DE102012215614A1 - Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012215614A1
DE102012215614A1 DE201210215614 DE102012215614A DE102012215614A1 DE 102012215614 A1 DE102012215614 A1 DE 102012215614A1 DE 201210215614 DE201210215614 DE 201210215614 DE 102012215614 A DE102012215614 A DE 102012215614A DE 102012215614 A1 DE102012215614 A1 DE 102012215614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
cylinder
piston rod
spindle drive
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210215614
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Gail
Dieter Zdenek
Markus Renninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210215614 priority Critical patent/DE102012215614A1/de
Publication of DE102012215614A1 publication Critical patent/DE102012215614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/06Translation-to-rotary conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen Zylinder, in dem eine Kolbenstange zusammen mit einem Kolben eine axiale Verschiebebewegung ausführt, wobei der Zylinder mit einem Dämpfmedium gefüllt ist, das in Abhängigkeit der Verschiebebewegung durch mindestens ein Dämpfventil verdrängt wird, mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung, die einen Spindelantrieb aufweist, der in Wirkverbindung mit der Kolbenstange steht und an einer rotationsfähige Masse angeschlossen ist, wobei die axial bewegliche Kolbenstange einen Bewegungsgewindeabschnitt des Spindelantriebs aufweist, auf dem die rotationsfähige Masse axial ortsfest zum Zylinder gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der WO 2003005142 A1 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, der eine beschleunigungsabhängige Dämpfungseinrichtung aufweist. Dabei wird eine translatorische Bewegung zwischen zwei Baugruppen über ein Getriebe in eine Rotationsbewegung einer Dämpfungseinrichtung umgesetzt. Die dabei auftretende Massenträgheit eines beweglichen Elements wird als dämpfende Kraft ausgenutzt.
  • In der WO 2012054774 A2 wird ebenfalls das Funktionsprinzip einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung ausgenutzt. Zusätzlich wird noch eine konventionelle hydraulische Dämpfeinrichtung verwendet, die ein Ventil mit mindestens einer Ventilscheibe aufweist. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht in der Kombination einer beschleunigungsabhängigen und einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkrafterzeugung.
  • Ein Nachteil bei der Verwendung von zwei ineinander verschiebbaren Kolbenstangen entsprechend der WO 2012 054 774 A2 besteht darin, dass die Fertigungsgenauigkeit sehr groß sehr muss, um eine überhöhte Reibung innerhalb einer Gewindeverbindung zwischen den beiden Kolbenstangen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Bauform zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die axial bewegliche Kolbenstange einen Bewegungsgewindeabschnitt des Spindelantriebs aufweist, auf dem die rotationsfähige Masse axial ortsfest zum Zylinder gelagert ist.
  • Die Kolbenstange durchdringt die rotationsfähige Masse, die bevorzugt in axialer Nähe zu einer maximalen Einfahrposition des Kolbens angeordnet ist. Etwaige Positionierungsfehler der Lagerung der rotationsfähigen Masse wirken sich dadurch nicht so gravierend aus.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist der Zylinder mindestens zwei Zylinderrohrabschnitte auf, wobei in einem ersten Zylinderrohrabschnitt der Kolben gleitet und in einem zweiten Zylinderrohrabschnitt der Spindelantrieb angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht u. a. darin, dass die Zylinderrohrabschnitte im Hinblick auf den erforderlichen radialen Bauraum bestens angepasst werden können. Des Weiteren wird die Möglichkeit der modularen Bauweise des Schwingungsdämpfers gefördert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kolbenstange axial zweigeteilt und über ein Verbindungselement gekoppelt ist. Beide Kolbenstangenabschnitte sind fest axial miteinander verbunden, weisen jedoch unterschiedliche Funktionsflächen auf. In einem ersten Abschnitt kann der Durchmesser der Kolbenstange auf ein gewünschtes Verdrängungsvolumen ausgelegt werden, hingegen ist im zweiten Längenabschnitt das Bewegungsgewinde für den Spindelantrieb ausgeführt. Durch die Systemgrenze zwischen den beiden Längenabschnitten können beide Bereiche jeweils optimal dimensioniert und getrennt hergestellt werden. Zwischen den beiden Längenabschnitten lässt sich sehr einfach ein Kolben fixieren.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die rotationsfähige Masse außerhalb des mit Dämpfmedium gefüllten Bereichs des Zylinders angeordnet ist. Wenn der zweite Zylinderrohrabschnitt geöffnet wird, um einen Zugriff auf die rotationsfähige Masse zu haben, kann kein Dämpfmedium aus dem Schwingungsdämpfer austreten.
  • Eine Möglichkeit dazu besteht darin, dass zwischen einem Aufnahmeraum für die rotationsfähige Masse und dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich des Zylinders eine Trennwand ausgeführt ist.
  • Man kann z. B. vorsehen, dass die Trennwand von einem Boden oder einer Kolbenstangenführung des ersten Zylinderrohrabschnitts gebildet wird, so dass der erste Zylinderrohrabschnitt zu dem zweiten Zylinderrohrabschnitt mit der rotationsfähigen Masse einen unabhängig funktionsfähigen Schwingungsdämpfer darstellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die rotationsfähige Masse über mindestens eine radiale Öffnung im Zylinder zugänglich. Insbesondere zu Testzwecken kann dadurch sehr leicht die rotationsfähige Masse variiert werden.
  • Bei einer Alternativlösung ist die rotationsfähige Masse zu dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich abgedichtet. Die Lagerung der rotationsfähigen Masse und eine Innenwandung des zweiten Zylinderrohrabschnitts bilden eine abgedichtete Kammer, die z. B. die besagte Öffnung aufweist.
  • Um die Vorspannung in einem Ausgleichsraum zur Kompensation von sich ändernden Volumina in dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich zu minimieren, kann der Ausgleichsraum funktional in Reihe zu dem Spindelantrieb ausgeführt ist, so dass der Spindelantrieb eine räumliche Trennwand zum Ausgleichsraum bildet.
  • Im Hinblick auf Minimierung des erforderlichen axialen Bauraums kann das mindestens eine Dämpfventil außerhalb des Kolbens angeordnet sein.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Schwingungsdämpfer mit rotationsfähiger Masse
  • 2 Schwingungsdämpfer wie 1 mit separatem Gehäuse für den Aus gleichsraum
  • 3 Schwingungsdämpfer wie 1 mit Bypasskanal für Dämpfventile
  • 4 Kombination der 2 und 3
  • 57 Darstellung des modularen Aufbaus des Schwingungsdämpfers
  • 8 Anordnung der rotationsfähigen Masse außerhalb der Arbeitsräume
  • 9 Abwandlung zur 8
  • 10 Alternative zur 8
  • 11 Variante zur 1 mit zugänglicher rotierenden Masse
  • Die 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 mit einer Kolbenstange 3, die zusammen mit einem Kolben 5 in einem Zylinder 7 eine axiale Verschiebebewegung ausführt. Der Kolben 5 unterteilt den Zylinder 7 in einen ersten und einen zweiten vollständig mit einem Dämpfmedium gefüllten Arbeitsraum, z. B. Öl. Der erste Arbeitsraum 9 erstreckt sich axial zwischen einer Kolbenstangenführung 13 und dem Kolben 5. Axial in Reihe schließt sich zwischen dem Kolben 5 und einem axial beweglichen Trennkolben 15 der zweite Arbeitsraum 11 an, wobei der Trennkolben 15 eine Dichtfunktion zu einem beispielsweise mit Gas gefüllten Ausgleichsraum 17 ausübt.
  • Der Kolben 5 ist pro Bewegungsrichtung der Kolbenstange 3 mit mindestens einem Dämpfventil 19; 21 ausgeführt, so dass eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfkraft erzeugt. Der Ausgleichsraum 17 kompensiert dabei das von der Kolbenstange 3 verdrängte Dämpfmediumvolumen.
  • Als weitere Dämpfeinrichtung verfügt der Schwingungsdämpfer 1 über eine mittels Spindelantrieb 23 rotationsfähige Masse 25. Die weitere Dämpfeinrichtung ist vollständig in dem zweiten Arbeitsraum 11 angeordnet und wirkt beschleunigungsabhängig. Dazu verfügt die Kolbenstange 3 über einen Bewegungsgewindeabschnitt 27 als Teil des Spindelantriebs 23, auf dem die rotationsfähige Masse 25 axial ortsfest über eine Lagerstelle 29 zum Zylinder 7 gelagert ist.
  • Wie man aus der 1 erkennt, weist der Zylinder 7 zwei Zylinderrohrabschnitte 31; 33 auf. Bei Zylinderrohrabschnitte 31; 33 sind mechanisch fest und fluidisch dicht miteinander verbunden. In einem ersten Zylinderrohrabschnitt 31 gleitet der Kolben 5 und in einem zweiten Zylinderohrabschnitt 33 ist der Spindelantrieb 23 angeordnet. Die beiden Zylinderrohrabschnitte 31; 33 können deutlich unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Auch die Kolbenstange 3 ist axial zweigeteilt und über ein Verbindungselement 35 gekoppelt. Beide Kolbenstangenabschnitte 37; 39 können hinsichtlich des Durchmessers ebenfalls unabhängig voneinander dimensioniert und gefertigt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kolben 5 zwischen den beiden Kolbenstangenabschnitten 37; 39 fixiert.
  • Bei jeder Kolbenstangenbewegung wird die rotationsfähige Masse 25 über den Spindelantrieb 23 in Umfangsrichtung mehr oder weniger stark beschleunigt. Die dabei auftretende Massenträgheit wirkt dämpfend auf die Kolbenstangenbewegung. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 3 aus der Ruhelage überlagern sich die geschwindigkeitsabhängige Dämpfkraft der Dämpfventile 19; 21 und die beschleunigungsabhängige Dämpfkraft der rotationsfähigen Masse 25.
  • Die Ausführung nach 2 ist funktional identisch mit der Variante nach 1. Abweichend ist der Ausgleichsraum 17 in einem zum Zylinder 7 separaten Gehäuse 41 ausgeführt, wobei zwischen dem Zylinder 7 und dem Gehäuse 41 eine Strömungsverbindung 43 vorliegt. In der 1 und in der 2 wird ein Drosseleffekt innerhalb des Spindelantriebs 23 im zweiten Arbeitsraum 11 ausgenutzt. Die Lagerstelle 29 der rotationsfähigen Masse 25 und der Spindelantrieb 23 bilden eine Trennwand mit dem Bewegungsgewinde als Drosselkanal. Folglich ist der dynamische Druck im Teilbereich des zweiten Arbeitsraums 11 zwischen dem Kolben 5 und der Lagerstelle 29 des Spindelantriebs 23 größer als in dem Teilbereich zwischen der Lagerstelle 29 und dem Trennkolben 5. Dieses Druckgefälle kann dazu genutzt werden, die Druckvorspannung ausgehend vom Ausgleichsraum 17 auf den Trennkolben 15 in Richtung des zweiten Arbeitsraums 11 abzusenken. Ein geringerer Systemdruck im Schwingungsdämpfer 1 reduziert die Leckageneigung und das Reibkraftniveau zwischen der Kolbenstange 3 und der Kolbenstangenführung 13.
  • In der 3 kommt im Unterschied zur 1 mindestens ein Bypasskanal 45 zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum 9; 11 zur Anwendung. In dem Bypasskanal 45 ist das mindestens eine Dämpfventil 19; 21 angeordnet. Diese Bauweise ermöglicht den Einsatz eines vollständig geschlossenen Kolbens 5 ohne weitere Dämpfventile. Folglich kann der Kolben 5 in seiner axialen Bauhöhe im Vergleich zur 1 reduziert werden.
  • Die 4 stellt eine Kombination der Ausführungen nach den 2 und 3 dar.
  • Mit den 5 und 6 soll der Vorteil der modularen Bauweise, d. h. mehrteiliger Zylinder 7 und mehrteilige Kolbenstange 3 verdeutlicht werden. Die 5 zeigt einen Zylinder 7 mit der Kolbenstangenführung 13 und einen Spindelantrieb 23 gemäß der 1. Abweichend kann der Zylinder 7 ohne Dämpfmedium ausgeführt sein. Der Kolben 5 sowie der Trennkolben 15 sind entfernt. In der 6 ist der einfache Kolbenstangenabschnitt 37 über den zweiten Kolbenstangenabschnitt 39 an dem Spindelantrieb 23 gekoppelt. An dem Kolbenstangenabschnitt 37 und an einem Boden 47 des Zylinders 7 sind außenseitig jeweils nicht dargestellte Anschlussorgane montiert. Wenn es für den Anwendungsfall sinnvoll ist, dann kann aus einem vorhandenen Baukasten von Bauelementen ein Schwingungsdämpfer kombiniert werden. Die Mehrteiligkeit des Zylinders 7 fördert dabei die Variationsmöglichkeiten.
  • Die 7 zeigt eine weitere Variationsmöglichkeit des Schwingungsdämpfers 1 basierend auf der 2. Dabei wurde der Spindelantrieb entfernt und anstelle des Kolbenstangenabschnitts 39 mit dem Bewegungsgewindeabschnitt ein Fixiermittel 49 für den Kolben 5 eingesetzt. Damit liegt ein konventioneller Schwingungsdämpfer mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft vor.
  • In der 8 ist die rotationsfähige Masse 25 außerhalb des mit Dämpfmedium gefüllten Arbeitsräume 9; 11 des Zylinders 7 angeordnet. Der zweite Zylinderrohrabschnitt 33 bildet dabei einen Aufnahmeraum 51 für den Spindelantrieb 23. Zwischen dem Aufnahmeraum 51 und den beiden mit Dämpfmedium gefüllten Arbeitsräume 9; 11 ist eine Trennwand 53 ausgeführt. Diese Trennwand 53 kann starr oder flexibel gestaltet sein und übernimmt eine Dichtfunktion zur Kolbenstange 3. Man kann vorsehen, dass der zweite Zylinderrohrabschnitt 33 eine Öffnung 55 aufweist, über die die rotationsfähige Masse 25 zugänglich ist, um sie z. B. zu demontieren und gegen eine größere oder kleinere Masse auszutauschen.
  • Der Ausgleichsraum 17 ist wie in der 2 angeordnet kann im Vergleich zu der Ausführung nach 2 mit einem kleinen Volumen ausgeführt sein, da die Kolbenstange 3 sowohl die Kolbenstangenführung 13 wie auch die Trennwand 53 durchdringt, so dass die Kolbenstange 3 keine Verdrängerfunktion ausübt.
  • Mit der 9 soll nochmals die Nutzungsvielfalt der Bauweise gezeigt werden. Im Vergleich zur 8 wurde einfach auf den Spindelantrieb verzichtet.
  • Die Ausführung nach 10 ist funktional identisch mit der Variante nach 8. Abweichend ist der zweite Zylinderrohrabschnitt 33 im Bereich der Kolbenstangenführung 13 am ersten Zylinderrohrabschnitt 31 montiert. Diese Bauweise bietet die Möglichkeit einen Schwingungsdämpfer 1 mit einem im ersten Zylinderrohrabschnitt 31 angeordneten Ausgleichsraum 17 zu verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem Schwingungsdämpfer um einen an sich bekannten Einrohr- oder Zweirohrschwingungsdämpfer handelt. Man schraubt einfach an einem konventionellen Schwingungsdämpfer 1 das Anschlussorgan ab, setzt den zweiten Zylinderrohrabschnitt 33 mit dem Spindelantrieb 23 auf und enthält damit einen Schwingungsdämpfer 1 mit zwei unterschiedlichen Dämpfungscharakteristiken.
  • Mit der 11 soll gezeigt werden, dass die Zugänglichkeit zur rotationsfähigen Masse 25 auch dann gegeben sein kann, wenn sich diese in dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich, z.B. im zweiten Arbeitsraum 11 befindet. Die 11 weist einen prinzipiellen Aufbau gemäß den 1 und 2 auf. Abweichend ist die rotationsfähige Masse 25 zu dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich über beidseitige Dichtmittel 57 abgedichtet. Zusätzlich verfügt der Zylinder über mindestens eine Öffnung 55 in axialer Überdeckung mit der rotationsfähigen Masse 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Kolbenstange
    5
    Kolben
    7
    Zylinder
    9
    erster Arbeitsraum
    11
    zweiter Arbeitsraum
    13
    Kolbenstangenführung
    15
    Trennkolben
    17
    Ausgleichsraum
    19
    Dämpfventil
    21
    Dämpfventil
    23
    Spindelantrieb
    25
    rotationsfähige Masse
    27
    Bewegungsgewindeabschnitt
    29
    Lagerstelle
    31
    erster Zylinderrohrabschnitt
    33
    zweiter Zylinderrohrabschnitt
    35
    Verbindungselement
    37
    Kolbenstangenabschnitt
    39
    Kolbenstangenabschnitt
    41
    Gehäuse
    43
    Strömungsverbindung
    45
    Bypasskanal
    47
    Boden
    49
    Fixiermittel
    51
    Aufnahmeraum
    53
    Trennwand
    55
    Öffnung
    57
    Dichtmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2003005142 A1 [0002]
    • WO 2012054774 A2 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Schwingungsdämpfer (1), umfassend einen Zylinder (7), in dem eine Kolbenstange (3) zusammen mit einem Kolben (5) eine axiale Verschiebebewegung ausführt, wobei der Zylinder (7) mit einem Dämpfmedium gefüllt ist, das in Abhängigkeit der Verschiebebewegung durch mindestens ein Dämpfventil (19; 21) verdrängt wird, mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung, die einen Spindelantrieb (23) aufweist, der in Wirkverbindung mit der Kolbenstange (3) steht und an einer rotationsfähige Masse (25) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axial bewegliche Kolbenstange (3) einen Bewegungsgewindeabschnitt (27) des Spindelantriebs (23) aufweist, auf dem die rotationsfähige Masse (25) axial ortsfest zum Zylinder (7) gelagert ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) mindestens zwei Zylinderrohrabschnitte (31; 33) aufweist, wobei in einem ersten Zylinderrohrabschnitt (31) der Kolben (5) gleitet und in einem zweiten Zylinderrohrabschnitt (33) der Spindelantrieb (23) angeordnet ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (5) axial zweigeteilt und über ein Verbindungselement (35) gekoppelt ist.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationsfähige Masse (25) außerhalb des mit Dämpfmedium gefüllten Bereichs (9; 11) des Zylinders (7) angeordnet ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Aufnahmeraum (51) für die rotationsfähige Masse (25) und dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich (9; 11) des Zylinders (7) eine Trennwand (53) ausgeführt ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinderrohrabschnitt (31) zu dem zweiten Zylinderrohrabschnitt (33) mit der rotationsfähigen Masse (25) einen unabhängig funktionsfähigen Schwingungsdämpfer (1) darstellt.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfventil (19; 21) außerhalb des Kolbens (5) angeordnet ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationsfähige Masse (25) über mindestens eine radiale Öffnung (55) im Zylinder (7) zugänglich ist.
  9. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationsfähige Masse (25) zu dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich (9; 11) abgedichtet ist.
  10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsraum (15) zur Kompensation von sich ändernden Volumina in dem mit Dämpfmedium gefüllten Bereich (9; 11) funktional in Reihe zu dem Spindelantrieb (23) ausgeführt ist, so dass der Spindelantrieb (23) eine räumliche Trennwand zum Ausgleichsraum (15) bildet.
DE201210215614 2012-09-04 2012-09-04 Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung Withdrawn DE102012215614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215614 DE102012215614A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215614 DE102012215614A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215614A1 true DE102012215614A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215614 Withdrawn DE102012215614A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215614A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246593A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 The Boeing Company Rotationsinerter und verfahren zum dämpfen eines stellglieds
CN108385993A (zh) * 2018-02-14 2018-08-10 重庆交通大学 建筑用防落物阻尼承接装置
CN108386479A (zh) * 2018-02-14 2018-08-10 重庆交通大学 用于建筑防落承接装置的阻尼器
CN108396666A (zh) * 2018-02-14 2018-08-14 重庆恩光科技有限公司 边坡治理用安全防护系统
US10107347B2 (en) 2016-05-19 2018-10-23 The Boeing Company Dual rack and pinion rotational inerter system and method for damping movement of a flight control surface of an aircraft
US10145434B2 (en) 2016-05-19 2018-12-04 The Boeing Company Translational inerter assembly and method for damping movement of a flight control surface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1431254B (de) * Rocket Power Inc., Mesa, Ariz. (V.St.A.) Sperrvorrichtung für Gurtaufroller von Sicherheitsgurten
DE2811020A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Messier Hispano Sa Mechanisch-hydraulische vorrichtung zur abbremsung einer stoessen und schwingungen unterworfenen last
WO2003005142A1 (en) 2001-07-04 2003-01-16 Cambridge University Technical Services Ltd Force-controlling mechanical device
WO2005121593A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Georg Piontek Vorrichtung zum transformieren von kinetischer energie
DE102005058254A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 General Motors Corp., Detroit Magnetorheologische Vorrichtung und magnetorheologisches System sowie Verfahren zur Verwendung derselben
WO2012054774A2 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Penske Racing Shocks Shock absorber with inertance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1431254B (de) * Rocket Power Inc., Mesa, Ariz. (V.St.A.) Sperrvorrichtung für Gurtaufroller von Sicherheitsgurten
DE2811020A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Messier Hispano Sa Mechanisch-hydraulische vorrichtung zur abbremsung einer stoessen und schwingungen unterworfenen last
WO2003005142A1 (en) 2001-07-04 2003-01-16 Cambridge University Technical Services Ltd Force-controlling mechanical device
WO2005121593A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Georg Piontek Vorrichtung zum transformieren von kinetischer energie
DE102005058254A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 General Motors Corp., Detroit Magnetorheologische Vorrichtung und magnetorheologisches System sowie Verfahren zur Verwendung derselben
WO2012054774A2 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Penske Racing Shocks Shock absorber with inertance

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337581B2 (en) 2016-05-19 2019-07-02 The Boeing Company Rotational inerter and method
CN107399427A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 波音公司 用于阻尼致动器的旋转惯容器和方法
JP2018024412A (ja) * 2016-05-19 2018-02-15 ザ・ボーイング・カンパニーThe Boeing Company 回転式イナーター及びアクチュエータを減衰させる方法
US10088006B2 (en) 2016-05-19 2018-10-02 The Boeing Company Rotational inerter and method for damping an actuator
US10107347B2 (en) 2016-05-19 2018-10-23 The Boeing Company Dual rack and pinion rotational inerter system and method for damping movement of a flight control surface of an aircraft
US10145434B2 (en) 2016-05-19 2018-12-04 The Boeing Company Translational inerter assembly and method for damping movement of a flight control surface
EP3246593A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 The Boeing Company Rotationsinerter und verfahren zum dämpfen eines stellglieds
US10352389B2 (en) 2016-05-19 2019-07-16 The Boeing Company Dual rack and pinion rotational inerter system and method for damping movement of a flight control surface of an aircraft
US10808789B2 (en) 2016-05-19 2020-10-20 The Boeing Company Translational inerter assembly and method for damping movement of a flight control surface
CN107399427B (zh) * 2016-05-19 2022-05-31 波音公司 用于阻尼致动器的旋转惯容器和方法
CN108385993A (zh) * 2018-02-14 2018-08-10 重庆交通大学 建筑用防落物阻尼承接装置
CN108386479A (zh) * 2018-02-14 2018-08-10 重庆交通大学 用于建筑防落承接装置的阻尼器
CN108396666A (zh) * 2018-02-14 2018-08-14 重庆恩光科技有限公司 边坡治理用安全防护系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089140B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102012215614A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer beschleunigungsabhängigen Dämpfeinrichtung
DE102005061164B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Anschlagfeder
DE102017204923A1 (de) Geschlitzter Dichtungsring, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102017209609A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102014203598A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Endanschlag
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102016202007A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
EP1998070A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102006054257A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102015205447A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102015203522A1 (de) Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Zwischenrohr
DE102006047093A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008042634B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102014223406A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102007049444A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102018217373B4 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102020214751A1 (de) Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009508000

Ipc: F16F0009504000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination