DE3104211A1 - Drosselventil - Google Patents

Drosselventil

Info

Publication number
DE3104211A1
DE3104211A1 DE19813104211 DE3104211A DE3104211A1 DE 3104211 A1 DE3104211 A1 DE 3104211A1 DE 19813104211 DE19813104211 DE 19813104211 DE 3104211 A DE3104211 A DE 3104211A DE 3104211 A1 DE3104211 A1 DE 3104211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
seal
annular
housing halves
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813104211
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Bonissone
Piero Genova Mulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIP Formatura Iniezione Polimeri SpA
Original Assignee
FIP Formatura Iniezione Polimeri SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIP Formatura Iniezione Polimeri SpA filed Critical FIP Formatura Iniezione Polimeri SpA
Publication of DE3104211A1 publication Critical patent/DE3104211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Zimmermann
6·Petaar 1981
z/ii -4428
F.I.P. FORMATURA INIEZIONE POLIMERI S.p.A, Casella, Genua, Italien
Drosselventil
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Drosselventil.
Bei bekannten Drosselventilen wird das Problem der Dichtheit im geschlossenen Zustand des Ventils mit zwei Dichtungen gelöst, die sowohl den Ventilkörper als auch die zugeordneten Wellenstummel umfassen, mit denen der Ventilkörper verdreht wird.
Mit zunehmender Anzahl der Dichtungen nimmt einerseits die Gefahr einer Leckstelle zu und andererseits steigen die Montagekostenο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden,,
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der
130050/0554
Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Pig. 1 eine Halbansicht eines erfindungsgemäßen Ventilkörpers ,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Ventilkörper nach der Linie II-II in Pig. I1
Pig. 3 eine Halbansicht einer dem Ventilkörper nach Fig. 1 und 2 zugeordneten Dichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Dichtung t
Fig. 5 eine Aufsicht auf die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Dichtung, wobei ein Teil weggebrochen ist t
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten scheibenförmigen Ventilkörpers ,
Fig. 7 einen Schnitt durch das Ventilgehäuse in einer die Achsen der Wellenstummel des Ventilkörpers und die Achse des den Ventilkörper aufnehmenden Kanals enthaltenden Ebene, wobei lediglich das Ventilgehäuse ohne den Ventilkörper und die zugehörige Dichtung gezeigt ist,
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 7, wobei jedoch
sowohl das Ventilgehäuse als auch der Ventilkörper in seiner geschlossenen Stellung mit der zugehörigen Dichtung gezeigt sind,
1300 50/0554
Fig. 9 ein Schnitt ähnlich wie Fig. 8, wobei jedoch der ■ Ventilkörper in der offenen Stellung gezeigt ist,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8, und
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10, wobei eine der beiden einander gegenüberlxegenden Flächen der beiden Gehäusehälften gezeigt ist, die miteinander das erfindungsgemäße Ventilgehäuse bilden.
In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 10 der scheibenförmige Ventilkörper des erfindungsgemäßen Drosselventils bezeichnet. Der scheibenförmige Ventilkörper 10 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden« koaxialen Wellenstummeln 12, 13 versehen, wobei der obere Wellenstummel 12 als Antriebswelle des Ventilkörpers 10 dient.
Der Ventilkörper 10 hat einen keilförmigen Umriß 10', wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, um mit einer ringförmigen Dichtung 11 eine Keilpressung zu bewirken, wie dies insbesondere in Fig. 10 gezeigt ist.
Die ringförmige Dichtung 11 ist in eine entsprechende Ringnut 11' eingesetzt, die im Querschnitt des Ventilgehäuses ausgebildet ist, wie dies insbesondere in Fig. 7 gezeigt ist.
Diese ringförmige Dichtung 11 ist mit zwei einander diametral gegenüberlxegenden Dichtringen 15 und 16 versehen, die in zwei parallelen und zur Ebene der ringförmigen Dichtung rechtwinkligen Ebenen angeordnet sind. Die beiden Dichtringe 15 und 16 dienen zum Abdichten der beiden Wellenstummel 12 und 13.
130050/0554
Es ist daher erkennbar, daß ein einziges Dichtungselement, das in seiner Gesamtheit mit den Bezugszeichen 11, 15 und 16 bezeichnet ist, die Abdichtung des Ventilkörpers 10 und seiner Wellenstummel 12 und 13 bewirkt.
Das Ventilgehäuse für den Ventilkörper 10 und die Dichtung 11 besteht aus zwei symmetrisch ausgebildeten und einander gegenüberliegenden Gehäusehälften 21 und 22.
Diese beiden Gehäusehälften haben im wesentlichen die Form von zwei durchbohrten Flanschen, und sie sind mit Kupplungseinrichtungen wie z.B. Schrauben od. dgl. versehen.
Jede der beiden Gehäusehälften 21, 22 ist mit einer Durchflußbohrung 23 bzw. 24 versehen, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des scheibenförmigen Ventilkörpers 10, damit dieser um seine Achse verdrehbar ist.
Die beiden Gehäusehälften 21 und 22 sind an ihren einander gegenüberliegenden Flächen mit einer die Durchflußbohrung 23 bzw. 24 umgebenden ringförmigen Stufe 25 versehen, die nach dem Verbinden der beiden Gehäusehälften die zur Aufnahme der Dichtung 11 dienende Ringnut 11* bilden (siehe Fig. 7). Die beiden Gehäusehälften 21 und 22 haben ferner einander gegenüberliegende halbzylindrxsche Ausnehmungen 27 und 28 bzw. 29 und 30, die zur Aufnahme der beiden Wellenstummel 12 und 13 dienen.
Wenn die beiden Gehäusehälften 21 und 22 einander gegenüberliegend angeordnet sind, dann kann der Ventilkörper 10 gegenüber einer in Fig. 9 gezeigten offenen Stellung in jeder Richtung um 90° in eine in den Fig. 8 und 10 gezeigte geschlossene Stellung verdreht werden. Die Flächen der ring-
130050/0554
förmigen Stufen 25» die miteinander die Ringnut II1 bilden, sind vorzugsweise mit Rippen 31 versehen, um die Dichtungsanlage an der Dichtung 11 zu verbessern, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist.
Diese Rippen 31 erstrecken sich auch in die zylindrischen Ausnehmungen 27 bis 30 hinein, in denen die ringförmigen Teile 15 und 16 der Dichtung 11 angeordnet sind, welche die Abdichtung der beiden Wellenstummel 12 und 13 bewirken. Wenn die beiden Gehäusehälften 21 und 22 zusammengefügt werden, dann halten die halbzylindrischen Ausnehmungen, die jeweils paarweise das zylindrische Gehäuse der Wellenstummel 12 und 13 bilden, die Ringdichtungen 15 und 16 zwischen den zylindrischen Wänden und der Außenfläche der Wellenstummel 12 und 13 fest.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt, so dient dieses Ausführungsbeispiel lediglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
13GQ5Q/0S54
Bezugszeichenaufstellung :
10 VentiHcörper 10· Umriß von 10
11 Dichtung 11' Ringnut
11 oberer Wellenstummel von
13 unterer Wellenstummel von
15 oberer Ring von
16 unterer Ring von
22 ! Gehäusehälften
23 Durchflußbohrung von
24 Durchflußbohrung von
25 ringförmige Stufe an 21,
ί?ο ; halbzylindrische Ausnehmungen in
^° ί halbzylindrische Ausnehmungen m
31 Rippen an
130060/0554
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Ij/ Drosselventil mit einem scheibenförmigen Ventilkörper, der um einen Durchmesser verdrehbar ist, der zur Achse des Kanals, in dem der Ventilkörper angeordnet ist, rechtwinklig ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Gehäusehälften (21, 22) besteht, die als zwei durchbohrte Plansche ausgebildet sind und an ihren einander zugekehrten Flächen halbzylindrische Ausnehmungen (27 bis 30) aufweisen« welche die Wellenstummel (12, 13) des Ventilkörpers (10) aufnehmen, wobei die Gehäusehälften (21, 22) an ihren einander zugekehrten Flächen mit einer ringförmigen Stufe (25) versehen sind, die eine ringförmige Dichtung (11) aufnimmt, an der der Rand des scheibenförmigen Ventilkörpers (10) in der geschlossenen Stellung dichtend anliegt, daß die Dichtung (11) zwei weitere einander diametral gegenüberliegende und zueinander parallele Dichtrin-* ge (15, 16) aufweist, die in zur Drehachse des Ventilkörpers (10) rechtwinkligen Ebenen liegen, wobei diese mit der ringförmigen Dichtung (11) einstückig ausgebildeten Dichtringe (15, 16) in entsprechenden Ringnuten angeordnet sind, die an den die Wellenstummel (12, 13) des Ventilkörpers (10) aufnehmenden Ausnehmungen (27 bis 30) der Gehäusehälften (21, 22) angeordnet sind.
  2. 2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Umriß des Ventilkörpers (10) zusammenwirkende Ringnut (H1) einen im wesentlichen rechteckigen Radialquerschnitt hat.
    130050/0554
  3. 3. Drosselventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der beiden ringförmigen Stufen (25), die an den beiden Gehäusehälften (21, 22) angeordnet sind, um in der dadurch gebildeten Ringnut (II1) die Dichtung (11) aufzunehmen, mit Rippen (31) versehen sind, die in die Dichtung (11) eindringen, um eine wirksame Abdichtung zu erzielen.
  4. 4. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daß die zur Aufnahme der Wellenstummel (12, 13) des Ventilkörpers (10) dienenden halbzylindrischen Ausnehmungen (27 bis 30) der beiden Gehäusehälften (21, 22) mit Ringnuten versehen sind, in welche die mit der Dichtung (11) integrierten, einander gegenüberliegenden beiden Ringdichtungen (15, 16) eingesetzt sind.
    130050/0554
DE19813104211 1980-02-11 1981-02-06 Drosselventil Ceased DE3104211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12440/80A IT1136123B (it) 1980-02-11 1980-02-11 Valvola a farfalla perfezionata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104211A1 true DE3104211A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=11140181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104211 Ceased DE3104211A1 (de) 1980-02-11 1981-02-06 Drosselventil

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH643926A5 (de)
DE (1) DE3104211A1 (de)
FR (1) FR2475676A1 (de)
GB (1) GB2069103B (de)
IT (1) IT1136123B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309696A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Gehaeuse fuer eine absperrklappe
EP0303800A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Klappenabsperrventil
DE4337975A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Neumo Gmbh Gehäuse-Dichtungsanordnung für Fluidgehäuse, insbesondere Flanschverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604499C1 (de) * 1986-02-13 1987-02-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Absperrklappe mit zentrisch gelagerter Klappenscheibe
IT1294045B1 (it) * 1997-04-11 1999-03-15 Bruno Tubaro Valvola a farfalla.
FR3000533B1 (fr) * 2012-12-28 2016-05-27 Saint-Gobain Performance Plastics France Joint d'etancheite pour une vanne et vanne incorporant un tel joint

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670327C (de) * 1936-11-03 1939-01-16 Koppers Gmbh Heinrich Drosselklappe mit rohrfoermigem Gehaeuse
GB1301099A (en) * 1969-04-16 1972-12-29 British Ropes Ltd Valved piping
US3583668A (en) * 1969-08-14 1971-06-08 Neles Oy Tight shutoff butterfly valve assembly
GB1299508A (en) * 1970-10-29 1972-12-13 Giulio Poliuto Tormene Butterfly valve
US4036469A (en) * 1975-05-09 1977-07-19 Milwaukee Valve Company, Inc. Butterfly valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309696A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Gehaeuse fuer eine absperrklappe
EP0303800A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Klappenabsperrventil
US4826133A (en) * 1987-08-17 1989-05-02 Georg Fischer Ag Seal arrangement for flap valve
EP0303800A3 (en) * 1987-08-17 1990-03-28 Georg Fischer Aktiengesellschaft Butterfly valve
DE4337975A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Neumo Gmbh Gehäuse-Dichtungsanordnung für Fluidgehäuse, insbesondere Flanschverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH643926A5 (it) 1984-06-29
GB2069103B (en) 1983-12-07
IT8012440A0 (it) 1980-02-11
GB2069103A (en) 1981-08-19
IT1136123B (it) 1986-08-27
FR2475676A1 (fr) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742115C2 (de)
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE2828260A1 (de) Durch umlaufendes kuehlmedium gekuehlter ventilkorb fuer pilzfoermige ventile von brennkraftmaschinen
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE2909798A1 (de) Drehschieber
EP0239009B1 (de) Hubventil
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
DE2703156A1 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer kompression
DE3104211A1 (de) Drosselventil
DE1902606A1 (de) Drosselklappenventil
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE60121575T2 (de) Hahn mit sekundärer öffnung
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE3437737A1 (de) Ventil
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE1958205A1 (de) Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE2654688A1 (de) Zylindrischer hahn
DE1957560A1 (de) Flachschieber
DE2313423A1 (de) Kugelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection