DE2750737C2 - Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken - Google Patents

Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken

Info

Publication number
DE2750737C2
DE2750737C2 DE2750737A DE2750737A DE2750737C2 DE 2750737 C2 DE2750737 C2 DE 2750737C2 DE 2750737 A DE2750737 A DE 2750737A DE 2750737 A DE2750737 A DE 2750737A DE 2750737 C2 DE2750737 C2 DE 2750737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valves
chambers
testing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750737A1 (de
Inventor
Jakob Ing.(grad.) 6840 Hüttenfeld Zintel
Rudolf Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Zipser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor 6800 Mannheim GmbH
Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Reaktor 6800 Mannheim GmbH, Brown Boveri Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE2750737A priority Critical patent/DE2750737C2/de
Priority to IT29127/78A priority patent/IT1100675B/it
Priority to IL55822A priority patent/IL55822A/xx
Priority to CH1124578A priority patent/CH633623A5/de
Priority to AT0789178A priority patent/AT365835B/de
Priority to CA316,135A priority patent/CA1102365A/en
Priority to ES475612A priority patent/ES475612A1/es
Priority to US05/959,545 priority patent/US4216670A/en
Priority to JP13897578A priority patent/JPS54105662A/ja
Priority to EP78300623A priority patent/EP0002126B1/de
Publication of DE2750737A1 publication Critical patent/DE2750737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750737C2 publication Critical patent/DE2750737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken, deren mit einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit verbundenes Gehäuse von einem Kolben in zwei Kammern unterteilt ist, die unter Zwischenschaltung von Leitungen und Ventilen untereinander verbunden sind, wobei die Kolbenstange die Gehäusewand durchdringt und an dieser Stelle die Gehäusewand eine dem Umfang der Kolbenstange angepaßte Dichtung aufweist, und bei der ein die Kolbenstangendichtung übergreifender Faltenbalg unter Einbeziehung der aus der Gehäusewand ragenden Kolbenstange eine dritte, ebenfalls mit dem Gehäuse verbundene Kammer bildet.
Ein derartig aufgebautes Dämpfungselement ist aus der DE-PS 9 39 657 bekannt. Die zwei durch den Kolben getrennten Kammern sind über wechselseitig unter Hinzuziehung einer Federkraft verschließbare Öffnungen in der Kolbenstruktur untereinander verbunden. Jeweils eine Kammer ist über einen steuerbaren Verschluß mit einer Vorratskammer oder mit einem von einem Faltenbalg begrenzten Raum verbunden. Solche Dämpfungselemente sind nicht zur Bremsung von unerwünschten Bewegungen relativ zueinander angeordneter Bauteile geeignet. Außerdem ist der unmittelbare Austausch von Hydraulikfüssigkeit zwischen den einzelnen Kammern nicht möglich, was bei Leckagen nachteilig sein kann. So werden beispielsweise in Kernkraftwerken die Dampferzeuger, die aufgrund der großen Temperaturunterschiede bestimmte Wärmebewegungen ausführen /ur
Kompensierung dieser Wärmebewegung mit Schwingungsbremsen versehen. Treten unerwünschte Bewegungskräfte, beispielsweise durch Erdbeben auf, so blockieren die Schwingungsbremsen und stellen eine starre Abstützung dar, so daß Schäden durch solche unerwünschte Bewegungskräfte vermieden werden. Insbesondere in Kernkraftwerken müssen wegen der hohen Sicherheitsanforderungen die Schwingungsbremsen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung (wiederkehrenden Prüfung) unterzogen werden um die Funktionsfähigkeii zu ■; gewährleisten.
Bei einem aus der FR-PS 4 51 5£$ bekannten Stoßdämpfer ist zwar ebenfalls ein Gehäuse von einem Kolben in zwei Kammern unterteilt. Hier fehlt jedoch eine die Kolbenstangendurchtrittsstelle umgebende dritte Kammer.
Weiterhin ist aus dem Gbm 73 19 000 ein Hycraulikprüfgerät in Kofferform bekannt. Es weist einen Druck- ι« übersetzer und Rückschlagventile auf und ist aufgrund seiner Bauweise zur Überprüfung von Anlagen geeignet, die über kein stationäres Prüfsystem verfügen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung bei einer Schwingungsbremse der eingangs genannten Art beim Auftreten von Leckagen den Druckausgleich zwischen den einzelnen Kammern und dem Vorratsbehälter zu beschleunigen und eine periodische Überprüfung von Dichtungen und Ventilen zu ermöglichen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die dritte Kammer unmittelbar über die mit Ventilen ausgestalteten Leitungen mit den beiden anderen Kammern und dem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist und daß das Leitungssystem Bestandteil einer demselben zugeordneten Leckagemeßvorrichtung zum Überprüfen der Dichtungen und Ventile ist
Es findet somit über das Leitungssystem ein unmittelbarer Druckausgleich zwischen den drei Kammern und .'υ dem Vorratsbehälter statt. Mi; der diesem Leitungssystem zugeordneten Leckagemeßvorrichtung gelingt auf einfache Weise die Überwachung von Dichtungen und Ventilen.
Die Schaltungsanordnungen zur periodischen Überprüfung der Ventile und Dichtungen der Schwingungsbremse sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Anhand einer schematischen Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße :r> hydraulische Schwingungsbremse erläutert.
Die Schwingungsbremse 1 besteht aus einem Gehäuse 2 in dem ein mit einer Kolbenstange 3 verbundener Kolben 4 verschiebbar gelagert ist. Über die Laschen 5, 6 ist die Kolbenstange 3 und das Gehäuse 2 mit den Bauteilen 7, 8 beispielsweise über Durchsteckbolzen 10 und Schrauben 11 verbunden um deren zulässige Bewegungen in Pfeilrichtung 9 zu dämpfen und deren unzulässige Bewegungen zu bremsen. Kolben 4 und jo Kolbenstange 3 sind über Gleitlager 12 und 13 geführt. Zwei Dichtungen 14, 14a trennen den Gehäuseinnenraum in zwei Kammern 15 und 16. An der Stelle, an der die Kolbenstange durch eine Stirnseite des Gehäuses 2 hindurchtritt ist die Kammer 16 mit Hilfe der Dichtung 17 verschlossen. Dichtung 17 und Gleitlager 13 sind in einer U-förmig ausgebildeten Halterung 18 des Gehäuses 2 geführt. Im Bereich der Halterung 18 ist ein Faltenbalg 21 am Gehäuse 2 befestigt. Der Faltenbalg ist weiterhin am freien Ende 19 der Kolbenstange 3 is befestigt, so daß er eine Kammer 20 begrenzt. Die Kammern 15, 16, 20 sind über Leitungen 22, 23, 24, 25, 26 untereinander und mit dem Vorratsbehälter 27 verbunden. In die Leitungen 22,23, sind Ventile 28,28a eingebaut die bei wärmebedingten Dehnungen der Bauteile 7,8 in bekannter Weise einen gedrosselten Flüssigkeitsstrom passieren lassen. Verschiebt sich beispielsweise der Kolben 4 in Pfeilrichtung 29 so fließt ein gedrosselter Strom durch das Ventil 28. Der Druckausgleich erfolgt über die Drossel des Ventils 28a zur Kammer 16 hin.
Bewegt sich der Kolben 4 in Richtung 30 so erfolgt der Druckausgleich umgekehrt zur Kammer 15 hin. Da die Kammern 15,16 und 20 alle mit dem Vorratsbehälter 27 verbunden sind ist der Druck in jeder Kammer gleich dem Druck in dem Vorratsbehälter. Somit gleichen sich auch eventuelle Leckagen an den Dichtungen 14,17 aus. Auf Grund des gleichen Druckes in den Kammern sind Leckagen zwischen den Kammern ausgeschlossen. Eine Leckage nach außen kann ebenfalls nicht auftreten, da aufgrund der erfindungsgemäßen Faitenbalgkonstrukiion -ιί keine äußeren Dichtungen vorhanden sind. Tritt nun eine unerwünschte, schlagartige Bewegung des Kolbens auf, die beispielsweise ein Erdbeben oder einen Rohr'eitungsbruch als Ursache hat, so wird je nach der Bewegungsrichtunp des Kolbens eines der Ventile 28,28a aufgrund des überhöhten Druckes geschlossen, so daß eine starre Abstützung zwischen den Bauteilen 7,8 entsteht.
Zur Überprüfung der Dichtungen und Ventile bei abgeschalteter Reaktoranlage sind die Kammern 15,16 an ίο den Anschlußstutzen 45, 46 mittels eines mobilen Pumpenaggregates 31 über Leitungen 32 mit Druck beaufschlagbar. Als Druckmedium wird Hydraulikflüssigkeit der Schwingungsbremsen verwendet. In den Leitungen 24,25 sind Absperrventile 33,34,35 eingebaut. Von den Leitungen 22,23,24 führen Abzweige 36,37,38 weg die zu Leckagemeßeinrichtungen 39,40,41 führen und mittels Ventile 42,43,44 absperrbar sind.
Die mit der erfindungsgemäßen Leckagemeßvorrichtungen möglichen Prüfungen sind im folgenden tabella- « risch aufgeführt.
zu zu zu offen zu zu
zu zu offen zu offen zu
zu zu zu zu zu offen
Zu prüfendes Bauteil Prüfdruck Absperrventil Ventil der Leckagemeßvorrichtung
in Kammer 33 34 35 39 40 41
5 Ventil 28 15
Ventil 28a 16
Kolbenstangendichtung 17 16 Kolbendichtung
14 15 zu zu zu zu offen zu
i„ 14a 16 zu. zu offen offen zu zu
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß zumindest beim Normalbetrieb und bei allen Störfällen der Schwingungsbremsen keine Hydraulikflüssigkeit an den Dichtungen verloren gehen kann, so daß die Schwingungsbremse für ihren Einsatz als starre Abstützung immer genügend Hydraulikflüssigkeit |-> aufweist.
Dadurch wird ein Überprüfen während des Reaktorbetriebes überflüssig. Die fernbedient vornehmbare Überprüfung der Dichtungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leckagemessung während der Stillstandzeiten der Reaktoranlage reicht aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken, deren mi» einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit verbundenes Gehäuse von einem Kolben in zwei Kammern unter-
j teilt ist. die unter Zwischenschaltung von Leitungen und Ventilen untereinander verbunden sind, wobei die Kolbenstange eine Gehäusewand durchdringt und an dieser Stelle die Gehäusewand eine dem Umfang der Kolbenstange angepaßte Dichtung aufweist, und bei der ein die Kolbenstangendichtung übergreifender Faltenbalg unter Einbeziehung der aus der Gehäusewand ragenden Kolbenstange eine dritte, ebenfalls mit dem Gehäuse verbundene Kammer bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer (20) κι unmittelbar über die mit Ventilen ausgestatteten Leitungen mit den beiden anderen Kammern (IS, 16) und dem Vorratsbehälter (27) für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist und daß das Leitungssystem Bestandteil einer demselben zugeordneten Leckagemeßvorrichtung (39, 40, 41) zum Überprüfen der Dichtungen und Ventile ist
2. Schaltungsanordnung zur periodischen Prüfung der hydraulischen Schwingungsbremse nach Anspruch is 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung des der zwischen der geschlossenen Stirnseite des Gehäuses und
dem Kolben befindlichen ersten Kammer (15) beigestellten Ventils (28) dieselbe mit Druck beaufschlagt ist. daß die in den Verbindungsleitungen zwischen den Kammern (15,16,20) und dem Vorratsbehälter angeordneten Absperrventile (33, 34, 35) und die Ventile (43, 44) der den beiden anderen Kammern (16, 20) zugeordneten Leckagemeßvorrichtungen (40,41) geschlossen sind, daß da* Ventil (42) der der ersten Kamin mer (15) zugeordneten Leckagemeßvorrichtung (39) geöffnet ist und daß diese Leckagemeßvorrichtung (39) eine eventuelle Leckage anzeigt
3. Schaltungsanordnung zur periodischen Prüfung der hydraulischen Schwingungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung des der zwischen Kolben und Kolbenstangendichtung befindlichen zweiten Kammer (16) beigestellten Ventils (2&a) dieselbe mit Druck beaufschlagt ist, daß die in einer
2'> Verbindungsleitung zwischen der ersten und zweiten Kammer (15,16) und dem Vorratsbehälter angeordneten Absperrventile (33,34) geschlossen sind, daß das zwischen der von einem Faltenbalg begrenzen dritten Kammer (20) und dem Vorratsbehälter (27) befindliche Absperrventil (35) geöffnet ist, daß die Ventiie (42,44) der der ersten und dritten Kammer zugeordneten Leckagemeßvorrichtungen (39,41) geschlossen sind und daß die der zweiten Kammer (16) zugeordnete LeckagemelSvorrichtung (40) eine eventuelle Leckage anzeigt.
4. Schaltungsanordnung zur periodischen Prüfung der hydraulischen Schwingungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung der Kolbenstangendichtung (17) die zweite Kammer (16) mit Druck beaufschlagt ist, daß die in den Verbindungsleitungen zwischen den Kammern (15, 16, 20) und dem Vorratsbehälter (27) angeordneten Absperrventile (33, 34, 35) und die Ventile (42, 43) der der ersten und
i> zweiten Kammer zugeordneten Leckagemeßvorrichtungen (39,40) geschlossen sind und deß die der dritten Kammer (20) zugeordnete Leckagemeßvorrichtung (41) eine eventuelle Leckage anzeigt.
5. Schaltungsanordnung zur periodischen Prüfung der hydraulischen Schwingungsbremse nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung der der ersten Kammer zugeordneten Kolbendichtung (14) die
;p erste Kammer (15) mit Druck beaufschlagt ist, daß die in den Verbindungsleitungen zwischen den Kammern
|e mi (15,16,20) und dem Vorratsbehälter (27) angeordneten Absperrventile (33,34,35) und die Ventile (42,44) der
p der ersten und dritten Kammer zugeordneten Leckagemeßvorrichtungen (39, 41) geschlossen sind und daß
ψ die der zweiten Kammer (16) zugeordnete Leckagemeßvorrichtung (40) eine eventuelle Leckage anzeigt.
6. Schaltungsanordnung zur per .^tischen Prüfung der hydraulischen Schwingungsbremse nach Anspruch
|! 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung der der zweiten Kammer zugeordneten Kolbendichtung (14a)
P 4-> die zweite Kammer (16) mit Druck beaufschlagt ist, daß die in einer Verbindungsleitung zwischen der ersten
if und zweiten Kammer (15, 16) und dem Vorratsbehälter (27) angeordneten Absperrventile (33, 34) und die
·£,,' Ventile (43, 44) der der zweiten und dritten Kammer zugeordneten Leckagemeßvorrichtungen (40, 41)
[.. geschlossen sind, daß das der dritten Kammer zugeordnete Absperrventil (35) geöffnet ist und daß die der
κ ersten Kammer(15) zugeordnete Leckagemeßvorrichtung (39) eine eventuelle Leckage anzeigt
DE2750737A 1977-11-12 1977-11-12 Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken Expired DE2750737C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750737A DE2750737C2 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken
IT29127/78A IT1100675B (it) 1977-11-12 1978-10-26 Ammortizzatore idraulico di vibrazioni adatto in particolare all'uso in centrali nucleari
IL55822A IL55822A (en) 1977-11-12 1978-10-30 Hydraulic vibration snubber particularly for use in nuclear plants
CH1124578A CH633623A5 (de) 1977-11-12 1978-11-01 Hydraulische schwingungsbremse, insbesondere zum einsatz in kernkraftwerken.
AT0789178A AT365835B (de) 1977-11-12 1978-11-06 Hydraulische schwingungsbremse, insbesondere zum einsatz in kernkraftwerken
CA316,135A CA1102365A (en) 1977-11-12 1978-11-10 Hydraulic vibration brake particularly for use in nuclear power plants
ES475612A ES475612A1 (es) 1977-11-12 1978-11-10 Perfeccionamientos en los frenos de vibracion hidraulicos, especialmente para instalacion en centrales de energia nu- clear
US05/959,545 US4216670A (en) 1977-11-12 1978-11-13 Hydraulic vibration brake particularly for use in nuclear power plants
JP13897578A JPS54105662A (en) 1977-11-12 1978-11-13 Hydraulic vibration brake especially suitable for nuclear energy power plant
EP78300623A EP0002126B1 (de) 1977-11-12 1978-11-13 Hydraulische Bremse zur Dämpfung der Bewegung zwischen zwei Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750737A DE2750737C2 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750737A1 DE2750737A1 (de) 1979-05-17
DE2750737C2 true DE2750737C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6023637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750737A Expired DE2750737C2 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4216670A (de)
EP (1) EP0002126B1 (de)
JP (1) JPS54105662A (de)
AT (1) AT365835B (de)
CA (1) CA1102365A (de)
CH (1) CH633623A5 (de)
DE (1) DE2750737C2 (de)
ES (1) ES475612A1 (de)
IL (1) IL55822A (de)
IT (1) IT1100675B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702105A (en) * 1986-03-28 1987-10-27 Paul-Munroe Hydraulics, Inc. Snubbers and methods and apparatus for the in-place testing thereof
DE3806709C2 (de) * 1988-03-02 1993-10-07 Krupp Ag Hoesch Krupp Federbein für Fahrzeuge
US8107584B2 (en) * 2008-05-06 2012-01-31 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatuses and methods for damping nuclear reactor components
AU2012323851B2 (en) * 2011-10-14 2016-03-24 Emerson Automation Solutions Measurement Systems & Services Llc Low temperature prover and method
US9805832B2 (en) * 2012-02-27 2017-10-31 Bwxt Mpower, Inc. Control rod drive mechanism (CRDM) mounting system for pressurized water reactors
US9911512B2 (en) 2012-02-27 2018-03-06 Bwxt Mpower, Inc. CRDM internal electrical connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR451555A (fr) * 1912-12-06 1913-04-22 Robert Esnault Pelterie Amortisseur pour voitures automobiles ou autres
US2198411A (en) * 1938-09-06 1940-04-23 Love Dumont Testing means for air compressors
DE939657C (de) * 1950-01-20 1956-03-01 Jean Mercier Daempfungsvorrichtung fuer die Daempfung von Schwingungen
FR1120277A (fr) * 1955-01-24 1956-07-03 Rech S Etudes Système de suspension mixte pour véhicules automobiles et autres
US3041834A (en) * 1959-03-25 1962-07-03 Rolls Royce Sealing failure sensor
DE1214480B (de) * 1961-12-05 1966-04-14 Keelavite Hydraulics Ltd Elastisches Lager
US3362215A (en) * 1966-02-04 1968-01-09 Army Usa Apparatus for testing seals for propellant actuated devices
US3795139A (en) * 1971-12-23 1974-03-05 Combustion Eng Snubber seal leakage test circuit
US3739808A (en) * 1972-01-13 1973-06-19 Milwaukee Cylinder Corp Hydraulic shock damping device
FR2180214A5 (de) * 1972-04-13 1973-11-23 Tranchant Mecanique Sa
DE7319000U (de) * 1973-05-19 1973-11-29 Lampferhoff A Hydraulikprufgerat, insbesondere für den Grubenausbau
US3987663A (en) * 1974-10-29 1976-10-26 Federal-Mogul Corporation Method and apparatus for quickly testing the sealing effectiveness of a radial-lip shaft seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002126B1 (de) 1981-07-15
ES475612A1 (es) 1979-10-01
US4216670A (en) 1980-08-12
CA1102365A (en) 1981-06-02
ATA789178A (de) 1981-06-15
JPS578334B2 (de) 1982-02-16
IT1100675B (it) 1985-09-28
IT7829127A0 (it) 1978-10-26
AT365835B (de) 1982-02-25
IL55822A (en) 1981-06-29
CH633623A5 (de) 1982-12-15
JPS54105662A (en) 1979-08-18
EP0002126A1 (de) 1979-05-30
DE2750737A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE2750737C2 (de) Hydraulische Schwingungsbremse, insbesondere zum Einsatz in Kernkraftwerken
DE2721890A1 (de) Hydraulische stossbremse fuer rohrleitungssysteme
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE102012215614A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE2935935C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit zwei koaxial angeordneten Faltenbälgen
EP0854296B1 (de) Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung
CH368989A (de) Manschettenartige Dichtung
WO2003100373A1 (de) Hydraulischer drucksensor
WO2009141307A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE2540701B2 (de) Stossdaempfer
DE2345445A1 (de) Hydraulischer mehrkammer-belastungszylinder
DE3235274C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer
DE2824306A1 (de) Absperrvorrichtung an gasleitungen grossen querschnitts
DE2456399A1 (de) Bewegungsaufnehmer, insbesondere als dehnungsausgleicher fuer rohrleitungen
DE2714284C3 (de) Wellendichtungsanordnung mit zwei im Leckweg axial hintereinandergeschalteten Gleitringdichtungen
DE102017215155A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3029884C2 (de) Hydraulische Stoßbremse für Rohrleitungssysteme
DE2214320A1 (de) Gasdichte wellendurchfuehrung
DE102007022629B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102017201748A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung von zwei Zylindern eines Schwingungsdämpfers
DE10141216A1 (de) Hochdruckdichtung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE2523184A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verschieben mehrerer hydraulischer stempel
AT225489B (de) Abdichtung für Schieberspindeln od dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN BOVERI REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB REAKTOR GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee