DE7506291U - Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper - Google Patents

Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper

Info

Publication number
DE7506291U
DE7506291U DE7506291U DE7506291U DE7506291U DE 7506291 U DE7506291 U DE 7506291U DE 7506291 U DE7506291 U DE 7506291U DE 7506291 U DE7506291 U DE 7506291U DE 7506291 U DE7506291 U DE 7506291U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cap
throttle body
valve according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE7506291U priority Critical patent/DE7506291U/de
Publication of DE7506291U publication Critical patent/DE7506291U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

07-0320 Oo 27. Februar .l!J7'.i
HONEYWELL GmbH
6000 Frankfurt, am Main
Ventil mit einem eine kugelsegmcntf örmige Dichtfläche aufweisendem
Drosselkörper
Die Neuerung betrifft ein Ventil, insbesondere Regelventil, mit in einem rohrförmigen Gehäuse konzentrisch zur Gehüuselänyrr.achse angeordnetem ringförmigen Ventilsitz sowie einem eine kugelsogmentförmige Dichtfläche aufweisenden Drosr;c;lkörper, der an einer rechtwinklig und exzentrisch zur Gehäuselängfuichse schwenkbar im Gehäuse gelagerten Antriebswelle befestigt ist. Bei einem aus der DT--OS 16 75 549 bekannten Regelventil dieser Art, ist ein im wesentlichen starrer, die kugelsegmentförmige Fläche aufweisender
j Schließkörper mit Hilfe zweier in geringem Maße verformbarer Aus-
legerarme an der Antriebswelle befestigt. Legt sich der Schließkörper zunächst einseitig am Ventilsitz an, so ermöglicht die Verformung der Auslegerarme das Heranklappen der anderen Schlicßkörperseite an den Ventilsitz. Nachteilig ist hierbei, daß die zur Erzielung der gewünschten elastischen Verformbarkeit erforderliehe Querschnittsbemessung der Auslegerarme bei übermäßigen Antriebskräften zu einer bleibenden Verformung führen kann, welche beim nachfolgenden Betrieb einen dichten Abschluß des Ventils nicht mehr gewährleistet. Außerdem hat sich gezeigt, daß dieses bekannte Ventil mit äußerster Präzision gefertigt v/erden muß., wenn ein dichter Abschluß gefordert wird.
7506231 2 3.09,76
Aus der US-PS 3 191 906 ist ein Kugelventil mit V-förmiger Regel-kante bekannt, dessen kugelkappcnförmigos Schlioßstück Teil eines in Offcnötellung den Durchfluß freigebenden einseitig mit dem Ende der Antriebswelle verbundenen und auf der anderen Seite mit einer Lacjerbohrung versehenen und auf einem gohnusef or. Lon Lagerzapfen geführten brückennrt.i gen sta... ren Träger: ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es möglichst einfach und kostensparend herstellbar ist und trotzdem auch bei langer Betriebsdauer ein dichtes Abschließen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die .im Anspruch 1 gekennzeichne ta Neuerung. An die Stelle der beim bekannten Ventil vorhandenen und sich in der Praxis als kritisch erweisenden Verformbarkeit tritt beim Ventil gemäß der Neuerung eine mit denkbar einfachen Mitteln erzielte Einstellbarkeit der kugelsegmentförmigcn Kappt; in Bezug auf den ringförmigen Ventilsitz, wodurch irgendwelche Fertigungsund Montagetoleransen auf einfache VJeA se ausgeglichen werden können. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dab·' zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch das Ventil längs der Gehäuselängsachse bei geschlossenem Ventil,
Figur 2 einen hierzu orthogonalen Schnitt in Höhe der Antriebswelle bei geöffnetem Ventil und
Figur 3 die Ansicht des geöffneten Ventils in Richtung der Gelläuselängsachse gesehen.
Das Ventilgehäuse 1 besteht aus einem mittleren rohrförmigen Teil 2 sowie zwei mit diesem verschweißten Endscheiben 3 und 4 , wobei in letztere der Sitzring 5 eingeschraubt ist. Er liegt konzentrisch zur Gehäusclängsachse 6. Rechtwinklig zur Gehäuselängsachse 6 und gegenüber dieser um einen Betrag V versetzt, ist die Antriebswelle 7 für den Drosselkörper in einem Lagcransatz 8 des Gehäuses
7 R 06? 91 23.09.76
gelagert. Dieser zylindrische Lageransatz 8 nimmt zugleich die Stopfbuchspackung 9 sowie in einer Führungsbuchse 10 dia Lagerbuchse 11 auf. Auf der der Antriebswelle 7 gegenüberliegenden Seite ist mittels einer Haltebuchse 12 ein Lagerzapfen13 mit der Antriebswelle 7 fluchtend iin Gehäuse befestigt. Die Haltebuchse und der Lageransat/: 8 sind mit dem Gehäuse 1 verschweißt.
Als Drosselkürper dient im gezeigten Ausführungsbeispiel eine schalenförmig ausgebildete, ein Kugelsegment darstellende Kappe 14, welche einen zentralen zur Kugelmitte hin gerichteten Gewindezapfen 15 aufweist. Kugelschale 14 und Gewindezapfen 15 sind miteinander verschweißt. Im Scheitel der Kugelschale bzw. im dortigen Ende des Gewindezapfens 15 ist ein Innensechskant 16 vorgesehen, mit dessen Hilfe der"Gewindezapfen 15 in einem Feingewinde 17 verstellbar ist, das im Scheitel eines brückenartigen und damit in der Offenstellung den Durchfluß des Mediums freigebenden Trägers vorgesehen ist. Dieser Träger weist in beiden seitlichen Schenkeln 19 und 20 je eine Durchgangsbohrung auf. Die Bohrung im Schenkel sitzt auf dem Ende der Antriebswelle 7, wobei ein Zylinderstift eine drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle und Träger herstellt. In die Bohrung des gegenüberliegenden Schenkels 20 ist eine Lagerbuchse 22 eingesetzt, die auf dem Lagerzapfen 13 geführt ist. Zwischen der inneren Stirnseite der Führungsbuchse 10 und der ihr gegenüberstehenden Stirnfläche des Schenkels 19 befindet sich eine Lagerscheibe 23. Auf der gegenüberliegenden Seite ist zwischen der Stirnfläche der Haltebuchse 12 und der gegenüberliegenden Stirnfläche des Schenkels 20 ein geringfügiges Spiel vorgesehen, welches eine geringfügige, Verschiebung der Antriebswelle 7 mit dem Träger 18 in Achsrichtung der Welle ermöglicht.
Nach dem Zusammenbau des Trägers 18 mit der Antriebswelle 7 wird das Ventil in die aus Figur 1 ersichtliche Schließstellung gebracht und durch ein in den Innensechskant 16 eingesetztes Werkzeug . die Kappe 14 mit ihrem Gewindeansatz 15 solange im Feingewinde 17 verstellt, bis das Ventil allseitig dicht schließt. In dieser Stellung wird die Kappe 14 dann durch eine auf den Gewindeansatz 15 aufgeschraubte Kontermutter 24 gesichert. Anstatt die
7506291 23.09.76
Kappe 1Ί, wie im gezeigten Aunführungsbeispiel dargestellt, schalenförmig auszubilden, könnte sie auch pilzförmige Gestalt haben, woboi die der Kappe zugewandte Fläche des Trägers 18 eben ist. Die gezeigte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil, daß der äußere Kappenrand, wenn auch nur in geringem Maße, etwas? elastisch ist und somit etwaige Maßänderungen durch Verschleiß oder Temperatureinflüsse ausgleichen kann. In der Zeichnung ist die Kappe mit einer gleichbleibenden Wandstärke S dargestellt.' Die Wandstärke kann sich jedoch zum Rand hin stattdessen verjüngen. In der Herstellung einfacher ist jedoch die dargestellte Ausführungsform. Der Mittelpunkt der kugelförmigen Kappenkrümmung R liegt auf der Gehäuselängsachse 6 -und damit in Höhe der Mittelachse des Ventilsitzes 5. Demgegenüber ist die Achse 25 der Antriebswelle 7 um den Betrag V versetzt, v/elcher je nach Nennweite des Ventils in dor Größenordnung zwischen 5 bis 15 mm liegt. Um bei geöffnetem Ventil eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Mediumstromes zu haben, ist der Außendurchmescer der Kappe 14 nur wenig größer als der Innendurchmesser de." Ventilsitzes 5. Die Lage des Drosselkörpers bei geöffnetem Ventil ist in Figur 1 strichpunktiert angedeutet.
7506291 2 3.09.76

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    I 1. Ventil, insbesondere Regelventil mit einem in einem
    '} rohrförmigen Gehäuse konzentrisch zur Gehäuselängsachse
    f. angeordneten ringförmigen Ventilsitz sowie einer kugel-
    1; segmentförmigen Kappe als Drosselkörper, die mit einem
    I zentralen zur Kugelmitte gerichteten Zapfen in eine Bohrung
    ;) in einem brückenförmigen, schwenkbaren Träger eingreift,
    I dadurch gekennzeichnet, daß der
    ■ Zapfen (15) und die Bohrung (17) jeweils ein Gewinde aufjf weisen, und daß Mittel (24) vorgesehen sind, um den Ge--
    windezapfen (15) in seiner axialen Lage in der Gewinde-
    I bohrung (17) zu sichern.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i zeichnet, daß der Gewindezapfen (15) in eine
    '■: Ausnehmung der Kappe (14) eingesetzt und mit dieser ver-
    ■ schweißt ist.
    i
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    • zeichnet, daß der Gewindezapfen einstückig an die
    ι Kappe angeformt ist.
    i
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Kappe (14) auf der
    ; dem Ventilsitz (5) zugewandten Seite eine konturierte Aus
    nehmung (16) oder einen konturierten Vorsprung zum Ansetzen eines Einschraubwerkzeuges aufweist.
    5, Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der
    ■ Wandstärke (S) des äußeren Teils der Kappe (14) , daß dieser
    in geringem Maße elastisch verformbar ist.
    ?506?91 23.09.76
DE7506291U 1975-02-28 1975-02-28 Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper Expired DE7506291U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7506291U DE7506291U (de) 1975-02-28 1975-02-28 Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7506291U DE7506291U (de) 1975-02-28 1975-02-28 Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506291U true DE7506291U (de) 1976-09-23

Family

ID=31958862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506291U Expired DE7506291U (de) 1975-02-28 1975-02-28 Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506291U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822982A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Honeywell Gmbh Drehkegelventil
DE3603998A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Fort Vale Engineering Ltd., Nelson, Lancashire Drosselklappenventil
DE4102791A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Gulde Regelarmaturen Gmbh & Co Drehkegelventil
DE19716193A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Michael Dr Kretzschmar Ein- oder Mehrwegeventil
EP4080094A4 (de) * 2020-12-16 2023-08-30 Cixi Sanyang Electronics Co., Ltd Kugelventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822982A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Honeywell Gmbh Drehkegelventil
DE3603998A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Fort Vale Engineering Ltd., Nelson, Lancashire Drosselklappenventil
DE4102791A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Gulde Regelarmaturen Gmbh & Co Drehkegelventil
DE19716193A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Michael Dr Kretzschmar Ein- oder Mehrwegeventil
DE19716193C2 (de) * 1997-04-18 1999-06-02 Michael Dr Kretzschmar Ein- oder Mehrwegeventil
EP4080094A4 (de) * 2020-12-16 2023-08-30 Cixi Sanyang Electronics Co., Ltd Kugelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
EP1318774A1 (de) Prothetische mitral-herzklappe
DE7431749U (de) Drosselklappenventil
DE2813129A1 (de) Ventil
DE2742115A1 (de) Metallischer ventilsitz eines kugelventils mit kugelkoerper
EP0179216B1 (de) Betätigungs-Vorrichtung für den Auslösestössel einer längenverstellbaren Gasfeder
DE852319C (de) Sicherungsring
DE19501089C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
DE3609772C2 (de)
DE2612810C3 (de) Herzklappenprothese
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE2846299A1 (de) Herzklappenprothese sowie verfahren zur herstellung und montage derselben
DE7506291U (de) Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE4035614A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenk
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE1034432B (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE3926510C2 (de)
DE2653629C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlagers
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
DE4447057C2 (de) Knochenimplantat mit verstellbarem Zusatzelement
DE2219285A1 (de) Einrichtung an Absperrorganen