DE2228905A1 - Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten

Info

Publication number
DE2228905A1
DE2228905A1 DE19722228905 DE2228905A DE2228905A1 DE 2228905 A1 DE2228905 A1 DE 2228905A1 DE 19722228905 DE19722228905 DE 19722228905 DE 2228905 A DE2228905 A DE 2228905A DE 2228905 A1 DE2228905 A1 DE 2228905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
circuit arrangement
thinning
speed
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228905
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Glitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722228905 priority Critical patent/DE2228905A1/de
Priority to IT2527273A priority patent/IT989081B/it
Priority to NL7308150A priority patent/NL7308150A/xx
Priority to AU56765/73A priority patent/AU5676573A/en
Publication of DE2228905A1 publication Critical patent/DE2228905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • H04B1/662Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a time/frequency relationship, e.g. time compression or expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Übertragen von codierten Sprachsignalen über Übertragungswege mit unterschiedlichen Übertragungs bandbreiten Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Uebertragen von codierten Nachrichtensignalen über Ubertragungswege mit unterschiedlichen Ubertragungsbandbreiten1 bei der die Pitchperioden der durch Pulscode- oder Deltamodulation in eine digitale Signalform überführten Sprachsignale festgestellt, bestimmte Pitchperioden ausgewählt und mit verringerter Geschwindigkeit übertragen werden und bei der die sendeseitig bewirkte Sprachausdünnung der mit veränderte Geschwindigkeit übertragenen Pitchperioden empfangsseitig durch mehrfache Wiederholung mit ihrer natürlichen Geschwindigkeit ausgeglichen wird.
  • In der Anmeldung P 22 18 050.3 ist eine Schaltungsanordn übertragen von Sprachsignalen beschrieben, bei der die Pitchperioden der einer Kompression ihres Dynamikbereichs unterworfenen und durch Deltamodulation codierten Sprachsignale festge stellt werden. Es wird aus einer bestimmten Anzahl von Pitchperioden jeweils eine Probc ausgewählt, einem durch einen generator gesteuerten, als Schieberegister ausgebildeten Speicher zugeführt und aus diesem unter Zeitdehnung zur Empfangsseite übertragen, wo die empfangenen Proben in einen Speicher eingeschrieben und aus diesem unter Zeitraffung mehrfach wiederholt einem Delta-Demodulator zugeführt werden, der die Sprachsignale decodiert und einer der sendeseitigen Kompression entsprechenden Expansion unterwirft.
  • Bei dieser bekannten Anordnung wird mittels eines Nullstellen-Detektors der Anfang und das nde jeder übertragenen Periode in einen Nulldurchgang der Signalspannung gesteuert, so dass bei der empfangsseitigen Wiederholung der übertragenen Worte nahtlose Übergänge gesichert sind. Durch die mit der Zeitdehnun verbundene Verringerung der Übertragungsgeschwindigkeit wird die Übertragung der Sprachsignale unter Verminderung ihrer Redundanz und mit einer niedrigeren Übertragungsbandbreite ermöglicht.
  • Diese bekannten Übertragungsanorndungen sind für eine bestimmte Anzahl von Probenwiederholungen und eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit eingerichtet. Es bestehen jedoch in Nachrichtennetzen Übertragungsprobleme, wenn die durch Überleiststellen miteinander verbundenen Übertragungsstrecken unterschiedliche Bandbreiten aufweisen, die eine Anpass1ln«g der Übertragungsgeschwindigkeit erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Übergang zwischen unterschiedlichen Übertragungswegen und von cinea Nachrichtennetz zu einem anderen eine Geschwindigkeitsumsetzung, also den Übergang von grosser zu kleiner Bitrate und umgekehrt durchzuführen, ohne dass dafür eine Zwischenumsetzung in die analoge Signalform erforderlich ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das an den Überleitstellen der Übertragungswege unterschiedlicher Bandbreiten in den beiden Verkehrsrichtungen arbeitende Ausdünn- und Verdichtungseinheiten mit umschaltbaren Umsetzfaktoren vorgesehen sind, durch die die ausgewählten Pitchperioden mit der durch den umsetzbaren Umsetzfaktor umgesetzten Geschwindigkeit übertragbar und nach der Ubertragung mit der dem Umsetzfaktor entsprechenden Anzahl von Wiederholungen wiedergebbar sind.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist der Beginn jeder übertragenen Pitchperiode durch eine Kennung markiert.
  • Hierdurch werden die Vorteile erzielt, dass die Ausdünn- und Verdichtungseinheiten in den tberleitstellen nach Bedarf Bandbreitenänderungen um Faktoren von beispielsweise 2, 3 oder 4 zulassen. Dabei können Geschwindigkeitsumsetzungen um den gleichen Faktor n beliebig oft hintereinander durch Ausdünnen und Verdichten ausgeführt werden, ohne dass sich Verzerrungen oder Störgeräusche summieren. Die Geschwindigkeitsumsetzungen erfordern dabei nur einen digitalen Steuerungsvorgang, ohne dass die Informationen in ihre analoge Signalform zurückgeführt werden müssen. Diese Vorteile treten besonders in Funl-;retzen in Erscheinung, bei denen grössere Bandbreiten die Reichweite un1 Beweglichkeit der Funkteilnehmer einschränken. Es erhalten dabei die Funkteilnehmer ebenso wie die Überleitstellen zusätzlich eine Ausdünn- und Verdichtungseinheit, durch die vor der schmalbandigen Übertragung eine Redundanzverminderung der Information durchgeführt wird. Die empfangene schmalbandige Information wird dann n dem gleichen Gerät mit der verminderten Redundanz durch Verdichtung wieder in ihre natürliche Bandbreite zurückgesetzt.
  • Die Erfindung wird an dem schematischen Schaltbild erläutert.
  • Die Arbeitsrichtung der dargestellten Ausdünn-Verdichtungseinheit kann durch den Urnschalter S5 eingestellt werden. Je nach der eingestellten Betriebsart ist die Arbeitsweise auf "Dehnen" oder "Verdichten" geschaltet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Grundgeschwindigkeit der Ubertragung von 19,2 kbit/s zugrunde gelegt. Durch die Schalter Si, S2, S3, S4 sind unterschiedliche AusdünnfalitQren einstellbar.
  • Die bei ii anliegende Sprachinformation mit der Bitrate vi ist durch einen nicht dargestellten Pulscodemodulator oder Pulsdeltamodulator in die digitale Signalform überführt worden. Der Pitchextraktor Ex erkennt den Beginn der Pitchperioden der zu übertragenden Information und leitet die Pitchimoulse an die Speichersteuerung St weiter. Befindet sich die dargestellte Ausdünneinheit unmittelbar beim sprechenden Teilnehmer1 so kann sich die Pitcherkennung auch über den Eingang Ea direkt an Mikrofonsignal orientieren. Liegt jedoch die Sprachlnforation schon als codiertes Datensignal an, so muss die analoge wùllkurve der Information zurückgewonnen werden1 um daraus durch Scheitelwerterkennung im Pitchextraktor die Pitchperiodenlänge zu markieren. Bei Deltamodulation ist die Wiedergewinnung durch einfache Integration des digitalen Signals durch einen Integrator J möglich. Bei Pulscodemodulation ist durch einen relativen Vergleich der hohen Stufenwerte zu den kleinen die Scheitelwerterkennung durchführbar.
  • Die Pitchimpulse bewirken in der Speichersteuerung St, dass eine von n Pitchperioden im Serienspeicher Spi festgehalten und anschliessend mit der durch einen der Schalter Si ... S4 eingestellten Bitrate v2=vi/n gedehnt als Information über den Punkt i2 übertragen wird. Hierbei ist jeder Beginn einer übertragenen Pitchperiode durch eine Kennung, die durch den Kennungsgeber Kg abgegeben wird, markiert. Während der Übertragung wird die nächste Pitchperiode ausgewählt und im Serienspeicher Sp2 bereitgestellt. Die restlichen n-1 Pitchperioden werden jeweils unterdrückt. Es kann dafür der Ausdunnungsfaktor n durch die Schalter Si ... S4 wahlweise als ganzzahliger Faktor auf l, 2, 3 oder 4 eingestellt werden.
  • In Empfangsrichtung trifft die übertragene Information bei i2 mit der Bitrate v2=vl/n ein. Die eintreffende Kennung wird durch den Kennungsauswerter Kg festgestellt und die nachfolgende Information im Serienspeicher Sp 1 aufgenommen. Die Speichersteuerung St veranlasst anschliessend das Auslesen dieser Information aus dem Serienspeicher Spi verdichtet mit dem durch die Schalter Sl ... S4 eingestellten Faktor n. Die entstehende Lücke bis zur nächsten vollständigen neuen'Periode wird jeweils durch n-l Wiederholungen der im Serienspeicher Spl enthaltenen Information ausgefüllt. Gleichzeitig wird im Serienspeicher Sp2 die nächste Pitchperiode mit der Geschwindigkeit v2 eingeschrieben. Die beiden Serienspeicher arbeiten sowohl beim Dehnen als auch beim Verdichten der Informationen im Wechselspiel.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Schaltungsanordnung zum Übertragen von codierten Nachrichtensignalen über Ubertragungswege mit unterschiedlichen Ubertragungsbandbreiten, bei der die-Pitchperioden der durch Pulscode- oder Deltamodulation in eine digitale Signalform überführten Sprachsignale festgestellt, bestimmte Pitchperioden ausgewählt und mit verringerter Geschwindigkeit übertragen werden und bei der die sendeseitig bewirkte Sprachausdünnung der mit veränderter Geschwindigkeit übertragenen Pitchperioden empfangsseitig durch mehrfache Wiederholung mit ihrer natürlichen Geschwindigkeit ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den Überleitstellen der Übertragungswege unter schiedlicher Bandbreiten in den beiden Verkehrsrichtungen arbeitende Ausdünn- und Verdichtungseinheiten mit umschaltbaren (Sl ... S4) Umsetzfaktoren (n) vorgesehen sind, durch die die ausgewählten Pitchperioden mit der durch den umschaltbaren Umsetzfaktor umgesetzten Geschwindigkeit übertragbar und nach der Ubertragung mit der dem Umsetzfaktor (n) entsprechenden Anzahl von Wiederholungen wiedergebbar sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn jeder übertragenen Pitchperiode durch eine Kennung (Eg) markiert ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pitchperiodenbeginn-Kennung (Kg) ein Kennzeichen über den Ausdünn- bzw. Verdichtungsfaktor (n) enthält.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die empfangsseitig den Bittakt feststellt und aus diesem den Ausdünn- bzw. Verdichtungsfaktor (n) ermittelt.
DE19722228905 1972-06-14 1972-06-14 Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten Pending DE2228905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228905 DE2228905A1 (de) 1972-06-14 1972-06-14 Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten
IT2527273A IT989081B (it) 1972-06-14 1973-06-12 Disposizione circuitale per la trasmissione di segnali vocali codificati attraverso vie di trasmissione con diverse lar ghezze di banda di trasmissione
NL7308150A NL7308150A (de) 1972-06-14 1973-06-12
AU56765/73A AU5676573A (en) 1972-06-14 1973-06-12 Circuit arrangement circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228905 DE2228905A1 (de) 1972-06-14 1972-06-14 Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228905A1 true DE2228905A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228905 Pending DE2228905A1 (de) 1972-06-14 1972-06-14 Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5676573A (de)
DE (1) DE2228905A1 (de)
IT (1) IT989081B (de)
NL (1) NL7308150A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750240A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur verbesserung der wiedergabequalitaet von sprache bei verschluesselungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750240A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur verbesserung der wiedergabequalitaet von sprache bei verschluesselungsverfahren
FR2408950A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Tekade Felten & Guilleaume Procede pour l'amelioration de la qualite de reproduction d'informations parlees dans le cas de codage de transmission

Also Published As

Publication number Publication date
IT989081B (it) 1975-05-20
NL7308150A (de) 1973-12-18
AU5676573A (en) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383986B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen einer zentralen Datenstation und mehreren Datenendeinrichtungen im lokalen Bereich
DE2805294C2 (de) Codierende Übertragungsanlage für Faksimile-Signale
DE2753616A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umsetzen von impulskodemodulierter information in einen impulsdichtekode
DE2629707C3 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE2403651C3 (de) Schaltungsanordnung für die nichtlineare Umwandlung von digitalen Binärziffern in digitale Signale
DE2351013B2 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE3813068A1 (de) Filter mit geschaltetem kondensator fuer einen digital-analog-konverter
DE2534109B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in Dighal-Signale und von Digital-Signalen in Analog-Signale
DE3000941A1 (de) Anordnung zur uebertragung zusaetzlicher informationen fuer eine einrichtung zur uebertragung digitaler daten
DE2900383C2 (de) Interpolativer PCM-Dekodierer
DE2228905A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von codierten sprachsignalen ueber uebertragungswege mit unterschiedlichen uebertragungsbandbreiten
DE2338073C3 (de) Videosignalübertragungssystem
DE2229398A1 (de) Differentielles Puls-Code-Modulations-System mit periodischer Änderung des Modulator-Schrittes
DE2437393A1 (de) Vermittlungsamt fuer asynchrone daten unbekannter struktur
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
DE2622660C3 (de) Anordnung zur Übertragung binärer Signalströme
EP0359156A2 (de) Netzübergangseinrichtung und Fernmeldeendgerät
DE2126172A1 (de) Modulator bzw. Demodulator zur Verwendung mit adaptiver Deltamodulation
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE4320930C2 (de) Verfahren zur digitalen Signalübertragung
DE2755522C3 (de) Frequenzverschiebung des Hauptenergiebereichs eines pseudoternär codierten digitalen Signals
DE1287629B (de)
DE1512816C (de) Verfahren und System zum Übertragen eines Sprechfrequenzspektrums von einem Sender zu einem Empfänger
WO1997040605A1 (de) Verfahren zur steuerung des zugriffs auf einen von mehreren datenquellen gemeinsam benutzten übertragungskanal
DE1537053A1 (de) Vorrichtung zur Kodierung digitaler Eingangssignale

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal