DE7701136U1 - Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen - Google Patents

Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen

Info

Publication number
DE7701136U1
DE7701136U1 DE7701136U DE7701136U DE7701136U1 DE 7701136 U1 DE7701136 U1 DE 7701136U1 DE 7701136 U DE7701136 U DE 7701136U DE 7701136 U DE7701136 U DE 7701136U DE 7701136 U1 DE7701136 U1 DE 7701136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical supports
vertical
shelves
furniture according
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7701136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON TWILLEMEIER KG 4835 RIETBERG
Original Assignee
ANTON TWILLEMEIER KG 4835 RIETBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON TWILLEMEIER KG 4835 RIETBERG filed Critical ANTON TWILLEMEIER KG 4835 RIETBERG
Priority to DE7701136U priority Critical patent/DE7701136U1/de
Publication of DE7701136U1 publication Critical patent/DE7701136U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

i-iegalmöbel mit höhenverstellbaren Einsätzen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Regalmöbel mit höhenverstellbaren Einsätzen in Form von Brettern, Kästen und Ablagen.
Es sind die verschiedensten Konstruktionen von derartigen Regalraöbeln bekannt, bei denen als senkrechte Stützen jeweils eine
Stütze auf jeder Seite bzw. in den Zwischenräumen zwischen den waagerechten Ablagen verwendet wird. Diese senkrechten Stützen sind bei bekannten Konstruktionen regelmäßig in der lutte der
Tiefe des xtegals angeordnet, so daß die Ablagen auf beiden Seiten der senkrechten Stütze etwa glcichweit herausragen. Die Ablagen sind bei bekannten Konstruktionen auf Querstücke aufgelegt, die verstellbar an den senkrechten Stützen angeordnet
sind. Die Ablagen können auch selbst mit entsprechenden Verbindungswinkeln o.dgl. versehen sein zur Befestigung oder zum Einhaken an aen senkrechten Stützen. Nach einer bekannten Ausführungsform sind die Ablagen an den senkrechten Stützen gewissermaßen angehängt durch Streben, die oberhalb der Ablarren
7701136 21.07.77
an einer senkrechten Stütze befestigt sind und auseinandergespreizt in der Nähe der Außenkanten der Ablagen mit diesen verbunden sind.
Es sind auch schon Paneelwände als Regale bekannt. Dabei sind die senkrechten Stützen als Stollen ausgebildet, d.h. sie haben einen größeren Querschnitt und sind beispielsweise durch Kanthölzer gebildet. Die senkrechten Stützen stehen dabei unmittelbar vor der Wand bzw. vor dem Paneel, und die Ablagen, Regalborde, Kästen u.dgl. sind höhenverstellbar an diesen senkrechten Stützen angeordnet und mit ihrer Hinterkante oder Hinterfläche gegen das Paneel angelegt. Aufgrund der als Stollen ausgebildeten senkrechten Stützen entstehen zwischen den einzelnen Feldern, den dort angeordneten Ablageborden, Kästen u.dgl. erhebliche Abstände.
Bei bekannten Paneelregalen müssen die als Stollen ausgebildeten senkrechten Stützen eine gewisse Tiefe haben, denn die Verbindung mit den Ablagen ist in einer waagerechten Ebene angeordnet, und sie muß derart ausgebildet sein, daß ein Kippen der in der einfachsten Form als Brett ausgebildeten Ablage nach vorn durch Belastung nahe an der Vorderkante, also auf dem langen Hebelarm, nicht eintreten kann. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten, die auch besondere Anforderungen an die Ausbildung der Verbindung zwischen den Ablagen und den senkrechten Stützen stellen sowie auch eine besondere Festigkeit dieser Verbindungsteile erfordern. Es ist auch nicht möglich, eine solche Verbindung zwischen der waagerechten Ablage und den senkrechten Stützen derart auszubilden, daß sie die waagerechte Ablage verspannt und ein Auseinandergleiten der Verbindungsteile bei starker Durchbiegung der waagerechten Ablage unter Belastung verhindert.
Hier setzt der Gedanke der Neuerung ein, nach der ein Regalmöbel der gattungsgemäßen Art gekennzeichnet ist durch in Abständen angeordnete senkrechte Stützen, an deren Seitenflächen in gleichen Abständen Langnuten oder Langlöcher angeordnet sind, die
7701136 21.07.77
in ihrer oberen Hälfte mit einem nach vorn offenen Einführungsschlitz gleicher Weite versehen sind zum Einsetzen und Einhängen der Ablagen, die mit mindestens je zwei seitlich herausragenden Zapfen versehen sind, deren senkrechter Abstand übereinander dem Abstand der Langnuten in den senkrechten Stützen entspricht und deren Stärke der Weite der Langnuten und Einführungsschlitze und deren Länge der Tiefe der Langnuten und Einführungsschlitze entspricht. Die Ablagen sind mit einem hinteren, senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteil versehen, dessen Länge dem freien Zwischenraum zwischen den senkrechten Stützen entspricht und die an ihren seitlichen Stirnflächen mit den Zapfen versehen sind. Die hinteren senkrechten Brett- oder Plattenteile sind fest mit einem nach vorn stehenden, waagerechten Plattenteil, einem Kasten oder auch einer schräg stehenden Ablage verbunden, wobei der nach vorn stehende Teil die Vorderfront der senkrechten Stützen mit seinen seitlichen Enden übergreift. Dabei sitzt der nach vorn stehende, seitlich übergreifende Teil in eingesetztem Zustand vorzugsweise fest auf der Oberfläche der senkrechten Stützen auf. Die senkrechten Stützen sind an ihren Seiten vorteilhaft mit vorzugszweise aus Kunststoff bestehenden Aufsätzen versehen, in die die Längsnuten eingeformt sind. Dabei können zweckmäßig die Längsnuten gegenüber den Einführungsschlitzen symmetrisch angeordnet sein. Die Aufsätze sind mit mehreren Harpunenstegen versehen zur Befestigung in einer Nut in der senkrechten Stütze. Die senkrechten Stützen sind vorzugsweise felderweise untereinander mit Paneelen verbunden, uns sie können dabei vorteilhaft senkrecht unterteilt sein. Die hinteren, senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile liegen dann auch zweckmäßig auf den Paneelen auf.
Ein Regal nach der Neuerung läßt sich auf einfache Weise und leicht zusammensetzen, und die Ablagen lassen sich leicht verstellen oder auch nach Wunsch, als Bretter ausgebildete Ablagen, beispielsweise gegen Kästen austauschen. Auch ein Fortbau ist mit der Montage einfach. Dabei ist jeweils zu erreichen, daß die Ablagen bzw. Bretter oder Kästen, die Vorderfront der
7701136 21.07.77
senkrechten Stützen, die nicht als Stollen ausgebildet sind, sondern eher als starke Bretter bezeichnet werden können, übergreifen, so daß bei der Verwendung von Ablagebrettern oder Borden diese über mehrere Felder ununterbrochen durchgehen, lediglich eine Fuge aufweisen, die u.U. nur bei genauerem Hinsehen erkennbar ist und daher auch eine durchgehende Ablage ermöglichen gegenüber den bisher bekannten Stollenregalen. Ein noch weiterer Vorteil eines Regals nach der Neuerung besteht darin, daß durch die senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile, die fest mit den Ablagen verbunden sind und an denen die Zapfen zum Einhängen und höhenverstellbarem Befestigen angeordnet sind, erheblich zur Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit der Ablagen oder Borde beitragen, so daß diese auch bei verhältnismäßig dünner Ausbildung erheblich viel stärkere Lasten aufnehmen können als wenn sie nur als waagerechte Bretter ausgebildet wären. Selbstverständlich ergibt sich bei den Regalen nach der Neuerung auch eine Materialeinsparung und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Regals nach der Neuerung,
Fig. 2 ein Detail im Ausschnitt in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 Teilabschnitt eines Aufsatzes mit Langnuten im senkrechten Schnitt,
Fig. 4- Frontansicht des Aufsatzes entsprechend Fig. 3» Fig. 5 Seitenansicht des Aufsatzes entsprechend den Figuren 3 und 4-,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3» Fig. 7 perspektivische Darstellung eines Abschnittes einer senkrechten Stütze mit auf einer Seite daneben dargestellten Aufsatzteil zur Verdeutlichung der Verbindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt oder -abschnitt eines Regalmöbels nach der Neuerung. Für jedes einzelne Feld
7701136 21.07.77
r; in α ror.orMe νιο, senkrechte Stützen 1 und P vorgesehen. Diese senkrechten otütsen 1 und P beg.roηaen ,jeweils ein Feld und bilden mit. unmittelbar daran anschließenden weiteren senkrechten Stützen P bzw. 1 die Gesamtheit einer senkrechten Stütze, die hiermit senkrecht unterteilt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hintergrund angedeutet, dieser kann aus einer Paneelplatte bestehen, mit der die senkrechten Stützen 1 und 2 fest verbunden sind, und die auf ihrer Vorderseite furniert ist, mit Stoff bespannt oder anderer dekorativer Auflage versehen ist. Die senkrechten Stützen 1 und 2 sind fest mit diesem Paneel 3 verbunden und bilden mit diesem zusammen ein Feld. Mehrere Felder sind nebeneinander zu stellen, an der Wand zu befestigen, so daß ein beliebig fortlaufendes Regalmöbel entsteht.
Die senkrechten Stützen 1 und 2 sind als starke Leisten oder schmale Bretter ausgebildet, deren Breite etwa dreimal so groß ist wie die Stärke. Die senkrechten Stützen sind bei einem besonderen Ausführungsbeispiel 24 mm stark, sie sind also in ihren Abmessungen nicht vergleichbar mit den sogenannten Stollen, die bei den Stollenregalen als senkrechte Stützen dienen.
An der freien Seitenfläche einer jeden senkrechten Stütze 1 oder 2 sind Aufsätze 4 angebracht, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und eine bestimmte Grundlänge haben. Es sind über die gesamte Höhe der senkrechten Stützen 1 und 2 demnach eine Anzahl derartiger Aufsätze 4 übereinander angeordnet.
Diese Aufsätze 4 sind allgemein im Querschnitt als Leisten ausgebildet, deren Breite b der Stärke der senkrechten Stützen 1 und 2 entspricht, während die Tiefe t dieser als Leisten ausgebildeten Aufsätze wesentlich geringer gehalten ist. Die Form und Ausbildung der Aufsätze 4 geht im einzelnen aus den Figuren 3 bis 7 hervor. Ihre Anbringung ist in der Figur 2 dargestellt.
Jeder aufsatz ist auf seiner breiten Außenfläche mit in gleichen Abständen übereinander liegenden Langlöchern 5 versehen, deren Mittenachse zweckmäßig mit der Mitte der Aufsätze 4 zusammsnxlillt. Diese Langlöcher sind an ihren oberen r _
7701136 21.07.77
und unteren Enden mit Abrundungen 6 versehen, deren Durchmesser der Weite der Langlöcher entspricht. Der senkrechte Abstand der Langlöcher 5 übereinander entspricht zweckmäßig der allgemein üblichen genormten Teilung, beispielsweise für verstellbare Regale.
In ihrer Hochmitte sind die Lang.löcher mit oinem waagerecht liegenden Einführungsschlitz 7 versehen, de;;non Weite der Weite der Langlöcher 5 entspricht und der .i-.irch die Seitenwand des Aufsatzes 4 nach außen mündet. Langlöcher 5 und Einfüh-· rungsschlitz 7 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als gleichtiefe Nuten ausgebildet, denn es ist angenommen, daß der Aufsatz 4 als aus Kunststoff geformtes Teil verwendet wird..Die Tiefe der Nut reicht so weit, daß auf der der öffnung von Nut und Schlitz gegenüberliegenden Seite des Kunststoffteils noch eine ausreichende Wandungsstärke 8 vorhanden ist.
An der Unterseite der Aufsätze 4 sind in regelmäßigen Abständen, beispielsweise unter jedem zweiten Langloch 5, Harpunenstege 9 angeformt, die zum Einsetzen und Befestigen in einer Nut 10 in den senkrechten Stützen 1 und 2, und zwar in deren Seitenfläche dienen. Diese Befestigungsart ist bekannt und allgemein gebräuchlich.
Die Ablagen oder Regalbretter 11 oder auch Kästen 12 sind mit einem hinteren, senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteil 13 versehen, dessen Höhe etwas größer ist als der Abstand zwischen zwei Langlöchern 5> dessen Stärke mit der Stärke der senkrechten Stützen 1 und 2 übereinstimmt und dessen Länge dem freien Zwischenraum zwischen zwei senkrechten Stützen mit aufgesetzten Aufsätzen 4 entspricht. Diese senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile 13 sind fest mit den Ablagen in Form von Brettern 11, Borden oder auch Kästen 12 verbunden.
An den beiden seitlichen Stirnflächen 14 sind die senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile 13 mit zwei
— 7 —
[ 7701136 21.07.77
senkrecht übereinanderliegenden Zapfen 15 versehen, die den gleichen Abstand haben wie die Langlöcher 5· Der Durchmesser dieser Zapfen 15 ist etwas geringer als die lichte Weite der Langlöcher 5 bzw. der Einführungsschlitze 7» und die Länge der Zapfen 15 ist etwas geringer als die Tiefe der Nuten und Schlitze.
Nachdem die senkrechten Stützen 1 und 2 bzw. die mit diesen gebildeten Regalfelder aufgestellt sind, be: spielsweise fest mit einer dahinterliegenden Wand verbunden sind, können beliebig ausgebildete Ablagen in durch die Rasterteilung gegebene beliebige Höhe eingesetzt und auch verstellt werden, indem die Ablagen mit ihren senkrecht stehenden Brett- oder Plattente Llen 13 zwischen die senkrechten Stützen 1 und 2 in einem Feld eingeführt werden und dabei die seitlich aus diesen Brett- oder Plattenteilen 13 herausragenden Zapfen 15 in die Einführungsschlitze 7 des an den Aufsätzen der senkrechten Stützen eingeführt werden. Nachdem die Zapfen 15 dann in die Langnute 5 gelangt sind, kann die Ablage mit ihren Zapfen dann in dieser Langnute nach unten gedrückt werden und ist dann sicher mit den senkrechten Stützen verbunden, gegenüber unbeabsichtigtes oder zufälliges Entfernen gesichert. Ein besonderer Vorteil des Regalmöbels nach der Neuerung besteht darin, daß die Ablagen 11, 12 oder auch anders geformte Ablagen über die senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile 13 innerhalb der Felder nach den Seiten überragen. Der Überstand 16 entspricht der Breite der senkrechten Stützen 1 oder 2 zusammen mit ihren Aufsätzen 4·, und die Anordnung ist so getroffen, daß bei in die Langlöcher 5 eingesetzten Zapfen 15 die Hinterkanten der Ablagen 11 oder 12 im Bereich der Überstände 16 auf den Oberflächen, der senkrechten Stützen 1 oder 2 aufliegen. Damit wird eine zusätzliche Verkeilung und Sicherheit erreicht. Als besonderer Vorteil ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, daß, wie beispielsweise in der Fig. 1 rechts oben dargestellt, die Ablagebretter 11 oder auch Borde über die gesamte Breite des Regalmöbels mit mehreren Feldern durchgehend angeordnet
7701136 21.07.77
sind mit nur einer schmalen, kaum sichtbaren Fuge, ao daß auch die Abstellfläche durchgehend ausgenutzt werden kann, beispielsweise zum Abstellen von Buchreihen, Auch eingehängte Kästen 12 schließen in dieser Weise eng aneinander an, es sind. keine Unterbrechungen oder breiten Schlitze aufgrund der dazwischenliegenden, als starke Stollen ausgebildeten senkrechten Stützen vorhanden, wie das bei bekannten Regalmöbeln der Fall war.
Die besondere Ausbildung der Langlöcher 5 bzw. Langnuten 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem in der Hochmitte angeordneten Einführungsschlitz 7 kommt dadurch zustande, daß es sich um aus Kunststoff hergestellte Aufsätze 4 handelt, die beispielsweise aus formtechnischen Gründen nicht in der gesamten Länge bzw. Höhe der senkrechten Stützen herzustellen sind, sondern aus kürzeren Abschnitten bestehen, die beispielsweise sechs Langlöcher umfassen. Bei Verwendung der so ausgebildeten Langlöcher und Einführungsschlitze ist dann nur ein einziges Formwerkzeug erforderlich, um die Aufsätze 4- für die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der senkrechten Stützen 1 und 2 zu fertigen. Selbstverständlich können die Langlöcher mit den Einführungsschlitzen auch derart ausgebildet sein, daß sie lediglich einen Winkel zueinander bilden, ohne den oberhalb des EinführungsSchlitzes 7 i*i dem Ausführungsbeispiel dargestellten Teil des Langloches,. Selbstverständlich ist es auch im Rahmen der Neuerung möglich, die Aufsätze 7 beispielsweise aus Metall herzustellen, in Form eines Blechprofils mit beispielsweise U-förmigem Querschnitt, das mit den Langlöchern und Einführungsschlitzen als Ausstanzungen versehen ist.
7701136 21.07.77

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    Regalmöbel mit höhenverstellbaren Einsätzen in Form von Brettern, Kästen und Ablagen, gekennzeichnet durch in Abständen angeordnete senkrechte Stützen (1 und 2), an deren Seitenflächen in gleichen Abständen Lanfnuten oder Langlöcher (5) angeordnet sind, die in ihrer oberen Hälfte mit einem nach vorn offenen Einführungsschlitz (?) gleicher Weite versehen sind zum Einsetzen und Einhängen der Ablagen (11 oder 12), die mit mindestens Je zwei seitlich herausragenden Zapfen (15) versehen sind, deren senkrechter Abstand übereinander dem Abstand der Langnuten (5) in den senkrechten Stützen (1 und 2) entspricht und deren Stärke der w>ite der Langnuten und Einführungsschlitze und deren Länge der Tiefe der Langnuten und Einführungsschlitze entspricht.
    Regalmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagen (11 oder 12) mit einem hinteren, senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteil (13) versehen sind, dessen Länge dem freien Zwischenraum zwischen den senkrechten Stützen (1 und 2) entspricht und die an ihren seitlichen Stirnflächen (14) mit den Zapfen versehen sind.
    3. Regalmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren, senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile (13) mit einem nach vorn stehenden waagerechten Plattenteil (11), einem Kasten (12) oder der auch schräg stehenden Ablage verbunden sind, wobei der nach vorn stehende Teil die Vorderfront der senkrechten Stützen (1 und 2) mit seinen seitlichen Enden (16) übergreift.
    4. Regalmöbel nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß der nach vorn stehende, übergreifende Teil (16) in eingesetztem
    7701136 21.07.77
    Zustand fest auf der Oberfläche der senkrechten Stützen (1 und 2) aufsitzt, beispielsweise durch entsprechende leichte Neigung der Langlöcher (5) nach hinten.
    5. Regalmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dio senkrechten Stützen (1 und 2) an ihren Seiten mit vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Aufsätzen (M-) vorsehen sin·'., in die die Langnuten (5) eingeforrat sind.
    6. Regalmöbel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Langnuten (5) gegenüber den Einführungsschiitzen (7) symmetrisch angeordnet sind.
    7. Regalmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsätze (4) mit mehreren Harpunenstegen (9) versehen sind zur Befestigung in einer Nut (1O) in den senkrechten Stützen.
    8. Regalmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stützen (1 und 2) felderweise untereinander mit Paneelen (3) verbunden sind.
    9. Regalmöbel nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stützen^ und 2) zusammenliegend eine Stütze bilden - bei benachbarten Feldern.
    10. Regalmöbel nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren, senkrecht stehenden Brett- oder Plattenteile (13) auf den Paneelen (3) aufliegen.
    7701136 21.07.77
DE7701136U 1977-01-15 1977-01-15 Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen Expired DE7701136U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7701136U DE7701136U1 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7701136U DE7701136U1 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7701136U1 true DE7701136U1 (de) 1977-07-21

Family

ID=6674443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7701136U Expired DE7701136U1 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7701136U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927114A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Dart Ind Inc Regalsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927114A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Dart Ind Inc Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733C3 (de) Bausatz für Möbel
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE3644692A1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE7701136U1 (de) Regalmoebel mit hoehenverstellbaren einsaetzen
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
WO2002035967A1 (de) Regalsystem
DE3735174C2 (de)
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE2019406A1 (de) Moebel
DE1554343A1 (de) Verwandelbares Lagergestell
DE8334253U1 (de) Fachboden fuer ein regal
DE7607054U1 (de) Aus einzelbauteilen zusammengesetztes moebel
DE3105826A1 (de) "haengeregal"