckräu-
streifen, Seitenstreifen oder dergleichen auf den Kar- men der einzelnen Stempel. Hierdurch ist bei Quer-
DE2753272A 1977-11-30 1977-11-30 Anlegerolle Expired DE2753272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753272A DE2753272C2 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Anlegerolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753272A DE2753272C2 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Anlegerolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753272A1 DE2753272A1 (de) 1979-05-31
DE2753272C2 true DE2753272C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6024921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753272A Expired DE2753272C2 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Anlegerolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753272C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220490A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Krupp Maschinentechnik Reifenaufbaumaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806973C2 (de) * 1978-02-18 1986-07-17 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Aufbringen von Strangabschnitten auf einen Rotationskörper
USRE34567E (en) * 1985-01-19 1994-03-22 Saint-Gobain Vitrage Device for joining by calendering at least one sheet of glass and at least one film of plastic material
DE3641973A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Niederberg Chemie Schweissvorrichtung fuer kunststoffabdichtungsbahnen
US4869774A (en) * 1988-09-26 1989-09-26 Cincinnati Milacron Inc. Compliant presser member for fiber placement machine
US4954204A (en) * 1988-11-25 1990-09-04 Cincinnati Milacron Inc. Presser member for contoured surfaces
US5058497A (en) * 1990-12-17 1991-10-22 Mcdonnell Douglas Corporation Compliant pressure roller
US5454897A (en) * 1994-05-02 1995-10-03 Cincinnati Milacron Inc. Presser member for fiber laying machine
JP3742111B2 (ja) * 1996-10-25 2006-02-01 ブイエムアイ エペ ホランド ベスローテン フェンノートシャップ タイヤ形成装置用の圧力ロール
DE102004025520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folie auf ein Bauelement
DE102010013711A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-06 Airbus Operations Gmbh Andruckrolleneinheit zum Ablegen vorimprägnierter Faserbänder auf einer Oberfläche sowie Ablegeeinrichtung
AT514551B1 (de) * 2013-12-16 2015-02-15 Gfm Gmbh Vorrichtung zum Legen von Faserbändern
AT514797B1 (de) 2013-12-16 2015-04-15 Gfm Gmbh Vorrichtung zum Legen von Faserbändern
AT514550B1 (de) * 2013-12-16 2015-02-15 Gfm Gmbh Vorrichtung zum Legen von Faserbändern
DE102014102278B4 (de) * 2014-02-21 2017-10-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegevorrichtung
IT201700121258A1 (it) * 2017-10-25 2019-04-25 Bridgestone Europe Nv Sa Ruota per veicoli

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220490A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Krupp Maschinentechnik Reifenaufbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753272A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753272C2 (de) Anlegerolle
DE2644419C3 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE60121972T2 (de) Haltevorrichtung und verfahren
EP0418507B2 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
CH639735A5 (de) Mechanischer kraftverstaerker.
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE102005043595A1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE112013007622T5 (de) Ventilbetätigungsanordnung mit einem Freilauf und einem axialen Reibmittel
DE2148233B2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung
DE2251763C3 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2254545A1 (de) Hydraulikmotor
DE3222982C2 (de) Drehkolbenzylinder
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
DE3727173C2 (de)
DE2616973A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
EP3663602B1 (de) Feststelleinrichtung
EP1089000B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2549448A1 (de) Dichtung
DE3346220A1 (de) Reibungskupplung
DE1425089B2 (de) Zentrierrolle
EP0473615B1 (de) Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee