DE2813129A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2813129A1
DE2813129A1 DE19782813129 DE2813129A DE2813129A1 DE 2813129 A1 DE2813129 A1 DE 2813129A1 DE 19782813129 DE19782813129 DE 19782813129 DE 2813129 A DE2813129 A DE 2813129A DE 2813129 A1 DE2813129 A1 DE 2813129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
funnel
shaped
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813129C2 (de
Inventor
Mitsumasa Ishizuka
Makoto Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbil Corp
Original Assignee
Azbil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azbil Corp filed Critical Azbil Corp
Publication of DE2813129A1 publication Critical patent/DE2813129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813129C2 publication Critical patent/DE2813129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2078Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einem aus der DE-OS 16 75 549 bekanntgewordenen Ventil ist ein Ventilverschlußstück um eine zur Ventilgehäuseachse quergerichteten und zu dieser versetzt angeordneten Achse schwenkbar angeordnet. Das Verschlußstück weist einen Schließteil mit sphärischer Fläche auf, mit welcher es an einer entsprechenden Sitzfläche im Ventilgehäuse zur Anlage gelangt. Der Schließteil des Verschlußstückes ist über einen elastischen Arm an der genannten quergerichteten Achse gelagert. Der elastische Arm gestattet einen Toleranzausgleich zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlußstück und, dadurch bedingt, eine gute Schließfunktion des Ventils. Der elastische Arm des Ventilverschlußstückes bei dem bekannten Regelventil hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als diese Elastizität nur durch eine Schwächungsstelle erzielt werden kann, die bei häufigem Arbeitsspiel die Gefahr einer Bruchstelle in sich birgt und zudem fertigungstechnisch schwer herzustellen ist. Weiterhin wirkt der Mediumsdruck der Dichtwirkung des elastischen Armes entgegen, so daß das Ventilverschlußstück vom Ventilsitz weggedrückt werden kann.
Zur Verbesserung dieses bekannten Ventils wurden Maßnahmen im Bereich des Ventilsitzes vorgeschlagen, die auf eine elastische Ausbildung des Ventilsitzes hinauslaufen. So ist durch die DE-PS 23 55 773 ein Regelventil bekanntgeworden, bei dem ein Ventilsitzring als elastisch nachgiebige Balgmembran ausgebildet ist. Bei einer derartigen Anordnung müssen Mittel vorgesehen sein, um den durch das Ventilverschlußstück, hervorgerufenen Verschiebeweg der elastisch nachgiebigen Balgmembran zu begrenzen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß bei der Zustellbewegung des Ventilverschlußstückes die Sitzphase der Balgmembran verformt wird und daß das unter hohem Druck durchfließende Medium an der relativ dünnen Balgmembran eine Erosionswirkung hervorruft.
809841/0778
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung/ ausgehend von dem vorstehend erwähnten Ventil ein Ventil zu schaffen, bei dem eine Elastizität im Bereich des Ventilsitzes erzielt wird, ohne daß die eigentliche Sitzphase eine Verformung oder eine Erosion erleidet. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen sei die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig..1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ventilsitz zur Veranschaulichung der Stellen, an denen Dehnungs-r meßelemente angeordnet sind;
Fig. 4a eine Darstellung der Meßergebnisse für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2;
Fig. 4b eine Darstellung der Meßergebnisse für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
Fig. 4c eine Darstellung der Meßergebnisse für ein dazwischenliegendes Beispiel;
Fig. 5 die Darstellung eines vollständigen Regelventils;
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils; und
Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils.
Gemäß Fig. 1 weist ein Ventilsitz einen ringförmigen Basisteil 1 für den Einbau und einen starren ringförmigen Sitzteil 2 auf, der koaxial zu dem Basisteil ausgerichtet ist und einen vorgegebenen Abstand von diesem aufweist. Der
809841/0778
Basis- und der Sitzteil sind miteinander über einen nachgiebigen Zwischenteil 3 verbunden, der eine Trichterform aufweist, wobei sich der geringere Durchmesser des Trichters in der Nähe des Basisteiles 1 befindet. Bei diesem Ventilsitz wird bei einer Rotation der Welle 4 im durch den Pfeil angedeuteten Gegenuhrzeigersinn das VentilverSchlußstück 5 gegen den Ventilsitz bewegt. Wenn das Ventilverschlußstück 5 mit dem Ventilsitz in Eingriff gelangt, so kann der Sitzteil 2 auf Grund der Elastizität des Zwischenteiles 3 durch die exzentrische Bewegung des Ventilverschlußstückes 5 verschoben werden. Da der Sitzteil 2 durch einen starren Körper mit ausreichender Materialdicke gebildet wird, Jcann die kreisförmige Sitzphase des Ventilsitzes nicht verändert werden, so daß ein dichter Abschluß mit der spährischen Oberfläche des Ventilverschlußstückes 5 hergestellt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist ein Ventilsitz 20 wiederum einen ringförmigen Basisteil 21, einen ringförmigen Sitzteil 22 und einen beide Teile miteinander verbindenden Zwischenteil 23 auf. Der Basisteil 21 dient auf Grund seiner Ausbildung der Installierung in einem Ventilgehäuse, was noch später erläutert wird. Der ringförmige Sitzteil 22 ist koaxial zu dem ßasisteil 21 angeordnet und weist einen gewissen Abstand von diesem auf. Der Zwischenteil 23 besitzt die Form eines Trichters und besteht aus nachgiebigem Material, über das der Basisteil 21 mit dem Sitzteil 22 verbunden wird. In dem dargestellten Beispiel ,.verjüngt sich das trichterförmige Zwischenstück 23 vom Basisteil 21 in Richtung auf den Sitzteil 22. Die durch den Trichter gebildete Spitze, d. h. der Punkt P befindet sich näher an dem Ventilsitz 20 als der Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Oberfläche 31 des Ventilverschlußstückes 30. Bei einem solchen Aufbau sind bei einer Rotation der Welle 40 die auf den Ventilsitz einwirkenden Druckkomponenten F und F. in Richtung der Trichterwand gerichtet, so daß der Trichter in Richtung der zentralen Achse keine Verformung erfährt. Durch
809841/0778
die relative Steifigkeit in dieser Richtung ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 hier die Schließstellung des Ventils sehr genau definiert. Es tritt keine gleitende und reibende Bewegung auf, wodurch die Regelbarkeit des Ventils sehr gut wird.
Zur Analysierung der Ventilfunktion wurden auf der Innenseite des nachgiebigen Zwischenwandteiles 23 acht Dehnungsmeßstreifen A, B, C ..., G und H an gleich weit voneinander entfernten Punkten entlang dem Umfang des Wandteiles angeordnet, und es wurde der Grad der Beanspruchung, hervorgerufen durch die axiale Bewegung des Ventilverschlußstückes, bei verschiedenen Winkeln der Rotationsachse 50 aufgetragen. Die gleiche Analyse wurde hinsichtlich verschiedener Ausbildungen des Ventilsitzes ausgeführt» Folgende drei Arten von Ventilsitzen wurden als typische Beispiele untersucht:
a) Der Ventilsitz, bei dem der Punkt P sich näher an dem Ventilsitz 20 als der Punkt 0 befindet, was dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht.
b) Der Ventilsitz, bei dem der geringere Durchmesser des Zwischenteiles 3 bei dem Basisteil 1 liegt, was dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 entspricht.
c) Ein Ventilsitz, bei dem der geringere Durchmesser des Zwischenstückes sich an dem Sitzteil befindet, wobei jedoch der Punkt P weiter von dem Ventilsitz als der Punkt 0 entfernt ist.
Das Ergebnis der Untersuchungen dieser verschiedenen Ventilarten ist in Fig. 4 dargestellt und kann wie folgt erläutert werden:
Aus Fig. 4a ist erkennbar, daß der Zwischenwandteil des Ventilsitzes von der erhöhten Beanspruchung im gleichen Maße entlastet wird wie die Abdichtkraft bei einer Rotation der Rotationsachse im Öffnungssinne vermindert wird. Aus Fig. 4b ist hingegen ersichtlich, daß an vielen Punkten die Beanspruchung trotz der
809841/0778
Veränderung der Abdichtkraft nahezu unverändert bleibt, was insbesondere hinsichtlich der Teile X, Y und Z zutrifft. Diese Art der Beanspruchung läßt auf ein gewisses Klemmen zwischen Ventilverschlußstück und Ventilsitz schließen. Aus der Kreuzung der aufgezeichneten Linien kann ferner geschlossen werden, daß die Art der auftretenden Beanspruchung sehr kompliziert ist, wobei teilweise trotz einer Abnahme der Abdichtkraft die Beanspruchung erhöht wird. Dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4c kann die gleiche Tendenz entnommen werden, obgleich diese nicht so ausgeprägt wie im Falle der Fig. 4b ist.
Aus dem Vergleich dieser graphischen Darstellungen kann folgendes entnommen werden. Wenn die Verformung des Zwischenwandteiles so erfolgt, daß das Innere der Wand zusammengedrückt wird, wobei mit anderen Worten die Wand nach außen erweitert wird, so wird die Art der Beanspruchung kompliziert und ruft einen unerwünschten Zustand hervor. Wenn im Gegensatz hierzu die Wand des Zwischenteiles so verformt wird, daß die Innenwand gedehnt wird, so tritt eine normale Beanspruchung auf, wobei ein Klemmen zwischen Ventilverschlußstück und Ventilsitz vermieden wird.
Bei entsprechender Wahl des Ventils ist es unwichtig, welcher Teil des Ventilsitzes zuerst mit dem Ventilverschlußstück in Berührung kommt oder wie die umgekehrte Bewegung des Ventilverschlußstückes ausgeführt wird, insbesondere ob diese umgekehrte Bewegung im Hinblick auf den ersten Kontaktpunkt schwenkend oder gleitend erfolgt. Von Bedeutung ist die Richtung, in der die Wand des Zwischenstückes verformt wird, wenn eine Druckkomponente auf Grund der Bewegung des Ventilverschlußstückes auftritt.
Gemäß Fig. 5 ist ein vollständiges Ventil dargestellt, wobei ein Ventilgehäuse 10 eine Durchflußbohrung 11 aufweist. Der Ventilsitz 20 ist in der Nähe des einen Endes der Durchflußbohrung 11 angeordnet. Ein Stützring 12 fixiert den Ventilsitz 20 in der Bohrung 11 des Ventilgehäuses 10. Das Ventil-
8 0 9841 /0778
verschlußstück 30 mit seiner sphärischen Oberfläche 31 dient dem Abschluß des Ventilsitzes 20, und es besitzt sich «eitwärts erstreckende Arme 32, wobei die Drehwelle 40 mit einem Ende des Armes 32 über einen Stift 41 verbunden ist. Ein in dem Gehäuse 10 angeordneter Bolzen 42 wirkt mit dem anderen Ende des Armes 32 zusammen. Die Drehwelle 40 ist in einer Führungshülse 50 gelagert. Ferner erstreckt sich die Drehwelle 40 durch eine Abdichteinrichtung 60, die eine weitere Hülse 61, Packungen 62, eine Gruppe von Tellerfedern 63, Packungen 64 und eine Stopfbüchse 65 aufweist, wobei diese Teile in dem Raum zwischen der Drehwelle 40 und einer das Gehäuse des Ventils durchsetzenden Bohrung 13 übereinander angeordnet sind. Die Abdichteinrichtung 60 ist über einen Packungsflansch 70 und Muttern 71 verspannt. Der nachgiebige Wandteil des Zwischenstücks des Ventilsitzes 20 ist mit einer geeigneten Stärke zu versehen, um dem Fluiddruck bei geschlossenem Ventil standzuhalten.
Gemäß Fig. 6 ist die Wand des Zwischenteiles 123 des Ventilsitzes 120 gebogen, wobei sich der Innendurchmesser in Richtung auf das Ventilverschlußstück 30 verjüngt. Bei diesem Aufbau wird die Wand des Zwischenteiles 123 beim Auftritt der Druckkomponenten F und F. senkrecht zu der sphärischen Fläche 31 so verformt, daß die Biegung der Wand verringert wird. Bei einer Einwirkung des Ventilverschlußstückes 30 wird der Wandteil des Zwischenteiles 123 des Ventilsitzes so verformt, daß die Innenseite in axialer Richtung gestreckt wird, wodurch das Problem des Klemmens des VentilverschlußStückes mit dem Ventilsitz vermieden wird.
Gemäß Fig. 7 befindet sich der kleinere Durchmesser des Wandteiles des Zwischenstückes 223 des Ventilsitzes an dem Basisteil 221. Die Fläche des Ventilsitzes, die direkt die von dem Ventilverschlußstück 30 ausgeübte Kraft aufnimmt, weist jedoch einen beträchtlichen Abstand von der zentralen Achse des Ventilsitzes auf. Dementsprechend verläuft die Wand des Zwischenteiles 223 winkelig. Der Knickpunkt s ragt wesentlich nach innen, um
809841/0778
den Innendurchmesser des Ventilsitzes zu verjüngen, so daß bei einer Verformung des Zwischenteiles 223, dessen Innenwand gestreckt v;ird, wie dies auch in Fig. 6 der Fall war.
8098A1/0778

Claims (8)

  1. YAMATAKE-EONEYWELI, CO. LTD. 23.
    Tokio, Japan 9803924 Ge
    Ventil
    Patentansprüche;
    Ventil, insbesondere Regulierventil, mit einem in einem
    rohrförmigen Gehäuse mittels einer senkrecht zur Gehäuseachse und versetzt gegenüber dieser angeordneten Betätigungswelle schwenkbaren und bei der Schließbewegung gegen die Strömungsrichtung an einen Ventilsita preßbaren, scheibenförmigen Ventilverschlußstück mit sphärisch gekrümmter Dichtungsfläche, wobei der Ventilsitz nachgiebig ausgebildet ist und einen fest eingespannten Easisteil und
    einen Sitzteil aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Basisteil (1,21,121,221) und Sitzteil (2,22,122,222) ein nachgiebiger Zwischenteil (3,23,123,223) angeordnet ist, und daß der Sitzteii (2,22, 122,222) starr und unverformbar ausgebildet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch einen im wesentlichen trichterförmigen Zwischenteil (3,23,123,223) mit gegenüber dem Basis- und Sitzteil verringerter Wandstärke.
    809841/0778
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich der trichterförmige Zwischenteil (23,123) vom Basisteil (21, 121) zum Sitzteil (22„122) hin verjüngt.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich der trichterförmige Zwischenteil (3,223) vom Basisteil (1,221) zum Sitzteil (2,222) hin erweitert.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine gerade Wand des trichterförmigen Teiles (3,23).
  6. 6. Ventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine gebogene Wand des trichterförmigen Teiles (123).
  7. 7. Ventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen solchen öffnungswinkel ( ) des trichterförmigen Teiles (23), daß die von dem Verschlußstück (30) auf den Sitzteil (22) ausgeübten Kräfte (F .F. ) mit diesem
    ei O
    Winkel im wesentlichen zusammenfallen.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der durch die Mantellinie des trichterförmigen Teiles (23) vorgegebene Schnittpunkt (P) näher an dem Ventilsitz (20) liegt als der Krümmungsmittelpunkt (O) des sphärischen Verschlußstückes (30).
    809841/07
DE2813129A 1977-04-01 1978-03-25 Ventil Expired DE2813129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3618377A JPS53122937A (en) 1977-04-01 1977-04-01 Sealed type rotary valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813129A1 true DE2813129A1 (de) 1978-10-12
DE2813129C2 DE2813129C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=12462606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813129A Expired DE2813129C2 (de) 1977-04-01 1978-03-25 Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4215846A (de)
JP (1) JPS53122937A (de)
DE (1) DE2813129C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577295A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Fort Vale Eng Ltd Vanne papillon, notamment pour conteneurs a reservoirs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519579A (en) * 1983-02-14 1985-05-28 Fisher Controls, International, Inc. Cam valve self-centering seat
US4936547A (en) * 1989-12-11 1990-06-26 Worcester Controls Corporation Eccentric ball valve
EP0904506B1 (de) * 1996-06-13 2001-10-10 Fisher Controls International, Inc. Ventilsitzring und drehschieber
EP1019691B1 (de) * 1997-10-02 2001-12-12 Siemens Canada Limited Verfahren zur temperatur-korrektur und untersystem für eine anordnung zur verdampfungsleck-detektion von fahrzeugen
US6343505B1 (en) 1998-03-27 2002-02-05 Siemens Canada Limited Automotive evaporative leak detection system
US6086039A (en) * 1999-04-07 2000-07-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation High-efficiency poppet and seat assembly
US6453942B1 (en) 1999-11-19 2002-09-24 Siemens Canada Limited Housing for integrated pressure management apparatus
US6474314B1 (en) * 1999-11-19 2002-11-05 Siemens Canada Limited Fuel system with intergrated pressure management
US6478045B1 (en) 1999-11-19 2002-11-12 Siemens Canada Limited Solenoid for an integrated pressure management apparatus
US6983641B1 (en) 1999-11-19 2006-01-10 Siemens Vdo Automotive Inc. Method of managing pressure in a fuel system
US6623012B1 (en) * 1999-11-19 2003-09-23 Siemens Canada Limited Poppet valve seat for an integrated pressure management apparatus
US6505514B1 (en) 1999-11-19 2003-01-14 Siemens Canada Limited Sensor arrangement for an integrated pressure management apparatus
US6470908B1 (en) 1999-11-19 2002-10-29 Siemens Canada Limited Pressure operable device for an integrated pressure management apparatus
US6502560B1 (en) 1999-11-19 2003-01-07 Siemens Canada Limited Integrated pressure management apparatus having electronic control circuit
US6450153B1 (en) 1999-11-19 2002-09-17 Siemens Canada Limited Integrated pressure management apparatus providing an on-board diagnostic
US6470861B1 (en) 1999-11-19 2002-10-29 Siemens Canada Limited Fluid flow through an integrated pressure management apparatus
US6474313B1 (en) 1999-11-19 2002-11-05 Siemens Canada Limited Connection between an integrated pressure management apparatus and a vapor collection canister
US6460566B1 (en) 1999-11-19 2002-10-08 Siemens Canada Limited Integrated pressure management system for a fuel system
US6484555B1 (en) 1999-11-19 2002-11-26 Siemens Canada Limited Method of calibrating an integrated pressure management apparatus
US6931919B2 (en) 2001-06-29 2005-08-23 Siemens Vdo Automotive Inc. Diagnostic apparatus and method for an evaporative control system including an integrated pressure management apparatus
US6708552B2 (en) 2001-06-29 2004-03-23 Siemens Automotive Inc. Sensor arrangement for an integrated pressure management apparatus
WO2004079467A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Siemens Vdo Automotive Inc. An improved integrated pressure management apparatus
US6988708B2 (en) * 2003-10-06 2006-01-24 Dresser, Inc. Low torque ball valve seat
JP6189141B2 (ja) * 2013-08-29 2017-08-30 株式会社ケーヒン 流路開閉弁
JP2017127841A (ja) * 2016-01-22 2017-07-27 日本濾過器株式会社 フィルタ及びバルブ装置
US11946557B2 (en) 2020-02-14 2024-04-02 Crane Chempharma & Energy Corp. Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient
US11953113B2 (en) * 2020-02-14 2024-04-09 Crane Chempharma & Energy Corp. Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient
US11841089B2 (en) 2020-02-14 2023-12-12 Crane Chempharma & Energy Corp. Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient
US11519509B2 (en) 2020-02-14 2022-12-06 Crane Chempharma & Energy Corp. Valve with unobstructed flow path having increased flow coefficient

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1572497A (de) * 1968-05-10 1969-06-27
DE1550226A1 (de) * 1966-04-13 1969-07-31 Bruno Friebel Kugelhahndichtung
DE2063036A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Haefele H Absperrarmatur für gasförmige oder flüssige Medien
DE2355773A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Honeywell Gmbh Ventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744193C (de) * 1940-11-23 1944-01-12 Wilhelm Meybohm Kupplungshahn fuer Druckluftbremsleitungen
US3191619A (en) * 1962-09-18 1965-06-29 Cameron Iron Works Inc Check valve having movably mounted head and seat
US3623696A (en) * 1969-12-30 1971-11-30 Masoneilan Int Inc Eccentric, sealless, rotary valve for flow control
US3689026A (en) * 1971-05-27 1972-09-05 Richard E Self Plug valve
GB1463697A (en) * 1973-06-15 1977-02-02 Pont A Mousson Flow regulating valve
US3963211A (en) * 1974-10-23 1976-06-15 Honeywell Inc. Rotary valve
US4073473A (en) * 1974-11-11 1978-02-14 Honeywell G.M.B.H. Rotary valve
US4074889A (en) * 1975-02-28 1978-02-21 Honeywell G.M.B.H. Rotary valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550226A1 (de) * 1966-04-13 1969-07-31 Bruno Friebel Kugelhahndichtung
FR1572497A (de) * 1968-05-10 1969-06-27
DE2063036A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Haefele H Absperrarmatur für gasförmige oder flüssige Medien
DE2355773A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Honeywell Gmbh Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577295A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Fort Vale Eng Ltd Vanne papillon, notamment pour conteneurs a reservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5741630B2 (de) 1982-09-03
US4215846A (en) 1980-08-05
DE2813129C2 (de) 1986-05-07
JPS53122937A (en) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813129A1 (de) Ventil
DE10224581B4 (de) Drehdämpfer
DE2428507C3 (de) Drehschieber
DE3151787A1 (de) Drosselventil
DE2125717A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Spindelführung
DE2644518C2 (de)
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE1801113A1 (de) Kugelventil mit nachgiebigem Sitz
DE2355773C3 (de) Ventil
DE3609772C2 (de)
DE2417064A1 (de) Stroemungsschalter
DE1926572A1 (de) Drosselklappen- oder Plattenventil
DE3038717A1 (de) Radialdichtung
DE19959109B4 (de) Drehklappenventil
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE4424122C2 (de) Absperrklappe
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE2820169A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE1600857B2 (de) Absperr drossel u rueckschlagklappe
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
DE7506291U (de) Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE3504673C2 (de)
DE112016007198T5 (de) Pneumatik-Aktuator für einen Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 1/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee