DE4035614A1 - Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenk - Google Patents
Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenkInfo
- Publication number
- DE4035614A1 DE4035614A1 DE4035614A DE4035614A DE4035614A1 DE 4035614 A1 DE4035614 A1 DE 4035614A1 DE 4035614 A DE4035614 A DE 4035614A DE 4035614 A DE4035614 A DE 4035614A DE 4035614 A1 DE4035614 A1 DE 4035614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- sleeve
- pin
- conical
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0604—Construction of the male part
- F16C11/0609—Construction of the male part made from two or more parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30205—Three-dimensional shapes conical
- A61F2002/3021—Three-dimensional shapes conical frustoconical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30205—Three-dimensional shapes conical
- A61F2002/30217—Three-dimensional shapes conical hollow cones, e.g. tubular-like cones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30474—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using an intermediate sleeve interposed between both prosthetic parts to be coupled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30593—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3611—Heads or epiphyseal parts of femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/365—Connections of heads to necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0067—Three-dimensional shapes conical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2316/00—Apparatus in health or amusement
- F16C2316/10—Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung für
ein Kugelgelenk gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Merkmalen.
Verbindungsanordnungen dieser Art enthalten üblicherweise
eine Kugel aus einem keramischen Werkstoff, welche innen eine
Ausnehmung mit einer konischen Innenfläche aufweist. In diese
Ausnehmung greift ein Zapfen eines Bauteils aus Metall und
über die konischen Flächen soll infolge der konischen Klem
mung eine Verbindung erreicht werden. Die Bearbeitung der
konischen Innenfläche der Keramik-Kugel kann heute mit hoher
Präzision und mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand
gefertigt werden. Um eine zuverlässige Verbindung mit dem
Zapfen aus Metall, und zwar insbesondere auch aus Titan, zu
ermöglichen, müssen heute sehr hohe Anforderungen, vor allem
hinsichtlich Oberflächenrauhigkeit und Rundheit sowie Eben
heit der konischen Außenfläche gestellt werden. Besondere
Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Achse des Zapfens
nicht mit der Längsachse des Bauteils übereinstimmt und das
Einspannen des Bauteils zur Herstellung der Geometrie der
konischen Außenfläche nicht in einfacher Weise wie bei einem
rotationssymmetrischen Bauteil erfolgen kann. Beim Bearbeiten
des Bauteiles, insbesondere beim Abdrehen des Zapfens auf
einer Drehbank oder dergleichen, treten Massenkräfte und
Unwuchten dadurch auf, daß der Schwerpunkt des Bauteils
exzentrisch bezüglich der Konus-Achse bzw. der Drehachse
liegt. Dies führt in der Praxis zu Unrundheiten, welche eine
befriedigende Verbindung mit der konischen Innenfläche der
Keramik-Kugel erschweren und in vielen Fällen unmöglich
machen. Als besonderes Einsatzgebiet sei auf Hüftgelenkpro
thesen verwiesen, deren Gelenkkugeln aus Keramik bestehen und
einen in die Medularhöhle des Femurschaftes einführbaren
Spindelteil aufweisen. Bekanntlich ist die Hauptdrehachse und
damit die Längsachse des Zapfens bezüglich der Längsachse des
Spindelteils, welche üblicherweise darüber hinaus auch
gebogen ist, in einem Winkel in der Größenordnung von 20 bis
40° angeordnet. Der Spindelteil und der Zapfen sind einteilig
aus Metall, insbesondere aus Titan, gefertigt und aufgrund
des Winkelversatzes treten bei der Fertigung der konischen
Außenfläche die oben aufgezeigten Schwierigkeiten auf.
Desweiteren sei auf Kugelgelenke in der Mikrotechnik hin
gewiesen, wobei Druckkräfte über die Gelenkkugel aus Keramik
auf eine gleichfalls aus Keramik bestehende Lagerpfanne
übertragen werden und die Verbindung mit Bauteilen aus Metall
herzustellen ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die Verbindungsanordnung für Kugelgelenke der genannten Art
dahingehend weiterzubilden, daß eine funktionssichere und
materialgerechte konische Verbindung herstellbar ist. Maßab
weichungen, insbesondere hinsichtlich Rundheit und Rauhig
keit, sollen ausgeglichen werden. Ferner sollen die An
forderungen im Hinblick auf Fertigungstoleranzen und Bear
beitungsaufwand in technisch und wirtschaftlich vertretbaren
Grenzen gehalten werden, und zwar vor allem wenn die Längs
achse des Zapfens zur Längsachse des Schaftes in einem Winkel
größer als 20°, und zwar vor allem in der Größenordnung von
45° liegt. Desweiteren soll problemlos eine Anpassung an die
jeweiligen Einbau- bzw. Implantationsbedingungen ermöglicht
werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zeichnet sich durch
einen funktionssicheren und materialgerechten Aufbau aus. Die
konische Hülse aus Metall ermöglicht einen Toleranz- und
Maßausgleich zwischen dem Zapfen und der konischen Innen
fläche der Gelenkkugel. Diese Gelenkkugel besteht aus einem
bevorzugt biokompatiblen Keramikwerkstoff und ist infolge
konischer Klemmung mit der Hülse verbunden. Die innerhalb der
konischen Ausnehmung der Gelenkkugel angeordnete Hülse weist
eine konische Außenfläche und ferner eine Innenfläche auf,
welche gegebenenfalls exzentrisch oder mit geneigten Achsen
relativ zueinander angeordnet sein können, um einen exzentri
schen bzw. lateralen Versatz der Gelenkkugel bezüglich des
Zapfens zu ermöglichen und so in optimaler Weise eine Anpas
sung an die besonderen Einbaubedingungen zu erhalten. Die
Hülse kann in geeigneter Weise mit dem Zapfen verbunden sein.
Hierzu kann der Zapfen als Schaftkonus ausgebildet sein, auf
dessen konischer Außenfläche die gleichfalls konische
Innenfläche der Hülse aufsitzt und durch konischer Klemmung
verbunden ist. Ferner kann eine Schraubverbindung zwischen
der Innenfläche der Hülse und der Außenfläche des Zapfens
vorgesehen sein. Hierbei kann das Schraubgewinde gleichfalls
konisch ausgebildet sein oder aber eine zylindrische
Mantelfläche einschließen. Auch kann die Hülse mittels einer
zusätzlichen Schraube mit dem Zapfen verbunden sein. Hierzu
weist der Zapfen in seiner Stirnfläche eine Sackbohrung mit
einem Gewinde auf, in welche die Schraube einschraubbar ist.
Der Schraubenkopf weist einen größeren Außendurchmesser als
der Zapfen auf und liegt mit seinem äußeren Rand an dem
freien Ende der Hülse an, welche im Falle einer zylindrischen
Innenfläche mit ihrem gegenüberliegenden Ende beispielsweise
an einer Ringschulter des Zapfens anliegt und dort fest
spannbar ist.
Unabhängig von der jeweiligen Befestigung der Hülse auf dem
Schaft erfolgt die Verbindung zwischen der Gelenkkugel und
der Hülse über die konische Außenfläche der Hülse und die
konische Innenfläche der Gelenkkugel. Die Bearbeitung der
genannten konischen Flächen der vergleichsweise kleinen
konischen Hülse kann mit hoher Präzision erfolgen, wobei sehr
enge Toleranzgrenzen und genaue Anforderungen eingehalten
werden können. Die aufgrund der abgewinkelten Anordnung der
Achse des Zapfens bezüglich der Längsachse des Schaftes
auftretenden Probleme werden durch die Zwischenschaltung der
konischen Hülse in besonders effektiver Weise ausgeglichen.
Für die konische Außenfläche des Zapfens können größere
Toleranzen und Maßabweichungen zugelassen werden als für die
Außenfläche der kleinen konischen Hülse, an welcher die
konische Innenfläche des Kugelkopfes aus Keramik anliegt. Die
konische Hülse besteht in zweckmäßiger Weise aus dem gleichen
Material wie der Zapfen bzw. der komplette Schaft, und zwar
insbesondere aus Titan. Maßabweichungen und insbesondere
Unrundheiten des Zapfens beeinträchtigen den funktionssiche
ren Sitz und die Verbindung mit der Innenfläche der konischen
Hülse aus Metall nicht, während derartige Maßabweichungen bei
einem unmittelbaren Aufsitzen der konischen Innenfläche der
Gelenkkugel zu Beschädigungen oder nach entsprechender
Gebrauchszeit zu einem Lösen der Verbindung führen würden. Es
gelangt eine Standardkugel zum Einsatz und mittels der
konischen Hülse erfolgt die Anpassung an die jeweiligen
Gegebenheiten. Die konischen Hülsen können in unterschied
lichen Abmessungen mit geringem Aufwand für den jeweiligen
Einsatzzweck bereitgehalten werden.
Weitere Besonderheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine explosionsartige Darstellung der Verbin
dungsanordnung, wobei die Kugel in einem Längs
schnitt und der Schaft in einer seitlichen
Ansicht dargestellt sind,
Fig. 2 die Gelenkkugel gemäß Fig. 1 mit einer geänderten
konischen Hülse,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der konischen Hülse
für einen lateralen Versatz.
Fig. 1 zeigt in einer explosionsartigen Darstellung die
Verbindungsanordnung mit einer Kugel 2 und einem Zapfen 4,
wobei mittels einer konischen Hülse 6 die Verbindung her
stellbar ist. Der konische Zapfen 4, welcher nachfolgend auch
als Schaftkonus bezeichnet wird, ist Bestandteil eines Schaf
tes 8, dessen Längsachse 10 zur Zapfenachse 12 einen Winkel
14 aufweist. Der Schaft 8 und der Zapfen 4 sind einteilig
ausgebildet und bestehen aus einem biokompatiblen Material,
und zwar bevorzugt aus Metall. Als bevorzugter Werkstoff für
den Schaft 8 mit dem Zapfen 4 gelangt Titan zum Einsatz. Der
Zapfen besitzt eine zur Zapfenachse 12 koaxiale Außenfläche
16, welche als ein 1 : 10 Kegel mit einer Länge 18 ausgebildet
ist. Die Länge 18 beträgt 15 mm, wobei der größte Durchmesser
20, im wesentlichen 14 mm groß ist. Der erwähnte Winkel 14
zwischen der Längsachse 10 und der Zapfenachse 12 liegt in
der Größenordnung von 45°.
Falls keine Hülse 6 zum Einsatz gelangt und eine Kugel mit
ihrer konischen Innenfläche 22 unmittelbar mit dem Schaft
konus 4 zu verbinden ist, werden für die Außenfläche 16 eine
Rauhtiefe (Rt-Wert) zwischen 5 bis 10 µm, für die Rundheit
ein Wert kleiner als die halbe Rauhtiefe und ebenso für die
Ebenheit in Richtung der Längserstreckung ein Wert von
gleichfalls kleiner als die halbe Rauhtiefe gefordert. Die
Einhaltung dieser Werte bereitet herstellungstechnisch
erhebliche Schwierigkeiten, da aufgrund der Abwicklung der
Längsachse 10 des Schaftes 8 bezüglich der Zapfenachse 12 der
Schwerpunkt exzentrisch liegt und die hieraus resultierende
Unwucht beim Abdrehen der Außenfläche 16 zu Maßabweichungen
führt. Aufgrund des Einsatzes der gleichfalls aus Metall,
insbesondere aus Titan, bestehenden Hülse 6 können die
Anforderungen für die Maßhaltigkeit des Zapfens 4 erheblich
reduziert werden. Mittels der Hülse 6, welche über ihre hier
konische Innenfläche 23 mit dem Zapfen 4 verbunden ist, wird
somit in überraschend einfacher Weise ein Toleranzausgleich
erzielt. Da die Hülse 6 im Vergleich zum Schaft 8 eine
wesentlich geringere Masse aufweist, kann mit üblichem
Fertigungsaufwand und herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen die
Außenfläche 24 der konischen Hülse in der Präzision herge
stellt werden, welche aufgrund der Materialpaarung mit der
Innenfläche 22 der Kugel 2 gefordert wird.
Das dem Schaft 8 zugekehrte Ende 26 der Hülse 60 weist zu dem
gleichfalls dem Schaft zugewandten Ende 28 der Kugel 2 einen
Abstand 30 auf. Die Hülse 6 befindet sich somit vollständig
innerhalb des Innenraumes 32 der Kugel 2, welche im Anschluß
an die Innenfläche 22 eine Erweiterung 34 enthält, wobei eine
Übergangskante 36 vorhanden ist. Diese Übergangskante 36
weist zu dem anderen freien Ende 38 der Hülse einen kleinen
Abstand 40 auf, so daß Überbeanspruchungen oder zu hohe
Flächenpressungen im Bereich dieser Übergangskante 36 ver
mieden werden.
Eine alternative Ausgestaltung der Verbindung der Hülse 6 mit
dem Zapfen 4 ist durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Hierbei weist die Innenfläche 23 ein Innengewinde 37 und der
Zapfen 4 in der Außenfläche 16 ein Außengewinde 39 auf. Wie
ersichtlich, kann damit eine funktionssichere dauerhafte
Verbindung zwischen der Hülse 6 auf dem Zapfen 4 erfolgen,
wobei für die Herstellung des Außengewindes 39 keine be
sonders hohen Anforderungen bzw. enge Toleranzen zu beachten
sind. Unabhängig von der jeweiligen Befestigung der Hülse 6
auf den Zapfen 4 gilt der wesentliche Sachverhalt, daß
aufgrund der im Vergleich mit dem Schaft wesentlich geringe
ren Masse der Hülse 6 deren Außenfläche mit hoher Präzision
gefertigt werden kann, um eine funktionssichere konische
Verbindung mit der konischen Innenfläche 22 der aus Keramik
bestehenden Gelenkkugel 2 zu gewährleisten. Anstelle der hier
angedeuteten konischen Gewindeverbindung, kann in einer
weiteren Ausgestaltung eine Gewindeverbindung vorgesehen
sein, in welcher das Innengewinde der Hülse sowie das Außen
gewinde des Zapfens zylindrische Mantelflächen umschließen.
Um hierbei in einfacher Weise ein Festspannen zu ermöglichen,
weist der Zapfen 4 eine Ringschulter auf, an welcher das Ende
26 der Hülse unter geeigneter Vorspannung anliegt. Der
Außendurchmesser einer derartigen Ringschulter ist dabei
kleiner als der Außendurchmesser der Hülse 6 im Bereich des
dem Schaft 8 zugekehrten Endes 26, um die konische Verbindung
in keiner Weise zu beeinträchtigen.
Die in Fig. 2 dargestellte Kugel stimmt mit der gemäß Fig. 1
überein und weist einen Außendurchmesser 42 von 32 mm auf.
Die Hülse 6 ist jedoch insofern abweichend ausgebildet, als
bei gleichen Außenabmessungen die Wandstärke 44 größer und
der Innendurchmesser kleiner ist als bei der in Fig. 1
dargestellten Hülse. Es ist ersichtlich, daß bei einer
Verbindung mit einem übereinstimmenden Konus somit das Ende
28 der Kugel 2 zum Schaft einen größeren Abstand aufweist. Da
jedoch die Außenabmessungen der Hülse 6 übereinstimmend
ausgebildet sind, weist deren Mittelebene 48 bezüglich der
Kugel 2 immer die gleiche Ausrichtung auf. Im Hinblick auf
die Kraftübertragung zwischen der hier nicht weiter darge
stellten Pfanne des Gelenks, insbesondere einer Hüftgelenk
prothese, sind somit unabhängig von der jeweils zum Einsatz
gelangenden Hülse die gleichen optimalen Übertragungsbe
dingungen geschaffen. Die Mittelebene 48 und damit die
Krafteinleitung zwischen dem Zapfen 4 und der Kugel 2 erfolgt
somit in jedem Fall in der Nähe des Mittelpunktes 50 der
Kugel 2.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, gemäß welcher die
konische Innenfläche 23 der Hülse 6 konzentrisch zu einer
Achse 52 liegt. Im zusammengesetzten Zustand liegt die Achse
54 der Außenfläche 24 der Hülse 6 und somit die Kugel 2 in
einem Winkel 56 zur Zapfenachse, welche mit der Achse 52
übereinstimmt. Es ist somit ein lateraler Versatz entspre
chend dem Winkel 56 zwischen den vorstehend genannten Achsen
52, 54 vorhanden. Auch bei dieser Ausführungsform weist die
Hülse 6 die gleichen Außenabmessungen wie bei den zuvor
erläuterten Ausführungsformen auf, so daß insbesondere der
Abstand 30 zwischen dem einen Ende 26 der Hülse 6 und dem
Ende 28 der Kugel 2 identisch ist.
Mittels der strichpunktierten Linie 58 ist eine weitere
Ausgestaltung angedeutet. Die Linie 58 stellt die Achse der
konischen Innenfläche 23 der Hülse 6 dar und liegt parallel,
jedoch exzentrisch zur Achse 54 der Außenfläche 24. Es ist
ersichtlich, daß damit im Vergleich mit der Ausführungsform
von Fig. 1 ein seitlicher Versatz der Kugel bezüglich des
Zapfens vorgebbar ist. Je nach Ausbildung der Innenfläche 23
kann damit die Kugel 2 in die gewünschte Position zum Zapfen
und den Schaft 10 nach Art eines Bausatzes gebracht werden.
Es genügen übereinstimmend ausgebildete Schäfte bzw. Kugeln
und lediglich mit einer entsprechend modifizierten Hülse, und
zwar nur deren Innenfläche 23, wird mit minimalem Aufwand die
gewünschte Ausrichtung erreicht. Hierdurch werden erhebliche
Fertigungsvorteile und Bereitstellungsvorteile erzielt, zumal
die Herstellung der kleinen Hülse 6 einen wesentlich geringe
ren Aufwand erfordert, als die Fertigung unterschiedlicher
Kugeln und Schäfte.
Die konische Hülse 6 weist in Richtung der Zapfenachse 12
eine Höhe 60 auf. Diese Höhe 60 ist um einen vorgegebenen
Faktor kleiner als der Außendurchmesser 42 der Gelenkkugel 2.
Dieser Faktor ist kleiner als 0,7 und liegt zweckmäßig im
Bereich zwischen 0,2 bis 0,6, wobei sich ein Bereich zwischen
0,3 bis 0,4 als zweckmäßig erwiesen hat. Die Hülse 6 liegt
bei allen Ausführungsformen immer vollständig in dem Innen
raum 32 der Hülse 2. Im Rahmen der Erfindung wird ein Bausatz
mit einer Anzahl von Hülsen 6 bereitgehalten, deren Außenab
messungen, und zwar insbesondere die Höhe 60 sowie die
konische Außenfläche 24, exakt übereinstimmend ausgebildet
sind. Diese Hülsen 6 weisen jedoch unterschiedliche Wand
dicken 44 und/oder Ausrichtungen der Achsen der Innenflächen
23 auf.
Bezugszeichen
2 Kugel
4 Zapfen
6 konische Hülse
8 Schaft
10 Längsachse
12 Zapfenachse
14 Winkel
16 Außenfläche von 4
18 Länge von 4
20 Durchmesser von 4
22 Innenfläche von 2
23 Innenfläche von 6
24 Außenfläche von 6
26 Ende von 6
28 Ende von 2
30 Abstand
32 Innenraum
34 Erweiterung von 32
36 Übergangskante
37 Innengewinde in 23
38 anderes Ende von 6
39 Außengewinde in 16
40 Abstand
42 Außendurchmesser von 2
44 Wanddicke von 6
46 Innendurchmesser von 6
48 Mittelebene von 6
50 Mittelpunkt von 2
52 Achse von 23
54 Achse von 24
56 Winkel
58 Linie
60 Höhe von 6
2 Kugel
4 Zapfen
6 konische Hülse
8 Schaft
10 Längsachse
12 Zapfenachse
14 Winkel
16 Außenfläche von 4
18 Länge von 4
20 Durchmesser von 4
22 Innenfläche von 2
23 Innenfläche von 6
24 Außenfläche von 6
26 Ende von 6
28 Ende von 2
30 Abstand
32 Innenraum
34 Erweiterung von 32
36 Übergangskante
37 Innengewinde in 23
38 anderes Ende von 6
39 Außengewinde in 16
40 Abstand
42 Außendurchmesser von 2
44 Wanddicke von 6
46 Innendurchmesser von 6
48 Mittelebene von 6
50 Mittelpunkt von 2
52 Achse von 23
54 Achse von 24
56 Winkel
58 Linie
60 Höhe von 6
Claims (10)
1. Verbindungsanordnung für ein Kugelgelenk, enthaltend eine
Kugel (2) mit einem eine konische Innenfläche (22) aufwei
senden Innenraum (32) und mit einem eine insbesondere koni
sche Außenfläche (16) aufweisenden Zapfen (4), wobei die
Verbindung zwischen Kugel (2) und Zapfen (4) über die
Innenfläche (22) und die genannte Außenfläche (16) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Kugel (2) und dem Zapfen (4) eine konische
Hülse (6) angeordnet ist, an deren konischer Außenfläche (24)
die Kugel (2) mit ihrer konischen Innenfläche (22) fest
anliegt.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Hülse (6) vollständig im Innenraum (32) der
Kugel (2) angeordnet ist und mit ihrem Ende (26) zum Ende
(28) der Kugel (2) einen Abstand (30) aufweist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kugel (2) aus Keramik und der Zapfen
(4) sowie die Hülse (6) aus Metall, insbesondere aus Titan,
bestehen.
4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) integraler Be
standteil eines Schaftes (8) mit einer Längsachse (10) ist,
wobei die Zapfenachse (12) zur Längsachse (10) in einem
Winkel (14) in der Größenordnung zwischen 40 und 50° an
geordnet ist.
5. Verbindungsanordnung, insbesondere nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke
(44) der Hülse (6) vorgebbar ist und/oder im Vergleich zur
Kugel (2) oder dem Schaft (8) eine wesentlich geringere
Masse aufweist.
6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (52) der Innenfläche
(23) der Hülse (6) bezüglich der Achse (54) der Außenfläche
(24) in einem vorgebbaren Winkel (56) angeordnet ist.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Innenfläche (23)
der Hülse (6) zur Achse (54) der Außenfläche (24) exzentrisch
angeordnet ist.
8. Verbindungsanordnung, insbesondere nach einem der An
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene
(48) unabhängig von der Wanddicke (44) und/oder der Anordnung
der Achse (52) der Innenfläche (23) der Hülse (6) im wesent
lichen durch den Mittelpunkt (50) der Kugel (2) verläuft.
9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) eine Höhe (60)
aufweist, welche um einen vorgegebenen Faktor kleiner ist als
der Durchmesser (42) der Kugel (2), wobei dieser Faktor
zweckmäßig kleiner als 0,7 ist und insbesondere im Bereich
zwischen 0,2 bis 0,6 liegt, und zwar bevorzugt zwischen 0,3
bis 0,5.
10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch die Verwendung in einer Hüftge
lenkprothese.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4035614A DE4035614A1 (de) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4035614A DE4035614A1 (de) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4035614A1 true DE4035614A1 (de) | 1992-05-14 |
DE4035614C2 DE4035614C2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6417919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4035614A Granted DE4035614A1 (de) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4035614A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149995A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-24 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Keramikkugelgelenk |
DE10156548A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Gelenk |
FR2832625A1 (fr) * | 2001-11-28 | 2003-05-30 | Bouvet Jean Claude | Tige femorale pour prothese totale de hanche |
FR2839641A1 (fr) * | 2002-05-17 | 2003-11-21 | Jean Claude Cartillier | Partie femorale de prothese de hanche |
FR2878149A1 (fr) * | 2004-11-24 | 2006-05-26 | Biegun Jean Francois | Cone court d'emmanchement de tetes femorales a grand debattement |
EP2915506A4 (de) * | 2012-10-31 | 2016-07-13 | Kyocera Medical Corp | Künstliches hüftgelenk |
US10299598B2 (en) * | 2015-04-30 | 2019-05-28 | Af Solutions Ab Oy | Hub construction for a rotatable chair |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405447B4 (de) * | 1994-02-21 | 2006-03-09 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Hüftgelenkprothese |
DE19537676A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Cerasiv Gmbh | Hüftkopfkappe für eine Hüftgelenkprothese |
DE19640745B4 (de) * | 1996-06-19 | 2008-01-10 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Hüftgelenk-Endoprothese mit Kopplungselement und biokompatibler Zwischenschicht |
DE19952918C2 (de) * | 1999-11-03 | 2002-01-24 | Werner Scholz | Endoprothese |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE680987C (de) * | 1935-12-07 | 1939-09-11 | Alfred Sell | Kugelgelenk mit einteiligem Kugelhalter |
US3270410A (en) * | 1963-05-20 | 1966-09-06 | Briles Mfg | Method of prestressed fastening of materials |
DE1977638U (de) * | 1966-05-27 | 1968-01-25 | Juergen Dr Ing Ulderup | Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge. |
DE3842609A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Stabilus Gmbh | Kugelzapfen eines kugelgelenkes |
-
1990
- 1990-11-09 DE DE4035614A patent/DE4035614A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE680987C (de) * | 1935-12-07 | 1939-09-11 | Alfred Sell | Kugelgelenk mit einteiligem Kugelhalter |
US3270410A (en) * | 1963-05-20 | 1966-09-06 | Briles Mfg | Method of prestressed fastening of materials |
DE1977638U (de) * | 1966-05-27 | 1968-01-25 | Juergen Dr Ing Ulderup | Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge. |
DE3842609A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Stabilus Gmbh | Kugelzapfen eines kugelgelenkes |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149995A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-24 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Keramikkugelgelenk |
US6857810B2 (en) | 2001-10-11 | 2005-02-22 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Ceramic ball-and-socket joint |
DE10156548A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Gelenk |
US7097381B2 (en) | 2001-11-20 | 2006-08-29 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Joint |
FR2832625A1 (fr) * | 2001-11-28 | 2003-05-30 | Bouvet Jean Claude | Tige femorale pour prothese totale de hanche |
FR2839641A1 (fr) * | 2002-05-17 | 2003-11-21 | Jean Claude Cartillier | Partie femorale de prothese de hanche |
FR2878149A1 (fr) * | 2004-11-24 | 2006-05-26 | Biegun Jean Francois | Cone court d'emmanchement de tetes femorales a grand debattement |
EP2915506A4 (de) * | 2012-10-31 | 2016-07-13 | Kyocera Medical Corp | Künstliches hüftgelenk |
US10299598B2 (en) * | 2015-04-30 | 2019-05-28 | Af Solutions Ab Oy | Hub construction for a rotatable chair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4035614C2 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537146C3 (de) | Baueinheit aus zwei in eine Relativlage zu positionierenden Bauteilen | |
DE102007012487B4 (de) | Werkzeughalter | |
EP1163441B1 (de) | Verfahren zur einbringung einer durchgangsöffnung in einen kraftstoffhochdruckspeicher und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3341958A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer modulare werkzeugsysteme | |
EP0445591A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes | |
WO2014127391A1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE4022579A1 (de) | Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen | |
DE4035614A1 (de) | Verbindungsanordnung fuer ein kugelgelenk | |
DE69713445T2 (de) | Werkzeug | |
EP0548878B1 (de) | Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge | |
DE19515904B4 (de) | Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten | |
EP0552464B1 (de) | Spindelhubgetriebe | |
WO2005124169A1 (de) | Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen | |
DE3344467C2 (de) | ||
DE4204644C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuganschlags in einer Werkzeugspindel | |
CH681964A5 (de) | ||
EP1226894B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft | |
DE102010037763A1 (de) | Drehbare Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug-Voreinstellgerät oder dergleichen | |
DE7506291U (de) | Entil mit einem eine kugelsegmentfoermige dichtflaeche aufweisenden drosselkoerper | |
DE19634541A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE20009102U1 (de) | Ausrichteinrichtung | |
EP0100767B1 (de) | Kreiszylindrischer Körper zum Einsetzen in eine Passbohrung, insbesondere für eine Werkzeughalterung | |
DE1552380A1 (de) | Einstellbares Werkzeug,insbesondere fuer Bohrstangen | |
DE2617326A1 (de) | Kugelgelenkverbindung zwischen kolben und gleitschuh einer radialkolbenmaschine und verfahren zu deren herstellung | |
WO2024104517A1 (de) | Arbeitszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRIATEC AG KERAMIK- UND KUNSTSTOFFWERKE, 68229 MAN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |