DE2813776C3 - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE2813776C3
DE2813776C3 DE19782813776 DE2813776A DE2813776C3 DE 2813776 C3 DE2813776 C3 DE 2813776C3 DE 19782813776 DE19782813776 DE 19782813776 DE 2813776 A DE2813776 A DE 2813776A DE 2813776 C3 DE2813776 C3 DE 2813776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
shaft
lever arms
tubular body
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782813776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813776B2 (de
DE2813776A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Hans-Joachim 3360 Osterode Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON PILLER KG 3360 OSTERODE DE
Original Assignee
ANTON PILLER KG 3360 OSTERODE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON PILLER KG 3360 OSTERODE DE filed Critical ANTON PILLER KG 3360 OSTERODE DE
Priority to DE19782813776 priority Critical patent/DE2813776C3/de
Priority to GB7908762A priority patent/GB2024992B/en
Priority to FR7907621A priority patent/FR2421316A1/fr
Publication of DE2813776A1 publication Critical patent/DE2813776A1/de
Publication of DE2813776B2 publication Critical patent/DE2813776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813776C3 publication Critical patent/DE2813776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappenventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Klappenventil der gattungsgemäßen Art ist die Welle neben dem Steg angeordnet, und zwar im Abstand von der Dichtungsebene. Die Hebelarme für beide Klappen sind darüber hinaus auf der gleichen Seite der Dichtungsebene angeordnet Daraus ergeben sich unterschiedliche Hebelarmlängen, so daß auf die beiden Klappen unterschiedliche Dichtungsdrücke aufgebracht werden, die es erschweren, für die beiden Klappen gleichmäßige Dichtwirkungen zu erzielen. Darüber hinaus bedingt die bekannte Ausbildung und Anordnung der Hebelarme eine relativ große Baulänge in Strömungsrichtung.
In der Kerntechnik werden für Räume, in die radioaktiv kontaminierte Atmosphäre eindringen kann, an die Dichtigkeit der Abschlußmittel außerordentlich hohe Anforderungen gestellt mit außerordentlich geringen zulässigen Leckraten. Entsprechendes gilt für Räume und Leitungen, bei denen die Gefahr besteht, daß die Atmosphäre durch Viren, Bakterien oder dergleichen infiziert werden kann, beispielsweise OPs.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klappenventil zu schaffen, mit dem auf die Klappen gleiche Anpreßdrükke über die Hebelarme aufbringbar und somit für alle Dichtflächen gleiche Dichtungsdrücke erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Steg als ein die Welle umgebender, mit seinen Enden dicht mit dem Klappengehäuse verbundener, wenigstens im Bereich der Hebelarme jeweils mit seitlichen Ausschnitten versehener rohrförmiger Körper ausgebildet ist, und daß zwischen zwei entgegenge
35
40
45
so
55
60
65 setzt gerichteten Ausschnitten für die Hebelarme jeweils eine ringförmige Dichtungsanordnung zwischen Welle und rohrf örmigem Körper vorgesehen ist
Durch die Anordnung der Klappenwelle in der Dichtungsebene des Klappenventils sind zum öffnen und Schließen des Ventils auch im Betrieb einer Lüftungsanlage nur geringe öffnungs- und Schließkräfte erforderlich.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den LJnteransprüchen herausgestellt
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Klappenventils gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in
Das dargestellte Klappenventil weist ein Klappengehäuse 1 auf, das einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hat und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus U-Profilen besteht In der Mitte des Klappengehäuses erstreckt sich quer zur Durchströmrichtung eine Welle 2, die in Lagern 3 drehbar ist, die auf der Außenseite des Klappengehäuses befestigt sind.
Das dargestellte Klappenventil weist für die beiden Durchgangsöffnungen I und II oberhalb -und unterhalb der Welle zwei jeweils gesonderte Klappen 4,5 auf. Die Klappe 4 wird von zwei im Abstand liegenden Hebelarmen 6 getragen, von denen der in der Zeichnung nicht dargestellte spiegelbildlich zu dem wiedergegebenen Hebelarm angeordnet ist Die Verbindung der Klappe 4 mit den Hebelarmen erfolgt über Gelenke 7, die bei dem Ausführungsbeispiel eine parallel zur Welle 2 liegende Achse aufweisen. Die Schwenkbewegung der Klappe 4 um die Gelenke 7 wird durch einen Anschlagstift 8 begrenzt. Die Hebelarme 6 sind an einem Klemmring 9 befestigt, der über eine Schraube 10 spannbar ist und in Umfangsrichtung über eine Keilverbindung 11 gegen die Welle gesichert werden kann. Die Klappe 5 ist in analoger Weise mit der Welle 2 verbunden, wobei die beiden die Klappe 5 tragenden Hebelarme 12 gegenüber den Hebelarmen 6 zur Mittellinie 13 der Klappe hin versetzt angeordnet sind.
Um die Welle 2 herum ist konzentrisch ein rohrförmiger Körper 14 angeordnet der mit seinen Enden dicht mit der Innenseite des Klappengehäuses 1 verbunden ist Der rohrförmige Körper 14 weist als Durchlaß für die Hebelarme 6 und 12 jeweils entgegengesetzt gerichtete seitliche Ausschnitte auf. Zwischen den entgegengesetzt gerichteten seitlichen Ausschnitten des rohrförmigen Körpers 14 ist jeweils ein ringförmiger Dichtungsträger 15 angeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem geschlossenen Abschnitt des rohrförmigen Körpers 14 liegt und dicht mit der Innenseite dieses Körpers verbunden ist. Der Dichtungskörper 15 kann beispielsweise mit dem rohrförmigen Körper 14 verlötet oder verschweißt sein. Der Dichtungsträger 15 trägt zwei Ringdichtungen 16, die mit der Oberfläche der Welle zusammenwirken und entgegengesetzt wirkend in den Dichtungsträger eingesetzt sind.
In jeder der beiden Durchlaßöffnungen I und II ist ein umlaufender Dichtungsträger 17 angeordnet, der, wie in der Zeichnung dargestellt, aus einem 2-Profil bestehen kann. Der Dichtungsträger ist dicht am Klappengehäuse 1 und an dem rohrförmigen Körper 14 befestigt. In dem Dichtungsträger 17 ist eine Dichtung 18 angeordnet,
gegen die die Klappen 4, 5 mit vorspringenden Dichtleisten 19,20 anliegen.
In Fig.2 ist oben eine Anordnung mit einer Doppeldichtung dargestellt Die innen liegende Dichtung 18' arbeitet mit einer zweiten vorspringenden Dichtungsleiste 19' an der Klappe 7 zusammen. Zwischen den beiden Dichtungen la und 18' ist ein Zwischenraum 21 angeordnet, der mit einer Absaugung 22 versehen ist, mit der die Dichtigkeit der Dichtung ständig nachprüfbar ist In Fig.2 ist unten eine Anordnung mit einer einfachen Dichtung wiedergegeben. Auch die Ringdichtungen 16 können mit einer Absaugung versehen sein. Dargestellt ist zu diesem Zweck eine Bohrung 23 in der Welle 2, die mit dem Zwischenraum zwischen den beiden Ringdichtungen 16 in Verbindung steht Es können zu diesem Zweck auch Bohrungen in Dichtungsträgern 15 vorgesehen sein, an die Absaugleitungen angeschlossen sind.
Wie oben angeführt, kann der rohrförmige Körper 14 um die Welle 2 herum aus einem Rohr bestehen, das mit seitlichen Ausschnitten versehen ist, durch die die Hebelarme 6, 12 hindurch mit der Welle 2 verbunden sind. Fertigungstechnisch zweckmäßig ist eine Ausführung, bei der der rohrförmige Körper 14 aus Halbschalen, beispielsweise aus drei Halbschalen
ίο besteht, die bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform im Bereich des Hebelarmes 6 zum Betrachter hin offen und im Bereich des Hebelarmes 12 vom Betrachter weg offen sind. Diese Schalenabschnitte können dann über die Dichtungsträger 15 miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Rundnaht verschweißt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klappenventil mit einer Welle, an der über Hebelarme beidseitig je eine auf dem Umfang wenigstens eine umlaufende Dichtleiste aufweisende Klappe befestigt ist mit einer umlaufenden, elastischen Dichtung für jede Klappe und mit einem Dichtungsträger für die elastischen Dichtungen, der durch das Innere des Klappengehäuses und durch einen im Bereich der Welle und parallel zu dieser angeordneten, mit seinen Enden mit dem Plattengehäuse verbundenen Steg gebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg als ein die Welle (2) umgebender, mit seinen Enden dicht mit dem Klappengehäuse verbundener, wenigstens im Bereich der Hebelarme (6,12) jeweils mit seitlichen Ausschnitten versehener rohrförmiger Körper (14) ausgebildet ist und daß zwischen zwei entgegengesetzt gerichteten Ausschnitten für die Hebelarme jeweils eine ringförmige Dichtungsanordnung (15, 16) zwischen Welle und rohrförmigem Körper vorgesehen ist
2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hebelarme (6,12) an auf die Welle (2) aufgesteckten Klemmringen (9) befestigt sind.
3. Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der rohrförmige Körper (14) aus entgegengesetzt gerichteten länglichen Schalen besteht, die über ringförmig ausgebildete Dichtungsträger (15) miteinander verbunden sind.
DE19782813776 1978-03-30 1978-03-30 Klappenventil Expired DE2813776C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813776 DE2813776C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Klappenventil
GB7908762A GB2024992B (en) 1978-03-30 1979-03-13 Flap valve
FR7907621A FR2421316A1 (fr) 1978-03-30 1979-03-27 Valve a papillon, notamment pour locaux exposes a une atmosphere contaminee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813776 DE2813776C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Klappenventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813776A1 DE2813776A1 (de) 1979-10-04
DE2813776B2 DE2813776B2 (de) 1980-09-18
DE2813776C3 true DE2813776C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=6035778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813776 Expired DE2813776C3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Klappenventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2813776C3 (de)
FR (1) FR2421316A1 (de)
GB (1) GB2024992B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658853A (en) * 1985-01-09 1987-04-21 Regenerative Environmental Equipment Co., Inc. Anti-leak valving system
CN104948750A (zh) * 2015-06-24 2015-09-30 丁毅 一种挡板门的密封结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892464A (en) * 1944-11-07 1959-06-30 Harry H Glass Back flow preventer
DE1096134B (de) * 1958-12-16 1960-12-29 Jansen Gmbh Th Elastische Lippendichtung fuer Klappenventile
DE1264190B (de) * 1962-09-29 1968-03-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Absperrvorrichtung fuer runde oder eckige Luft- oder Rauchgaskanaele
GB1060765A (en) * 1963-08-26 1967-03-08 Tranter Mfg Inc Combined oil cooled transformer and valve unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2813776B2 (de) 1980-09-18
FR2421316A1 (fr) 1979-10-26
GB2024992A (en) 1980-01-16
GB2024992B (en) 1982-04-21
FR2421316B1 (de) 1984-03-16
DE2813776A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742115C2 (de)
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE453908C (de) Rohrverbindung mit einem hohlen Dichtungsring aus biegsamem Material
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
EP0081124A1 (de) Behälterverschluss
DE2216149A1 (de) Ventil für Filter
DE2735971A1 (de) Regelventil
DE2813776C3 (de) Klappenventil
DE3346517A1 (de) Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
DE3414074C2 (de) Ringdichtung
DE3123109C2 (de)
DE19630164C2 (de) Absperrklappe in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen
EP0899224A2 (de) Rohrweiche mit sphärischem Küken
DE3118471A1 (de) Fluidverteiler
DE2141051A1 (de) Ventil
DE2166163A1 (de) Dichte weiche zur stroemungssteuerung in einer pneumatischen vorrichtung
DE2736080A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer rueckschlagarmaturen
DE102011008629A1 (de) Absperrarmatur
DE4119684A1 (de) Dichtung
DE3433569A1 (de) Steuerschieber zum einbau in die abgasleitung von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3003646C2 (de)
DE4411529A1 (de) Einrohr-Zweiwege-Verteiler
DE3237226A1 (de) Anpressbares schiebefenster
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee