DE2751927B2 - Warenregal - Google Patents

Warenregal

Info

Publication number
DE2751927B2
DE2751927B2 DE2751927A DE2751927A DE2751927B2 DE 2751927 B2 DE2751927 B2 DE 2751927B2 DE 2751927 A DE2751927 A DE 2751927A DE 2751927 A DE2751927 A DE 2751927A DE 2751927 B2 DE2751927 B2 DE 2751927B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
supports
shelf
base plate
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2751927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751927A1 (de
DE2751927C3 (de
Inventor
Masashi Tokio Karashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2751927A1 publication Critical patent/DE2751927A1/de
Publication of DE2751927B2 publication Critical patent/DE2751927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751927C3 publication Critical patent/DE2751927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Warenregal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Warenregal ist aus der GB 9 39 044 bekannt und wird beispielsweise in Supermärkten zur Darbietung der zu verkaufenden Ware verwendet. Das Regal weist einen Regalträger mit einer durchgehenden vertikal verlaufenden Nut auf. In dieser kann ein Klemmstück vorwählbarer Höhe festgelegt werden. Dieses ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so daß an jedem Schenkel eine gesonderte Bodenstütze festgelegt werden kann, die mit mehreren Eingriffsklauen versehen ist. In diese kann das auf der Unterseite einer Bodenplatte angeordnete Verstärkungs-Querstück mit einem als Nut ausgebildeten Eingriffsabschnitt eingreifen, so dafl die Bodenplatte gegen Längs- und Querverschiebung gesichert an der Bodenstütze festgelegt isi. Da mehrere Eingriffsklauen vorgesehen sind, kann das Verstärkungs-Querstück in zwei verschiedenen Lagen bezüglich des Abstandes vom Regalträger arretiert werden.
Bei diesem bekannten Warenregal ist jedoch von Nachteil, daß das Verstärkungs-Querstück zwar leicht aus der Bodenstütze, beispielsweise durch Anheben der Bodenplatte am vorderen Ende herausgehoben und nach vorne gezogen werden kann, jedoch ist weder das Verstärkungs-Querstück, noch die Bodenplatte hierbei geführt, so daß sie leicht verkanten kann. Aufgrund dessen kann das Einrasten des F-'ingriffsabschnitts in die Eingriffsklauc an er Bodenstütze Schwierigkeiten bereiten und ein langwieriges Hin- und Herschieben erforderlich machen, insbesondere wenn es sich um eine im oberen Bereich des Warenregals angeordnete Bodenplatte handelt Da diese Warenregale jedoch vielfach in Warenhäusern oder dgl. verwendet werden, in denen ein schneller Umbau der Regale, auch während der Verkaufszeiten möglich sein muß, sind langwierige Einstellarbeiten an den Warenregalen in hohem Maße unerwünscht
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Warenregal gemäß Oberbegriff des i.s\itn An-Spruchs 1 so auszubilden, daß die Bodenplatten in gleicher Höhe schnell und einfach bezüglich des Abstandes zu den Regalträgern verstellt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der Ausbildung der Bodenstütze nach Art eines Winkelprofils ist es möglich, daß der horizontal verlaufende Schenkel, nämlich der Flansch, eine relativ große Auflagefläche für die Bodenplatte bildet, und daß der vertikale Schenkel, nämlich die L-förmige Seitenplatte, die beiden Seitenflächen der Bodenplatte beim Anheben führt, so daß diese sich nicht innerhalb der Bodenstütze verkanten kann. Dadurch, daß die Eingriffsklauen an dem horizontalen Flansch angeordnet sind, kann die Seitenplatte ihre Führungsfunktion für die Bodenplatte stets beibehalten, auch wenn diese zum Verstellen vorne angehoben und in die gewünschte Lage gezogen und sodann wieder abgesenkt wird, wobei der Eingriffsabsabschnitt des auf der Unterseile der Bodenplatte angeordneten Verstärkungs-Querstücks an den Eingriffsklauen der Bodenstützen gegen Verschieben gesichert festgelegt bzw. verrastet werden kann.
Es kann also praktisch kein Verkanten der Bodenplatte beim Verstellen vorkommen, so daß diese schnell und einfach verstellt werden kann. Im übrigen bedarf es hierzu nicht komplizierter Bauteile, so daß das funktionsgerechte Verhalten des erfindungsgemäßen Warenregals nicht durch höhere Gestehungskosten erkauft werden muß.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Warenregales,
Fig. 2 und 3 eine Teil-Draufsicht bzw. einen Vertikalschnitt durch das Warenregal in seiner normalen Stellung,
Fig.4 und 5 den Fig. 2 und 3 entsprechende Darstellungen mit nach vorne ausgeschobenen Regalböden,
Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten eines Regalbodens mit seiner Abstützung in Normalstellung bzw. in nach vorne ausgeschobener Stellung,
Fig.8 bis Il Teildraufsichten zur Veranschaulichung unterschiedlicher Relativstellungen zwischen einem Bodenbrett und seiner Abstützung und
Fig. 12 bis 14 perspektivische Ansichten unterschiedlicher Ausbildungsformen des Verbindungsbereichs eines Verstärkungs-Querstückes auf einem Bodenbrett. In der Zeichnung ist mit 1 ein Regalträger bezeichnet, der aus einer hohlen Säule mit rechteckförmigem Querschnitt besteht, welche Eingriffsöffnungen 2 an ihren Seiten aufweist, die vertikal übereinander in vorbestimmten Abständen angebracht sind.
Mit 3 ist eine Bodenstütae bezeichnet, die eine seitlich langgestreckte, L-förmige vertikale Seitenplatte 4 aufweist, welche aus einem sich über einen Anteil von V3 oder mehr der Gesamtlänge erstreckenden Horizontalabschnitt 4a und einem sich von dem rückwärtigen Ende des Horizontalabschnittes 4a erstreckenden Vertikalabschnitt Ab besteht. Am rückwärtigen Ende des Vertikalabschnittes Ab sind Haltestücke 5 vorgesehen, die in die Einpriffsöffnungen 2 eingesetzt und aus ihnen herausgenommen werden können. Vom unteren Rand der Seitenplatte 4 erstreckt sich rechtwinklig ein Flansch 6.
Vertikale Eingriffsklauen 7 sind an einem vorbestimmten Abstand vom Mittelbereich des horizontalen Flansches 6 vorgesehen und dienen zur Abstützung einer Bodenplatte; der horizontale Flansch 6 erstreckt sich von dem horizontalen Abschnitt 4a aus. Mit 8 ist ein Flansch bezeichnet, der sich vom Vertikalabschnitt Ab aus erstreckt, während das Bezugszeichen 9 aufrechtstehende Stücke bezeichnet, die sich mit Ausnahme des Bereiches, in dem die Eingriffsklauen 7 vorgesehen sind, von den zugehörigen Flanschen 6 und 8 aus erstrecken.
Mit 10 ist ein Bodenbrett oder eine Bodenplatte bezeichnet Kerben 12 für den lösbaren Eingriff der Eingriffsklauen 7 sind an den einander gegenüberliegenden seitlichen Endabschnitten eines U- oder V-förmigen Verstärkungs-Querstückes 11 vorgesehen, welches über die Breite an der Rückseite der Bodenplatte 10 verläuft.
Infolge des erläuterten Aufbaues kann die Bodenstütze 3 dadurch am Regalträger 1 gelagert werden, daß das Haltestück 5 der Bodenstütze 3 in die gewünschte Eingriffsöffnung 2 des Regalträgers 1 eingreift, wobei ii der Normalstellung die Bodenplatte 10 derart über benachbarte Bodenstützen 3 gelegt ist, daß ein gebogenes Verstärkungsteil 13 entlang des vorderen Randes der Bodenplatte 10 auf den äußeren Enden der horizontalen Flansche 6 der Bodenstützen 3 aufliegt und das rückwärtige Ende der Bodenplatte 10 in der Nachbarschaft des Regalträgers 1 liegt, wie dies insbesondfire aus den F i g. 2,3 und 6 ersichtlich ist.
Da der Horizontalabschnitt 4a der seitlich langgestreckten, L-förmigen vertikalen Seitenplatte 4 der Bodenstütze 3 sich horizontal über eine Länge von wenigstens zwei Dritteln der Gesamtlänge der Bodenstütze 3 erstreckt und da der Vertikalabschnitt Ab sich vom rückwärtigen Ende des Horizontalabschnittes 4a aus erstreckt, wird in dieser Stellung ein großer Raum mit einem ausreichenden Bodenabstand L (vgl. Fig. I) über eine Länge von wenigstens zwei Dritteln der Regal- oder Bodentiefe zwischen vertikal benachbarten Bodenstützen 3 geschaffen, wie dies aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich! ist, so daß die Waren seitlich ohne irgendeine Behinderung durch die Vertikalabschnitte Ab oder sonstige Behinderungen auf die Regalböden gestellt und von diesen weggenommen werden können.
Wenn später die Menge der auf der Bodenplatte 10 zum Verkauf angebotenen Waren vergrößert werden soll, so wird die Bodenplatte 10 entlang den oberen Flächen der horizontalen Flansche der zugeordneten Bodenstützen 3 mach vorne gezogen, wobei die Eingriffsklauen 7 der Bodenstützen 3 in die Keröen 12 des Verstärkungs-Querstückes 11 eingreifen, so daß die Bodenplatte 10 in der nach vorne ausgezogenen Stellung gut an der Hodenstütze 3 abgestützt ist, wie dies aus den F i g. 4,5 und 7 ersichtlich ist.
Wenn die innersten Waren A (vgl. F i g. 8 und 9) auf der Bodenplatte 10 derart aufgestellt werden, daß sie sich in der aus F i g. 9 ersichtlichen Weise über den rückwärtigen Rand der Bodenplatte 10 erstrecken, so kann dis Menge der auf der Bodenplatte 10 dargebotenen Waren A vergrößert werden.
Da die Eingriffskiauen in einen* vorbestimmten Abstand angeordnet sind und sich vom freien Rand des horizontalen Flansches 6 der Bodenstütze 3 aus erstrecken, kann die Größe der Verlängerung der Bode- iplatte 10 nach vorne in der aus den F i g. 9 bis 11 ersichtlichen Weise dadurch eingestellt werden, daß eine geeignete Auswahl der Eingriffsklauen 7 erfolgt, die in die Kerben 1!2 des Verstärkungs-Querstückes Il auf der Bodenplatte 10 eingreifen, wobei die Verlängerung von der Grundstellung gemäß Fig.8 aus beginnt und auf die Art und Größe der Waren A abgestimmt werden kann.
Der Eingriffsabschnitt des Versiärkungs-Querstückes 11 auf der Bodenplatte 10, der mit den Eingriffsklauen 7 zusammenwirkt, könnte aus einer Mehrzahl von Eingriffsöffnungen 14 bestehen, in welche die Eingriffsklauen 7 gemäß Fig. 13 lösbar eingreifen können, oder es kann der Endabschnitt des Verstärkungs-Q!uerstükkes als Wellungsabschnitt 15 ausgebildet sein, der in der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise lösbar mit den Lingriffsklauen 7 zusammenarbeiten kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es somit möglich, die Bodenplatten nach vurne zu verlängern und die Größe dieser Verlängerung wählbar einzustellen, so daß die Menge der zum Verkauf dargebotenen verschiedenen Waren vergrößert werden kann, wobei darüberhinaus eine Aufstellung und Abnahme der Waren von den Bodenplatten von der Seite her einfach durchgeführt werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Warenregal mit an Regaiträgern höhenverstellbar angeordneten Bodenstützen, die von den Regalträgern mit einer langgestreckten Seitenplatte mit vertikalen Seitenflächen horizontal vorstehen, mit jeweils auf horizontalen Auflagelängsbereichen zweier Bodenstützen mit ihren seitlichen Endbereichen aufliegenden Bodenplatten, die auf ihrer Unterseite ein senkrecht zu den Bodenstützen verlaufendes Verstärkungs-Querstück aufweisen, das endseitig jeweils einen Eingriffsabschnitt für senkrecht an den Auflagelängsbereichen der Bodenstützen angeordnete Eingriffsklauen zum Festlegen der Bodenplatten an den Bodenstützen in vorwählbarem Abstand von den Regalträgern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagelängsbereiche jeweils durch einen Flansch (6) am unteren Rand der Seitenplatte (4) einer Bodenstütze (3) gebildet sind, wobei die vom Flansch (6) nach oben absi/ebende vertikale Seitenfläche der Seitenplatte (4) eine Führung für die Stirnfläche des Endbereichs einer Bodenplatte (10) bildet, der auf dem Flansch (6) aufliegt.
2. Warenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt des Verstärkungs-Querstückes (11) an der Bodenplatte (10) aus einer Mehrzahl von in einer Reihe fluchtend angeordnetei Eingriffsöffnungen (14) besteht.
3. Warenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt des Verstärkungs-Que.stückes(11) der Bodenplatte (10) gewellt ausgebildet ist.
DE2751927A 1977-10-18 1977-11-21 Warenregal Expired DE2751927C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12411577A JPS5458000A (en) 1977-10-18 1977-10-18 Article display rack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751927A1 DE2751927A1 (de) 1979-04-19
DE2751927B2 true DE2751927B2 (de) 1980-04-24
DE2751927C3 DE2751927C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=14877287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751927A Expired DE2751927C3 (de) 1977-10-18 1977-11-21 Warenregal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4139247A (de)
JP (1) JPS5458000A (de)
CA (1) CA1059467A (de)
DE (1) DE2751927C3 (de)
FR (1) FR2406412A1 (de)
GB (1) GB1575736A (de)
IT (1) IT1092263B (de)
SE (1) SE7712614L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517743U1 (de) * 1995-11-09 1995-12-21 Helma Wicke Inh Helma Ullrich Einhängeträger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT72436B (en) * 1980-02-05 1982-02-15 Sipag Storage Systems & Ind Pr Improved system for fastening cantilevered structural loaded horizontal members
GB2293082A (en) * 1994-09-16 1996-03-20 Michael James Gardiner Bird cage perch
US8899162B2 (en) * 2011-05-20 2014-12-02 Heatcraft Refrigeration Products Llc Unitized shelving
US9004300B1 (en) 2013-11-19 2015-04-14 Chicago Display Company Display rack with multi-position shelves
US9414678B2 (en) 2014-05-02 2016-08-16 Steelcase Inc. Shelf system
US9468312B2 (en) * 2015-01-19 2016-10-18 Target Brands, Inc. Display fixture with cantilevered shelf
USD767926S1 (en) 2015-01-19 2016-10-04 Target Brands, Inc. Display shelf
USD803671S1 (en) 2015-06-19 2017-11-28 Heatcraft Refrigeration Products Llc Shelf bracket for merchandising display cases
US9635958B2 (en) 2015-06-19 2017-05-02 Heatcraft Refrigeration Products Llc Weldless shelf assemblies for merchandising display cases
US9538859B1 (en) * 2015-09-30 2017-01-10 Target Brands, Inc. Shelf unit for a retail store display fixture
US10791831B1 (en) * 2019-06-05 2020-10-06 James Tanner Table footrest apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905737A (en) * 1907-12-10 1908-12-01 Anna E Mccombe Plate-rack.
US2101686A (en) * 1935-05-17 1937-12-07 Bernard M Offutt Service tray
US2729314A (en) * 1950-06-15 1956-01-03 John G Doran Shelf bracket
US2790559A (en) * 1954-06-18 1957-04-30 Saginaw Ind Company Knock-down shelving
US3057483A (en) * 1960-08-01 1962-10-09 Derman Sam Strip and bracket units for supporting shelves and other articles
US3358847A (en) * 1965-10-24 1967-12-19 Vogel Peterson Co Garment rack
US3556306A (en) * 1968-04-22 1971-01-19 Irving W Shell Shelf supporting structure and joint therefor
US3565020A (en) * 1968-07-15 1971-02-23 Krueger Metal Products Coat rack
US3640389A (en) * 1969-05-12 1972-02-08 Chicago Display Co Display stand and expendable shelf for use thereon
US3587867A (en) * 1969-07-18 1971-06-28 Streater Ind Inc Base nose hook lock for display stands
US3601256A (en) * 1970-02-11 1971-08-24 Mead Corp Display stand
JPS515222Y2 (de) * 1971-07-08 1976-02-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517743U1 (de) * 1995-11-09 1995-12-21 Helma Wicke Inh Helma Ullrich Einhängeträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406412B1 (de) 1980-08-22
DE2751927A1 (de) 1979-04-19
FR2406412A1 (fr) 1979-05-18
GB1575736A (en) 1980-09-24
IT1092263B (it) 1985-07-06
JPS5458000A (en) 1979-05-10
US4139247A (en) 1979-02-13
SE7712614L (sv) 1979-04-19
DE2751927C3 (de) 1980-12-11
CA1059467A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012245U1 (de) Regalsystem
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE202012003767U1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE1554247C3 (de) Tragkonstruktion für Regale
EP0194513B1 (de) Regal mit übereinander angeordneten Warenaufnahmen
DE1778336A1 (de) System fuer den Zusammenbau von Kastenmoebeln,insbesondere fuer Kuechenmoebel
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE3225639A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
EP0118106B1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE2816999B2 (de) Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE10306537B4 (de) System zur Präsentation von Gegenständen
DE2600736A1 (de) Moebel
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE2736605A1 (de) An einem tisch befestigte einhaengevorrichtung zum einhaengen von stuehlen
DE1654709B1 (de) Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden
DE10212201A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE1974789U (de) In der breite einstellbares regal.
DE7701136U1 (de) Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen
DE1950578B2 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN