DE2753207A1 - Verfahren zur bearbeitung von halbleiter-vorrichtungen - Google Patents
Verfahren zur bearbeitung von halbleiter-vorrichtungenInfo
- Publication number
- DE2753207A1 DE2753207A1 DE19772753207 DE2753207A DE2753207A1 DE 2753207 A1 DE2753207 A1 DE 2753207A1 DE 19772753207 DE19772753207 DE 19772753207 DE 2753207 A DE2753207 A DE 2753207A DE 2753207 A1 DE2753207 A1 DE 2753207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- areas
- cuboids
- thickness
- semiconductor
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- DQGMASZUGMDEFA-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-nitrosoimidazole Chemical group CN1C=CN=C1N=O DQGMASZUGMDEFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/304—Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
- H01L21/3043—Making grooves, e.g. cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49789—Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
- Y10T29/4979—Breaking through weakened portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dicing (AREA)
- Weting (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiter-Vorrichtungen. Insbesondere
bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiter-Quadern aus einer blattförmigen
Halbleiterscheibe.
Es ist bekannt, bei der Bearbeitung von Halbleiter-Elementen für Halbleiter-Vorrichtungen viele Halbleiter-Quader
als Halbleiter-Vorrichtungen in einer blattförmigen Halbleiterscheibe herzustellen. Dieses Verfahren
zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Verringerung der Herstellungskosten aus, insbesondere bei Planar-Halbleiter-Vorrichtungen,
bei deren Scheibenbearbeitung
VII/11
809822/0975
-5- B 3562
viele Arbeitsschritte nötig sind, und bei Glaspassivierungs-Mesa-Halbleiter-Vorrichtungen,
die einen Schutz für die an der Oberfläche einer Scheibe freiliegenden Übergänge haben.
Fig. 1 ist eine teilweise gebrochene schematische Ansicht einer Halbleiterscheiben-Struktur mit vielen
Mesa-Thyristor-Vorrichtungen, die einen Oberflächenschutz
hat, wcbex in einer Oberfläche des n-Substrates 2 einer Halbleiterscheibe 1 eine p-Anodenschicht 3 ausgebildet
ist und auf der entgegengesetzten Oberfläche eine p-Basisschicht 4 und n-Kathodenschichten 5 ausgebildet sind,
die für jeden der in der p-Basisschicht 4 ausgebildeten Thyristor-Quader E getrennt sind, wobei jeder Quader E
eine pnpn-Struktur und übergänge J1, J- und J, hat, die
zwischen den Schichten gebildet Liind.
Die in der Halbleiterscheibe 1 ausgebildeten Quader E sind durch Vertiefungen 6 getrennt,die in beiden Oberflächen
der Scheibe 1 ausgebildet sind. Die Vertiefungen werden als Mesa-Vertiefungen bezeichnet und reichen tiefer
als die Übergänge J1 und J2, um die p-Ariodenschicht 3,
p-Basisschicht 4, n-Kathodenschichten 5 und die Übergänge J1, J2 und J- der Quader zu trennen; das n-Substrat 2 für
die n-Basisschicht ist jedoch nicht unterteilt, um die Form der Scheibe 1 zu erhalten. Unter diesen Bedingungen wird in den Mesa-Vertiefungen
6 ein Oberflächenschutzmaterial 7 aufgebracht, um die an den Mesa-Vertiefungen 6 freiliegenden Übergänge elektrisch
und mechanisch zu schützen und zu stabilisieren. Das Oberflächenschutzmaterial 7 kann ein Siliziumoxid-Film,
ein Silikonkautschuk und/oder eine Glasmasse sein. Die Halbleiterscheibe 1 mit dem Oberflächenschutzmaterial
wird entlang den Mesa-Vertiefungen 6 unterteilt, um Thyristor-Quader E zu bilden.
809822/0975
Entsprechend dem Verfahren zur Bearbeitung der Halbleiter-Quader kann die Oberflächenschutzbehandlung
für viele Halbleiter-Quader einer Scheibe gleichzeitig durchgeführt werden, wodurch die Fertigungsausbeute
höher ist und die Bearbeitungskosten für die Bearbeitung der Halbleiter-Vorrichtungen im Vergleich zu dem Verfahren
bemerkenswert verringert werden können, bei dem die Oberflächenschutzbehandlunq der Quaderoberflächen
nach Unterteilung der Scheibe in Quader während des Schrittes zur Ausbildung der pn-übergänge durchgeführt wird.
Es ist möglich, in einem Schritt die Diffusion und die Ausbildung der Elektroden gleichzeitig durchzuführen,
sogar bei Planar-Vorrichtungen. Dementsprechend ist dieses Verfahren zur Bearbeitung der Quader bemerkenswert
effektiv.
Um in einem Arbeitsvorgang mehr Quader zu bearbeiten und die Fertigungskosten zu senken, wird durch Vergrößern
der Fläche der Halbleiterscheibe die Zahl der in einer blattförmigen Scheibe ausgebildeten Quader vergrößert. Dementsprechend
ist es vorteilhaft, eine größere Scheibe zu verwenden. Wenn der Scheibendurchmesser jedoch größer ist,
kann die Scheibe während des Verfahrens zur Bearbeitung der Quader leicht zerbrechen, wodurch sich die Fertigungskosten
nachteilig erhöhen. Wenn eine Halbleiterscheibe mit Mesa-Vertiefungen hergestellt wird und beispielsweise
Glasmasse in die Mesa-Vertiefungen mit einer Tiefe von 50 bis 70 um gegeben wird, die in der Halbleiterscheibe
mit einem Durchmesser von 40 mm gebildet sind, ist es notwendig, eine Scheibe mit einer Dicke von mehr als
220 bis 240 um zu benutzen, um das Brechen der Scheibe zu verhindern, da der thermische Ausdehnungskoeffizient
der Glasmasse höher ist als der des Siliziums, was beim
809822/0975
-7- H 8562
Aufbringen der Glasmasse eine Spannung verursacht. Eine Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm benötigt
eine Dicke von mehr als 250 bis 270 μπι und
eine Scheibe mit einem Durchmesser von 75 mm benötigt eine Dicke von mehr als 330 bis 350 um.
Wenn auf einer Halbleiterscheibe Planar-Vorrichtungen ausgebildet sind, benötigt die Scheibe mit
einem Durchmesser von 40 mm eine Dicke von mehr als 180 um; die Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm
benötigt eine Dicke von mehr als 220 um; die Scheibe mit einem Durchmesser von 65 mm benötigt eine Dicke
von mehr als 270 um und die Scheibe mit einem Durchmesser von 75 mm benötigt eine Dicke von mehr als
300 um.
Vom Gesichtspunkt der Kenndaten der Halbleitervorrichtung aus verursacht das Vergrößern der Scheibendicke
im Fall von Vorrichtungen wie Dioden und
Thyristoren zum Durchlassen von Strom in Richtung senkrecht zur Scheibenoberfläche nachteiligerweise
ein Zunehmen des Spannungsabfalls j η Durchlaßrichtung oder ein Abnehmen der Uberstromdauer und ein
beträchtliches Abnehmen der Strombelastbarkeit.
Dementsprechend ist von diesem Gesichtspunkt aus die Scheibendicke begrenzt. Vom Gesichtspunkt
anderer Kenndaten aus benötigt ein Thyristor mit einer Stehspannung von 500 bis 600 V eine Scheibendicke
von 180 bis 220 um. Wenn die Scheibendicke mehr als 220 um beträgt, nimmt der Spannungsabfall
in Durchlaßrichtung nachteilig zu. Dementsprechend ist es schwierig, eine Scheibe mit einem Durchmesser
von mehr als 50 mm zur Herstellung von Thyristoren
zu verwenden.
35
35
809822/0975
D 8552
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Quadern für Halbleiter-Vorrichtungen
mit geeigneten Kenndaten aus einer blattförmigen Scheibe zu schaffen, die einen größeren Durchmesser
hat, ohne daß dxe Dicke der Halbleiter-Vorrichtungen zunimmt und wesentliche Verluste auftreten.
Diese Aufgabe wurde durch Aufteilen einer Halbleiterscheibe in eine Mehrzahl von aus Quadern gebildeten
Gebieten und durch Bilden von Verstärkungsgebic-Len
oder verstärkenden Gebieten mit einem geeigneten Muster der Verstärkungsgebiete qelöst wobei auf einer
Halbleiterscheibe nicht gleichförmig HaLbIeiter-Quader gebildet
verden.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren
erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise gebrochene schematische Ansicht einer Halbleiterscheibenstruktur,
die in der ganzen Oberfläche Mesa-Thyristor-Vorrichtungen bildet,
Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren bearbeiteten Halbleiterscheibe,
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 ist eine teils schematische Ansicht eines
weiteren Ausführungsbeispiels der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten
Halbleiterscheibe,
Fig. 5 bis 8 sind je teils schematische Ansichten
weiterer Ausführungsbeispiele der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten
Halbleiterscheioen,
809822/0975
B 8552
Fig. 9 (A), (B), (C) sind Schnittansichten, die
Arbeitssehritte bei der Bearbeitung der
Halbleiterscheibe von Fig. 8 veranschaulichen,
Fig. 10 und 11 sind jeweils Draufsichten weiterer Ausführungsbeispiele von Mustern von aus
Quadern gebildeten Gebieten und Verstärkungsgebieten auf der Scheibe und 10
Fjg. 12 ist eine Draufsicht einer Scheibe mit
Justierzeichen zum Anordnen von Zeichen auf dem Muster der Scheibe.
in Fig. 2 hat die Halbleiterscheibe 1 vier aus Quadern gebildete Gebiete A1, A„, A-. und A4 und Ver-Stärkungsgebiete
B, die zwischen den aus Ouadern gebildeten Gebieten A1 bis A. und deren Umfangs Abschnitten
ausgebildet sind.
In den Verstärkungsgebieten B sind keine Mesa-Vertiefungen 6 und auch keine Quader gebildet , wodurch
die Verstärkungsgebiete B im Vergleich zu d«_n aus Quadern gebildeten Gebieten A1 bis A4 eine höhere mechanische
Festigkeit haben und die Halbleiterscheibe 1 durch die Verstärkungsgebiete B verstärkt wird. In jedem
der aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A4 ist eine
Mehrzahl von Halbleiter-Quadern E ausgebildet. Die Verfahrensschritte bei der Bearbeitung der Quader in
den aus Quadern gebildeten Gebieten A1 bis A4 sind dieselben
wie bei den in Fig. 1 gezeigten Quadern. Die Be-Schreibung der Verfahrensschritte wird ausgelassen.
809822/0975
B 8562
Gemäß Versuchen ist der durch euch der
Scheiben verursachte Prozentsatz an Materialschäden, wenn die Siliziumscheibe 1 mit einem Durchmesser von
65 mm und einer Dicke von 250 um verwendet wird und die Mesa-Vertiefungen 6 mit einer Tiefe von 70 bis 80
um so ausgebildet sind, daß sie Quai: jr E mit einer
Länge von 3,6 mm und einer Breite von 3,6 mm bilden und in die Mesa-Vertiefungen die Glasmasse 7 mit
einer maximalen Dicke von 4 5 um gegeben ist, wie folgt.
A) Die aus Quadern gebildeten Gebiete A. bis A.
sind bis zu dem Umtangs- Abschnitt der Scheibe 1 ausgedehnt und die Verstärkungsgebiete B bleiben
in + Form zwischen den aus Quadern gebildeten Gebieten A1 bis A.. Die Prozentsätze an Materialfehlern in
Abhängigkeit von der Breite W der Verstärkungsgebiete
B sind folgende: Prozentsatz an Materialschäden
1)W=0 (keine Verstärkungsgebiete) 100 %
2) W = 1 mm 50 - 60 %
3) W = 3 mm 20 - 30 %
4) W = 4 mm weniger als 5 %
5) W = 5 mm 0
B) Das Verstärkungsgebiet B ist auch an dem Umfangs-
Abschnitt ausgebildet. Die Prozentsätze an Materialschäden
in Abhängigkeit von der Breite VJ des Verstärkungsgebiets
B sind folgende: Prozentsatz an Materialschäden
1) W= 1 mni 25-50%
2) W= 3 mm weniger als 10 %
3) W = 4 mm 0
Aus den Ergebnissen ist klar, daß die Verstärkungsgebiete B eine deutliche Wirkung haoen , insbesondere
falls die Verstärkungsbereiche B an dem Umfanas- Abschnitt
809822/0975
-11- B 8562
wie auch in den inneren Teilen gebildet sind, selbst
wenn die Breite W des Verstärkungsbereichs B schmal ist.
Durch Vergrößern der Verstärkungsgebiete B wird das Brechen der Scheibe und der Prozentsatz an Materialschäden
verringert; dadurch wird jedoch die Fläche der aus Quadern gebildeten Gebiete A bis A verkleinert
und der Ertrag an Quadern E verringert. Dementsprechend ist die Größe der Verstärkungsgebiete B begrenzt.
Wenn in dem oben erwähnten Fall die Breite W 3,5 mm beträgt und die Verstärkungsgebiete B an dem
Umfangs - Abschnitt wie auch in den inneren Teilen der Scheibe 1 ausgebildet sind und der Ertrag an
Quadern E je blattförmige Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm als 100 gegeben ist, waren im Fall des Scheibendurchmessers
von 65 mm und 75 mm die Ei träge 139 und 191. Durch Verwenden einer größeren Scheibe können
die Verfahrenskosten und auch die Gesamt- Kosten verringert werden.
Erfindungsgemäß können durch Bilden von Verstärkungsgebieten Scheiben mit einem größeren Durchmesser verwendet
werden, wodurch die Verfahrenskosten je Quader reduziert werden können.
Es ist der Fall beschrieben worden, wenn die aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A. und die Verstärkungsgebiete
B die gleiche Dicke haben. Durch Vergrößern der Dicke der Verstärkungsgebiete B kann der Verstärkungseffekt
weiter verbessert werden.
609822/0975
-12- B 8562
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der in dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Halbleiterscheibe und ist entsprechend Fig. 3 eine teils schematische Ansicht
der Halbleiterscheibe.
In Fig. 4 ist die Dicke der Verstärkungsgebiete B
der Scheibe 1 größer als die Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A„.
1 4
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 wird eine
Scheibe 1 mit einer Dicke von 250 um verwendet. In dem
Ausführungsbeispiel von Fig. 4 wird jedoch eine Scheibe mit einer Dicke von 4 10 bis 4 50 um verwendet, wobei die
aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A. chemisch in
einer Dicke von 80 bis 100 \xm abgeätzt sind. Daher kann die Dicke der Verstärkimgsgebiete auf 410 bis 450 um
gehalten werden, obwohl die Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A„ 250 um beträgt- , was dasselbe
ist wie in dem vorhergehenden Fall. Die Arbeitsschritte zum Bilden der Quader E in den aus Quadern
gebildeten Gebieten A1 bis A. sind dieselben wie in
dem vorhergehenden Fall.
Durch Vergrößern der Dicke der Verstärkungsgebiete B kann, selbst wenn die Fläche der Verstärkungsgebiete B
auf der OberfJ >che der Scheibe 1 klein ist, d.h. die
Breite W schmal ist, der Verstärkungseffekt beibehalten werden. Entsprechend kann der Ertrag an Quadern E vergrößert
werden, um die Verfahrenskosten der Quader E zu reduzieren.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist die Dicke der Verstärkungsgebiete B auf beiden Oberflächen
der Scheibe 1 größer. Die Dicke der Verstärkungsgebiete B kann jedoch auch nur auf einer Oberfläche größer sein.
809822/0975
"13~ B 8562
In diesem Fall kann bei dem Arbeitsschritt für das Bilden des Musters der Quader E die Oberfläche unter
Berücksichtigung des Einsatzes der Photo-Maske ausgewählt werden. Eine unter dieser Berücksichtigung bearbeitete
Halbleiterscheibe ist in Fig. 5 gezeigt.
In diesem Fall sind die p-Schichten 3 und 4 durch eine Diffusion in beiden Oberflächen des n-Substrates
2 gebildet und die den Thyristor-Quadementsprechenden n-Schichten5 sind in der Oberfläche der p-Schicht 4
ausgebildet. Dann wird je ein Kontaktloch in der äußeren n-Schicht 5 ausgebildet, um die p-Schicht 4 an
den Kontaktlöchern freizulegen.
In diesem Fall werden zwischen den aus Halbleiterquadern
gebildeten Gebieten A1 bis A- und am Uratangs-Abschnitt
Verstärkungsgebiete B gebildet und die Scheibendicke in den Verstärkungsgebieten B wird vergrößert.
in diesem Fall sollten genaue Abmessungen der Ausbildungen der äußeren n-Schichten 5 und der Kontaktlöcher
gegeben sein, wobei die Muster-Maske für deren Ausbildung durch das Photo-Resist-Verfahren hergestellt
wird. Um die Photo-Resist-Verfahrenanzuwenden, ist es
nachteilig, Unebenheiten auf der Oberfläche zu haben.
Wenn die Oberfläche Unebenheiten hat, ist es schwierig, einen Negativ-Film zum Belichten des Musters auf das
Photo-Resist-Material auf der Scheibenoberfläche dicht aufzubringen, wodurch es schwierig ist, ein Form-Muster
zu erhalten.
Entsprechend sind die aus Halbleiter-Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A. durch Atzen nur einer Scheiben-
i 4
oberfläche gebildet, ohne eine Unebenheit auf der entgegengesetzten
Oberfläche zu bilden, um die Verstärkungsbereiche B mit einer größeren Dicke als die aus Quadern
809822/0975
-U-
8562
gebildeten Gebiete A1 bis A4 auszubilden.
Entsprechend diesem Verfahren kann die Erfindung zur Ausbildung von Transistoren komplizierter Struktur
genauso wie für Thyristoren verwendet werden.
Fig. 6 ist eine teilweise Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren bearbeiteten Diode.
10
10
In der Halbleiterscheibe 1 sind vier aus Quadern gebildut-e Gebiete A1 bis A4 ausgebildet und zwischen
den aus Quadern gebildeten Gebieten und deren Umrangs-Abschnitt
sind Verstärkungsgebiete B ausgebildet. 15
Die Dicke der Halbleiterscheibe 1 ist an den Verstärkungsgebieten B größer als die der aus Quadern
gebildeten Gebiete A1 bis A4, um die Halbleiterscheibe
1 zu verstärken. Natürlich ist in jedem der aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A4 eine Mehrzahl von Halbleiterquadern
E ausgebildet. Die Herstellung der Halbleiter-Quader E und die Herstellung der Halbleiter-Vorrichtungen
unter Verwendung der Halbleiter-Quader kann folgendermaßen durchgeführt werden.
Auf öiner Oberfläche des n-Substrates 2 der Halbleiterscheibe
1 Wi. I die p-Schicht 3 ausgebildet und auf der entgegengesetzten Oberfläche wird durch das Diffusionsverfahren
eine niederohmige η -Schicht 8 ausge-30
bildet. Dann werden auf beiden Oberflächen der Halbleiterscheibe 1, d.h. auf den Oberflächen der p-Schicht
3 und der niederohmigen n+-Schicht 8, Elektroden (nicht
gezeigt) ausgebildet, die in ohmschen Kontakt stehen. Gewöhnlich werden die Elektroden durch Beschichten mit
Nickel und ein weiteres Beschichten mit Gold ausgebüdet. Die Halbleiterscheibe 1 wird entlang der Linien
1 und m in Fig. 6 in Quader E1, E0 . . . .E zer-
i 2. η
schnitten. Der Halbleiterquader wird auf
809822/0975
-15" B 8562
einem Träger montiert, die Elektroden-Anschlußleitungen
werden befestigt/ die Oberfläche gereinigt, mit einem Oberflächenschutzmaterial bedeckt und mit einer
Kapsel abgedichtet, um die Halbleiter-Vorrichtung herzustellen.
In diesem Fall wird tine Halbleiterscheibe 1 mit einer Dicke von 330 μπι und einem Durchmesser von 75 mm
verwendet, und die aus Quadern gebildeten Gebiete A. bis
A4 werden durch wahlweises Ätzen ausgebildet, bei dem
sich eine Tiefe von 80 bis 100 um ergibt. Die Breite W
der ungeätzt bleibenden Verstärkungsgebiete B, die zwischen den aus Quadern gebildeten Gebieten A1 bis A-ausgebildet
sind, wird so vorgegeL^n, daß sie ähnlich
einer Seite eines Quaders E von etwa 3,6 mm ist und die minimale Breite der Verstärkungsgebiete in dem peripheren
Bereich 3,6 mm beträgt.
In der sich ergebenden Halbleiterscheibe 1 haben die aus Quadern gebildeten Gebiete A1 bis A. eine zum
Ausbilden von Quadern geeignete Dicke von 230 bis 250 um und werden durch Verstarkungsgebiete B mit einer Dicke
von 330 um verstärkt. Dementsprechend kann das Brechen
der Scheibe, selbst wenn sie einen Durchmesser von 75 mm hat, während der nachfolgenden Schritte verhindert
werden.
Bei 3em Ausführungsbeispiels beträgt der Prozentsatz
an Materialschäden, die durch Brechen der Scheibe während der Bearbeitung verursacht werden, nur etwa 5 %, was dem
einer ebenen Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Dicke von 240 bis 260 um entspricht.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
zur Herstellung von Dioden geeigneten Halbleiterscheibe und ist eine der Fig. 3 entsprechende teils schematische
Ansicht.
809822/0975
-16- B 8j62
Das Ausführungsbeispiel soll den durch Brechen der Scheibe verursachten Prozentsatz an Materialschäden weiter
verbessern.
Die aus Quadern gebildeten Gebiete A- bis A. der Halblt iterscheibe 1 werden durch chemisches Ätzen
auf eine Tiefe von 80 bis 100 um gebildet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird eine Halbleiterscheibe mit einer Dicke von 330 um verwendet,
in diesem Ausführungsbeispiel kann jedoch >_j.ne Scheibe
mit einer Dicke von 4 10 bis 4 30 um verwendet werden.
Entsprechend der Scheibendicke ist die Dicke der Verstärkungsgebiete B größer, wodurch das Brechen der
Scheibe weiter verhindert wird und der Prozentsatz an Materialschäden im wesentlichen auf Null reduziert
wird.
Der durch Brechen der Scheibe verursachte Prozentsatz an Materialschäden steht im Verhältnis zur Dicke
der Verstärkungsgebiete B. Durch Vergrößern der Breite W der Verstärkungsgebiete B kann der Prozentsatz an
Materialschäden reduziert werden. Wenn die Breite W groß ist, ist die Zahl der von einer blattförmigen Scheibe
erhaltenen Halbleiter-Quader klein und der Vorteil des Benutzens einer größeren Scheibe 1 ist verringert . Dementsprechend
kann unter diesen Gesichtspunkten die Breite W der Verstärkungsgebiete B bestimmt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 erhält man etwa 220 Halbleiter-Quaderstücke aus einer
blattförmigen Scheibe. Bei dem herkömmlichen Verfahren»
das eine Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm verwendet, könnte man nur 120 Halbleiter-Quaderstücke erhalten.
Das Vergrößern der Zahl der bei einem Durchgang erhaltenen Quader ist wegen des Verringerns der Her-
809822/0975
-17- η 8502
Stellungskosten und auch der Gesamt-Kosten bemerkenswert
vorteilhaft.
Bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen wird
durch chemisches Ätzen dei. aus Quadern gebildeten Gebiete
aus der dickeren Scheibe einer Scheibe mit einer hohen Festigkeit erhalten. Daher ist es auch möglich,
das Brechen der Halbleiterscheibe mit einem großen Durchmesser dadurch zu verhindern, daß pn-Ubergänge
in den aus Quadern gebildeten Gebieten der Halbleiterscheibe gebildet werden, dann durch Bilden eine
Legierung oder ein expitaxiales Aufwachsenlassen eines Metalls oder eines Halbleiters, welche denselben
thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Substrat der Scheiben haben, lie Dicke der Verstärkungsgebiete
vergrößert wird und darin die Mesa-Vertiefungen gebildet werden und ein Oberflächenschutzmaterial aufgeschichtet
wird.
Fig. 8 ist eine teils schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer nach diesem Verfahren bearbeiteten
Halbleiterscheibe. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat eine Scheibe 1 in den aus Quadern gebildeten Gebieten
A1 bis A. und den Verstärkungsgebieten β dieselbe Dicke,
und auf den Verstärkungsgebieten B wird gezielt eine verstärkende Siliziumschicht 9 gebildet, wodurch die
Dicke der Verstärkungsgebiete B größer wird als die der aus Quadern gebildeten Gebiete A. bis A..
Die Halbleiterscheibe 1 kann wie folgt bearbeitet werden.
Wie in Fig. 9 (A) gezeigt ist, werden in den aus Quadern gebildeten Gebieten der Siliziumscheibe mit einer
Dicke von 240 bis 250 um eine p-Anodenschicht 3, eine
p-Basisschicht 4, und eine n-Kathodenschicht 5 ausgebildet. Wie in Fig. 9 (B) gezeigt ist,wird zur Herstellung der
verstärkten Siliziumscheibe 100 eine verstärkende Siliziumschicht
9 mit einer Dicke von etwa 300 um unter Legieren
809822/0975
-18-
B 8562
mit Aluminium als einem Lötmittel ausgebildet.
Wie in Fig. 9 (C) gezeigt ist, werden in der Silizium-Scheibe
100 an vorbestimmten Stellen Mesa-Verti fungen
ausgebildet und die Oberflächen der Vertiefungen mit dem Oberflächenschutzmateri 1 7 aus Glasmasse bedeckt. Die
sich ergebende verstärkte Siliziumscheibe 100 hat exne
gegen Brechen höhere Festigkeit, wodurch der Prozentsatz des Scheibenbrechens nach Ausbilden der Mesa-Witiefungen
geringer als 5 % ist.
Bei diesem Ausi .hrungsbeispiel ist es unter dem
Gesichtspunkt desselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten vorteilhaft, dasselbe Halbleitermaterial als
das das Halbleiter-Substrat verstärkende Material zu benutzen. Es kann jedoch auch ein anderes Metall mit
demselben thermischen Ausdehnungkoeffiziente^ /ie z.B.
Molybdän, verwendet werden. Der Halbleiter-Einkristall zeigt gewöhnlich Spaltungseigenschaften entlang
der Richtungen der kristallographischen Achsen, was zu einem leichten Brechen führt. Wenn dasselbe Halbleiter-Material
als verstärkendes Material verwendet wird, kann das Spalten der Scheibe durch Verschieben
der kristallographischen Achsen gegeneinander verhindertwerden.
Wenn anstelle von einkristallinem Halbleiter-Material polykristallines Halbleiter-Material
verwendet wird, kann derselbe Effekt erzielt werden, da der polykristalline Halbleiter keine Spaltungseigei.
schäften hat.
Es ist auch möglich, auf den bestimmten Teilen durch epitaxiales Wachstum einkristallines oder polykristallines
Material als verstärkendes Material aufwachsen zu lassen oder auch ein
Halbleiter-Material mit einem Oxidfilm zu verbinden, der
durch Oxidieren des Halbleiters in einer oxidierenden
809822/0975
-19-· B 8562
Atmosphäre gebildet wird. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, Spiegeloberflächen als Oberflächen des.
verstärkenden Materials und des Halbleiter-Substrats zu bilden.
Bei diesen Ausführungsbeispielen wird das wie in Fig. 2 gezeigte Muster der verstärkenden Gebiete des
Umfangs- Abschnitts und der ibil dem Umfangs- Abschnitt
verbundenen und sich in der Mitte kreuzenden +.förntige
Abschnitt betrachtet. Das Muster kann jedoch beliebig geändert werden.
l'ig. 10 ist eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
des Musters der aus Quadern gebildeten Gebiete und der verstärkenden Gebiete auf der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Scheibe. In Fig. 10 haben die aus Quadern gebildeten Gebiete A
und A^ die gleiche Gestalt und die Gebiete A~ und A4
haben die gleiche Gestalt, wobei das Gebiet A1 größer
ist als das Gebiet A2· Die Verstarkungsqebxete B sind
an dem Umfangs-Abschnitt und in den* Teilen zwischen den
aus Quadern gebildeten Gebieten A1 bis A4 ausgebildet.
In Fig. 11 sind die aus Quadern gebildeten Gebiete
A1 bis A5 ausgebildet, wobei die Gebiete A1 und A2 die
gleiche Gestalt und die Gebiete A3 und A5 die gleiche
Gestalt haben und das Gebiet A1 größer als das Gebiet
A3 ist und das Gebiet A4 größer als das Gebiet A1 ist.
Die Verstärkungsgebiete B sind auch an dem umfangs-Abschnitt und in den Teilen zwischen den aus Quadern
gebildeten Gebieten A1 bis A gebildet.
In beiden Figuren 10 und 11 ist die Gestalt der
aus Quadern gebildeten Gebiete zusammen mit den Anordnungen der Quader für ein Vergrößern der Ausbeute
an Quadern vorteilhaft.
809822/0975
-20- B 8562
Bei der Bearbeitung der lalbleitur-Quader sind in
den Abschru ι ten für die Quader Justierzeichen ausgebildet
worden, die zur Anordnung einer Maske bei dem Photo-Resist- Verfahren verwendet werden, und auf einer Scheibe
wurden mehr als vier Justierzeichen so gebildet, daß die Ausrichtung der Maske selbst dann erzielt wurde, wenn die
Scheibe während des Arbeitsschrittes zerbrochen wurde. Dies verursacht ein Verkleinern des Ertrages an Quadern.
Dies war jedoch hinsichtlich der Ausrichtung der Maske und des Sparens bei Scheibenbrechen unerläßlich.
Wenn jedoch Verstärkungsgebiete gebildet werden, können auf den Verstärkungsgebieten ohne Beeinträchtigung des
Ertrags an Quadern viele Justierzeichen ausgebildet werden, Fig. 12 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels,
das auf das Muster von Fig. 2 angewandt ist.
Die Verstärkungsgebiete B sind in dem Umfang.s-Abschnitt und in den mit dem Unifangs- Abschnitt verbundenen
und sich in der Mitte kreuzenden Teilen ausgebildet. Auf den VerstärKungsgebieten B sind neun
Justierzeichen 10 ausgebildet, wodurch die Anordnung der Maske erreicht werden kann. Selbst wenn die Scheibe
1 zerbrochen ist, bJeibt in jedem abgebrochenen Stück ein Justierzeichen 10 übrig. Mit dem übriggebliebenen
Justierzeichen kann die Anordnung der Maske erreicht werden. Dementsprechend können bei Zerbrechen der
Scheibe einige Quader gerettet werden. In den aus Quadern gebildeten Gebieten A1 bis A4 ist kein Justierzeichen
10 gebildet, wodurch die Zeichen den Ertrag an Quadern nicht beeinflussen.
Die Justierzeichen 10 sollten vorzugsweise so in den Verstärkungsgebieten B ausgebildet werden, daß
sie durch Zerschneiden der Verstärkungsgebiete B den ·" Verstärkungseffekt nicht verhindern.
809822/0975
-21- B 8562
Wie oben beschrieben, wird entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren bei der Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiter-Quadern aus einer blattförmigen
Halbleiterscheibe eine Mehrzahl von aus Halbleiter-Quadern gebildeten Gebieten gebildet; die anderen Abschnitte
werden als Verstärkungsgebiete verwendet; unter Konstanthalten der Dicke der aus Halbleiter-Quadern
gebildeten Gebiete können Scheiben mit einem großen Durchmesser verwendet werden, ohne daß durch Brechen
der Scheiben ein Anwachsen des Prozentsatzes an Materialschäden verursacht wird; dadurch nimmt die Zahl
der Quader, die von einer !< Iattförmigen Scheibe erhalten
werden, bemerkenswert zu, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur bei der Herstellung von Thyristoren und Dioden, sondern
auch von anderen Halbleiter-Vorrichtungen wie bilati t ilen
Thyristoren und Transistoren zum Bilden von Quadern aus einer Scheibe verwendet werden.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Quadern aus
einer blattförmigen Halbleiterscheibe. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird die Halbleiterscheibe in eine Mehrzahl von aus Quadern gebildeten Gebieten
unterteilt, während zwischen den aus Quadern gebildeten Gebieten und dem ümfangs- Abschnitt der Scheibe
Verstärkungsgebiete ausgebildet werden.
Die Verstarkungsgebiete verhindern ohne Vergrößern der Dicke der Quader ein Brechen der icheibe,
wodurch eine Scheibe mit großem Durchmesser verwendet werden kann, um von einer blattförmigen Scheibe ohne
wesentlichen Verlust viele Quader mit geeigneten Kenndaten zu erhalten.
809822/0975
Claims (14)
- TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPEDipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-lng. R. Kinne Dipl,lng.P.GrupeBavarlarlng 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.:(0 89)53 96Telex: 5-24845 tipatcable: Germaniapatent München29. November 1977B 8562/case ME-336 (F-1539)PatentansprücheÄtzverfahren zur Herstellung von Halbleiter-Vorrichtungen durch Bilden einer Mehrzahl von Halbleiter-Quadern in einer blattförmigen Halbleiterscheibe und Unterteilen der Scheibe entlang den Begrenzungen der Halbleiter-Quader, gekennzeichnet durch Ausbilden einer Mehrzahl getrennter, aus Quadern gebildeter Gebiete zum Ausbilden von Halbleiter-Quadern und Ausbilden von Verstärkungsgebieten in den Teilen außerhalb der aus Quadern gebildeten Gebiete.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Quader durch Mesa-Vertiefungen getrennt sind, die in wenigstens einer Oberfläche der Halbleiterscheibe ausgebildet sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsgebiete an den Abschnitten zwischen den aus Quadern gebildeten Gebieten und am Umfangsabschnitt der Scheibe ausgebildet sind.VII/11809822/0975DtMdMr Bank (MOnchM) Kto. 3H»M4 Fetten«* (München) Klo. 87(MM(HORIGINAL INSPECTED-2- B 8562
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Verstärkungsgebiete der Halbleiterscheibe größer ist als die Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der Dicke der Verstärkungsgebiete und der Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete durch Vorspringen der Verstärkungs-.gebiete aus nur einer Oberfläche der Scheibe gebildet ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der Dicke der Verstärkungsgebiete und der Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete durch Vorspringender Verstärkunasqebiete aus beiden Oberflächen der Scheibe gebildet ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der Dicke der Verstarkungsgebiete und der Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete durch Ätzen der aus Quadern gebildeten Gebiete der Scheibe geDildet wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der Dicke der Verstärkungsgebiete und der Dicke der aus Quadern gebildeten Gebiete durch AuftrageneJnes verstärkenden Materials an den Verstärkungsgebieten gebildet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Material ein einkristalliner Halbleiter ist, der derselbe wie der der Halbleiterscheibe ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich-809822/0976net, daß das verstärkende Material ein einkristalliner Halbleiter ist, der unter Verschieben der knstallographischen Achsen auf die Halbleiterscheibe aufgebracht wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch (^kennzeichnet/ daß das verstärkende Material ein polykiistalliner Halbleiter ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Material mit der Halbleiterscheibe mittels eines Lötmittels verbunden wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Material durch ein epitaxiales Aufwachsverfahren aufgebracht wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verstärkungsgebieten Justierzeichen zum Ausrichten von Photomasken, ausgebildet werden.809822/0976
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51144312A JPS5826653B2 (ja) | 1976-11-30 | 1976-11-30 | 半導体装置の製造方法 |
JP14431176A JPS5368567A (en) | 1976-11-30 | 1976-11-30 | Production of semiconductor device |
JP15107576A JPS5374358A (en) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Manufacture of semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753207A1 true DE2753207A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2753207C2 DE2753207C2 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=27318800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2753207A Expired DE2753207C2 (de) | 1976-11-30 | 1977-11-29 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4304043A (de) |
DE (1) | DE2753207C2 (de) |
GB (1) | GB1559717A (de) |
NL (1) | NL177866C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2082836A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-10 | Philips Electronic Associated | Corrugated semiconductor devices |
JPS63124486A (ja) * | 1986-11-13 | 1988-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体レ−ザの製造方法 |
FR2609212B1 (fr) * | 1986-12-29 | 1989-10-20 | Thomson Semiconducteurs | Procede de decoupe collective, par voie chimique, de dispositifs semiconducteurs, et dispositif decoupe par ce procede |
US5017512A (en) * | 1989-07-27 | 1991-05-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Wafer having a dicing area having a step region covered with a conductive layer and method of manufacturing the same |
JP2003510811A (ja) * | 1999-09-22 | 2003-03-18 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 半導体装置の製造方法 |
JP2006140294A (ja) * | 2004-11-11 | 2006-06-01 | Fujitsu Ltd | 半導体基板、半導体装置の製造方法及び半導体装置の試験方法 |
US20160148875A1 (en) * | 2013-08-08 | 2016-05-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Semiconductor element substrate, and method for producing same |
CN109311141B (zh) * | 2016-06-13 | 2021-01-05 | 阪东化学株式会社 | 研磨材 |
CN109307981B (zh) * | 2017-07-26 | 2022-03-22 | 天津环鑫科技发展有限公司 | 一种gpp生产的光刻版工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628107A (en) * | 1969-05-05 | 1971-12-14 | Gen Electric | Passivated semiconductor device with peripheral protective junction |
DE2115305A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Licentia Gmbh | Solarzelle aus einem Halbleiterkörper |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221363B (de) * | 1964-04-25 | 1966-07-21 | Telefunken Patent | Verfahren zum Verringern des Bahnwiderstands von Halbleiterbauelementen |
US3493820A (en) * | 1966-12-01 | 1970-02-03 | Raytheon Co | Airgap isolated semiconductor device |
US3513022A (en) * | 1967-04-26 | 1970-05-19 | Rca Corp | Method of fabricating semiconductor devices |
US3716429A (en) * | 1970-06-18 | 1973-02-13 | Rca Corp | Method of making semiconductor devices |
US3783044A (en) * | 1971-04-09 | 1974-01-01 | Motorola Inc | Photoresist keys and depth indicator |
US3972113A (en) * | 1973-05-14 | 1976-08-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Process of producing semiconductor devices |
US3941625A (en) * | 1973-10-11 | 1976-03-02 | General Electric Company | Glass passivated gold diffused SCR pellet and method for making |
US3928094A (en) * | 1975-01-16 | 1975-12-23 | Fairchild Camera Instr Co | Method of aligning a wafer beneath a mask and system therefor and wafer having a unique alignment pattern |
US3968563A (en) * | 1975-03-27 | 1976-07-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Precision registration system for leads |
JPS5258379A (en) * | 1975-11-08 | 1977-05-13 | Toshiba Corp | Production of semiconductor element |
-
1977
- 1977-11-29 DE DE2753207A patent/DE2753207C2/de not_active Expired
- 1977-11-29 NL NLAANVRAGE7713114,A patent/NL177866C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-30 GB GB49911/77A patent/GB1559717A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-04-07 US US06/137,971 patent/US4304043A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628107A (en) * | 1969-05-05 | 1971-12-14 | Gen Electric | Passivated semiconductor device with peripheral protective junction |
DE2115305A1 (de) * | 1971-03-30 | 1972-10-12 | Licentia Gmbh | Solarzelle aus einem Halbleiterkörper |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Eckoldt,F. und Gebhardt, G. In:"Optoelektronische Bauelemente", Applikationsbericht der Fa. TELEFUNKEN, 1970, S. 3 u. 4 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 18 781 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4304043A (en) | 1981-12-08 |
NL7713114A (nl) | 1978-06-01 |
NL177866C (nl) | 1985-12-02 |
GB1559717A (en) | 1980-01-23 |
NL177866B (nl) | 1985-07-01 |
DE2753207C2 (de) | 1989-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587798T2 (de) | SoI-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2611363C2 (de) | Diffusionsverfahren für eine Halbleiteranordnung | |
DE1929093C3 (de) | Halbleiterflächendiode | |
DE2040911A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE2511925A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vielzahl von halbleiterbauteilen | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE2523307C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE112019003976T5 (de) | KRISTALLSCHNEIDEVERFAHREN, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SiC- HALBLEITERVORRICHTUNGEN, UND SiC-HALBLEITERVORRICHTUNGEN | |
DE3034894C2 (de) | ||
DE2753207A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von halbleiter-vorrichtungen | |
DE2340142C3 (de) | Verfahren zur Massenproduktion von Halbleiteranordnungen mit hoher Durchbruchspannung | |
DE3509441C2 (de) | Halbleiterlaser-Chip | |
DE2509585A1 (de) | Halbleiterelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1221363B (de) | Verfahren zum Verringern des Bahnwiderstands von Halbleiterbauelementen | |
DE2541275C3 (de) | Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69029936T2 (de) | Diodenmatrixtrennung | |
DE1018555B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer Kristalldiode oder eines Transistors, deren halbleitender Koerper mit wenigstens einer aufgeschmolzenen Elektrode versehen ist | |
DE1764180B2 (de) | Verfahren zum einstellen der ladungstraeger lebensdauer in einer oertlich begrenzten zone eines halbleiterkoerpers | |
EP0002658B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE69528502T2 (de) | Statischer Induktionthyristor und Verfahren zur Herstellung | |
DE19930781A1 (de) | Diode mit Metall-Halbleiterkontakt und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2600319C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Galliumarsenid-Lumineszenzdiode | |
EP1284024B1 (de) | Bauelement für die optoelektronik | |
DE2448014A1 (de) | Gesteuerter silizium-gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112018003841T5 (de) | Schichtelement-herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |