DE2750141A1 - Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl.

Info

Publication number
DE2750141A1
DE2750141A1 DE19772750141 DE2750141A DE2750141A1 DE 2750141 A1 DE2750141 A1 DE 2750141A1 DE 19772750141 DE19772750141 DE 19772750141 DE 2750141 A DE2750141 A DE 2750141A DE 2750141 A1 DE2750141 A1 DE 2750141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
magazine
filter rods
filter
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750141
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd V Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liggett Group LLC
Original Assignee
Liggett Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liggett Group Inc filed Critical Liggett Group Inc
Publication of DE2750141A1 publication Critical patent/DE2750141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/325Transporting cigarettes during manufacturing from a hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung für den Hochgeschwindigkeitstransport von Zigarettenfiltersträngen u.dgl.
Priorität: 10. November 1976/ V0St0A. Anmelde-Nr.: 740 655
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern, von Zigarettenfiltersträngen, Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Verbesserungen der Übertragungsvorrichtung, die bei der Übergabe von Zigarettenfiltersträngen von einem Magazin an eine Fördertrommel verwendet wird.
Zigarettenfilterstränge haben häufig die Form langer Zylinder oder Stangen(die in Massen transportiert und dann in besonderer räumlicher Ausrichtung vereinzelt und in besonderer Reihenfolge zugestellt werden. Normalerweise werden die Filterstränge in Massen einem Magazin zugeleitet, aus dem sie dann zur V/eitei'verarbeitung einzeln, nacheinander an eine Übertragungstrommel weiter-
809819/1010
.^. 2750U1 1-
geleitet werden müssen.
Für den Übergang der Filterstränge aus dem Magazin oder Speicher gibt es verschiedene Mittel und Wege# Eine Möglichkeit besteht darin, die Filterstränge durch eine mit Schwerkraft arbeitende Förderrinne an eine Übertragungstrommel zu transportieren, die eine so geriffelte Oberfläche hat, daß sie die Zigarettenfilterstränge aufnimmt und weitertransportiert. Bei Anwendung dieses Verfahrens ergeben sich jedoch verschiedene Schwierigkeiten. Die Filterstränge haben nämlich die Tendenz, sich im Magazin zusammenzuballen und den Eingang zu der mit Schwerkraft wirkenden Förderrinne zu blockieren. Diese Blockierung verhindert, daß einzelne Zigarettenfilterstränge der Übertragungstrommel zufließen. Bei dem mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Betrieb der Herstellung von Filtersträngen sind Blockierungen am Zufuhrschlitz, die das Entleeren des Magazins verhindern, außerordentlich unerwünscht. Bei einer Herstellungsgeschwindigkeit von Tausenden von Filtersträngen pro Minute bedeutet eine Verzögerung von wenigen Minuten zur Beseitigung von Blockierungen den Verlust einer verhältnismäßig großen Anzahl an FiItersträngen.
Außerdem werden die Filterstränge bis jetzt nicht immer exakt ausgerichtet zur Übergabe an die Übertragungstrommel. In manchen Fällen bedeutet das, daß ein Filterstrang, der weitertransportiert werden soll, schräg oder falsch ausgerichtet zur Übertragungstrommel ankommt. Deshalb kann der Filterstrang bei der Übergabe zerstört falsch ausgerichtet oder gegenüber
809819/1010
2750U1
der Übertragungstrommel verklemmt werden«
Um einige dieser Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es "bereits bekannt, eine durch Vakuum unterstützte( geriffelte Transporttrommel gemäß US patent 3 901 373 zu verwenden. Hier wird eine mit Riefen versehene Transporttrommel, die Öffnungen hat, durch die Vakuum angesaugt wird, zur Aufnahme von Zigarettenfiltersträngen verwendet« Während des Betriebes hält das angesaugte Vakuum die Zigarettenfilterstränge an Ort und Stelle während ihres Transportes. Diese mit Vakuumunterstützung arbeitenden Transporttrommeln halten die Filterstränge jedoch nur nach der Beschickung an Ort und Stelle und tragen nicht zur Übergabe der Filterstränge aus dem Magazin bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für den exakten Hochgeschwindigkeitstransport einzelner Zigarettenfilterstränge aus einem Magazin an eine Fördertrommel, insbesondere durch eine nach unten gerichtete Rutsche zu schaffen, die in einfacher und wirkungsvoller Weise mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und nur ein Minimum an Wartung erfordert.
Hierzu wird gemäß der Erfindung kurz gesagt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Hochgeschwindigkeitstransport und zur einzeln aufeinanderfolgenden Abgabe von Zigarettenfiltersträngen aus einem Magazin, in dem die Filteretränge enthalten sind, an eine Fördertrommel, die die Filterstränge aufnimmt, geschaffen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung v/eist eine Rutsche auf, welche
809819/1010
2750U1
sich von einem Magazin, in dem ein Vorrat an Zigarettenfiltersträngen enthalten ist, nach unten erstreckt und so bemessen ist, daß sie die Filterstränge einzeln aus dem Magazin aufnimmt» Ferner ist eine Trenneinrichtung für die Filterstränge an einer Verbindungsstelle zwischen der Rutsche und dem Magazin angeordnet· Diese Trenneinrichtung bewirkt, daß ein kontinuierlicher Fluß von Filtersträngen aus dem Magazin der Rutsche zugeleitet wird. Außerdem ist noch eine Vakuumeinrichtung in der Nähe des Auslasses der Rutsche angeordnet, die die Filterstränge einzeln aus der Rutsche aufnimmt· Die Vakuumeinrichtung erzeugt einen Sog und übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die in der Rutsche befindlichen Filterstränge aus. In der Nähe der Vakuumeinrichtung ist eine drehbare Übertragungseinrichtung für Filterstränge angeordnet, die die Filterstränge nacheinander von der Vakuumeinrichtung abnimmt und in vorherbestimmter Reihenfolge mit Abständen an eine Fördertrommel weitergibt.
Im Betrieb saugt die Vakuumeinrichtung den am weitesten unten in der Rutsche befindlichen Filterstrang zwangsweise in eine exakte Lage, so daß der Filterstrang mit der Übertragungseinrichtung an die Fördertrommel weitergegeben werden kann. Bei der Übergabe des untersten Filterstranges zieht ferner der in der Rutsche erzeugte Sog die restlichen Filterstränge in der Rutsche nach unten und beschleunigt insbesondere den als nächsten aufzunehmenden Filterstrang in die Übergabestellung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wei3t folgende Schritte auf:
809819/1010
-, 2750Η1
/IO
Zigarettenfilterstränge oder dgl. werden einzeln von einem Magazin einer sich nach unten erstreckenden Rutsche zugeführt, am Ausgangsende der Rutsche wird ein Vakuum angelegt, um den untersten Strang in der Rutsche fest in eine gegebene Lage, d.h, in eine Übertragungsstellung zu bringen, die Stränge werden in vorherbestimmter Reihenfolge nacheinander aus der gegebenen Stellung an eine Fördertrommel weitergegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 eine Queransicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Die in Fig· 1 gezeigte Vorrichtung, dio für den Hochgeschwindigkeitstransport von Filtersträngen 1 für Zigaretten oder dgl. verwendet wird, weist einen Speicher oder ein Magazin 2 auf, in welchem ein Vorrat an Filtersträngen 1 enthalten ist» Y/ie Fig, 2 zeigt, sind die Filterstränge 1 im Magazin 2 mit parallel ausgerichteten Längsachsen enthalten. Das Magazin 2 weist u.a. zwei ebene Wände 2a, 2b auf, die V-förmig angeordnet sind und dabei an der Oberseite einen großen Abstand und am Boden einen engen Abstand voneinander haben, so daß sie eine verengte Austrittsöffnung 4 bilden, durch die die Filterstränge 1 in einfacher Reihe hindurchbewegt werden können. Innerhalb
809819/1010
2750U1
des Magazins 2 ist eine Rütteleinrichtung 3 so angeordnet, daß sie sich oberhalb der Austrittsöffnung 4 dreht oder schwingt, um Klumpen oder Zusammenballungen von Filtersträngen
1 aufzulösen, die sich möglicherweise im Magazin 2 bilden.
Wie Pig« 2 ferner zeigt, weist die Vorrichtung auch eine Rutsche 5 auf, die sich von der verengten Austrittsöffnung 4 des Magazins 2 nach unten erstreckt. Diese Rutsche 5 ist leicht geneigt und umfaßt zwei parallele ebene Wände 6, 7» die einen etwas größeren Abstand voneinander haben, als es dem Durchmesser eines Filterstranges 1 entspricht, so daß sie Filterstränge 1 einzeln zwischen sich aufnehmen können. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bildet die Wand 6 der Rutsche eine Fortsetzung der Wand 2a des Magazins, während die Wand 7 der Rutsche sich von einer Stelle unterhalb der Wand 2b des Magazins nach unten erstreckt.
An der Verbindungsstelle 9 zwischen der Rutsche 5 und dem Magazin 2 ist eine Trenneinrichtung für Filterstränge angeordnet. Diese Trenneinrichtung weist eine Rolle 10 auf, die mindestens aus einem Zylinder besteht, welcher auf einer Welle 10a angebracht ist, die sich parallel zu den im Magazin 2 enthaltenen Filtersträngen 1 erstreckt und außerhalb des Magazins
2 angeordnet ist. Die äußere Umfangsfläche 11 der Rolle 10 ragt durch einen Schlitz 12 (siehe Fig. 1) in der Wand 2b und gelangt mit den Filtersträngen in der verengten AustrittsÖffnung 4 des Magazins 2 in Berührung. Die Welle 10a ist an eine hier
Ö09819/1010
-/- 2750U1
nicht gezeigte herkömmliche Antriebseinrichtung angeschlossen, mittels der die Rolle 10 in Umdrehung versetzt wird. In der Zeichnung gesehen, dreht sich die Rolle 10 im Uhrzeigersinn, wobei die Geschwindigkeit der Umfangsflache 11 ausreicht, um einen kontinuierlichen Fluß von Filtersträngen 1 in der Rutsche 5 nach unten zu erzeugen.
Zu der Trenneinrichtung für die Filterstränge gehört ferner eine Prelleinrichtung 13» die der Rolle 10 gegenüber angeordnet ist. Biese Prelleinrichtung 13 weist zwei geriffelte Rollen 14 auf, die auf einer Welle 15 angebracht sind, welche außerhalb des Magazins 2 und parallel zur Längsachse der Rolle 10 angeordnet ist. Die Welle 15 ist an eine hier nicht gezeigte herkömmliche Antriebseinrichtung angeschlossen, um, in der Zeichnung gesehen, im Uhrzeigersinn angetrieben zu werden. Wie ferner aus der Zeichnung hervorgeht, weist die Umfangsfläche 16 jeder Rolle H halbkreisförmige Riefen oder eine halbkreisförmige Riffelung 17 parallel zur Welle 15 auf. Die Umfangsfläche 16 der Rollen 14 ragt durch Schlitze 18 in der Wand 6 der Rutsche in die Rutsche 5 hinein. Beim Drehen der geriffelten Rollen 14 werden die in die Riffelung 17 fallenden Filterstränge von der Rutsche 5 weggestoßen. Durch diese Wirkung der Prelleinrichtung 13 wird ein Verstopfen der verengten Austrittsöffnung 4 vermieden.
Die Wirkung der Rollen 10, 14 verhindert also in v/irksamer Weise, daß sich Filterstränge 1 in der Austrittsöffnung 4 ver-
809819/1010
2750U1 43
klemmen. Durch die Umdrehung der Rolle 10 werden die Filterstränge 1, die längs der Wand 2b des Magazins liegen, in die Rutsche 5 bewegt, während die Rollen H bewirken, daß Filterstränge 1, die längs der Wand 2a des Magazins nach unten rutschen, aufwärts gestoßen werden. Diese kombinierte Wirkung gewährleistet, daß immer nur ein Filterstrang zur Zeit in die Rutsche 5 gelangt.
Am Ausgang 20 der Rutsche 5 ist eine Vakuumeinrichtung 30 angeordnet, zu der ein Saugrohr 31 gehört, welches an eine hier nicht gezeigte geeignete Vakuumquelle angeschlossen ist, sowie ein Paar Lufteinsaugröhre 32. Jedes Lüfteinsaugrohr 32 hat am Ende.eine gekrümmte Fläche 33, welche der äußeren Umfangsflä- . ehe eines Pi lter stranges 1 entspricht, und eine ebene Fläche 36, die den Boden des Lüfteinsaugrohrs 32 bildet. In jeder gekrümmten Fläche 33 ist eine öffnung 34 ausgebildet, die mit dem Saugrohr 31 in Verbindung steht und durch die ein Luftstrom aus der Rutsche 5 angesaugt wird. Dies Ansaugen von Luft am Ausgang 20 der Rutsche erzeugt Unterdruck innerhalb der Rutsche 5·
In der Zeichnung gesehen sind die gekrümmten Flächen 33 mit der Ebene der Rutsche 5 ausgerichtet und in Abständen voneinander über die Rutsche 5 hinweg vorgesehen, so daß sie den untersten Filterstrang 1 in einer gegebenen Übertragungsstellung aufnehmen und lokalisieren. Zu diesem Zweck hat die Wand 7 der Rutsche öffnungen oder Schlitze am unteren Ende, durch die die
809819/1010
2750U1
Lüfteinsaugröhre 32 in die Rutsche 5 ragen.
Am Ausgang 20 der Rutsche ist ferner eine drehbare Übertragungseinrichtung 50 für die Filterstränge angeordnet. Diese drehbare Übertragungseinrichtung 50 hat eine langgestreckte Welle 51 und axial ausgerichtet auf dieser angeordnete^ gezahnte Führungsräder 52. In der Umfangsflache 57 der Welle 51 sind in der Nähe jedes Lufteinsaugrohrs 32 der Vakuumeinrichtung 30 Unifangsnuten 56 ausgebildet. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Enden der Lufteinsaugrohre 32 in den ümfangsnuten unmittelbar unterhalb der Rutsche 5 angeordnet. Die Ümfangsnuten 56 sind so ausgespart, daß sie die Lufteinsaugrohre 32 in einer Weise aufnehmen können, die eine gleichmäßige Abstützung der Filterstränge 1 und deren Zurückhalten auf den gekrümmten Flächen 33 unter der Kraft des Vakuums ermöglicht.. Die Vakuumeinrichtung 30 erzeugt ein Vakuum von z.B. 53,34 mm Hg (2,1 Zoll Quecksilber) f wenn alle öffnungen 34 offen sind, von 55,88 mm Hg (2,2 ZoIl^ wenn eine öffnung 34 geöffnet ist, und von 58,42 mm (2,3 Zoll)f wenn alle öffnungen 34 durch einen Filterstrang 1 blockiert sind. Die Führungsräder 52 haben jeweils radial vorstehende, in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete, nach vorn ragende Zähne 53· Diese Zähne 53 haben jeweils eine geformte Außenfläche 54 und eine konkave Innenfläche 55. Die Innenfläche 55 wirkt als Nut, die einen Filterstrang 1 aufnimmt und hält, während die Außenfläche 54 so geformt ist, daß sie einem Zahn 53 ermöglicht, an einem Filterstrang 1 vorbeibewegt zu werden, der auf den Lufteinsaugrohren 32 angeordnet ist, ohne dabei
309819/1010
2750U1
die Lage des Filterstranges 1 auf den Lufteinsaugrohren 32 zu stören·
Als Portsetzung der Wand 6 der Kutsche ist eine gekrümmte Haltewand oder Haube 60 ausgebildet, die die Übertragungseinrichtung 50 umgibt, um die Filterstränge 1 in den wie Nuten wirkenden konkaven Innenflächen 55 zu halten. In der Nähe des Endes der Haube 60 und in der Nähe der Übertragungseinrichtung ist eine Übertragungs- bzw. Fördertrommel 70 angeordnet. Die Achse der Fördertrommel 70 verläuft parallel zur Welle 51. Außerdem weist die Fördertrommel eine Vielzahl von in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordneten Nuten 71 auf, die die Filterstränge 1 einzeln nacheinander von der drehbaren Übertragungseinrichtung 50 übernehmen.
Die Fördertrommel 70 dreht sich in der Zeichnung gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn mit solcher Geschwindigkeit, daß die Nuten 71 jeweils mit den wie Nuten wirkenden Innenflächen 55 zusammentreffen. Die Umdrehung der Fördertrommel 70 ist mit der drehbaren Übertragungseinrichtung 50 synchronisiert und ermöglicht die Übergabe von Filtersträngen 1 von der Übertragungseinrichtung 50 mit hoher Geschwindigkeit.
Im Betrieb wird ein Vorrat an Filtersträngen 1 für Zigaretten mit parallel ausgerichteten Längsachsen in das Magazin 2 gefüllt. Hierbei ist die Rütteleinrichtung 3 in Schwingungen versetzt, um Klumpen oder Zusammenballungen von Filtersträngen in
809819/1010
-γ<- 2750U1
der Nähe der verengten Austrittsöffnung 4 des Magazins 2 aufzulösen. Wenn die Filterstränge 1 sich der Austrittsöffnung 4
nähern, werden durch die Drehbewegung der Solle 10 aufeinanderfolgende Filterstränge 1 in die Rutsche 5 bewegt« Gleichzeitig
dreht sich die Prelleinrichtung 13» die verhindert, daß sich
Filterstränge 1 über der Rutsche 5 verklemmen. Wenn die Filterstränge 1 in die Rutsche 5 bewegt werden, wird der unterste
Filterstrang 1a unter Schwerkraft und von der durch die Vakuumeinrichtung 30 erzeugten Saugkraft nach unten gezogen. Dieser
unterste Filterstrang wird dann an die Lüfteinsaugrohre 32 über deren Öffnungen 34 angezogen und durch die Saugwirkung in einer festen zwangsläufigen Übertragungsstellung gehalten. Als
nächstes wird der an den Lüfteinsaugrohren 32 gehaltene Filterstrang 1a von der sich drehenden Übertragungseinrichtung 50 aufgenommen, die den Filterstrang unter der Haube 60 zur Fördertrommel 70 weiterbewegt. Wenn der Filterstrang 1a von den Lufteinsaugrohren 32 weg bewegt worden ist, beginnen die nun nicht
mehr verschlossenen Öffnungen 34 plötzlich mehr Luft einzuziehen. Diese plötzliche Saugwirkung beschleunigt den als nächsten aufzunehmenden Filterstrang 1b mit schnellerer Geschwindigkeit
nach unten als durch Schwerkraft. Der Sog beschleunigt auch
die weiteren Filterstränge in der Rutsche 5. Durch die Drehbewegung des Führungsrades 52 und wegen der Außenfläche 54 der
Zähne 53 wird der unterste Filterstrang 1a auf den Lufteinsaugrohren 32 nur einen kurzen Moment gehalten, ehe er v/eitergegeben wird.
BÜ9819/1010
- 2750H1 AT-
Mit der Erfindung wird also eine Vorrichtung für den Hochgeschwindigkeitstransport von Zigarettenfiltersträngen aus einem die Filterstränge enthaltenden Magazin an eine Übertragungs- oder Fördertrommel geschaffen. Die Vorrichtung weist ein Magazin, eine an das Magazin angeschlossene, nach unten weisende Eutsehe auf, die geeignet ist, die Filterstränge einzeln aufzunehmen, sowie eine Trenneinrichtung für die Filterstränge an der Verbindungsstelle zwischen dem Magazin und der Butsehe und eine Vakuumeinrichtung in der Nähe des Ausgangs der Butsehe, Biese Vakuumeinrichtung erzeugt Unterdruck innerhalb der Rutsche, durch den der unterste in der Rutsche enthaltene Filterstrang in fester Stellung für exakte Übergabe an die Fördertrommel gehalten wird»
Dadurch wird mit der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, mit der Filterstränge nacheinander in eine zwangsläufig festgelegte Ausrichtung gebracht werden können, die schräge Stellungen und dgl. ausschließt und die Übertragung von einer Rutsche an eine drehbare Übertragungseinrichtung ermöglicht·
Ferner eignet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung für Betrieb mit hoher Geschwindigkeit, z.B. die Geschwindigkeit der Zigarettenherstellung von 3600 pro Minute, Die Vakuumeinrichtung gemäß der Erfindung ist ohne weiteres an bereits bestehende Maschinen anzupassen und erfordert nur ein Minimum an Wartung, wobei gleichzeitig die Abschaltzeit der Maschine verkürzt wird.
809819/1010

Claims (1)

  1. 27501 A
    Ansprüche
    Verfahren für den Hochgeschwindigkeitstransport von Zigarettenfiltersträngen aus einem die Filterstränge enthaltenden Magazin an eine Fördertrommel, die Aufnahmenuten für die Filterstränge aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Zigarettenfilterstränge einzeln aus dem Magazin einer angeschlossenen Rutsche zugeführt werden, daß an den Ausgang der Rutsche ein Vakuum angelegt wird, welches den untersten Filterstrang in gegebener Stellung fest hält, und daß die Zigarettenfilterstränge aus der gegebenen Stellung in vorher gewählter Reihenfolge nacheinander zur Abgabe an eine Fördertrommel übertragen werden«
    2 # Vorrichtung für den Transport von ^1IIt er strängen für Zigarettenfilter, gekennzeichnet durch ein Magazin (2) für einen Vorrat an Filtersträngen (1) für Zigaretten, eine Rutsehe (5), die sich vom Magazin nach unten erstreckt und zur Aufnahme einzelner Filterstränge aus dem Magazin geeignet ist, eine Trenneinrichtung für die Filterstränge, die an der Verbindungsstelle (9) der Rutsche mit dem Magazin angeordnet ist und einen kontinuierlichen Fluß von Filtersträngen aus dem Magazin in die Rutsche bewirkt, eine Vakuumeinrichtung (30) in der Nähe des Ausgangs der Rutsche zur einzelnen Aufnahme der Filterstränge aus der Rutsche, die ein« nach unten gerichtete Kraft auf die in der Rutsche enthaltenen Filterstränge ausübt, und durch eine drehbare Übertragungseinrichtung (50) für die
    809819/1010
    ORIGINAL INSPECTED
    -ϊί- 2750U1
    Filterstränge, die die Pilterstränge in vorher gewählter Reihenfolge in Abständen voneinander von der Vakuumeinrichtung entnimmt«
    3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vakuumeinrichtung (30) eine Vielzahl von Lufteinsaugrohren (32) zum Anschluß an eine Vakuumquelle aufweist, deren Enden mit Öffnungen (34) zum Aufnehmen eines Pilterstränges (1) in die Rutsche (5) ragen, wobei die drehbare Übertragungseinrichtung (50) für die Pilterstränge gezahnte Führungsrader (52) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie zwischen den Lufteinsaugrohren (32) hindurchbewegt werden und einen Filterstrang von diesen abnehmen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet, daß im Magazin (2) eine Rütteleinrichtung (3) oberhalb der Verbindungsstelle (9) der Rutsche (5) mit dem Magazin angeordnet ist, die Ansammlungen von Filtersträngen oberhalb der Rutsche auflöst«
    5. Vorrichtvinq nach eineni der Anspruch··» 1 bj« 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Übertragungseinrichtung (50) für Pilterstränge eine langgestreckte Welle (51) und auf jedem Ende dieser Welle axial ausgerichtet angebrachte Führungsräder (52) aufweist, die radial vorstehende, in Umfangsrichtung in Abständen voneinander vorgesehene, sich nach vorn erstreckende Zähne (53) haben, die mit einer konvexen Außenfläche (54) und einer konkaven Innenfläche (55) ausgebildet sind, wobei die Innenfläche geeignet ist, Pilterstränge (1) aufzunehmen«
    809819/1010
    -rf- 2750U1
    6. Vorrichtung nach einem der Anspruch?» 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung für Filterstränge eine zylindrische Rolle (10) mit einer Welle (10a) und einer Umfangsflache (11), wobei die Welle außerhalb des Magazins (2) und der Rutsche (5) parallel zu den im Magazin enthaltenen Filtersträngen (1) angeordnet ist, und sowohl im Magazin als auch in der Rutsche ein Schlitz (12) in der entsprechenden Wand gebildet ist, der die Rolle aufnimmt, deren Umfangsfläche (11) durch die Schlitze ragt, um mit den Filtersträngen in Berührung zu treten, und eine Preileinrichtung (13) aufweist, die der Rolle gegenüber angeordnet ist und zylindrische Form mit einer geriffelten umfangsflache sowie eine Welle (15) aufweist, die außerhalb der Rutsche parallel zur Rolle (10) angeordnet ist, wobei in der Rutsche ein Schlitz (18) vorgesehen ist, der die Prelleinrichtung (13) aufnimmt und wobei die geriffelte Umfangsfläche durch diesen Schlitz in die Rutsche hineinragt,
    7. Vorrichtung für den Transport von Filterstränger., gekennzeichnet durch die
    Kombination eines Magazins für einen Vorrat an Piltersträngen, einer Rutsche (5), die sich vom Magazin nach unten erstreckt und im Abstand voneinander angeordnete Wände (6, 7) hat, die eine Strömungsbahn für eine einfache Reihe von Piltersträngen begrenzen, einer Trenneinrichtung für die Filterstränge, die einen kontinuierlichen Fluß von Filterstrangen aus dem Magazin in die Rutsche liefert, einer Vakuumeinrichtung (30), die in der Nähe des Ausganges der Rutsche angeordnet ist und die
    809819/1010
    27501A1
    Filterstränge aus der Rutsche einzeln aufnimmt und auf den in der Rutsche enthaltenen untersten Filterstrang (1a) eine nach unten gerichtete Kraft ausübt, und einer Übertragungseinrichtung für Filterstränge, die die Filterstränge in vorher gewählter Reihenfolge in Abständen voneinander von der Vakuumeinrichtung entnimmto
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Magazin für Filterstränge eine Rütteleinrichtung (3) aufweist, die oberhalb der Rutsche (5) angeordnet ist und Ansammlungen von Filtersträngen oberhalb der Rutsche auflöst«,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumeinrichtung mehrere an eine Vakuumquelle angeschlossene Lüfteinsaugröhre (32) aufweist, die Enden mit Öffnungen (34) zur Aufnahme des untersten in der Rutsche enthaltenen Filterstranges haben«,
    10. · Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet ,daß die drehbare Übertragungseinrichtung für Filterstränge mehrere Führungsräder (52) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie zwischen den Lufteinsaugrohren (32) hindurchbewegt v/erden und einen Filterstrang von denselben entfernen,,
    11. Vorrichtung für den Hochgeschwindigkeitstransport von Filtersträngen aus einem einen Vorrat an Filtersträngen enthaltenien Magazin an eine Fördertrommel, die Aufnahmenuten
    Β09819/101Π
    2750U1 5
    für Pilterstränge aufweist, gekennzeichnet durch ein Magazin für einen Vorrat an Filtersträngen, eine sich von dem Magazin nach unten erstreckende fiutsche, die die Pilterstränge aus dem Magazin einzeln aufnimmt, eine Trenneinrichtung für die Pilterstränge, die an der Verbindungsstelle zwischen der Rutsche und dem Magazin vorgesehen ist und einen kontinuierlichen Strom von Piltersträngen aus dem Magazin in die Rutsche liefert, eine Vakuumeinrichtung in der Nähe des Ausgangs der Rutsche, die die Pilterstränge aus der Rutsche einzeln aufnimmt und auf den in der Rutsche enthaltenen untersten Pilterstrang eine nach unten gerichtete Kraft ausübt, und eine drehbare Übertragungseinrichtung für Pilterstränge zur Weitergabe der Filterstränge von der Vakuumeinrichtung an die Fördertrommel in vorher gewählter Reihenfolge in Abständen voneinander«
    12. Vorrichtung nach Anspruch H * dadurch gekennzeichnet , daß die Vakuumeinrichtung mehrere Lufteinsaugrohre aufweist, die an eine Vakuumquelle angeschlossen sind und Enden mit öffnungen haben, die den untersten Pilterstrang in der Rutsche aufnehmen, und daß die drehbare Übertragungseinrichtung für die Filterstränge mehrere Führungsräder aufweist, die so angeordnet sind, daß sie zwischen den Lüfteinsaugrohren hindurch bewegt werden und einen Filterstrang von denselben entfernen.
    Ö09819/1010
DE19772750141 1976-11-10 1977-11-09 Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl. Withdrawn DE2750141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/740,655 US4063633A (en) 1976-11-10 1976-11-10 Vacuum plug feed machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750141A1 true DE2750141A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=24977481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750141 Withdrawn DE2750141A1 (de) 1976-11-10 1977-11-09 Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4063633A (de)
JP (1) JPS5389171A (de)
CA (1) CA1066980A (de)
DE (1) DE2750141A1 (de)
FR (1) FR2370444A1 (de)
GB (1) GB1568595A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020572B1 (de) * 1999-01-13 2004-03-24 Richard Hueck Waschvorrichtung
DE102020119923A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Speichervorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Speichervorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1111873A (en) * 1978-03-29 1981-11-03 Athos Cristiani Feeding device for rod-like articles
FR2533166A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Poignon Jacques Procede d'impression de batonnets, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et batonnets ainsi obtenus
JPS59198963A (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 日本たばこ産業株式会社 たばこ用フイルタロツド送り装置
GB8512621D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Molins Plc Feeding rod-like articles
GB8520663D0 (en) * 1985-08-17 1985-09-25 Molins Plc Plug feed agitator bars
US4729480A (en) * 1986-08-18 1988-03-08 The Coca-Cola Company Expanded capacity vend basket for a vending machine
JPH0193278U (de) * 1987-12-11 1989-06-19
GB8805082D0 (en) * 1988-03-03 1988-03-30 Burton S Gold Medal Biscuits Improvements in & relating to apparatus for use in removing generally planar articles from stack
FR2655629B1 (fr) * 1989-12-11 1992-03-06 Cassou Robert Dispositif d'impression a jet d'encre pour paillettes de conditionnement de liquides biologiques.
FR2693703B1 (fr) * 1992-04-14 1994-12-23 Kalix Dupuy Chargeur de tubes de section notamment elliptique.
JP3375157B2 (ja) * 1992-11-05 2003-02-10 日本たばこ産業株式会社 棒状物品の整列送り装置
US5318201A (en) * 1993-04-14 1994-06-07 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for agitating cigarette filters in a filter hopper
FR2714662B1 (fr) * 1994-01-03 1996-03-22 Cryo Vet Eurl Machine pour transférer des objets fins et tubulaires tels que des paillettes, sous un dispositif d'impression à jet d'encre.
US5414435A (en) * 1994-03-08 1995-05-09 Wolf Coach, Inc. Space frame satellite dish and aimer support
CH691669A5 (de) * 1996-09-11 2001-09-14 Schlatter Ag Verfahren zum Vereinzeln von Drähten eines Drahtbündels.
US6092977A (en) * 1998-07-22 2000-07-25 Japan Tobacco Inc. Rod-shaped article supplying apparatus
IT1304471B1 (it) * 1998-08-03 2001-03-19 Ima Spa Stazione per l'alimentazione di articoli ad un sottostante nastroalveolato.
CA2282104A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-13 Namsys Inc. Coin roll dispenser and system incorporating same
DE19945237C2 (de) * 1999-09-21 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von ring- oder scheibenförmigen Bauteilen
GB2360765B (en) * 2000-01-27 2004-10-13 P C S Advantage Ltd Pen dispenser
FR2804416B1 (fr) * 2000-01-31 2002-04-26 Imv Technologies Machine de convoyage et d'amenee en position de tubes, notamment de paillettes
JP4362239B2 (ja) * 2001-02-05 2009-11-11 クオリカプス株式会社 小物品の計数供給装置
WO2004000702A1 (ja) * 2002-06-20 2003-12-31 Kabushiki Kaisha Shimonishi Seisakusho 長尺小物品のほぐし装置
EP1397966A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von stabförmigen Filterelementen
US6928915B2 (en) * 2002-10-29 2005-08-16 J. R. Simplot Company Slicing machine with plug prevention device
US7415815B2 (en) * 2005-08-01 2008-08-26 Conopco, Inc. Tube dispensing magazine device and method
US8172072B2 (en) * 2008-06-26 2012-05-08 Horiba, Ltd. Crucible feeder mechanism
US8448647B2 (en) * 2009-08-28 2013-05-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Feeder system for rod components of tobacco products
DE102011085534B4 (de) * 2011-11-01 2013-07-04 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Einlegen von Objekten in einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
CN102673990B (zh) * 2012-05-24 2015-12-02 华嘉利自动机械(昆山)有限公司 模块式同方向振动整列机及整列机组
CN102730390B (zh) * 2012-06-16 2015-12-16 嵊州市浙东特不同电声设备有限公司 自动打胶机工件自动排列器
WO2014113350A2 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Advantage Pharmacy Services Llc Pill packaging
FR3043995B1 (fr) * 2015-11-19 2017-12-22 Imv Tech Dispositif d'alimentation et de positionnement de paillettes de conditionnement de semence animale et installation de traitement comportant un tel dispositif
CN106697345B (zh) * 2016-12-13 2019-02-19 滁州瑞林包装材料有限公司 一种颗粒药品包装设备
PL239186B1 (pl) * 2017-03-10 2021-11-15 Int Tabacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie zasilające do podawania obiektów sferycznych dla przemysłu tytoniowego i sposób podawania obiektów sferycznych w maszynie przemysłu tytoniowego

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067644A (en) * 1958-04-22 1962-12-11 American Mach & Foundry Mouthpiece feed
US3311008A (en) * 1962-11-17 1967-03-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Process of severing rod-like articles and arranging the severed articles in a row
US3715056A (en) * 1969-12-31 1973-02-06 Molins Machine Co Ltd Handling apparatus for rod-like articles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785683A (en) * 1957-03-19 davidson
GB782781A (en) * 1954-07-21 1957-09-11 Kurt Koerber Improvements in magazines for cigarettes in cigarette-making machines
DE1002676B (de) * 1955-04-29 1957-02-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Einbringen von stabfoermigen Gegenstaenden wie Zigaretten, Zigarillos od. dgl. in Nuten umlaufender Foerdermittel
US3094128A (en) * 1958-10-27 1963-06-18 American Mach & Foundry Mouthpiece cigarette making machine
GB1056841A (en) * 1962-06-13 1967-02-01 Korber Kurt Method and apparatus for filling containers with cigarettes and other rod-like articles
US3307723A (en) * 1965-01-18 1967-03-07 Allen Bradley Co Bulk handling
GB1229102A (de) * 1968-05-29 1971-04-21
US3579953A (en) * 1969-05-27 1971-05-25 Amf Inc Cigarette packers
US3789575A (en) * 1971-10-04 1974-02-05 Pennwalt Corp Article packaging machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067644A (en) * 1958-04-22 1962-12-11 American Mach & Foundry Mouthpiece feed
US3311008A (en) * 1962-11-17 1967-03-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Process of severing rod-like articles and arranging the severed articles in a row
US3715056A (en) * 1969-12-31 1973-02-06 Molins Machine Co Ltd Handling apparatus for rod-like articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020572B1 (de) * 1999-01-13 2004-03-24 Richard Hueck Waschvorrichtung
DE102020119923A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Speichervorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Speichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5389171A (en) 1978-08-05
US4063633A (en) 1977-12-20
CA1066980A (en) 1979-11-27
FR2370444A1 (fr) 1978-06-09
FR2370444B1 (de) 1984-01-27
GB1568595A (en) 1980-06-04
JPS6215193B2 (de) 1987-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750141A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl.
DE2903461C2 (de)
DE1760689A1 (de) Spulmaschinenmagazin
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE2003594A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausrichten von kegelstumpffoermigen Fadenaufspulhuelsen und zur UEbergabe der ausgerichteten Huelsen an die Spindeln von Spinnmaschinen
CH662105A5 (de) Spulenhuelsenmagazin.
DE1235206B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hintereinanderstaffeln von Filterstopfen doppelter Gebrauchslaenge
DE1782864A1 (de) Vorrichtung zum wenden von in einer reihe kontinuierlich angelieferten zigaretten
DE1481378C3 (de) Vorrichtung zum Staffeln von queraxial geförderten Filterstopfen oder anderen stabformigen Gegenständen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2759705C2 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
DE2732898C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von stabförmigen Gegenständen
DE3003617C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
CH625129A5 (de)
EP3552993B1 (de) Vereinzelungsmaschine
DE2005556A1 (de)
DE3226689C2 (de)
DE2909133C2 (de)
DE4239577C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE2254230C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Förderrichtung von längsaxial geförderten Filterstäben
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE3726603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigarettenschlangen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65G 47/12

8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant