DE2750380A1 - Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial

Info

Publication number
DE2750380A1
DE2750380A1 DE19772750380 DE2750380A DE2750380A1 DE 2750380 A1 DE2750380 A1 DE 2750380A1 DE 19772750380 DE19772750380 DE 19772750380 DE 2750380 A DE2750380 A DE 2750380A DE 2750380 A1 DE2750380 A1 DE 2750380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
driven
rolling
gear
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750380
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Hufnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772750380 priority Critical patent/DE2750380A1/de
Priority to AT794878A priority patent/AT363896B/de
Publication of DE2750380A1 publication Critical patent/DE2750380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/20Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a non-continuous process,(e.g. skew rolling, i.e. planetary cross rolling)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Bergrat h.c. Dipl.-Ing. Walter Hufnagl,
  • Lommelstraße 9, 8000 München 71 Ing. Peter Kotauczek, Tivoligasse 39, A-1120 Wien XII Vorrichtung zum Verformen von metallischem und nichtmetallischem Draht-, Stab- bzw.
  • Knüppelmaterial Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verformen von metallischem und nichtmetallischem Draht-, Stab- bzw.
  • Knüppelmaterial in kaltem oder warmem Zustand unter Verwendung mindestens eines mindestens einen Walzrollensatz tragenden, von einem Elektromotor (Hauptmotor) unter Verwendung von Unter- und/oder Übersetzungsmitteln angetriebenen Rollkopfes, wobei die Umlaufgeschwindigke t des Rollkopfes und der im Rollkopf gelagerten Walzrollen verschieden (unterschiedlich) regulierbar sind.
  • Vorrichtungen zum Walzen von beispielsweise strangförmigem Material sind vielfältig bekannt. So sind eine vorrichtung und ein zugeordnet es Verfahren zum Verformen des genannten Materials bekanntgeworden, wobei die Vorrichtung mit verstell- und drehbaren, winklig ausgerichteten, eine Materialdurchtrittsöffnung bildenden Rollensätzen ausgestattet ist. Die Walzrollen sind in einem um die Mittelachse der Materialdurchtrittsöffnung antreibbaren Werkzeugkopf gelagert, wobei die Walzrollen gemeinsam mit einem Antriebsritzel auf einer Welle drehfest angeordnet und die Antriebsritzel über ein koaxial zur Durchtrittsöffnung gelagertes, gemeinsames Antriebsrad drehantreibbar sind, und zwar so, daß Werkzeugkopf und Walzrollen bzw. Walzrollensätze unabhängig drehantreibbar sind (DT-PS 1 299 270).
  • Ferner kennt man eine Vorrichtung, die einen Elektromotor als Antriebsmittel für die Walzrollen und den Werkzeugkopf aufweist. Stator und Rotor sind beide drehbar gelagert; hier ist auch der Stator angetrieben, und zwar durch einen zusätzlichen Elektromotor. Der Rotor treibt die Walzrollen bzw. Walzrollensätze und der Stator den Werkzeugkopf an. Dabei sind die Drehzahlen von Stator und Rotor in bekannter Weise stufenlos regelbar und der Antrieb des Stators und der Antrieb des Rotors sind koaxial ausgerichtet. Der gesamte Antrieb mit dem Werkzeugkopf liegt also hintereinander (DT-OS 2 212 298).
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform, die aber bereits einen Fortschritt gegenüber der zuerst genannten Ausführungsform aufweist, ist, daß man es noch nicht in der Hand hat, beispielsweise mit unterschiedlichen Walzrollen in einem Walzrollensatz zu arbeiten. Außerdem treten am Draht noch uneruunschte bzw. unkontrollierbare Kräfte auf, die sich negativ auf das Gefüge auswirken. Weitere Nachteile sind, daß durch den Innendurchmesser der Welle des Rotors, Getriebes und Antriebsaggregate der größte Durchmesser des durchzuschickenden Materials begrenzt ist. Getriebe und Antriebsaggregate sind nicht zu schützen gegen Staub, Hitze etc.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gleichmäßige Gefügeänderung am durchlaufenden Draht im Wirkungsbereich jeder einzelnen Rolle zu erreichen, insbesondere ein Tordieren des Drahtes (Stabes) zu unterbinden bzw. die Größenordnung des Tordierens zu steuern.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, am System der gattungsgemäßen Art an beliebiger Stelle eine Hilfskraft (z.B. durch einen Servomotor) vorzusehen; dabei ist das System in mindestens zwei Achsen angeordnet, und zwar aufgeteilt in eine Achse für den Rollkopf und mindestens eine Achse für den Antrieb (Az.: P 26 51 106.8). Dieser Lösungsweg hat gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik erhebliche Vorteile, insbesondere deshalb, weil über die Hilfskraft alle Reibungs- und Massenträgheitsverluste des Gesamtsystems ausgeglichen werden.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsweg, mindestens eine Walzrolle des Walzrollensatzes auf einen selbsthemmenden Schneckentrieb wirken zu lassen, dem ein Elektromotor (Hilfsmotor) zugeordnet ist, hat den Vorteil, daß der umlaufende Elektromotor eingespart wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, daß auf der Welle der Walzrolle ein Kegelrad angeordnet ist, das über ein Gegenrad mit einem Planetenrad und dieses mit einem Sonnenrad und letzteres mit dem selbsthemmenden Schneckentrieb verbunden ist.
  • Fur den vorgenannten Zweck werden ein sehr hohes Drehmoment und eine sehr hohe Drehzahl benötigt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine sonst unnütz umgewälzte hohe Blindleistung vermieden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, wobei die Zeichnung skizzenmäßig die Vorrichtung wiedergibt.
  • Der Hauptmotor 1 treibt über ein Zwischenrad das Antriebsrad 2 an, das auf einer gemeinsamen Achse mit dem Rollkopf 3 sitzt, d.h. starr verbunden ist. Im Rollkopf 3 ist für die Walzrolle 5 eine Achse 11 gelagert; auf der Gegenseite zur Walzrolle 5 ist ein Kegelrad 4 vorgesehen.
  • Während des Walzvorgangs läuft die Walzrolle 5 um den vorgeschobenen Draht 6 herum bzw. wird der Draht durch das spiralartige Umlaufen der Walzrollen automatisch vorgeschoben. Dabei dreht sich die Walzrolle 5 in ihrem Lager im Rollkopf 3. Dabei wälzen sich am Sonnenrad 7 die Planetenräder 8, die über die Kegelradstufe 4 mit der Walzrolle 5 verbunden sind, ab. Dadurch entsteht zwischen dem Sonnenrad 7 und dem Antriebsrad 2 eine relative Drehzahl, die durch die geometrischen Abmessungen der einzelnen Räder und dem Drahtdurchmesser definiert wird.
  • Das Sonnenrad 7 ist über eine mehrstufige Zahnradübersetzung 9 mit einem selbsthemmenden Schneckenradgetriebe 10 verbunden, das durch einen Hilfsmotor 11 angetrieben wird.
  • Die beiden Elektromotore 1 und 11 sind in eine elektronische Steuerung integriert, so daß die beiden Elektromotore nach einem bestimmten (wählbaren) Kriterium miteinander regelungstechnisch verknüpft sind.
  • Wenn nun der Elektromotor 1 über das Antriebsrad 2, dem Rollkopf 3 die Walzrolle 5 um den Draht 6 herumtreibt und gleichzeitig über den Elektromotor 11 und das selbsthemmende Getriebe 10 eine genau definierte Drehzahl auf das Sonnenrad 7 aufgebracht wird, dann muß die Walzrolle 5 im gleichen Drehsinn und mit einer solchen Drehzahl um den Draht 6 umlaufen, ohne daß dieser dabei tordiert wird, wenn dies erwünscht ist. Oder aber man kann eine angestrebte Tordierung des Drahtes 6 so bevirken, wie es erwünscht ist, indem man das Drehzahlenverhältnis ändert.
  • Dies wird dadurch erzielt, daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme alle Reibungs- und Massenträgheitsverluste des Gesamtsystems ausgeglichen werden können.
  • Das Drehmoment wird durch Festhalten des Zahnrades, das mit dem Schneckengetriebe 10 verbunden ist und durch einen Elektromotor 11 angetrieben wird, erreicht. Man könnte auch sagen, der Elektromotor 11 treibt über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe eine umlaufende DrehmomentenstützetB an.

Claims (4)

  1. patentansprüche 0Vorrichtung zum Verformen von metallischem und nichtmetallischem Draht, Stab- bzw. Knüppelmaterial in kaltem oder warmem (glühendem) Zustand unter Verwendung mindestens eines mindestens einen Walzrollensatz tragenden, von einem Elektromotor (Hauptmotor) unter Verwendung von Unter- und/oder Übersetzungsmitteln angetriebenen Rollkopfes, wobei die Umlaufgeschwindigkeiten des Rollkopfes und der im Rollkopf gelagerten Wal zrol 1 en verschieden (unterschiedlich) regulierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walzrolle (5) des Walzrollensatzes auf einen selbsthemmenden Schneckentrieb (10) wirkt, dem ein Elektromotor (11) (Hilfsmotor) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (11) der Walzrolle (5) ein kegelrad (4) angeordnet ist, das über ein Gegenrad (12) mit einem Planetenrad (8) und dieses mit einem Sonnenrad (7) und letzteres mit dem selbsthemmenden Schneckentrieb (10) kraftschlüssig verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeicrnet, daß zwischen Sonnenrad (7) und Schneckentrieb (10) mehrstufige Zahnradübersetzungen (9) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotore (1, 11) über eine elektronische Steuerung integriert sind.
DE19772750380 1977-11-10 1977-11-10 Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial Withdrawn DE2750380A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750380 DE2750380A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial
AT794878A AT363896B (de) 1977-11-10 1978-11-07 Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750380 DE2750380A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750380A1 true DE2750380A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750380 Withdrawn DE2750380A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT363896B (de)
DE (1) DE2750380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480454A (en) * 1981-04-03 1984-11-06 Sms Schloemann-Siemag Ag Skew-rolling mill for reducing solid and hollow cross-sections
CN104759469A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 邢台钢铁有限责任公司 免退火中碳冷镦钢热轧线材的生产方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480454A (en) * 1981-04-03 1984-11-06 Sms Schloemann-Siemag Ag Skew-rolling mill for reducing solid and hollow cross-sections
CN104759469A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 邢台钢铁有限责任公司 免退火中碳冷镦钢热轧线材的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA794878A (de) 1981-02-15
AT363896B (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (de) Bandspeicherantrieb
DE2659214B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
EP0642637A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei abtriebswellen
DE2617285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2750380A1 (de) Vorrichtung zum verformen von metallischem und nichtmetallischem draht-, stab- bzw. knueppelmaterial
DE1813331A1 (de) Universal-Planetenwalzwerk
DE3419766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallband
DE2118051B2 (de) Streckrichtanlage
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE2202037C3 (de) Antriebseinrichtung für Duowalzwerke
DE2116604A1 (de) Vorschubeinrichtung für kontinuierlich arbeitende Kaltpilgerwalzwerke
DE2618586C3 (de) Vorformgerät für Verseilmaschinen
DE2607901A1 (de) Umlaufender werkzeugkopf fuer schaelmaschinen
DE973503C (de) Vorrichtung zum Anstellen der Walzen, insbesondere fuer schwere Walzwerke
DE3709008C1 (de) Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstuecke auf einem Kaltpilgerwalzwerk
DE2212298C2 (de) Antrieb für einen Werkzeugkopf zum Querwalzen von Stab- oder Drahtmaterial
DE3044672A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE3112781A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
EP1034852A2 (de) Antrieb für ein in Walzrichtung hin- und herbewegsbares Walzgerüst
DE615780C (de) Schraegwalzwerk zur Bearbeitung von hohlen Rundkoerpern
DE742989C (de) Verfahren zum Herstellen von Walzgut aus einem aus einer Durchlauf-Giessform fortlaufend austretenden Gussstrang
DE2712245A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von langgestrecktem gut
DE2726234B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Zugkräften auf strangförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee