DE2750517B2 - Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV) - Google Patents

Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)

Info

Publication number
DE2750517B2
DE2750517B2 DE2750517A DE2750517A DE2750517B2 DE 2750517 B2 DE2750517 B2 DE 2750517B2 DE 2750517 A DE2750517 A DE 2750517A DE 2750517 A DE2750517 A DE 2750517A DE 2750517 B2 DE2750517 B2 DE 2750517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
main
profiles
cable carrier
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2750517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750517C3 (de
DE2750517A1 (de
Inventor
Jakob Schwarzenburg Bern Gilgen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB GILGEN AG SCHWARZENBURG BERN (SCHWEIZ)
Original Assignee
JAKOB GILGEN AG SCHWARZENBURG BERN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB GILGEN AG SCHWARZENBURG BERN (SCHWEIZ) filed Critical JAKOB GILGEN AG SCHWARZENBURG BERN (SCHWEIZ)
Priority to DE2750517A priority Critical patent/DE2750517C3/de
Priority to CH1098978A priority patent/CH639222A5/de
Priority to GB7842821A priority patent/GB2009524B/en
Priority to AT0785678A priority patent/AT366851B/de
Priority to NL7811076A priority patent/NL7811076A/xx
Priority to BE191600A priority patent/BE871847A/xx
Priority to FR7831562A priority patent/FR2408930A1/fr
Priority to LU80500A priority patent/LU80500A1/de
Priority to SE7811586A priority patent/SE7811586L/xx
Priority to IT29623/78A priority patent/IT1100939B/it
Publication of DE2750517A1 publication Critical patent/DE2750517A1/de
Publication of DE2750517B2 publication Critical patent/DE2750517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750517C3 publication Critical patent/DE2750517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flächenkabelträger, insbesondere Für Telephonzentralen und Verstärkungsstellen mit einem aus Längs- und Querträgern bestehenden Hauptrost und einem auf den Hauptrost auflegbaren Zwischenrost.
Ein derartiger Flächenkabelträger ist bereits aus der DE-AS 12 49 351 bekannt. Bei diesem bekannten Flächenkabclträger besteht der Hauptrosl aus Längsrohren und Querrohren, die in einer Ebene liegen und mit Hilfe von Rohrverbindungen zusammengeklemmt sind. Die Längs- und Querrohre sind als Rundprofile aus Aluminium ausgebildet, in den Knotenpunkten werden die Rohre von zwei oder mehreren Gußstücken von oben und unten zusammengeschraubt Der Zwischenrost besteht aus einem Kabelgitter, das lose auf den Flächenrost aufgelegt ist. Bei dieser Konstruktion bilden die Längs- und Querrohre sowie deren Verbinder keine
ίο ebene Auflagefläche für die aufzulegenden Kabel, vielmehr wird diese Auflagefläche erst durch den aufgelegten Zwischenrost erreicht. Dieser lose aufgelegte Zwischenrost, kann aber dann, wenn schwere Kabel gezogen werden, Jeicht verschoben werden, und durch das Auflegen der Kabel auf den als relativ feines Gitter ausgebildeten Zwischenrost können sich die Rostprofile unter der Belastung durchbiegen, und zwar jeweils zwischen den einzelnen Rohren des Hauptrostes. Außerdem ist bei dieser bekannten Konstruktion die über dem Flächenkabelträger befindliche Decke während der Montage und Verkabelungsarbeiten sehr schwierig oder nur mit Mühe zugänglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flächenkabelträger zu schaffen, der die Montage und Verlegung der Kabel wesentlich erleichtert, wobei keine Verletzungsgefahr für Kabelisolierungen durch Verbindungselemente bestehen soll. Weiterhin sollen die Felder des Flächenkabelträgers durch einfache Verstellung und Zusammensetzung seiner
)0 Profile an die Bedürfnisse jeweils angepaßt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Längs- und Querträger des Hauptrostes aus Doppel-C-Profilen gebildet sind, die variabele Felder einschließen,
Vi und daß der Zwischenrost als Einlegerost aus Vierkantrohren und deren Verbindungsstücken ausgebildet ist, der in die von den Doppel-C-Profilen gebildeten Felder des Hauptrostes herausnehmbar eingesetzt ist.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung sind die
oberen Rächen des Haupirostes mit den oberen Flächen des Einlegerostes bündig und bilden gemeinsam eine ebene Auflagefläche für die aufzulegenden Kabel.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Flächenkabelträgers gemäß der Erfindung sind in den Unteran-
Sprüchen 3 bis 7 enthalten.
Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine scheraatische Draufsicht auf den erfin-
Vi dungsgemäßen Flächenkabelträger und
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Kreuzstückes mit dazugehörenden Vierkantrohren.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Flächenkabelträger weist ein durchgehendes Doppel-C-Profil 1, mindestens zwei eingepaßte Doppel-C-Profile 2 und einen Einlegerost 3 auf. Die Doppel-C- Profile Doppel-C-Profile 2 sind aus Aluminium, die in den Knotenpunkten mit Verbindungsplatten 10 verstellbar zusammengeschraubt und an beliebigen Stellen mit höhenverstellba-
M) ren Aufhängeschrauben 9 an einer jordalschiene 13 an der Decke einer nicht dargestellten Verstärkersicllc befestigt sind; die Aufhängeschrauben können auch direkt in der Decke befestigt werden.
Der Einlegerost 3 ist in die Felder, gebildet durch die
f>5 Doppel-C-Profile 1 und 2, wegnehmbar eingesetzt. Der Einlegerost 3 besteht aus Vierkantrohren 4 aus Aluminium, die in den Knotenpunkten mit cinstückigen Kreu/stücken 5 abnehmbar zusammengesteckt sind.
Auf jedem Kreuzstück 5 sind jeweils vier Vierkantrohre 4 aufgesetzt (siehe auch die F ΐ g, 2),
Die oberen Flächen der Doppel-C-Profile 1 und 2, die den Hauptrost bilden, sind mit den oberen Flächen des Einlegerostes 3 bündig und bilden eine Auflagefläche für aufzulegende nicht dargestellte Kabel. Jedes flache Doppel-C-Profil 1. 2 des Hauptrostes weist zwei aufeinanderliegende C-Prcfile auf, die einen für beide C-Profile gemeinsamen Steg haben, der breiter ist als die Breite des oberen C-Profils 6 und bildet somit beiderseits des oberen C-Profils 6 Abstützflächen 8 am unteren C-Profil 7, auf welchen die freien Vierkantrohrenden der Einlegeroste 3 mit ihren unteren Flächen anliegen. Die Einlegeroste 3 können sich in den Feldern nicht verschieben, weil sich ihre freien Vierkantrohrenden mit den seitlichen Flächen an den senkrechten Flächen des oberen C-Profils 6 des Hauptrostes abstützen. Der Einlegerost kann während der Montage- und der Verkabelungsarbeiten einzeln und mühelos aus dem Feld herausgenommen werden; auf solche Weise werden für den Bedienenden praktisch alle Teile des Fiächenkabeiträgers zugänglich gemacht
Die Auflageflächen des Einlegerostes liegen in der gleichen Ebene wie die Auflageflächen des Hauptrostes. Das Einziehen der Kabel wird dadurch wesentlich erleichtert, zudem besteht keine Verietzungsgefahr für Kabelisolierungen durch vorstehende Verbindungselemente, da diese auf die Unterseite der Roste montiert werden.
Die verschiebbar am Hauptrost montierten Gestell-Montagebügel 14 werden an den Befestigungsprofilen 12, welche aus C-Profilen bestehen, fixiert. Diese Befestigwngsprofilß |2, unter dem Hauptrost und Einlegerost 3 verlaufend, werden mittels Befestigungsbügel Jt an den Doppel-C-Profilen 1,2 des Hauptrostes verschiebbar montiert Für die seitliche Fixierung des Fiächenkabeiträgers werden nicht dargestellte Wandbefestigungswinkel vorgesehen. Dadurch wird eine maximale Stabilität der ganzen Konstruktion des Fiächenkabeiträgers erreicht
Die Nuten in den Doppel-C-Profilen erlauben, daß
ίο zusätzliche Vorrichtungen mit einfachen Elementen (Nutenstein, Schraube) an denselben montiert werden können. Solche Vorrichtungen umfassen z. B. Speiseschienen, Reihen- und Sammelerdschienen, Lampenaufhängungen, Kabeltrennstifte 15, die nur bei kabelfreiem Einstiegfeld verwendet werden, zusätzliche Profile oder Aufhängekonsolen für diverse Kabelkanäle.
Die Aufängepunkte werden am Hauptrost und den Zwischenrosten im Abstand von ungefähr 1 m vorgesehen. Die Streckenbelastung der Doppel-C-Profile des Fiächenkabeiträgers von 250 kp/m ruft eine Durchbiegung von nur ca. 2 rnm hervor. Durch ^chrägabspannungen kann die Belastbarkeit an gewesen Punkten individuell angepaßt werden.
Die Montage des oben beschriebenen Flächenkabel-
>i trägers geht schnell vor sich, weil die einzelnen Profile in verschiedenen Formen einfach zusammensetzbar sind. Die Verlegung der Kabel ist durch die Schaffung von freien Einstiegfeldern mühelos. Die Hauptlast wird durch die Doppel-C-Profile des Hauptrostes aufgenommen. Die Verbindung der Doppel-C-Profüe sowie der Vierkantrohre in den Knotenpunkten wird durch einfache Mittel erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    U Flächenkabelträger insbesondere für Telephonzentralen und Verstärkungsstellen mit einem aus Längs- und Querträgern bestehenden Hauptrost und einem auf dem Hauptrost auflegbaren Zwischenrost, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsund Querträger des Hauptrostes aus Doppel-C-Profilen (1, 2) gebildet sind, die variable Felder einschließen, und daß der Zwischenrost als Einlegerost (3) aus Vierkantrohren (4) und deren Verbindungsstücke (5) ausgebildet ist, der in die von den Doppel-C-Profilen (t, 2) gebildeten Felder des Hauptrostes herausnehmbar eingesetzt ist.
  2. 2. Flächenkabel träger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen des Hauptrostes mit den oberen Rächen des Einlegerostes (3) bündig sind und eine ebene Auflagefläche für aufzulegende Kabel bilden.
  3. 3. Flächenkabelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Doppel-C-Profil (1, 2) des Hauptrostes einen für beide C-Profile gemeinsamen Steg aufweist, der breiter ist als die Breite des oberen C-Profils (6) und somit beiderseits des oberen C-Profils (6) Abstützflächen (8) am unteren C-Profil (7) für die Einlegeroste (3) bildet.
  4. 4. Flächenkabelträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Vierkantrohrenden des Einlegerostes (3) mit ihren unteren Flächen an den Abstützflächen (8) des unteren C-Profils (7) des Hauptrostes «fliegen und sich mit ihren seitlichen Flächen an den senkrechten Flächen des oberen C-Profils (6) des Hauptrostes abstützen.
  5. 5. Flächenkabelträger nach eir -n der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke des Einlegerostes (3) einstückige Kreuzstücke (5) sind, auf welchen in den Knotenpunkten jeweils vier Vierkantrohre (4) des Einlegerostes abnehmbar aufgesetzt sind.
  6. 6. Flächenkabelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen den Hauptrost bildenden C-Profile (1, 2) in der< Knotenpunkten mittels Platten (10) und Schrauben verstellbar miteinander verbunden und mittels höhenverstellbarer Aufhängeschrauben (9) an der Decke einer Verstärkerstelle direkt oder indirekt montiert sind.
  7. 7. Flächenkabelträger nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hauplrost bildenden Doppel-C-Profile (I, 2) Nulen aufweisen, so daß zusätzliche Vorrichtungen mittels von in den nach unten offenen Nuten der Doppel-C-Profile verschiebbar zu befestigenden Halteelementen am Hauptrost fixiert werden können.
DE2750517A 1977-11-11 1977-11-11 Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV) Expired DE2750517C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750517A DE2750517C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)
CH1098978A CH639222A5 (de) 1977-11-11 1978-10-24 Flaechenkabeltraeger, insbesondere fuer telephonzentralen und verstaerkerstellen.
GB7842821A GB2009524B (en) 1977-11-11 1978-11-01 Plane cabel rack for especially telephone central offices and amplifier rooms
AT0785678A AT366851B (de) 1977-11-11 1978-11-03 Flaechenkabeltraeger, insbesonere fuer telefonzentralen und verstaerkungstellen
NL7811076A NL7811076A (nl) 1977-11-11 1978-11-07 Vlakke kabelsteun.
FR7831562A FR2408930A1 (fr) 1977-11-11 1978-11-08 Support plat de cables, notamment pour centraux telephoniques et stations d'amplification
BE191600A BE871847A (fr) 1977-11-11 1978-11-08 Support plat de cables, notamment pour centraux telephoniques et stations d'amplification
LU80500A LU80500A1 (de) 1977-11-11 1978-11-09 Flaechenkabeltraeger zum einsatz insbesondere in telephonzentralen und verstaerkerstellen(tvz)
SE7811586A SE7811586L (sv) 1977-11-11 1978-11-09 Ytformig kabelberanordning
IT29623/78A IT1100939B (it) 1977-11-11 1978-11-09 Portacavi piano per l'impiego in particolare in centrali telefonich ed in stazioni amplificatrici (tvz)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750517A DE2750517C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750517A1 DE2750517A1 (de) 1979-05-17
DE2750517B2 true DE2750517B2 (de) 1980-06-19
DE2750517C3 DE2750517C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=6023545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750517A Expired DE2750517C3 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT366851B (de)
BE (1) BE871847A (de)
CH (1) CH639222A5 (de)
DE (1) DE2750517C3 (de)
FR (1) FR2408930A1 (de)
GB (1) GB2009524B (de)
IT (1) IT1100939B (de)
LU (1) LU80500A1 (de)
NL (1) NL7811076A (de)
SE (1) SE7811586L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382044B (de) * 1984-04-17 1986-12-29 Fiala Johann Steckverbinder fuer traegerrohre

Also Published As

Publication number Publication date
LU80500A1 (de) 1979-03-22
AT366851B (de) 1982-05-10
CH639222A5 (de) 1983-10-31
GB2009524B (en) 1982-05-19
IT1100939B (it) 1985-09-28
BE871847A (fr) 1979-05-08
IT7829623A0 (it) 1978-11-09
DE2750517C3 (de) 1981-02-26
SE7811586L (sv) 1979-05-12
ATA785678A (de) 1981-09-15
FR2408930A1 (fr) 1979-06-08
GB2009524A (en) 1979-06-13
DE2750517A1 (de) 1979-05-17
NL7811076A (nl) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
DE2719676C3 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE2510949A1 (de) Trennwand zum einbau in gebaeude
DE2750517C3 (de) Flächenkabelträger zum Einsatz insbesondere in Telephonzentralen und Verstärkerstellen (TZV)
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE2835054A1 (de) Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE3817072C2 (de)
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2921884C3 (de) Flächenrost
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
EP0532460B1 (de) Kabelträger für Installationen in Gebäuden
DE2432490C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE19943889A1 (de) Trägersystem
AT261165B (de) Tragschiene für endseitig gelagerte rinnenförmige, parallel zueinander verlaufende dünnwandige Deckenverkleidungselemente
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
DE1195848B (de) Einrichtung zum Verlegen elektrischer Kabel und Leitungen
DE2541207C2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee