DE2753141A1 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn

Info

Publication number
DE2753141A1
DE2753141A1 DE19772753141 DE2753141A DE2753141A1 DE 2753141 A1 DE2753141 A1 DE 2753141A1 DE 19772753141 DE19772753141 DE 19772753141 DE 2753141 A DE2753141 A DE 2753141A DE 2753141 A1 DE2753141 A1 DE 2753141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
bellows
ball
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772753141
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Antti Elia Dip Nelimarkka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neles Jamesbury Oy
Original Assignee
Nelimarkka juha Antti Elia dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelimarkka juha Antti Elia dipl-Ing filed Critical Nelimarkka juha Antti Elia dipl-Ing
Publication of DE2753141A1 publication Critical patent/DE2753141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0694Spindle sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Graffs Patentanwalt Am Bürgerpark B D 3300 Braunschwelg Germany
Juha Antti Elia Nelimarkka
Marjalahdentie 8
00930 Helsinki 93
Finnland
Patentanwalt Dipl.-Ing. Harro Gralfs
Am Bürgerpark 8
D 3300 Braunschweig, Germany
Telefon 0531-74798
Cable patmarks braunschweig
27. Nov. 1977 N 525 - G/Lie
K u
e 1 h a h η
Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn» bei dem das Kugelküken zwei diametral gegenüberliegende Drehzapfen aufweist, von denen der eine über eine in einem Gehäuse angeordnete Dichtung, insbesondere Stopfbuchsdichtung, aus dem einen Gehäuse herausgeführt und der andere mit einer ballig- oder kugelförmig ausgebildeten Oberfläche versehene Drehzapfen im Hahngehäuse so gelagert ist, daß das Kugelküken durch Kippen mit wenigstens einer im Hahngehäuse angeordneten Dichtung in und außer Eingriff bringbar ist.
809823/0707
2753ΊΑΊ
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kugelhahn der genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß er für hohe Innendrücke, beispielsweise von 25 MPa oder auch erheblich darüber anwendbar ist und zwar auch für hohe Temperaturen, wobei gefordert wird, daß der Hahn auch gute Sichtungseigenschaften hat, aber trotzdem für die Verstellung nur ein geringes Drehmoment und damit nur einen klein ausgelegten Betätigungsmechanismus benötigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Dichtungsgehäuse relativ zum Hahngehäuse querbeweglich auf dem nach außen geführten Drehzapfen angeordnet ist und daß zwischen dem Dichtungsgehäuse und dem Hahngehäuse ein druckfester Balgen angeordnet ist, der der Querbewegung des Dichtungsgehäuses beim Kippen des Hahnkükens folgt.
Der Balgen, der vorzugsweise nach Art eines Faltenbalgens ausgebildet ist, kann zwischen dem Hahngehäuse und der Unterseite des Dichtungsgehäuses angeordnet sein. Er kann aber auch um das Dichtungsgehäuse herum vorgesehen werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kugelhahn gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform.
809823/0707
2753U1
Fig. 2 zeigt den Kugelhahn nach Fig. 1 zusammen mit der zugehörigen Betätigungsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil eines Kugelhahns gemäß der Erfindung in einer abgewandelten Ausführungsform.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Kugelhahn weist ein Kugelküken 2 auf, das in einem Hahngehäuse 3 angeordnet ist, das mit einem Durchflußkanal 4 ausgestattet ist. Im Kugelküken 2 ist eine Durchgangsöffnung 15 vom selben Durchmesser wie der Durchmesser des Durchgangs 4 angeordnet. In der Darstellung nach Fig. 1 und 2 befindet sich das Kugelküken 2 in seiner Schließstellung.
Das Kugelküken 2 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Drehzapfen 9 und 10 versehen. Der Drehzapfen 9 ist in einer Sackbohrung im Gehäuse versehen. Seine Oberfläche ist kugelförmig bzw. ballig mit einem Mittelpunkt 16. Der gegenüberliegende Drehzapfen 10 , über den das Kugelküken 2 betätigt wird, ist über eine Bohrung im oberen Teil des Hahngehäuses nach außen geführt. Die Durchführung ist über eine Dichtungsanordnung 6 abgeschlossen.
In dem Hahngehäuse 3 sind zu beiden Seiten des Kugelkükens 2 ringförmige Nuten 13 und 14 quer zur Durchflußrichtung angeordnet, in denen Dichtungsringe 13 und 14,vorzugsweise Metalldichtungsringe, angeordnet sind, die mit der Kugeloberfläche des Kugelkükens zusammenwirken.
809823/0707
In der Schließstellung wird das Kugelküken 2 durch den Druck in der abzusperrenden Leitung gegen den jeweils wirksamen Dichtungsring 13 oder 14- gedrückt. Das Kugelküken kann dabei um den Schwenkpunkt 16 gegen den betreffenden Dichtungsring gekippt werden, so daß der volle, auf das Kugelküken wirkende Druck zur Erzeugung des Dichtdruckes zur Verfügung steht. Oberhalb des Kugelkükens 2 ist der Drehzapfen 10 mit Spiel durch das Gehäuse geführt, um die Kippbewegung zu ermöglichen.
Die Dichtungsanordnung 6 weist einerseits eine Stopfbuchsdichtung mit einem Stοpfbuchsgehäuse 18,der Stopfbuchspackung 7 und der Stopfbuchsbrille 8 auf. Die Stopfbuchsdichtung ist auf der Spindel angeordnet und mit der Spindel bei der Kippbewegung relativ zum H-ihngehäuse 3 querbeweglich. Zwischen dem Stopfbuchsgehäuse 6 und dem Hahngehäuse 3 ist eine Balgendichtung 5 angeordnet, die bei dieser Ausführungsform einerseits dichtend mit der Unterseite des Stopfbuchsgehäuses 18 und zum anderen dichtend mit einem auf der Oberseite des Hahngehäuses angeordnetem Flansch verbunden ist. Die Balgendichtung 5» die vorzugsweise als Faltenbalgen mit runden, eckigen oder ziehharmonikaförmigen Falten ausgebildet ist und vorzugsweise aus Metall besteht, ist so dimensioniert, daß sie die Leitungsdrücke aufnehmen kann, aber trotzdem eine Seitenbewegung der Spindel mit der darauf angeordneten Stopfbuchsdichtung ermöglicht. In Achsrichtung sollte der Balgen so steif ausgebildet sein, daß keine wesentliche axiale Längung erfolgt. Der Balgen sollte ferner daa Reaktionsdrehmoment beim Drehen des Kugelkükens aufnehmen können. Bei sehr hohen Drücken
809823/0707
kann es zweckmäßig sein, den Balgen 5 durch Zuganker zwischen dem Hahngehäuse und Stopfbuchsgehäuse, zu entlasten, die so kippbar zu lagern wären, daß sie der Querbewegung des Drehzapfens 10 beim Kippen des Kugelhahns folgen können.
Zum öffnen und Schließen des Hahnes wird das Kugelküken 2 um 90° um die vertikale Achse gedreht. Bevor über den in Fig. 2 dargestellten Drehantrieb 23 ein Drehmoment auf den Drehzapfen 10 abgegeben wird, sollte bei hohen Drücken das Kugelküken 2 zunächst in eine Mittelstellung gebracht werden, in der das Kugelküken außer Eingriff mit den beiden Dichtungen 13 und 14-ist. Zu diesem Zweck kann ein gesonderter Kippantrieb vorgesehen werden, der in Fig. 2 veranschaulicht ist. Um ein Gelenk 20 an einer festen Struktur schwenkbar gelagert ist ein Antriebszylinder 19 vorgesehen, dessen Kolbenstange 22 mit einem Ring 21 verbunden ist, der den Drehzapfen 10 umgreift. Über dem Antriebszylinder 19 und den Ring 21 kann die Kippbewegung in die Mittelstellung vorgenommen werden. Über den Antriebsmotor 23 braucht dann nur noch das Drehmoment aufgebracht werden, das zum Drehen des Kugelkükens 2 erforderlich ist und das sich im wesentlichen aus der Reibung in der Lagerung des Drehzapfens 9 und der Dichtungsreibung zusammensetzt. Die Gehäusedurchführung 17 ist so groß, daß der Drehzapfen 10 auch in den extremen Kipplagen nicht mit dem Gehäuse in Berührung kommt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Teile, die mit Teilen der Ausfuhrungsform nach Fig.
809823/0707
27531A1 - e -
1 und 2 identisch bzw. vergleichbar sind, mit gleichen Bezugszeichen mit dem zugesetzten Index a bezeichnet. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Faltenbalgen 5 um das Stopfbuchsgehäuse 18 a herum«geordnet und erstreckt sich zwischen dem Flansch auf der Oberseite des Hahngehäuses 3 a und der Unterseite des Flansches des Stopfbuchsgehäuses 18 a. Bei dieser Ausführungsform wird eine kürzere Baulänge als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 erzielt. Der Balgen 5 a hat hier jedoch einen größeren Durchmesser.
Der Drehantrieb 23« der am oberen Ende des Drehzapfens 10 angreift, ist mit dem Hahngehäuse 3 über Träger 24 verbunden, die in Durchflußriohtung des Kugelhahns und flexibel sind, so daß der Drehantrieb 23 beim Kippen des Kugelkükens 2 der dabei auftretenden Querbewegung des Drehzapfens 10 an dessen oberem Ende folgen kann. Über die Stützen 2 *- wird andererseits ein Drehen des Antriebes 23 relativ zum Hahngehäuse verhindert. Andere Verbindungen, die eine entsprechende Beweglichkeit des Drehantriebes 23 ermöglichen, können verwendet werden.
809823/0707
L e e r s e
i te

Claims (3)

  1. 2753U1
    Patentansprüche
    .v Kugelhahn,bei dem das Kugelküken zwei diametral gegenüberliegende Drehzapfen aufweist, von denen der eine über eine in einem Gehäuse angeordnete Dichtung, insbesondere Stopfbuchsdichtung, aus dem einen Gehäuse herausgeführt und der andere mit einer ballig- oder kugelförmig ausgebildeten Oberfläche versehene Drehzapfen im Hahngehäuse so gelagert ist, daß das Kugelküken durch Kippen mit wenigstens einer im Hahngehäuse angeordneten Dichtung in und außer Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsgehäuse (18, 18a) relativ zum Hahngehäuse (3) querbeweglich auf dem nach außen geführten Drehzapfen (10) angeordnet ist und daß zwischen dem Dichtungsgehäuse und dem Hahngehäuse ein druckfester Balgen (5« 5&) angeordnet ist, der der Querbewegung des Dichtungsgehäuses beim Kippen des Hahnkükens folgt.
  2. 2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Balgen (5) zwischen der Unterseite des Dichtungsgehäuses (18) und dem Hahngehäuse angeordnet ist.
  3. 3. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgen (5a) außen um das Dichtungsgehäuse (18a) herum angeordnet ist.
    809823/0707
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772753141 1976-12-03 1977-11-29 Kugelhahn Ceased DE2753141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI763488A FI55567C (fi) 1976-12-03 1976-12-03 Kulventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753141A1 true DE2753141A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=8510473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753141 Ceased DE2753141A1 (de) 1976-12-03 1977-11-29 Kugelhahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4231545A (de)
JP (1) JPS5373621A (de)
CA (1) CA1070287A (de)
DE (1) DE2753141A1 (de)
FI (1) FI55567C (de)
FR (1) FR2373005A1 (de)
GB (1) GB1570449A (de)
SE (1) SE432814B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5794181A (en) * 1980-12-02 1982-06-11 Nikkiso Co Ltd Bellows sealed ball valve
JPH02103575U (de) * 1989-02-02 1990-08-17
US4955581A (en) * 1989-09-29 1990-09-11 United States Department Of Energy Bellows sealed plug valve
US4976403A (en) * 1990-01-16 1990-12-11 Rockford Controls Corporation Valve with metallic bellows valve stem seal
JP3439121B2 (ja) * 1998-06-08 2003-08-25 重高 賢治郎 真空装置のバルブ
US7013917B2 (en) * 2003-06-05 2006-03-21 Joseph Iii Thomas Anthony Rotary valve
US9010413B2 (en) 2012-12-19 2015-04-21 Oil States Energy Services, L.L.C. Ball drop wellhead control apparatus
US9260933B2 (en) 2013-01-15 2016-02-16 Oil States Energy Services, L.L.C. Modular ball drop
DE102014015882A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Audi Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Abgasturboladers
US10208863B2 (en) 2017-04-21 2019-02-19 Dyna-Flo Control Valve Services Ltd. Pressure assisted connection for a valve shaft
CN115342202B (zh) * 2022-09-14 2024-04-16 华英阀业有限公司 一种高压防侧漏球阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218886A (en) * 1939-02-17 1940-10-22 Krause Karl Apparatus for replacing cathodes
CH296103A (de) * 1951-10-22 1954-01-31 Theodor Bell & Cie Ag In eine Rohrleitung eingebauter Kugelschieber mit Hilfsdichtung.
US3941351A (en) * 1974-12-09 1976-03-02 Texaco Inc. Ball type valve with high pressure sealing capability

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627866C (de) * 1936-03-24 Otto Michalk Rueckschlagventil fuer Schmieroelleitungen mit einer gewellten Membran
CH29854A (de) * 1903-11-21 1904-10-15 Fritz Reichenbach Als Ersatz für Stopfbüchsen dienende Einrichtung
FR599176A (fr) * 1925-06-08 1926-01-06 Neyret Beylier Et Piccard Pict Robinet à obturateur rotatif
FR1064582A (fr) * 1951-10-22 1954-05-14 Theodor Bell & Cie Ag Vanne sphérique à joints auxiliaires
DE924143C (de) * 1952-08-17 1955-02-28 Kuehnle Ag Absperrschieber, insbesondere fuer Wetterkanaele
FR1104872A (fr) * 1954-05-17 1955-11-24 Robinet-vanne à fermeture rapide
GB823752A (en) * 1957-05-29 1959-11-18 Andre Savary Improvements in or relating to fluid flow central valves
US3473554A (en) * 1967-01-16 1969-10-21 Orbit Valve Co Grooved valve seat for block and bleed valves
US3982727A (en) * 1972-04-12 1976-09-28 Neles Oy Flangeless valve
DE2618515B2 (de) * 1976-04-28 1978-07-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalter für Steuerventile zum Betätigen von an Nutzfahrzeugen montierten hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Arbeitsgeräten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218886A (en) * 1939-02-17 1940-10-22 Krause Karl Apparatus for replacing cathodes
CH296103A (de) * 1951-10-22 1954-01-31 Theodor Bell & Cie Ag In eine Rohrleitung eingebauter Kugelschieber mit Hilfsdichtung.
US3941351A (en) * 1974-12-09 1976-03-02 Texaco Inc. Ball type valve with high pressure sealing capability

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373005A1 (fr) 1978-06-30
GB1570449A (en) 1980-07-02
CA1070287A (en) 1980-01-22
SE432814B (sv) 1984-04-16
JPS6149538B2 (de) 1986-10-30
FI55567B (fi) 1979-04-30
JPS5373621A (en) 1978-06-30
FI763488A (fi) 1978-06-04
US4231545A (en) 1980-11-04
SE7713349L (sv) 1978-06-04
FI55567C (fi) 1979-08-10
FR2373005B1 (de) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813129A1 (de) Ventil
DE2753141A1 (de) Kugelhahn
DE2428507A1 (de) Durchflussteuerventil
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE2528546A1 (de) Schieberventil
EP0473807A1 (de) Rohrverbindung
DD224381A5 (de) Absperrschieber
DE2941834A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten der durchfuehrung der spindel eines ventilkoerpers
DE2753089A1 (de) Kugelhahn
DE2753121A1 (de) Kugelhahn
DE915764C (de) Absperrorgan mit Kugelkueken
DE2618115C3 (de) Absperrhahn
DE2940681A1 (de) Axiales absperrventil
DE2202990C2 (de)
DE7601246U1 (de) Zweiplattenschieber
DE2813776C3 (de) Klappenventil
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
EP0759570A1 (de) Endoskop für Behälter
DE4339063C1 (de) Klappenventil
DE7835728U1 (de) Absperr-sicherheitsschieber
DE2835626A1 (de) Servo-lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1272063B (de) Absperrhahn
DE2636158A1 (de) Kugel-absperrhahn
AT231776B (de) Hahn
AT245887B (de) Gerät zur Übertragung einer Drehbewegung z. B. von außen in das Innere eines hermetisch abzudichtenden Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NELES OY, 00810 HELSINKI, FI

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection