DE2751712C3 - Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verarbeitung von Informationen für die Anzeigelemente eines oder mehrerer Abfrageplätze - Google Patents
Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verarbeitung von Informationen für die Anzeigelemente eines oder mehrerer AbfrageplätzeInfo
- Publication number
- DE2751712C3 DE2751712C3 DE19772751712 DE2751712A DE2751712C3 DE 2751712 C3 DE2751712 C3 DE 2751712C3 DE 19772751712 DE19772751712 DE 19772751712 DE 2751712 A DE2751712 A DE 2751712A DE 2751712 C3 DE2751712 C3 DE 2751712C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- address
- circuit arrangement
- display elements
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/60—Semi-automatic systems, i.e. in which the numerical selection of the outgoing line is under the control of an operator
- H04M3/64—Arrangements for signalling the number or class of the calling line to the operator
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/58—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
- H04Q3/62—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
- H04Q3/625—Arrangements in the private branch exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
zur Verarbeitung der von der zentralen Steuereinrichtung bereitgestellten Informationen
für die Zustandssteuerung (stetig und/oder flackernd) optischer Anzeigeelemente eines oder
mehrerer Abfrageplätze zur Anzeige von Betriebszuständen (z. B. frei, besetzt) von Leitungen mittels
individueller Anzeigeelemente und zur Darstellung von alpha-numerischen Zeichen (z. B. Rufnummern, Gebühren),
wobei in der Schaltungsanordnung eine Zwischenspeicherung der Informationen stattfindet, und wobei
das Einschreiben in einen (Zwischen-) Speicher jeweils in den Pausen zwischen dem durch einen Adreßgenerator
gesteuerten zyklischen Auslesen zur seriellen und blockweisen Übertragung zu den Abfrageplätzen
erfolgt.
Zur Durchführung von Vermittlungsaufgaben durch die Bedienungsperson eines Vermittlungs- oder Abfrageplatzes
einer Fernmeldevermittlungsanlage werden optische Anzeigeelemente benötigt, damit sich die
Bedienungsperson jederzeit über den augenblicklichen Betriebszustand der Vermittlungsanlage informieren
kann. So werden beispielsweise diejenigen Teilnehmeranschlüsse, welche augenblicklich an einer Gesprächsverbindung beteiligt sind, in einem sogenannten
ßesetztlampenfeld angezeigt. Weiterhin sind Anzeigen vorhanden, welche den Betriebszustand einer Amtsleitung
kennzeichnen. Auch alpha-numerische Zeichen können beispielsweise zur Darstellung der für eine
Kxternvcrbindung aufgelaufenen Gebühreneinheiten verwendet werden.
Dei der Vielzahl der Λη/eigeelcmente werden zur
Übermittlung der Steuersignale eine Vielzahl von Leitungen benötigt, besonders wenn es sich um große
Vermittliingsanlagcn handelt. L:s ist bereits vorgeschlagen
worden, durch entsprechende Kodierung der Steuersignale den l.eitungsaufwand zu verringern.
Besonders bei kleineren Fernsnreehnebcnstcllenuiil«-
gen, bei weichen die Bedienungs- und Anzeigeorgane des Abfrageplatzes in einein kleinen Bedienungsapparat
untergebracht sind, wirkt ein vieladriges Verbindungskabel wegen seiner geringen Elastizität störend,
andererseits erfordert eine Mehrfachausnutzung der Adern eines entsprechend dünneren Verbindungskabels
unter Umständen einen erhöhten Schaltungsaufwand, dessen Unterbringung durch die vorgegebenen Gehäuseabmessungen
des Bedienungsapparates beschränkt ist. ίο
Zentralgesteuerte Fernmeldever.nittlungsanlagen zeichnen sich dadurch aus, daß alle Vermittlungsvorgänge
durch eine gemeinsame Steuereinrichtung veranlaßt werden. Das bedeutet, daß die Steuerinformationen
oder Befehle für die einzelnen zu steuernden peripheren Einrichtungen jeweils nur kurzzeitig von der gemeinsamen
Steuereinrichtung bereitgestellt werden können. Dies macht eine Zwischenspeicherung der Steuerinformation
in der betreffenden peripheren Einrichtung notwendig, da der durch die Steuerinformation auszulösende
Vorgang einen Zeitraum benötigt, der in der Rege! ein Vielfaches der Zeitdauer beträgt, für die die
Steuerinformation von der zentralen Steuereinrichtung
angeboten wird.
Aus der DE-OS 27 17 748 ist bereits ein Steuersystem
für einen Bedienungstirch uekannt, dessen Anzeigeelemente
durch ei.-ie Besetztlampenfeldsteuerung eingestellt werden. Diese weist einen Zwischenspeicher auf,
welcher im Rahmen der seriellen Übermittlung der Anzeigeinformationen zyklisch ausgelesen wird. Das
Eintragen von Informationen in denselben geschieht in den Pausen zwischen dem Auslesen der Informationen
von jeweils zwei Besetztlampen. Der Zwischenspeicher ist nach Teilnehmerrufnummern organisisert, wobei
jeweils ein Speicherbereich einer Hunderter-Gruppe zugeordnet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Schaltungsanordnung anzugeben, welche es
ermöglicht, zusätzlich zu den Betriebszuständen der einzelnen Teilnehmeranschlüssen auch noch weitere
Informationen mit Hilfe von alpha-numerischen Anzeigeelementen
am Abfrageplatz optisch anzuzeigen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der für beide
Arten von Anzeigeelementen vorhandene gemeinsame Speicher derart organisiert ist, daß die Speicherplätze
für die Zustände für jeweils eine Gruppe von individuellen Anzeigeelementen ockrdie Informationen
für jeweils zwei alpha-numerische Anzeigeelemente in Blöcken gleicher Länge zusammengefaßt sind, daß mit
Hilfe der von der zentralen Steuereinrichtung bereitgestellten Blockadresse und der Teiladresse der betreffende
Speicherplatz des Speichers angesteuert und der in dem dazugehörigen Befehl enthaltene Zustand des
betreffenden Anzeigeelements in denselben eingespeichert wird und ein Speicherplatz jeweils entweder für «
ein individuelles Anzeigeelement oder eine Gruppe von Speicherplätzen jeweils für ein alpha-numerisches
Anzeigeelement vorgesehen ist. Damit lassen sich unterschiedliche Anzeigeelemente mit der gleichen Art
der Informationsübertragung ansteuern. Unter Teil- «>
adresse ist dabei diejenige Adresse zu verstehen, mit welcher ein Speicherplatz einer bit-SteÜe anstciicrbar
ist.
Gemäß mehrerer vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung besteht der Speicher aus mehreren Speicher- br>
bercichen, wobei ein oder /wci dieser Bereiche dazu
dienen, die An/cigcclcmcntc neben der Ein- und
Ausschaltung auch no.'i flackernd .in/uslcticrn. b/w.
dabei auch noch zwischen langsamen und schnellen Flackern zu unterscheiden. Die Steuerung des Flackerrhythmus
geschieht dabei ebenfalls in der erfindungjgemäßen
Schaltungsanordnung und nicht im Bedienungsapparat oder Abfrageplatz. Die Verwendung eines
weiteren Speicherbereichs dient zur Einspeicherung von Steuerinformationen, welche alternativ zu denen im
ersten Speicherbereich enthaltenen Steuerinformationen zur Aussendung an den Bedienplatz verwendet
werden können. Damit ist beispielsweise eine Anzeige gesperrter Amtsleitungen möglich.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung
dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Verarbeitung der von der zentralen Steuereinrichtung
bereitgestellten Befehle für die Steuerung der Anzeigeelemente eines Abfrageplatzes,
Fig. 2 die adressenmäßige Zr'immenfassung der
Anzeigeelemente,
F i g. 3 Aufbau der Adressen und Befehle,
F i g. 4 die Organisation des Speichers.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt nur
diejenigen Einrichtungen, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig sind. Mehradrige
Verbindungen sind durch Querstriche gekennzeichnet, wobei die Zahl der Querstriche der Adernzahi
entspricht. Die Einrichtungen AST, Sl /und i^dienen zur
Umschaltung von Leitungen bzw. Leitungsvielfachen, auf die Funktion der Umschaltung wird dabei durch die
Darstellung von Umschaltekontakten hingewiesen.
Die Betätigung der Umschaltekontakte erfolgt durch die gestrichelt gekennzeichneten Leitungen. Selbstverständlich
können die Umschaltungen auch durch entsprechende logische Verknüpfungsschaltungen vorgenommen
werden. Zur besseren Übersichtlichkeit des Blockschaltbildes wird auf die Darstellung einer
notwendigen internen Ablaufsteuerung zur Steuerung aller Vorgänge in der richtigen Reihenfolge verzichtet.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird von einer Wortbreite von Adresse und Befehl von jeweils 8 bit
ausgegangen (AR und BR in Fig. 3). Eine als Lampenblock (L) gekennzeichnete Zusammenfassung
von 16 Belegtlampen (0—15) und ein aus je zwei alpha-numerischen Anzeigeelementen (z. B. 7-Segment-Anzeige)
gebildeter Anzeigeblock wird mittels einer Blockadresse (B 1 - Bn) angesteuert. Unter Lampe soll
ein punktförmiges Anzeigeelement (Glühlampe. Leuchtdiode etc.) im Gegensatz zu einem alpha-numerischen
Anzeigeelement (z. B. 7-Segment-Anzeige) verstanden werden.
In Fig. 3 wird die Zuordnung der einzelnen
bit-Stellen der Adressen und Befehle gezeigt. Mit AR und BR sind die im Adreßregister AR und im
Befehlsregister BR eingespeicherten Worte bezeichnet. Das Adreßregister AR enthält in den bit-Stellen 0 bis 3
die Blockadresse mit 4 bit. Von den insgesamt 16 Ansteuermög'chkeiten der Blöcke werden nur 10
ausgenutzt. Die mit LZbezeichneten bit-Stellen 4 und 5
kennzeichnen die Art der anzusteuernden An/cigeelemcnte.
und zwar bedeutet das gesetzte bit in bit-Stelle 4. daß es sich um eine Lampe (L), und im lalle der
bit-Stelle 5 um ein alpha-numerisches Anzeigeelement
(/^handelt.
Die bit-Stcllcn 6 und 7 des Adreßregisters \ R smil hei
diesem AusfiihriinEsbeisnii'l. welches vmi dein Vorh.in
densein nur eines Abfrageplatzes ausgeht, unbenutzt
Sind dagegen mehrere Abfrageplät.'e vorhanden, so
können diese beispielsweise mit den bit Stellen b und 7 adressiert werden, wobei für jeden Abfrageplatz eine in
F i g. I dargestellte Schaltungsanordnung benötigt wird. Das Befehlsregister I)R enthalt in den bil-Slellen 0 bis
3 (IiI-I) Sleucrinformationen. diese haben gemäß den
mit I bis 1J bezeichneten bit-Mustern folgende
Bedeutung:
1. Lampe aus
2. Lampe ein
3. Lampe flackernd (langsam)
4. Lampe flackernd (schnell)
5. gesperrte Amtslcitiingen
Die bit-Stellen 4 bis 7 (1)1-2) enthalten die eigentliche
Lampenadresse (LA). Diese Aussagen über die Bedeutung der bit-Stellen des Befehlsregisters BR treffen zu.
wenn es sich um die Einstellinformation für eine Lampe handelt (bit 4 im Adreßregister A W gesetzt).
Bei einer Steuerinformation für ein alpha-numerisches
Anzeigeelement, welche bekanntlich durch das gesetzte bit der bit-Stellc 5 im Adreßregister AR
gekennzeichnet ist, enthalten die bit-Stellen 0 bis 3 BFX)
und 4 bis 7 (BF2) des Befehlsregisters BR die
Steuerinformationen (I Z, 2 Z) für das Anzeigeelement der ersten bzw. der zweiten Ziffer (Zl bzw. Z 2) eines
Anzeigeblocks.
Die Wortbreiten der Adressen und Befehle und die Bedeutungen der einzelnen bit-Stellen sind beliebig
wählbar, der Anmeldungsgegenstand ist nicht auf das zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung angenommene Beispiel beschränkt.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung besitzt
einen Taktgeber TG. welcher mit einer Frequenz arbeitet, deren Höhe von der Übertragungsgeschwindigkeit
der Steuerinformationen zum Bedienplatz BD bestimmt wird, er steuert einen Adreßgenerator AG
und einen Zähler Z. Während jeden Schrittes des Adreßgencrators AG wird ein ebenfalls vom Taktgeber
TG betriebener Lese/Schreib-Schalter LS von einer (Schreib)- in eine andere (Lese-)Lage gesteuert,
wodurch eine Aufteilung des Schrittes in zwei, beispielsweise gleich lange Phasen geschieht. Während
der ersten Phase ist also ein Einschreiben und während der zweiten Phase ein Auslesen des Speichers SP
möglich (Leitung L/S).
Der Speicher SP besteht aus vier Speicherbereichen SP1 bis SP4. wobei jeder Speicherbereich pro Block 16
Speicherplätze besitzt. Bei dem angenommenen Beispiel von 10 Lampen- und Anzeigeblöcken beträgt die
Größe jedes Speicherbereichs demnach 160 bit. Der Speicher SP muß als Speicher mit freiem Zugriff
ausgebildet sein.
Die Adressierung des Speichers SPgeschieht über die 4 bit lange Blockadresse zur Festlegung des Blockes und
über die 4 bit lange Adresse zur Ansteuerung eines Speicherplatzes von 16 innerhalb eines Blockes. Alle
Speicherbereiche SPl bis SP4 werden parallel adressiert, sie sind mit dem Lese/Schreib-Schalter LS
verbunden und werden durch diesen jeweils zum Einschreiben und Auslesen angesteuert. Auf die
Adressierung des Speichers wird weiter unten noch näher eingegangen.
Einschreiben eines Befehls für eine Lampe
Sobald eine Anschlußleitung belegt wird, beispiels-
Sobald eine Anschlußleitung belegt wird, beispiels-
weise, wenn eine Tcilnchmcransclilußlciiiing durch d.is
Abheben des Handapparates der an dieser Leitung angeschlossenen Teilnehmerstation aus der Ruhelage in
den Ciesprachszustand übergeht oder wenn eine Amtsleilung durch einen ankommenden Anruf von der
öffentlichen Vermittlungsstelle belegt wird, wird dies
durch die zentrale Steuereinrichtung /ST erkannt. Neben tier Einleitung von Vermittlungsvorgangen
durch die zentrale Stelleinrichtung Z.STwird von dieser auch die Einstellung des Hcsetztlampfenfcldcs gc
steuert, d. h. die Besetztlampe der betreffenden Anschlußlcitiing am Vermittlungsplatz, wird zum /eichen
des Beleglzustandes der Anschlußleitung zum
Leuchten gebracht. Von tier zentralen Steuerung /SI
wird nun eine Adresse und ein Befehl für einen Abfrageplatz angeboten, der in das Adreßregister AR
bzw. in das Befehlsregister BR eingeschrieben wird. wonach beide parallel an den Ausgängen der beiden
Register (AR, BR) anstehen. Aus der bit-Stelle 4 des
Adreßregisters AH ist erkennbar, daß es sich um einen
Befehl zur Steuerung einer Lampe handelt, worauf die an der Leitung LZangeschlossenen Schalter SA und //
nicht betätigt werden und der Zähler Z gesperrt bleibt. Es wird nun angenommen, daß es sich bei dem Befehl im
Befehlsregister BR um einen Einschaltebefehl handelt und deshalb das bit 0 (Lampe ein) gesetzt ist. Die
Auswerteeinrichtung A W. die am Befehlsregister BR angeschlossen ist, liefert daraufhin am Ausgang /4 ein
Signal, welches über die Umschalteeinrichtung U und die Leitung /6 dem Speicherbereich SPl des Speichers
SP angeboten wird. Die Blockadresse B aus dem Adreßregister AR gelangt über die Leitung AD zur
Adressensteuerung AST. wo sie mit der Lampenadresse LA, welche aus dem Befehlsregister BR über die Leitung
BF2 der Adressensteuerung AST angeboten wird, zu einer 8 bit langen Adresse vereinigt wird (Schalter SA in
der Ruhelage). Sobald der von der Lese/Schreib-Steuerung LS betätigte Schalter SB der Adressensteuerung
AST sich in der gezeichneten Lage befindet (Schreibphase), gelangt die Adresse über den Schalter SB auf die
Leitung A und steuert den betreffenden Speicherplatz des Speichers SPan. In diesen Speicherplatz, der durch
die Blockadresse B und die Lampenadresse LA bestimmt wird, wird anschließend der Befehl »Lampe
ein« eingeschrieben, und zwar über die Leitung/4.
Das Ausschalten einer Lampe geschieht auf die gleiche Weise, nur wird diesmal über die Leitung /6 der
Befehl »Lampe aus« in den Speicherbereich SPl des Speichers SPeingeschrieben.
Ist in den bit-Stellen 1 oder 2 (Lampe flackernd) des Befehlsregisters BR ein bit gesetzt, so wird dies ·η der
Auswerteeinrichtung AW erkannt, die Leitung JA gesperrt und stattdessen die Leitung /1 oder /2
aktiviert und die Information in den Speicherbereich SP2 bzw. SP3 eingeschrieben, die Adressierung erfolgt
dabei in der bereits beschriebenen Weise.
Vom Abfrageplatz kann die Bedienungsperson aus bestimmten Gründen eine oder mehrere Amtsleitungen
sperren, die dann nur noch vom Bedienplatz und nicht mehr von einem Teilnehmeranschluß belegt werden
können. Zur Kontrolle, wie viele und welche Amtsleitungen gesperrt sind, kann die Bedienungsperson durch
Drücken einer bestimmten Taste eine Umschaltung des Belegtlampenfeides veranlassen, so daß nicht mehr der
Belegungszustand, sondern der Sperrzustand der Amtsleitungen angezeigt wird.
Sobald am Abfrageplatz eine Amtsleitung durch die Bedienungsperson als gesperrt gekennzeichnet wird.
wird dies durch die zentrale Steuereinrichtung ZST erkannt und ein entsprechender Befehl mit Adresse in
diis Befehlsregister BR bzw. in das Adreßregister AR
geladen. Im Befehlsregister BR ist das bit der bit-Stelle J
gesetzt, worauf üurch die Auswerteeinrichtung A W die Γ>
Leitung /4 sperrt und das Einschreiben der Information in den Speicherbereich SP 4 über die Leitung /3
veranlaßt wird.
N,> hdem die Information in den Speicher SP
eingeschrieben ist, kann ein neuer Befehl mit Adresse in to die Register AR und BR durch die zentrale Steuereinrichtung
ZSTeingetragen werden.
Einschreiben eines Befehls für ein Anzeigeelement
Die Steuerinformation für zwei Anzeigeelemente in einem Anzeigeblock wird durch ein gesetztes bit auf der
bit-Stelle 5 des Adreßregisters AR markiert. Dadurch werden über die Leitung LZ die Umschalter SA der
Adressensteuerung AST und der Umschalteinrichtung
b ßd
g bets!!"!, außerdem wird die S"errc ύζ°· Zähler* Z
aufgehoben. Die Blockadresse B des betreffenden Anzeigeblocks aus dem Adreßregister AR gelangt
wieder über die Leitung AD zur Adressensteuerung AST. Die im Befehlsregister enthaltene Information
besteht aus je 4 bit für jedes der beiden Anzeigeelemen- :=>
te eines Anzeigeblocks, sie wird der Auswerteeinrichtung A W über die Leitungen BFi und BF2 angeboten.
Mit seiner Freigabe wird der Zähler Zdurch die Impulse des Taktgebers TG fortgeschaltet, und zwar bis auf den
achten Schritt, wodurch nacheinander acht Adressen v> erzeugt und der Auswerteeinrichtung A W übermittelt
wer .en.
Mit diesen Adressen werden die acht bit-Stellen des im Befehlsregister BR enthaltenen Befehls nacheinander
abgetastet und der Informationsgehalt seriell über J>
die Leitung 75, die Umschalteeinrichtung U und die Leitung /6 zum Speicherbereich 5Pl des Speichers SP
übertragen. Die gleichen Adressen werden vom Zähler Z auch der Adressensteuerung AST über die Leitung
AZ angeboten, wo sie über den Schalter SA jeweils mit 4ii
der Blockadresse B zu einer Adresse von einer Länge von acht bit vereinigt werden.
Jedesmal, wenn der Schalter SB in der Adressensteuerung AST durch die Lese/Schreib-Steuerung LS in der
Stellung »Schreiben« gebracht wird, wird die Informa- **>
tion einer bit-Stelle. die auf der Leitung /6 angeboten wird, in den Speicherbereich SPI des Speichers SP
eingeschrieben. Da das Befehlsregister nur eine Wortbreite von 8 bit besitzt und zur Abtastung von 8 bit
nur 8 Adressen ( = 23) und damit nur 3 bit benötigt so
werden, können von den 16 pro Blockadresse vorhandenen Speicherplätzen eines Speicherbereichs
(SP 1 bis SP4) nur 8 angesteuert werden.
Anhand der Fig.3 und 4 wird dies näher erläutert.
Die Lampenadresse LA mit einer Länge von 4 bit dient zur Ansteuerung eines von 16 Speicherplätzen des
Speichers SP. beispielsweise des Speicherbereichs SP1.
Bei einem Befehl für ein Anzeigeelement enthält das Befehlsregister BR ansteile der Lampenadresse die
Steuerinformation für die zweite Ziffer (2Z) und damit M
keine Adresse zur Ansteuerung der 16 Speicherplätze. Die Verteilung der im Befehlsregister BR in den 8
bit-Stellen enthaltenen Informationen auf die bit-Stellen 0 bis 7 der durch die Blockadresse B bestimmten
16 Speicherplätze des Speicherbereichs SPl des Speichers
SP geschieht durch den Zähler Z (Fig. 1). Die
übrigen Speicherplätze 8 bis 15 bleiben unbenutzt. Nach den Einschreiben der Information in den Speicher SP
kann ein neuer Befehl mit Adresse in die Register BR und AR durch die zentrale Steuereinrichtung ZST
eingetragen werden.
Das Löschen des Speichers SP, beispielsweise bei Inbetriebnahme oder nach Einschaltung der Betriebsspannung
wird durch einen entsprechenden Befehl aus der zentralen Steuereinrichtung ZSTveranlaßt, worauf
alle Speicherplätze in bekannter Weise durch den Adreßgenerator AG nacheinander angesteuert werden
und durch den Auswerter A Wdie Information »Lampe aus« in alle Speicherplätze eingeschrieben wird.
Auslesen der Steuerinformationen
aus dem Speicher SP
aus dem Speicher SP
Wie bereits beschrieben, schaltet die Lese/Schreib-Steuerung LS innerhalb jedes Ansteuerschritte des
Adreßgenerators AG von einer Schreib- in eine Lesephase um, sie beeinflußt dabei auch den Schalter SB
der Adressensteuerung AST. Während in der Ruhelage des Schalter? SB (Schreihphase) über Hie Adressenleitung
A ein beliebiger Speicherplatz des Speichers SP adressiert werden kann, wobei die Adressen über die
Leitungen AD und BFl bzw. AZ angelegt werden,
erfolgt die Ansteuerung der Speicherplätze des Speichers SP in der Lesephase (Schalter SP betätigt)
nacheinander zyklisch, da in dieser Phase die Adressen aus dem Adreßgenerator AG über die Leitung AF, den
Schalter SB der Adressensteuerung AST und die Leitung A zum Speicher SP gelangen. Der Inhalt des
jeweils angesteuerten Speicherplatzes der Speicherbereiche SPI bis SP3 gelangt über das ODER-Gatter G
und die Speicher-Umschalteeinrichtung SUzum Sender
SE, der vom Adreßgenerator AG gesteuert, die Aussendung der Information zum Abfrageplatz BD
übernimmt. Auf diese Weise entsteht auf der Leitung dorthin ein kontinuierlicher bit-Strom, da die Speicherbereiche
des Speichers SP zyklisch ausgelesen werden. Es ist dabei sichergestellt, daß immer nur ein
Speicherbereich der Bereiche SPl bis SP3 eine Information für die gleiche Lampe enthält
Die in den Speicherbereichen SP2 und SP3 enthaltenen Steuerinformationen (Lampe flackernd,
langsam bzw. Lampe flackernd, schnell) gelangen in eine mit dem Ausgang des Speicherbereichs verbundene
Flackersteuerung FS7"1 bzw. FST2, welche die am
Ausgang des Speicherbereichs erscheinenden Steuerinformationen im Flackerrhythmus entsprechend unterbricht,
diese gelangen dann über das ODER-Gatter G und die Speicher-Umschalteeinrichtung SU zur Sendeeinrichtung
SE.
Die im Speicherbereich SP4 des Speichers SP enthaltenen Steuerinformationen zur Anzeige gesperrter
Amtsleitungen werden zwar ebenfalls zyklisch ausgelesen, sie gelangen jedoch nicht zur Sendeeinrichtung
SE, solange der Schalter der Speicher-Umschalteeinrichtung S 4 nicht betätigt ist.
Sollen am Abfrageplatz die gesperrten Rufnummern angezeigt werden, so ist hierzu eine bestimmte Taste am
Abfrageplatz zu betätigen, der Tastendruck wird von der zentralen Steuereinrichtung ZST erkannt, die
daraufhin einen entsprechenden Befehl und Adresse in das Befehlsregister BR bzw. Adreßregister AR lädt Im
Adreßregister AB steht dann eine bestimmte Blockadresse, die keinem Anzeige- oder Lampenblock
zugeordnet ist. Der Inhalt des Befehlsregisters BR ist ohne Bedeutung, da mittels der im Adreßregister AR
enthaltenen Adresse kein Speicherplatz des Speichers SPansteuerbarist.
Wie bereits erwähnt, sind nicht alle 16 Möglichkeiten
der 4 bit langen Blockadresse S ausgenutzt. Mit dieser Blockadresse wird dann die Leitung AE aktiviert,
welche sie Spcicherumschalteeinrichtung SU steuert, worauf die Informationen des Speicherbereichs .SP 4 an
die Sendeeinrichtung S/fgelangen.
Die Speicher-Umschalteeinrichlung SU besitzt einen
Speicher, in welchem der Befehl auf der Leitung AE festgehalten vtiv'd, und zwar solange, bis dieser Befehl
durch einen entsprechenden Befehl im Adreßregister AR wieder aufgehoben wird.
Es ist auch möglich, den Zähler Z mit einer höheren Geschwindigkeit zu beireiben, so daß innerhalb einer
Schreibphase nicht nur ein Speicherplatz, sondern mehrere Speicherplätze, beispielsweise zum Hinschreiben
der Stellerinformationen für zwei Ziffern eines Anzeigeblocks '8 bit) angesteuert werden. Auf diese
Weise kann die zentrale Steuerung ZST bereits zu einem früheren Zeitpunkt die nächste Adresse und den
Ί dazugehörigen Befehl in das Adreß- bzw. Befehlsregister
übertragen.
Der Abfrageplatz selbst besitzt einen Empfänger und ein Schieberegister mit ebenso vielen bit-Stellen wie
Speicherplätze innerhalb eines Speicherbereichs des
in Speichers SP vorhanden sind. Die Ausgänge der
bit-Stellen sind mit den zugeordneten individuellen Anzeigeelementen bzw. jeweils vier bit mit den
Eingängen eines Dekoders für 7-Segment-Anzeigen verbunden, und zwar in Abhängigkeit von der
jeweiligen Blocknummer.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
zur Verarbeitung der von der zentralen Steuereinrichtung bereitgestellten Informationen
für die Zustandssteuerung (stetig und/oder flakkernd)
optischer Anzeigeelement eines oder mehrerer Abfrageplätze zur Anzeige von Betriebszuständen
(z. B. frei, besetzt) von Leitungen mittels individueller Anzeigeelemente und zur Darstellung
von alpha-numerischen Zeichen (z. B. Rufnummern,
Gebühren), wobei in der Schaltungsanordnung eine Zwischenspeicherung der Informationen stattfindet, ι ί
und wobei das Einschreiben in einen (Zwischen-) Speicher jeweils in den Pausen zwischen dem durch
einen Adreßgenerator gesteuerten zyklischen Auslesen zur seriellen und blockweisen Übertragung zu
den Abfrageplätzen erfolgt, dadurch gekennzeichne',
daß der für beide Arten von Anzeigeelementen vorhandene gemeinsame Speicher (SP)
derart organisiert ist, daß die Speicherplätze für die Zustände für jeweils eine Gruppe von individuellen
Anzeigeelementen oder die Informationen für jeweils zwei alpha-numerische Anzeigeelemente in
Blöcken gleicher Länge zusammengefaßt sind, daß mit Hilfe der von der zentralen Steuereinrichtung
(ZST) bereitgestellten Blockadresse und der Teiladresse der betreffende Speicherplatz des Speichers
(SP) angesteuert und der in dem dazugehörigen Befehl enthaltene Zustand des betreffenden Anzeigeelements
in denselben eingespeichert wird und ein Speicherplatz jeweils, entwe-ir für ein individuelles
Anzeigeelement oder iine Gruppe von Speicher- Ja
platzen jeweils für ein alpha-«· imerisches Anzeigeelement vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicher (SP) in mehrere Speicherbereiche unterteilt ist und ein Speicherbe- -to
reich (SP2) zusätzliche Steuerinformationen für die Anzeigeelemente enthält und am Ausgang mit einer
ersten Flackersteuerung (FSTi) verbunden ist, welche das im Speicher enthaltene Dauersignal im
Flackerrhythmus unterbricht.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
weiterer Speicherbereich (SP3) zusätzliche Steuerinformationen
für die Anzeigeelemente enthält und am Ausgang mit einer zweiten Flackersteuerung >o
(FST2) verbunden ist, welche das im Speicher enthaltene Dauersignal im Flackerrhythmus unterbricht,
wobei die Frequenz unterschiedlich zu derjenigen der ersten Flackersteucrung (FSTl) ist.
4. Schaltungsanordnung mich einem der Ansprü- 5r>
ehe I bis J, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer
Speicherbsreich (SP4) Steuerinformationcn für die
An/.cigeelsmente enthält, welche alternativ zu
denen benutzt weiden können, welche im ersten
Speicherbsreich (SVI) enthalten sind und daß die h(l
Auswahl durch einen entsprechenden Befehl aus der zentralen Steuereinrichtung (7ST) durch eine
Spcieherumschaliiing (.Vf /)gesteuert wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die von der h>
zentralen Steuereinrichtung (/ST) bereitgestellte Bloekndresse für zwei alphanumerische Anzeigeelemente
durch eine /iisiil/.lichc hit-Slelle markiert
ist, daß aufgrund dieser bit-Stelle ein Zähler (Z) angelassen wird, welcher nacheinander die Teiladressen
der den beiden Anzeigeelementen zugeordneten Speicherplätze erzeugt und daß mit Hilfe dieser Teiladressen die betreffenden Speicherplätze
des Speichers (SP) angesteuert werden und in diese die in dem Befehl enthaltene Information
eingetragen wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mr Zähler
(Z) für jede Schreibphase eine neue Teiladresse liefert und mit jeder Schreibphase ein bit einer
Steuerinformation zur Steuerung eines alpha-numerischen Anzeigeelements in den Speicher (SP)
eingeschrieben wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler
(Z) innerhalb einer Schreibphase entsprechend der bit-Stellen eines den Steuerbefehl enthaltenden
Befehlsregisters (BR) ebensoviele Teiladressen erzeugt und mit jeder Teiladresse ein bit des
Steuerbefehls zur Steuerung eines alpha-numerischen Anzeigeelements in den Speicher (SP)
eingeschrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751712 DE2751712C3 (de) | 1977-11-19 | 1977-11-19 | Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verarbeitung von Informationen für die Anzeigelemente eines oder mehrerer Abfrageplätze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751712 DE2751712C3 (de) | 1977-11-19 | 1977-11-19 | Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verarbeitung von Informationen für die Anzeigelemente eines oder mehrerer Abfrageplätze |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751712A1 DE2751712A1 (de) | 1979-05-23 |
DE2751712B2 DE2751712B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2751712C3 true DE2751712C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=6024098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751712 Expired DE2751712C3 (de) | 1977-11-19 | 1977-11-19 | Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verarbeitung von Informationen für die Anzeigelemente eines oder mehrerer Abfrageplätze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2751712C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846572A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anzeigensteuerung fuer vermittlungstische |
DE3137993C1 (de) * | 1981-09-24 | 1982-12-09 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Anzeige von Informationen an einer Teilnehmerstation,einem Vermittlungsplatz oder Vermittlungsapparat |
DE3236501C2 (de) * | 1982-09-30 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung von Lampen an Vermittlungsplätzen |
DE4021333C1 (de) * | 1990-07-04 | 1991-11-07 | Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2116881A5 (fr) * | 1970-12-10 | 1972-07-21 | Cit Alcatel | Installation de tables d'operatrices en liaison avec un central de telecommunications |
JPS52130210A (en) * | 1976-04-24 | 1977-11-01 | Fujitsu Ltd | Subscriber condition display control system |
-
1977
- 1977-11-19 DE DE19772751712 patent/DE2751712C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2751712A1 (de) | 1979-05-23 |
DE2751712B2 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148099C2 (de) | Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge | |
DE2617344C2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer, gleichzeitiger Konferenzverbindungen in einem Pulscodemodulation-Vermittlungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2751712C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage zur Verarbeitung von Informationen für die Anzeigelemente eines oder mehrerer Abfrageplätze | |
DE1805623C3 (de) | Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner | |
DE2258502C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen | |
DE2718593C2 (de) | ||
DE2605066A1 (de) | Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung | |
DE1487698B2 (de) | Schaltungsanordnung zum uebermitteln von binaerkodierten nachrichten | |
DE2809699C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige und/oder Registrierung des Speicherinhalts von Verbindungsspeichern in zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1512034B2 (de) | Schaltungsanordnung zur binaeren anzeige einer schalt stellung eines kreuzschienenschalters in einer durch elektronische steuervorrichtungen gesteuerten automa tischen fernmeldevermittlungsanlage | |
DE3437773A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur besetztanzeige von teilnehmeranschluessen einer fernmeldevermittlungsanlage | |
DE1512855C3 (de) | Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter | |
DE974596C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern und gemeinsamen Steuereinrichtungen | |
EP0386417A2 (de) | Funknetz mit ortsfesten und mobilen Funkstationen | |
DE4018381C2 (de) | Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen | |
DE2950343C2 (de) | Verfahren für Fernsprechvermittlungsanlagen-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentralen Rufnummerngebern | |
EP0188676B1 (de) | Verfahren zur Mehrfachausnutzung von Zielwahltasten an Endgeräten, insbes. Arbeits- und Abfrageplätzen an Fernsprechvermittlungsanlagen, insbes. Makler-Vielfachanlagen | |
DE3815841C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von Telefonadressen | |
DE2230446B2 (de) | Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage mit Sonderleitungsgruppen, bestehend aus Nebenanschlußleitungs-, Durchwahl-, Querverbindungs- u. Amtsübertragungen etc | |
DE2053060C3 (de) | Vermittlungsplatz für Fernmeldeanlagen | |
DE2800065C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Vermittlungsvorgänge in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage | |
DE1512016C (de) | Überwachungseinrichtung zur Er mittlung von Fehlern in einer automati sehen Fernmelde , insbesondere Fern sprechvermittlungsanlage, welche durch elektronische Steuervorrichtungen ge steuert wird | |
DE1524202C (de) | Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenübertragung von mehreren Außenstellen über Fernleitungen zu einer Zentralstelle | |
DE1297133B (de) | Verfahren zur Signaluebertragung in Zeitvielfach-Datenvermittlungsanlagen | |
DE2657880A1 (de) | Fernsprechwaehlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |