DE2751002A1 - Fernsehempfaenger - Google Patents

Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2751002A1
DE2751002A1 DE19772751002 DE2751002A DE2751002A1 DE 2751002 A1 DE2751002 A1 DE 2751002A1 DE 19772751002 DE19772751002 DE 19772751002 DE 2751002 A DE2751002 A DE 2751002A DE 2751002 A1 DE2751002 A1 DE 2751002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
waveform
audio signal
pulse
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751002
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2751002A1 publication Critical patent/DE2751002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Dipl.-In9. H. MITSCHERLICH C-8000 MÖNCHEN 22 Dipl.-In9. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. r.r. not. W. KÖRBER * «*» *2»"M Dipl.-In9. J. SCHMIDT-EVERS 3 2751002 PATENTANWÄLTE SONY CORPORATION
7-35, Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku Tokio / Japan Fernsehempfänger
Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger, insbesondere einen Fernsehempfänger zur selektiven Darstellung eines empfangenen Fernsehbildes und der Wellenform eines Audiosignals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
Es ist oft wünschenswert, den Signalpegel einer Anzahl von Signalkanälen, beispielsweise eines Stereosignals, in einem Tonbandaufnahmegerät zu überwachen. In den meisten Tonbandaufnahmegeräten wird ein VU-Meter zum Einstellen des einzuspeisenden Signalpegels verwendet. In einem solchen Fall gibt ein konventionelles VU-Meter jedoch keine genaue Anzeige des Signalpegels, da die Nadel des VU-Meters nur dessen Hittelwert anzeigt. Ein konventioneller Oszillogreph zeigt die Wellenform eines Eingangssignals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre genau an, jedoch ist ein solcher Oszillograph sehr teuer und es ist unmöglich, ein Fernsehbild auf dem Bildschirm seiner Kathodenstrahlröhre wiederzugeben.
809821/0813
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Fernsehempfänger anzugeben, mit dem es möglich ist, die Wellenform eines Audiosignals auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre wiederzugeben, und mit dem erreicht wird, daß ein Betrachter die Wellenform eines Audiosignals ebenso wie ein Fernsehbild auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre deutlich einzeln erkennen kann.
Diese Aufgabe wird durch einen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Fernsehempfänger gelöst, der erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung weist ein Fernsehgerät, mit dem ein Fernsehbild und die Wellenform eines Audiosignals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre selektiv wiedergegeben werden, eine erste Eingangsvorrichtung zum Empfangen eines Videosignals, welches das darzustellende Bild repräsentiert, auf, ferner eine aweite Eingangsvorrichtung zum Empfangen eines Audiosignals, das die darzustellende Wellenform besitzt, weiterhin einen Konverterkreis, der an die zweite Eingangsvorrichtung angeschlossen ist und der das Audiosignal in ein WeI-lenformdarstellungs-Impulssignal verwandelt, das eine dem Audiosignal entsprechende Phasenlage besitzt, ferner eine Auswahlvorrichtung zum selektiven Anlegen des Videosignals an einen Videoverstärker, der während der Wiedergabe des Fernsehbildes mit der Kathodenstrahlröhre verbunden ist, und eine Steuervorrichtung, die an den Konverterkreis angeschlossen ist, und die das Wellenformdarstellungs-Impulssignal steuert, so daß dieses während der Darstellung des Audiosignals bei Jedem zweiten Halbbild an den Videoverstärker angelegt wird.
809821/0813
Zur selektiven Darstellung eines empfangenen Fernsehbildes und der Wellenform eines Audiosignals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre wird ein darzustellendes Audiosignal an einen Impulsgenerator angelegt, in dem es in ein Wellenformdarstellungs-Impulssignal umgewandelt wird, wobei letzteres eine Phasenlage besitzt, die dem Audiosignal entspricht; dieses Wellenformdarstellungs-Impulssignal wird während der Wiedergabe der Wellenform des Audiosignals bei jedem zweiten Halbbild an den Videoverstärker angelegt, so daß ein Betrachter auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre die Wellenform des Audiosignals deutlich sehen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren beschrieben und näher erläutert.
Fig.1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für einen Fernsehempfänger gemäß dieser Erfindung,
Fig.2A und 2B sind Bilder, die jeweils zur weiteren Erklärung dieser Erfindung dienen.
Unter Bezugnahme auf die Figuren wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben.
Nach Fig.1 wird ein mit einer Antenne 1 empfangenes Fernsehsignal einem Tuner 2 zugeführt, und dessen Ausgangssignal wird über einen Video-Zwischenfrequenzverstärker 3 einem Video-Detektorkreis 4 eingespeist. Der Ausgang des Video-Detektorkreises 4 wird an einen beweglichen Kontakt5a eines Umschalters 5 und ebenso an den Eingang eines Svnchronisations-Trennkreises 6 angelegt. Der erste feste Kontakt 5b des Umschalters 5 und dessen zweiter fester Kontakt 5c sind miteinander und ferner mit dem Eingang eines Video-Verstärkers 7 verbunden, während der dritte feste Kontakt 5d des Umschalters an Erde gelegt ist. Das Ausgangssignal des Video-Verstärkers 7
809821/0813
"wird der Kathode einer Kathodenstrahlröhre 8 zugeleitet.
Der Helligkeitssteuerungs-Anschluß des Video-Verstärkers ist über einen variablen Helligkeitsregelungs-Widerstand 10a mit ersten und zweiten festen Kontakten 9b und 9c eines Helligkeitsumschalters 9 verbunden. Weiterhin ist der Verbindungspunkt zwischen dem variablen Widerstand 10a und den beiden festen Kontakten 9b und 9c über einen Widerstand 10b, der zur Veränderung des Referenzpegels der Helligkeitssteuerung vorgesehen ist, mit dem dritten festen Kontakt 9d des Schalters 9 verbunden, während der bewegliche Kontakt 9a des Umschalters 9 geerdet ist. Der Widerstand 10b dient dazu, die Helligkeit der Kathodenstrahlröhre 8 mittels des Helligkeitsumschalters 9 zu regulieren, um ein leichtes Erkennen einer Wellenform zu ermöglichen.
Ein an einem Ausgangsanschluß des Synchronisations-Trennkreises 6 anfallendes Horizontal-Synchronisationssignal wird an den einen Eingangsanschluß eines Horizontal-AFC-Kreises 11 (AFC = automatische Frequenznachsteuerung) gelegt, und das dort gewonnene Steuersignal wird an den Frequenzsteueranschluß eines Horizontal-Oszillators 12 angelegt. Das Ausgangssignal des Horizontal-Oszillators 12 wird einem Horizontal-Ablenkkreis 13 zugeleitet, um dort das Horizontal-Ablenksignal zu erhalten, das dann an die Ablenkspule 8a der Kathodenstrahlröhre 8 angelegt wird. Weiterhin wird das Horizontal-Frequenzsignal des Horizontal-Ablenkkreises 13 über einen Verbindungsschalter 46, der später beschrieben wird, dem anderen Eingangsanschluß des Horizontal-AFC-Kreises 11 zugeführt. In dem Horizontal-AFC-Kreis 11 wird in bekannter Weise das aus dem Synchronisations-Trennkreis 6 herrührende Horizontal-Synchronisationssignal mit dem aus dem Horizontal-Ablenkkreis 13 herrührenden Horizontal-Frequenzsignal verglichen, um ein einem Fehlersignal entspre-
809821 /0813
chendes Steuersignal zu erzeugen. Dieses Steuersignal wird dem Horizontal-Oszillator 12 eingespeist, um dessen Oszillationsfrequenz zu steuern.
Ein Vertikal-Synchronisationssignal, das man an dem anderen Ausgangsanschluß des Synchronisations-Trennkreises 6 erhält, wird einem Vertikal-Oszillator 14 als dessen Synchronisationssignal zugeleitet, und das Ausgangssignal des letzteren wird einem Vertikal-Ablenkkreis 15 zugeführt. Das in dem Vertikal-Ablenkkreis 15 erhaltene Vertikal-Ablenksignal wird dann an die Ablenkspule 8a der Kathodenstrahlröhre 8 angelegt.
Das Ausgangssignal des Tuners 2 wird ferner an einen Eingangsanschluß eines Audiosignal-Mischkreises 16 angelegt, um ein Audiosignal zu gewinnen, während ein Ausgangssignal eines Audiosigna1-Empfangsozillators 17 an den anderen Eingangsanschluß des Mischkreises 16 angelegt wird. Das Ausgangssignal des Mischkreises 16 wird dann einem Audio-Detektorkreis 18 zugeführt, und dessen Ausgangssignal wird über einen Sperrkreis 19 einem Audiosignal-Ausgangsanschluß 20 zugeleitet, von dem aus ein Audiosignal in einen Lautsprecher eingespeist wird. In diesem Fall ist ein Umschalter 21 zwischen den beiden Kreisen 18 und 19 vorgesehen. Wenn ein beweglicher Kontakt 21a des Umschalters 21 mit dem einen festen Kontakt 21b, wie dargestellt, verbunden ist, und wenn das Ausgangssignal des Audio-Detektorkreises 18 für eine vorgegebene Zeit verschwindet oder der Pegel seines Ausgangssignals unterhalb einer vorgegebenen Schwelle für eine vorgegebene Zeit gehalten wird, bewirkt der Sperrkreis 19 die Sperrung des Ausgangssignals. Wenn aber der bewegliche Kontakt 21a des Schalters 21 mit dem anderen festen Kontakt 21c verbunden ist, kann der Sperrkreis 19 den Sperrvorgang nicht ausführen.
Mit den Bezugszeichen 22L und 22R sind Eingangsanschlüsse für Stereo-Aufnahmesignale des rechten bzw. des linken Kanals be-
809821/0813
-Q-
zeichnet. Die Links- und Rechts-Kanal-Aufnahmesignale der Aufnahmesignal-Eingangsanschlüsse 22L und 22R werden Jeweils zu Links- und Rechts-Kanal-Aufnahmesignal-Ausgangsanschlüssen 23L und 23R geleitet, und ebenso jeweilig festen Kontakten 24b und 25b der Umschalter 24 bzw. 25 zugeführt. Die Bezugszeichen 26L und 26R bezeichnen Eingangsanschlüsse, an die Links- und Rechts-Kanalsignale von Stereosignalen, beispielsweise von einem Bandgerät, angelegt werden. Die Links- und Rechts-Kanalsignale dieser Eingangsanschlüsse 26L und 26R werden jeweils über Ausgangsanschlüsse 27L und 27R Lautsprechern (nicht dargestellt) und weiterhin den jeweilig anderen festen Kontakten 24c und 25c der Umschalter 24 und 25 zugeführt. In diesem Fall sind die jeweilig beweglichen Kontakte 24a und 25a der Umschalter 24 und 25 miteinander verbunden. Das bedeutet, daß dann, wenn der bewegliche Kontakt 24a mit einem festen Kontakt 24b verbunden ist, der bewegliche Kontakt 25a mit einem festen Kontakt 25b verbunden ist, während dann, wenn der bewegliche Kontakt 24a mit dem anderen festen Kontakt 24c verbunden ist, der bewegliche Kontakt 25a mit dem anderen beweglichen Kontakt 25c verbunden ist.
Der bewegliche Kontakt 24a des Umschalters 24 ist über einen Widerstand 28L mit einem relativ hohen Widerstandswert und über einen Verstärkungsregler 29L mit dem einen Eingangsanschluß eines Mischkreises 3OL verbunden. An den einen Eingangsanschluß dieses Mischkreises 3OL wird ein Audiosignal zur Darstellung seiner Wellenform angelegt und einem Sägezahnsignal eines Sägezahnsignalgenerators 31 überlagert, der ein Sägezahnsignal synchron zu dem Horizontal-Rücklaufimpuls des Horizontal-Ablenkkreises 13 erzeugt. Das Bezugszeichen 31a bezeichnet einen Horizontal-Impuls-Eingangsanschluß, an den der von dem Horizonte1-Ablenkkreis 13 abgeleitete Horizontal-Rücklaufimpuls angelegt wird. Die Ausgangsseite des Mischkreises 3OL ist zur Regelung der Position der Wellenformdarstellung über einen variablen Widerstand 32L geerdet und weiterhin mit
809821 /0813
einem Schmitt-Trigger 33L verbunden, der eine Clipper-Stufe bildet. Das aus dem Schmitt-Trigger 33L erhaltene Signal wird über einen Differenzierer 34L und einen Addierer 35 an die Eingangsseite des Videoverstärkers 7 gelegt. Der Differenzierer 34L hat daraus ein phasenmoduliertes Wellenformdarstellungs-Impulssignal abgeleitet, wobei dieses Impulssignal beispielsweise positive Richtung besitzt.
Der bewegliche Kontakt 25a des Umschalters 25 ist über einen Widerstand 28R, der einen relativ hohen Widerstandswert besitzt, mit einem festen Kontakt 36b eines Hehrweg-Signaldarstellungsumschalters 36 verbunden, während ein Mehrweg-Signal-Eingangsanschluß 37 mit dem anderen festen Kontakt 36c des Umschalters 36 verbunden ist. An den Anschluß 37 wird ein Mehrweg-Signal eines FM-Radioempfängers (nicht dargestellt) angelegt. Der bewegliche Kontakt 36a des Umschalters 36 ist mit einem dritten festen Kontakt 38d eines Darstellungsinhalt-Umschalters 38 verbunden, und der zweite feste Kontakt 38c des letzteren ist mit dem Audiosignal-Ausgangsanschluß 20 verbunden. Der zweite feste Kontakt 38c ist ferner mit einem Audiosignal in dem Fernsehfunksignal beaufschlagt, während der erste feste Kontakt 38b des Anzeigeinhalt-Umschalters 38 elektrisch isoliert ist.
Der bewegliche Kontakt 38a des Anzeigeinhalt-Umschalters 38 ist über einen Verstärkungsregler 29R mit dem Eingangsanschluß eines Mischkreises 3OR verbunden. Das Sägezahnsignal des Sägezahnsignalgenerators 31· das synchron mit einem Horizontal- Impuls ist, wird dem anderen Eingangsanschluß des Mischkreises 3OR zugeführt, in dem ein Signal zur Darstellung seiner Wellenform einem Sägezahnsignal synchron mit dem Horizontal- Impuls überlagert wird. Die Ausgangsseite dieses Mischkreises 3OR ist über einen Serienkreis geerdet, der aus einem Widerstand 39 und einem für die Regelung der Anzeigeposition variablen Widerstand 32R besteht. Der Verbindungspunkt zwischen dem variablen Widerstand 32R und dem Widerstand 39 ist
809821/0813
mit einem zweiten festen Eontakt 40c eines Anzeigeposition-Rege lungsumschaIters AO verbunden, dessen beweglicher Kontakt 40a geerdet ist, und dessen erster und dritter fester Kontakt 40b und 4Od elektrisch isoliert sind.
Der Mischkreis 30R ist ferner mit einem Schmitt-Trigger 33R verbunden, der eine Clipper-Stufe bildet; das aus ihm abgeleitete Signal wird über einen Differenzierer 34R und über einen Addierer 35 dem Eingang des Videoverstärkers 7 zugeführt. In diesem Fall hat der Differenzierer 34R — ähnlich wie der Differenzierer 34L — daraus ein phasenmoduliertes Wellenformdarstellungs-Impulssignal mit beispielsweiser positiver Richtung während eines jeden Horizontal-Intervalles abgeleitet.
Um es zusammenzufassen: Die darzustellenden Signale, wie beispielsweise ein Audiosignal o.a., werden aus den Verstärkungsreglern 29L und 29R den Mischkreisen 3OL und 30R zugeführt, um mit dem zu dem Horizontal-Impuls synchronen Sägezahnsignal, das aus dem Sägezahnsignalgenerator 31 herrührt, gemischt zu werden. Die Ausgangssignale der Mischer 30L und 30R werden den Schmitt-Triggern 33L und 33R zugeleitet, wo die Phasen an den Abschneidepunkten im Verhältnis zur Amplitude von beispielsweise einem Audiosignal verändert werden, somit also eine Phasenmodulation ausgeführt wird. Die auf diese Weise phasenmodulierten Signale werden Differenzierern 34L und 34R eingespeist, um daraus während eines jeden Horizontal-Intervalles jeweils phasenmodulierte positive Impulse zu gewinnen, die über den Addierer 35 der Eingangsseite des Videoverstärkers 7 zugeführt werden, um eine sich horizontal bewegende, vertikale helle Linie auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre anzuzeigen.
Die Ausgangsseite des Differenzierer 34L ist über eine Diode 41 mit einem zweiten festen Kontakt 42c eines Umschalters
809821 /0813
verbunden. Die Differenzierer 3AL und 34R sind ferner über Dioden 43L und 43R mit ersten festen Kontakten 42b des Umschalters 42 verbunden, während der dritte feste Eontakt 42d dieses Umschalters Über eine Stereo-Anzeigelampe 44 mit einem Spannungsquellen-Anschluß +B verbunden ist, an dem eine positive Gleichspannung anliegt, wobei der bewegliche Eontakt 42a dieses Umschalters 42 geerdet ist.
In diesem Fall lassen die Umschalter 5, 38, 40 und 42 ihre beweglichen Eontakte 5a, 38a, 40a und 42a miteinander verbunden. Um es anders auszudrucken: Wenn nur ein Fernsehbild auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt werden soll, sind die beweglichen Eontakte 5a, 38a, 40a und 42a Jeweils mit den entsprechenden ersten festen Eontakten 5b, 38b, 40b und 42b verbunden. Somit sind die jeweiligen Ausgangsseiten der Differenzierer 34L und 34R Über Dioden 43L und 43R geerdet, so daß die Ausgangssignale der Differenzierer 34L und 34R nicht dem Videoverstärker 7 eingespeist werden können. Es wird nur das Ausgangssignal des Video-Detektorkreises 4 über den Schalter 5 dem Videoverstärker 7 zugeführt.
Wenn ein Fernsehbild und eine Wellenform S_ eines Audiosignals in dem Fernsehfunksignal simultan auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt werden, wie es in Fig.2A gezeigt ist, sind die beweglichen Eontakte 5a, 38a, 40a und 42a Jeweils mit den entsprechenden zweiten festen Eontakten 5c, 38c, 40c und 42c verbunden. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des Video-Detektorkreises 4 über den Schalter 5 dem Videoverstärker 7 zugeführt, während das Audiosignal in dem Fernsehfunksignal über den Schalter 38 an den Verstärkungsregler 29R gelegt wird; die Verbindung zwischen dem zweiten festen Eontakt 40c und dem beweglichen Eontakt 40a erlaubt es, die Position einer hellen Linie des Audiosignals auf die eine Seite des Bildschirmes zu bewegen, oder auf die rechte Seite
809821/0813
in dem Beispiel von Fig.2A. Das Ausgangssignal des Differenzierers 34L wird über die Diode 41 und den Schalter 42 geerdet.
Wenn zwei Wellenformen SL und SR eines Stereosignals, das an den beweglichen Zontakten 24a und 25a der Schalter 24 und 25 anliegt, auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt werden sollen, wie es in Fig.2B gezeigt ist, werden die beweglichen Kontakte 5a, 38a, 40a und 42a jeweils mit den dritten festen Kontakten 5d, 38d, 4Od und 42d verbunden und der bewegliche Kontakt 36a des Mehrweg-Signaldarstellungs-Umschalters 36 wird mit dem festen Kontakt 36b verbunden. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des Video-Detektorkreises 4 wegen der Verbindung in dem Schalter 5 nicht dem Videoverstärker 7 zugeführt, und die Stereo-Anzeigelampe 44 wird zum Leuchten gebracht.
Wenn die beweglichen Kontakte 5s, 3Sa, 4Oe und 42e jeweils mit den entsprechenden dritten festen Kontakten 5d, 38d, 4Od und 42d verbunden sind, und wenn der bewegliche Kontakt 36a des Mehrweg-Signaldarstellungs-Umschalters 36 mit dem anderen festen Kontakt 36c verbunden ist, kann das Mehrweg-Signal auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt werden, und es kann somit der Fernsehempfänger als Meßanordnung verwendet werden.
Weiter wird in diesem Beispiel der Verbindungsschalter 46 zwischen den Horizontal-Ablenkkreis 13 und den anderen Eingangsanschluß des Horizontal-AFC-Kreises 11 geschaltet. Im Normalfall ist der Verbindungsschalter 46 geschlossen. Wenn jedoch die Wellenformen von Stereosignalen oder ähnlichen Signalen, die an den beweglichen Kontakten 24a und 25a der Schalter 24 und 25 anliegen, auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt werden, wobei die beweglichen Kontakte 5a, 38a, 40a und 42a jeweils mit ihren dritten festen
809821 /0813
Kontakten 5d, 38d, 4Od und 42d verbunden sind, so wird der Verbindungsschalter 46 geöffnet.
Bei der oben beschriebenen Konstriktion ist der Verbindungsschalter 46 normalerweise geschlossen, so daß der Fernsehempfänger in üblicher Weise arbeitet. Wenn andererseits Wellenformen von Stereosignalen, die an den beweglichen Kontakten 24a und 25a der Schalter 24 und 25 anliegen, auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt werden, wobei die beweglichen Kontakte 5a, 38a, 40a und 42a der Schalter 5, 38, 40 und 42 Jeweils mit ihren entsprechenden dritten festen Kontakten 5d, 38d, 4Od und 42d verbunden sind, dann wird der Verbindungsschalter 46 geöffnet, so daß der Horizontal-Oszillator 12 in einen frei oszillierenden Zustand gelangt. Demnach beginnt der Horizontal-Oszillator 12 mit seiner Grundfrequenz oder mit der Horizontal-Frequenz zu schwingen. Dementsprechend wird auch dann, wenn ein Fernsehfunksignal verschwindet und damit das dem Eingangsanschluß des Horizonte1-AFC-Kreises zuzuführende Horizontal-Synchronisationssignal eliminiert wird, die Wellenform auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 nicht gestört und nicht durch Störgeräusche beeinflußt, die dem zuvor erwähnten Eingangsanschluß zugeleitet werden; man erhält als Ergebnis, daß eine gute Wellenform dargestellt wird.
Wenn jedoch eine Wellenform auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre dargestellt wird und die beiden erlangten Wellenformdarstellungs-Impulssignale in einem ungeradzahligen und in einem geradzahligen Halbbild wiedergegeben werden, und beispielsweise das Wellenformdarstellungs-Signal in einem ungeradzahligen Halbbild eine Wellenform besitzt, wie sie in Fig.2A mit der vollen Linie gezeigt ist, so wird die Wellenform bezüglich des Darstellungs-Impulssignales in einem geradzahligen Halbbild aufgrund der Zwischenzellenabtastung in der Phase verzerrt, wie es durch die gestrichelte Linie an-
809821 /0813
gezeigt ist. Als Ergebnis sind zwei Wellenformen einander als Spiegelbild eines Vollbildes überlagert, so daß ein sehr undeutliches Bild herbeigeführt wird. Insbesondere ist die Wellenform eines Audiosignals wegen seiner Unregelmäßigkeit extrem unscharf.
Um diesen oben beschriebenen Fehler zu beheben, wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Flip-Flop 45 verwendet. Das bedeutet, daß an den Triggerimpuls-Eingangsanschluß 45a des Flip-Flops 45 ein Vertikal-Impuls des Vertikal-Ablenkkreises 15 angelegt wird. Der Ausgangsanschluß des Flip-Flops 45 ist mit den Kathoden der Dioden 43L bzw. 43R verbunden, um diese Dioden 43L und 43R bei jedem zweiten Halbbild leitend zu machen.
Wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform dieser Erfindung die Wellenform bezüglich eines Audiosignals auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt wird und somit der bewegliche Kontakt 42a des Schalters 42 mit dem zweiten oder dem dritten festen Kontakt 42c oder 42d verbunden ist, ändert die Spannung am Ausgangsanschluß des Flip-Flops 45 ihren Wert zwischen der Quellenspannung und Nullspannung bei jedem Anlegen eines Vertikal-Impulses an den Triggereingang 45a, so daß die Dioden 43L und 43R bei jedem zweiten Halbbild leitend werden. Damit werden die AusgangsSignaIe der Differenzierer 34L und 34R über die Dioden 43L und 43R zur Erde abgeleitet und nicht dem Addierer 35 zugeführt. Dementsprechend werden die Wellenform bzw. die Wellenformen der erhaltenen Darstellungs-Impulssignale nur in einem entweder geradzahligen oder ungeradzahligen Halbbild auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 8 dargestellt. Man kann also nur solche, beispielsweise in Fig.2A oder 2B durch die vollen Linien dargestellten Wellenformen erhalten, so daß die Wellenform eines Audiosignals scharf wird und ein verbessertes Anzeigeergebnis liefert.
809821/0813 '
Der Patentanwalt
Leerseite

Claims (3)

  1. Dipi.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÖNCHEN 2 2
    DIpI-In9. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr. r.r. not. W. KÖRBER » »»*) 'M6684 Dipl.-I π 9. J. SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE 2751002
    SONY CORPORATION 15.11.1977 7-35, Kitashinagawa 6-chome
    Shinagawa-ku
    Tokio / Japan
    Patentansprüche
    /1.' Fernsehempfänger zur selektiven Darstellung eines Fernsehbildes und der Wellenform eines Audiosignals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre mit
    a. einer ersten Eingangsvorrichtung zum Empfangen eines Videosignals, das das darzustellende Fernsehbild repräsentiert,
    b. einer zweiten Eingangsvorrichtung zum Empfangen eines Audiosignals, das die darzustellende Wellenform besitzt, und mit
    c. einer Konvertervorrichtung, die an die zweite Eingangsvorrichtung angeschlossen ist und die das Audiosignal in ein Wellenformdarstellungs-Impulssignal verwandelt, welches eine dem Audiosignal entsprechende Phasenlage aufweist,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    d. eine Auswahlvorrichtung vorhanden ist, mit der das Videosignal während der Darstellung des Fernsehbildes selektiv an einen Videoverstärker gelegt wird, der an die Kathodenstrahlröhre angeschlossen ist, und daß
    e. eine Steuervorrichtung vorhanden ist, die an die Konvertervorrichtung angeschlossen ist und mit der das Wellenformdarstellungs-Impulssignal gesteuert wird, so daß es während der Darstellung des Audiosignals bei jedem zweiten Halbbild an den Videoverstärker angelegt wird.
    809821/0813
  2. 2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Konvertervorrichtung einen Sägezahngenerator zur Erzeugung eines Sägezahnsignals synchron mit einem Horizontal-Impuls, einen Mischer zur Mischung des Audiosignals mit diesem Sägezahnsignal,
    eine Clipper-Vorrichtung zum Abschneiden des Ausgangssignals der Mischervorrichtung zum Erzeugen eines phasenmodulierten Signals und
    Differenzierer zum Differenzieren des phasenmodulierten Signals aufweist, um ein Wellenformdarstellungs-Impulssignal zu gewinnen, dessen Phasenlage dem Audiosignal entspricht.
  3. 3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuervorrichtung eine bistabile Vorrichtung aufweist, die durch einen VertikaMmpuls getriggert wird, um ein Steuersignal zu erzeugen, und daß sie eine Schaltvorrichtung aufweist, die durch das Steuersignal gesteuert wird, um das Wellenformdarstellungs-Impulssignal bei jedem zweiten Halbbild dem Videoverstärker zuzuführen.
    809821/0813
DE19772751002 1976-11-15 1977-11-15 Fernsehempfaenger Withdrawn DE2751002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976153003U JPS5819882Y2 (ja) 1976-11-15 1976-11-15 テレビジヨン受像機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751002A1 true DE2751002A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=15552811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751002 Withdrawn DE2751002A1 (de) 1976-11-15 1977-11-15 Fernsehempfaenger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4149189A (de)
JP (1) JPS5819882Y2 (de)
CA (1) CA1099011A (de)
DE (1) DE2751002A1 (de)
FR (1) FR2371104A1 (de)
GB (1) GB1595462A (de)
NL (1) NL7712590A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525790B4 (de) * 1994-07-19 2005-06-23 Tektronix, Inc., Wilsonville Anzeige einer digitalen Audio-Wellenform auf einem Anzeigegerät für Video-Wellenformen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481458A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Telediffusion Fse Dispositif de mesure et de visualisation de l'amplitude d'un signal basse frequence
US4689674A (en) * 1985-09-26 1987-08-25 Tektronix, Inc. Dual resolution position control
GB8905686D0 (en) * 1989-03-13 1989-04-26 Stelling David Stereo signal monitoring
JPH0746579A (ja) * 1993-07-21 1995-02-14 Sony Corp 信号監視装置
JP3306183B2 (ja) * 1993-09-14 2002-07-24 リーダー電子株式会社 信号波形表示装置及び表示方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337684A (en) * 1965-02-23 1967-08-22 Ball Brothers Co Inc Television monitoring apparatus having dual function as picture monitor and oscilloscope
DD96589A1 (de) * 1971-11-01 1973-03-20
DE2432600A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-15 Koerting Radio Werke Gmbh Anordnung zur anzeige verschiedener linearer oder digitaler signalgroessen auf dem schirm eines farbfernseh-empfangsgeraetes
JPS5850674Y2 (ja) * 1976-11-11 1983-11-18 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525790B4 (de) * 1994-07-19 2005-06-23 Tektronix, Inc., Wilsonville Anzeige einer digitalen Audio-Wellenform auf einem Anzeigegerät für Video-Wellenformen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5819882Y2 (ja) 1983-04-23
US4149189A (en) 1979-04-10
JPS5370826U (de) 1978-06-14
NL7712590A (nl) 1978-05-17
CA1099011A (en) 1981-04-07
FR2371104A1 (fr) 1978-06-09
FR2371104B1 (de) 1984-10-19
GB1595462A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151124C2 (de)
DE3305498C2 (de)
DE3590163C2 (de)
DE3233882C2 (de)
DE3119015C2 (de) Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Video- und Audiosignalen
DE2614199C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
EP0318757A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE3228597A1 (de) Fernsehsysteme und zugehoerige untersysteme
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE3841173C1 (en) Compatible television transmission system
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE2751002A1 (de) Fernsehempfaenger
DE1081919B (de) Mehrfachuebertragungssystem zum UEbertragen von drei Fernsehsignalen, insbesondere fuer Farbfernsehen
DE3017934A1 (de) Automatische frequenz- und phasenregelschaltung fuer fernseh-horizontalablenkungszwecke mit einem durch die doppelte horizontalfrequenz gesteuerten phasendetektor
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE2529502B2 (de) Fernsehsystem mit einer video-speicheranordnung und einem fernsehempfaenger fuer die automatische umschaltung zur wiedergabe von gespeicherten signalen
DE2750391A1 (de) Fernsehempfaenger
DE3915138C2 (de)
DE3306290A1 (de) Fernsehkanal-anzeigeeinrichtung mit automatischer bildschirmwiedergabe
DE1437851B2 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe breitbandiger signale insbesondere vidiosignale
DE1462468A1 (de) Nachrichtenuebertragungs- bzw. -Aufzeichnungssystem,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE2130091A1 (de) Geraet zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungstraeger festgelegten Farbfernsehsignals
DE4036831C2 (de)
DE3017908A1 (de) Phasendetektor mit verbesserter verstaerkung fuer horizontalfrequente fernsehsignale
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination