DE2750240C3 - Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren

Info

Publication number
DE2750240C3
DE2750240C3 DE19772750240 DE2750240A DE2750240C3 DE 2750240 C3 DE2750240 C3 DE 2750240C3 DE 19772750240 DE19772750240 DE 19772750240 DE 2750240 A DE2750240 A DE 2750240A DE 2750240 C3 DE2750240 C3 DE 2750240C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
signal
improving
reproduction quality
encryption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772750240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750240B2 (de
DE2750240A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8560 Lauf Rohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg De GmbH
Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg De GmbH, Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19772750240 priority Critical patent/DE2750240C3/de
Priority to AT0796678A priority patent/AT369599B/de
Priority to FR7832184A priority patent/FR2408950A1/fr
Priority to CH1154978A priority patent/CH636231A5/de
Publication of DE2750240A1 publication Critical patent/DE2750240A1/de
Publication of DE2750240B2 publication Critical patent/DE2750240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750240C3 publication Critical patent/DE2750240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

diejenigen Teile des Sprachsignals, in denen sy- Störgeräusche mit entsprechenden Ursachen treten
stematische Störungen auftreten können, durch auch bei der Verschlüsselung durch Teflb?ndtau-
einen Signalverlauf ersetzt werden, der durch Ex- schung auf.
trapolation aus dem vorangegangenen Verlauf des 10 Zur Beseitigung von störenden Unterbrechungen Sprachsignals hervorgeht, dadurch gekenn- bei der Rundfunkprogrammübertragung ist in der zeichnet, daß zur Extrapolation ständig wieder- DE-AS 1107286 vorgesehen, empfängerseitig das kehrende charakteristische Merkmale des Sprach- übertragene Rundfunkprogramm auf zwei Wege aufsignals ermittelt werden und daß bei jedem zuteilen und in den zweiten Weg eine Verzögerungs-Auftreten eines solchen Merkmales der nun fol- 15 vorrichtung einzubauen, an der das Rundfunkprogende Verlauf des Sprachsignals in einem gramm gegenüber dem ersten Weg um etwa 100 ms Schreib/Lese-Speicher gespeichert wird, während verzögert abnehmbar ist. Eine Umschalteinrichtung der alte Inhalt dieses Speichers überschrieben wird schließt bei einer störenden Unterbrechung die der und daß beim Auftreten eines TeQs des Sprachst- Wiedergabe dienenden Bauteile vom ersten Weg an gnals, in <fcm Störungen enthalten sein können, 20 den zweiten Weg an und stellt nach einiger Zeit wieder dieser Tcü durch den restlichen und nötigenfalls den ursprünglichen Zustand her. Dadurch werden die durch den zyklisch wiederholten Inhalt des ausgefallenen Programmteile durch 100 ms vorange-Schreib/Lese-Speichers ersetzt wird. gangene Teile ersetzt. Diese Ersetzung erfolgt jedoch
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ohne Rücksicht auf Phase und Amplitude, so daß in kennzeichnet, daß als charakteristische Merkmale 25 der Regel Phasen- und Amplitudensprünge an den des Sprachsignals die relativen Maxima seiner Nahtstellen auftreten. Haufen sich die Programmun-Hüllkurve verwendet werden. terbrechungen, so suid die Phasen- und Amplituden-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Sprünge ebenso störend wie die Unterbrechungen gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Extrapola- selbst.
tionsgenauigkeit das Frequenzband des Sprachst- 30 Aus der DE-OS 2228905 ist es bekannt, ausge-
gnals in Freousnzteübänder zerlegt wird und daß suchte Sprachteile von der Länge einer Pitchperiode
die aus den einzelnen Teilbändern gebildeten aus einem Sprachsignal zu übertragen und auf der
Sprachsignale entstör ( und aim entstörten Ge- Empfängerseite durch nahtloses Aneinanderreihen
samtsignal zusammengefaßt weiden. von Wiederholungen der übertragenen Sprachteile
35 das ursprüngliche Sprachsignal möglichst genau zu reproduzieren. Zweck dieses Verfahrens ist es, die Fre-
quenzbandbreite zu verringern, innerhalb derer sich
die im Sprachsignal enthaltene Information übertragenläßt. Die Sprachteile von der LsH?e einer Pitchpe-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesse- 40 node werden dabei auf der Senderseite so ausgewählt, rung der Wiedergabequalität von Sprache, die zwi- daß Anfang und Ende eines jeden Teiles mit einem sehen zwei Teilnehmern in Form verschlüsselter Nulldurchgang des Sprachsignals zusammenfallen. Sprachsignale übertragen wird. Die Verschlüsselung Dadurch ist die Stetigkeit des reproduzierten Sprachkann dabei entweder durch Teilbandaustauschung er- signals auf der Empfängerseite gesichert. Ein stetiges folgen (vgl. z. B. CH-PS 238926) oder durch Vertäu- 45 Aneinanderfügen von Sprachteilen an beliebiger Schung von Sprachabschnitten gleicher Länge vorge- Stelle ist bei der DE-OS 2 228 90S nicht vorgesehen, nommen werden (vgl. z. B. CH-PS 237094). Auf der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Empfängerseite erhält man durch den Entschlüsse- nach einem der eingangs angegebenen Verfahren verlungsprozeß im Prinzip das ursprüngliche Signal. schlüsselte Sprachsignal derart von seinen gestörten Praktisch jedoch haften dem auf diese Weise gewon- so Anteilen zu befreien, daß die gestörten Bereiche nenen Sprachsignal Mangel an, die sich bei der akusti- durch einen Signalverlauf ersetzt werden, der durch Sehen Wiedergabe durch erhebliche Störgeräusche Extrapolation aus dem vorangegangenen Verlauf des bemerkbar machen. Bei der Verschlüsselung durch Sprachsignals hervorgeht. Dabei sollen Amplitudenteitliche Tauschung können diese Störgeräusche unter und Phasensprünge an den Nahtstellen vermieden anderem zweierlei Ursachen haben: 55 werden.
1) Durch die Vertauschung der einzelnen Sprach- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des abschnitte auf der Senderseite erhält das ver- Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilschlüsselte Sprachsignal Sprungstellen, die bei hafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an. der Übertragung durch die Bandbegrenzung und Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die die Laufzeiteigenschaftendes Übertragungska- 60 Wiedergabequalität von Sprache bei den eingangs genals abgeflacht werden. Dadurch treten nach der nannten Verschlüsselüngsverfähren wesentlich ver-Rückvertauschung an den Nahtstellen der ein- bessert.
zelnen Sprachabschnitte wiederum Sprünge auf, Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das erfin-
die die Verständlichkeit der wiedergegebenen dungsgemäße Verfahren einschließlich seiner Ausge-
Sprache erschweren. 6S staltung näher erläutert werden. Das Ausführungs-
2) Die Schnittstellen der Sprachabschnitte, die auf beispiel bezieht sich auf ein Verschlüsselungsverfahder Empfängerseite aus dem verschlüsselten Si- ren, bei dem die Verschlüsselung durch Vertauschung gnal erzeugt wurden, stimmen wegen der nur von Sprachabschnitten gleicher Länge und die Ent-
3 4
schlüsselung durch entsprechende Rückvertauschung chers 4 statt des Ausganges der Entscblüsselungsvor-
vorgenommen wird. richtung 3 mit dem Eingang des Digital-Analog
Die Figur zeigt schematisch einige Teile einer An- Wandlers D/A verbindet, während die Steuereinrich-
lage, an deren Eingang 1 das verschlüsselte Sprachsi- tung 6 den Schreib/Lese-Speicher 4 auf Lesebetrieb
gnal eingegeben wird und an deren Ausgang 2 das s umstellt. Durch diese Maßnahme werden die in den
entschlüsselte und von Störungen der genannten Art Grenzbereichen enthaltenen Teile des Sprachsignals,
befreite Sprachsignal abgegriffen wird. Die Figur zeigt das am Ausgang der Entschlüsselungsvorricbtung 3
eine Anlage, bei der die Entschlüsselung in einer digi- anliegt, durch Teile des Inhaltes des Speichers 4 er-
talen Zwischenstufe vorgenommen wird. Vorrichtun- setzt.
gen und Zuführungen zum Takten der Anlage oder io Im einzelnen geht diese Ersetzung derart vor .sich,
einzelner Bauteile sind nicht eingezeichnet daß ein in der Steuereinrichtung 6 enthaltener Adreß-
Der Analog-Digital-Wandler AID tastet das ver- zähler mit jedem Takt um eine Stelle weitergestellt schlüsselte Eingangssignal ab und übergibt die digita- wird und somit die Adressen der Speicherstellen des lisierten Abtastproben zur Rückvertauschung an die Speichers 4 durchläuft. Die Stellung des Adreßzählers Entschlüsselungsvorrichtung 3 weiter. In dieser Vor- is gibt an, weiche Speicherstelle gerade gelesen oder gerichtung werden die Abtastproben nach ihrer Zuge- schrieben wird. Des weiteren fragt die Synchronisierhörigkeit zu bestimmten Sprachabschnitten in Ein- einrichtung 7 das Sprachsignal am Eingang des Digizelspeichern zusammengefaßt und schließlich tal-Analog-Wandlers D/A nach charakteristischen die Sprachabschnitte in ihre ursprüngliche Reihen- Merkmalen ab. Ein solches Merkmal kann z. B. ein folge gebracht. Die weiteren Bauteile - bis auf den 20 relatives Maximum der Hiil'ikurve ,is Sprachsignals Digital-Analog-Wandler D/A am Ausgang der Vor- sein. Stellt die Synchronisiereiririchtanf 7 ein solches richtung nach der Figur - dienen ausschließlich der relatives Maximum fest, so setzt sie den Adreßzähler Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. der Steuereinrichtung 6 sofort auf Null. In den Spei-
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird von der eher 4 werden daher nur diejenigen Teile des Sprach-
Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß Störungen, die die 25 signals eingeschrieben, die sich zwischen zwei aufein-
oben aufgezählten Ursachen haben, nur am Anfang anderfolgenden charakteristischen Merkmalen befin-
und am Ende eines Sprachabschnittes auftreten, wäh- den. Gibt während des Schreibbetriebes des Spei-
rend der dazwischenliegende Teil eines Sprachab- chers 4 der Impulsgeber 9 einen Impuls ab, so wird
schnittes störungsfrei ist. Mit anderen Worten: An je- der Speicher 4 auf Lesebetrieb umge3chaltet, wobei
der Nahtstelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden 30 der Adreßzähler in der Steuereinrichtung 7 weiter-
Sprachabschnitten des Sprachsignals am Ausgang der läuft und nach Erreichen seines letzten Höchststandes
Vorrichtung 3 läßt sich, z. B. epxerimentell, ein wieder bei Null anfängt. Der Vorgang wiederholt sich
Grenzbereich ermitteln, der Störungen mit den oben so lange, bis der Zeitschalter 8 wieder in seine stabile
angegebenen Ursachen enthalten kann. Die Größe Stellung zurückfällt.
dieses Grenzbereiches hängt von den Eigenschaften 35 Die Wiedergabequalität der Sprache hängt davon
des Übertragungskanals und von der Synchronisa- ab, wie genau die durch Extrapolation gewonnenen
tionsgenauigkeit zwischen senderseitigem und emp- Teile des Sprachsignals mit dem ursprünglichen Si-
fängerseitigem Taktgeber ab. gnalverlauf übereinstimmen (Extrapolationsgenauig-
Nach den Zeitpunkten, die durch Anfang und Ende keit). Werden besonders hohe Ansprüche an die Wie-
eines Gren:bereiches bestimmt sind, richtet sich ei- 40 dergabequalität gestellt, so läßt sich - bei der
nerseits das Auftreten der Impulse des Impulsgebers 9 Verwendung von relativen Maxima der Hüllkurve als
und andererseits die Zeitkonstante des Zeitschal- charakteristische Merkmale des Sprachsignals - die
ters 8. Diese Vorrichtungen sind so konstruiert, daß Extrapolationsgenauigkeit dadurch erhöhen, daß das
der Impulsgeber 9 jeweils zu Beginn eines Grenzbe- Sprachsignal in Teilsignale zerlegt wird, von denen je-
reiches einen Startimpuls an den Zeitschalter 8 abgibt, 45 des nur Frequenzen enthält, die zu einem Frequenz-
der am Ende eines Grenzbereichts wieder in seine teilband des Gesamtfrequenzbandes gehören. Von je-
Ausgangsstellung zurückfällt. Während der instabilen dem Teilsignal wird nun die Hüllkurve gebildet und
Stellung des Zeitschalters 8 - also innerhalb des ge- deren relative Maxima zur Extrapolation verwendet,
samten Grenzbereiches - wird der Umschalter 5 und um jedes Teilsignal für sich von Störungen zu befreien,
die Steuereinrichtung C derart beeinflußt, daß der 50 Nach der Entstörung werden die Teilsignale wieder
Umschalter den Ausgang des Schreib/Lese-Spei- zum Gesamtsignal zusammengefaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 endlich genauen Synchronisation nicht mit den Patentansprüche: senderseitigen Schnittstellen überein. Auf diese Weise erhält das zurückgewonnene Sprachsignal
1. Verfahren zur Verbesserung der Wiederga- Teile, die nicht ihre ursprüngliche Lage einnehbequalität von Sprache bei Verschlüsselungsver- 5 men und sich bei der akustischen Wiedergabe fahren, bei dem nach dem Entschlüsselungsprozeß störend bemerkbar machen.
DE19772750240 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren Expired DE2750240C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750240 DE2750240C3 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren
AT0796678A AT369599B (de) 1977-11-10 1978-11-07 Schaltungsanordnung fuer die empfangsseite eines systems zur uebertragung von verschluesselten sprachsignalen
FR7832184A FR2408950A1 (fr) 1977-11-10 1978-11-09 Procede pour l'amelioration de la qualite de reproduction d'informations parlees dans le cas de codage de transmission
CH1154978A CH636231A5 (en) 1977-11-10 1978-11-09 Method for improving the quality of voice reproduction in coding methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750240 DE2750240C3 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750240A1 DE2750240A1 (de) 1979-05-17
DE2750240B2 DE2750240B2 (de) 1980-08-14
DE2750240C3 true DE2750240C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6023413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750240 Expired DE2750240C3 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369599B (de)
CH (1) CH636231A5 (de)
DE (1) DE2750240C3 (de)
FR (1) FR2408950A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514195C1 (de) * 1995-04-15 1996-10-02 Grundig Emv Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in periodisch gestörten Übertragungskanälen
GB2398982B (en) * 2003-02-27 2005-05-18 Motorola Inc Speech communication unit and method for synthesising speech therein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237094A (de) * 1939-07-26 1945-03-31 Patelhold Patentverwertung Verfahren und Einrichtung zur Übermittlung von geheimzuhaltenden Nachrichten.
NL63459C (de) * 1943-04-05
DE1107286B (de) * 1958-03-18 1961-05-25 Siemens Ag Anordnung zur Vermeidung einer stoerenden Auswirkung von in UEbertragungssystemen auftretenden kurzzeitigen Unterbrechungen auf die Rundfunkprogrammuebertragung
DE2228905A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA796678A (de) 1982-05-15
DE2750240B2 (de) 1980-08-14
AT369599B (de) 1983-01-10
CH636231A5 (en) 1983-05-13
FR2408950A1 (fr) 1979-06-08
DE2750240A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205200B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Audio-Information und Zusatzinformation in digitaler Form
DE2938503C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Folge von digitalen Datenwörtern
DE2630084C2 (de) Zeit-Diversity-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren
DE2726842C2 (de)
DE2500696C2 (de)
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
EP0497115A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE3302390A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabeanordnung
DE3140683C2 (de) Zeitdehnungsschaltkreis für Wiedergabesysteme
DE2104622C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Signalen
DE19720651A1 (de) Hörgerät mit verschiedenen Baugruppen zur Aufnahme, Weiterverarbeitung sowie Anpassung eines Schallsignals an das Hörvermögen eines Schwerhörigen
DE2826662A1 (de) Schaltungsanordnung fuer schnelle sprachwiedergabe ueber digitale delta -modulation
DE3028334A1 (de) Verfahren zum beseitigen von akustischen stoersignalen bei fuer den wiedergabevorgang aufzubereitenden audioprogrammen
DE2543921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonfrequenz-uebermittlung
DE2750240C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wiedergabequalität von Sprache bei Verschlüsselungsverfahren
DE1911459A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2158983C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen und zu deren Wiedergabe
DE2923120C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale
DE3233287C2 (de)
DE3034716A1 (de) Bandaufzeichnungsschema mit in denselben spuren aufgezeichneter bild- und toninformation und vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe hierfuer
DE2344392C3 (de) Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder
DE2912481A1 (de) Verfahren zur stoersignalfreien aneinanderfuegung bzw. ein- oder ueberblendung zweier digitaler signalabschnitte, insbesondere von audisognalen
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE3044623A1 (de) System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen signalen auf einen bandfoermigen traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee