EP1020572B1 - Waschvorrichtung - Google Patents

Waschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1020572B1
EP1020572B1 EP00100669A EP00100669A EP1020572B1 EP 1020572 B1 EP1020572 B1 EP 1020572B1 EP 00100669 A EP00100669 A EP 00100669A EP 00100669 A EP00100669 A EP 00100669A EP 1020572 B1 EP1020572 B1 EP 1020572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
water
cable
fastened
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020572A1 (de
Inventor
Richard Hueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1020572A1 publication Critical patent/EP1020572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020572B1 publication Critical patent/EP1020572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl

Definitions

  • the invention relates to a washing device by means of which the washing water or spent near the place of washing and in its inflow is regulated directly by the immediate existence of a Water connection, a shower or similar installations.
  • washing device can thus be a problem for those people to be resolved due to age or medical conditions especially forced to wash the buttocks regularly after bowel movements, and not just on what is usually present To use toilet paper or moist toilet paper.
  • US-A-5 722 349 already discloses a washing device for washing Pets, consisting of a rubber glove with a friction surface and a supply hose for washing water and soap.
  • a four-way branching element which in the field of handball on Rubber glove is fixed, serves as a fastening device for attaching the Feed hose on the rubber glove, from this four-way branching element again lead several channels away on the outlet side Rubber glove run, and the drain ends of these multiple channels themselves open between the fingers to the outside of the rubber glove.
  • the Disadvantage is that consequently the wash water between the fingers emerges and does not flow over the friction surface over the handbag, causing the Washing effect is low, and the formation of channels in the rubber glove too leads to high manufacturing costs.
  • the washing device according to the invention is particularly suitable for use Seat toilets trained, but can also be used on any other any place.
  • the user is no longer on sanitary equipment such as bidet, shower or the like, which is not a requirement, especially when traveling can be.
  • the washing device thus solves the problem, even without existing fixed installations an inflow of washing water directly to the site to enable washing and thus a washing process with flowing Water and soap at any location with the lowest water consumption to be able to perform.
  • washing to be carried out by a Washing the buttocks of the user with the help of the user's hand and all of the following parts of the description are directed to this, although by the same washing device both other parts of the body as well as any one other item can be washed.
  • the washing device differs in its Embodiments on the one hand, depending on whether in the immediate vicinity Water connection in the form of a tap is available and can be used can or the water can be provided from a water tank must, and on the other hand, whether the water supply directly or indirectly via the Washing hand is carried out on the user's washing station.
  • the washing hand of the The user is provided with a waterproof handbag, which is worn like a glove, protected from moisture and pollution be after washing - along with parts of the rest Washing device or the entire washing device - hygienically disposed of can be.
  • a separate disposal bag can be provided for this purpose is already connected in one piece with the washing device in particular.
  • the inverted handbag and / or water container serves as Disposal bags.
  • the water source of the washing device is either one Water tank that is filled with water elsewhere before use must be, or in a fastening device for the supply line on a Water tap.
  • the usual case, namely for a location-independent use of the Washing device, is the use of a water container. This should be in Not need to be small and compact and therefore preferably consists of a foil bag or at least from such material that with falling Degree of filling take off the outer dimensions of the water tank, especially when empty, a collapse of the water container is possible.
  • Disposable solutions are made with very thin foil bags, for example Polyethylene film from reusable water containers differentiate, which consist of thicker film.
  • a supply line in the form of a hose with either relatively stable Round cross-section or in the form of a very thin-walled, not yourself dimensionally stable film tube guides the water from the water source, so the water tank or the water connection, to the place of washing, i.e. in usually on the user's washing hand protected by the handbag, who washes his buttocks with it.
  • the water can be led into a water pocket which Wash hand is led and held directly to the place of the wash, and into which the supply line is sealed, in particular in one piece empties.
  • the water bag in turn then has one or more Outlet openings so that when positioning them in the right place Outlet openings one or more water jets directly at the location of the Ablution straightens.
  • Protected palm of the user's washing hand can also be a Deployment bag can be used, the z. B. inside the toilet the rear area attached, for example by means of adhesive tape is glued on.
  • This provision pocket is open at the top Insert the outlet opening of the feed line, and there also has one Fastening device for the temporary fixing of the supply line in this Deployment pocket on.
  • the provision bag still has one Outlet opening, for example the upper opening for inserting the Supply line, which then serves as an overflow.
  • the provision pocket primarily serves to close the end of the supply line without To accommodate the risk of contamination until use in a defined position, and in addition to - especially when the washing water is supplied from a water source - to be able to adjust the temperature by checking in the supply pocket, from which the water during the adjustment process runs reliably into the toilet.
  • the individual parts of the washing device namely in particular water containers and Supply line, but also supply line and supply pocket, supply line and handbag, supply line and water bag, can in case of training even designed as a single-use item in one piece or in several pieces trained and already fixed to each other, for example by means of Adhesive tapes, in particular by means of double-sided adhesive tapes.
  • Adhesive tapes in particular by means of double-sided adhesive tapes.
  • connection options i.e. clips, hooks, plug connections, adhesive tape, thrown over rubber rings etc.
  • connection options i.e. clips, hooks, plug connections, adhesive tape, thrown over rubber rings etc.
  • a valve which preferably present in the supply line and / or in the water pocket and can be operated by the user.
  • the valve can be located in the higher area, So in the direction of the inlet end of the supply line, that is close to the Water bag, or so close to the drain end of the supply line, that it can be operated by the user's washing hand.
  • the valve can be thinner, in particular when the feed line is designed Foil tube consist in that a suitable point of the supply line z. B. by the little finger of the user's washing hand or by the user's hand other hand, the control hand, reduced in cross-section or entirely is depressed, or by a near the inlet end Loop / bag clip that is pulled by the user or by the Supply line is hung over a hanging hook, which is higher than that Water surface in the water tank.
  • the water flow is ensured by either the water tank suspended from a position higher than the place of the wash is, for example on the user himself, for example on his neck or collar, or by on the water tank with z.
  • the control hand the User or by means of suitable devices such as a compressed air reservoir Pressure is exerted.
  • a preferred embodiment is therefore the execution of water tanks and feed line in one piece from thin polyethylene film of about 1/10 mm thick or even less, designed for single use. If too Handbag and / or supply bag and / or water bag from the consist of the same material, all individual parts together and for example separated from each other only by tear perforations in one and the same Cutting a double-layer film with appropriate edge seals presented in sheets or continuously on the roll.
  • washing substance for example with a certain liquid soap
  • a soap dispenser which is preferably not is handled freely, but already exists in a fixed position, for example on the outside of the handbag, and in one piece or several pieces, but attached to the handbag, can be formed.
  • the Arrangement between the thumb and forefinger is preferable since this is a Squeeze out the soap, and because of this pressure it may first burst open of the soap dispenser, which is also designed in particular as a foil bag to allow the thumb against the index finger or other fingers and also spreading out the liquid soap on the palm of the hand.
  • the handbag itself preferably has not only the shape a rectangular bag open on one narrow side for reaching in with Possibility of closing the open side around the wrist (in the form of Adhesive tapes or elastic), but also at least Individual pockets for e.g. B. the user's thumb and / or little finger of the user who, as already explained, for actuating the soap dispenser and / or disconnecting the discharge end of the supply line and thus the Serve to interrupt the water jet.
  • the water tank can also be formed in two parts, with one Receiving area for washing liquid and another for clear water, the control from which container the feed into the feed line takes place, by means of a valve arranged on the water tank by the user must be done.
  • the outlet end of the supply line is thus on the hand or wrist the user fixes that the water jet emerging from the drain end on the palm of the user's washing hand is directed.
  • This end of the handbag is attached to the corresponding one Outer surface of the handbag, again by means of z.
  • double-sided adhesive tape which is already attached to the handbag at the appropriate position, or by means of clamping devices such as rubber rings etc., otherwise with the same aids directly on the wrist or palm of the Wash hands.
  • the outlet opening of the outlet end of the supply line or the water pocket is preferably perforated, that is to say formed with many small openings a finely distributed water jet directed towards the wash station to create.
  • Fig. 1 the handbag 3 is shown in the lower half of the picture, the with an open narrow side in FIG. 1 pointing like a glove is formed, and when using the washing device, the washing, in Handbag 3 to be picked up, hand 4, which is shown in detail in FIG. 3 Protect wetness and pollution.
  • the wash water is made in one piece by means of a water tank 1 in FIG. 2 attached supply line 2 provided, which over their Outlet opening 8 the water on the palm of your hand Outside of the handbag 3 provides what through Attachment of the drain end 2b of this supply line 2 to the corresponding one Surface of the handbag 3 is achieved, as shown in Fig. 2. All items are through two-layer film, which means at the edges to be closed Sealing seams 22 a, b, c, ... tightly attached to each other, in particular welded, are, formed.
  • the handbag 3 is in particular designed like a glove with individual pockets 17 and 18 for the little finger and for the thumb, while the other three fingers can be found in the middle pocket. This can be done by corresponding arrangement of the sealing seams 22c and caps of the opposite Areas of the film protruding from a rectangular shape, be achieved.
  • an elastic band 21 for this incorporated along the open, upper edge of the handbag 3.
  • An elastic band can also be a loose one in a slide guide act guided cord that can be pulled closer and tied.
  • the water tank 1 is made of two, preferably one on top of the other rectangular and against each other along the edges with a sealed seam 22a connected pieces of film formed and here with a divided area 1a Have valve 26 for washing liquid.
  • inlet opening 23 is left open, and in this area there is also one Hanging device for attaching the water tank to a fixed point the environment provided, as shown in FIGS. 1 and 2 through holes in the Water container 1 guided loop 24.
  • this has an outlet opening at which a supply line 2 connects.
  • This also consists of two superimposed ones and along the edges sealed pieces of film, which in particular in one piece together with the film pieces of the water container 1 are trained.
  • the inlet end 2a of the feed line 2 is thus in one piece and identical to that Outlet opening of the water tank 1.
  • the outlet end 2b of the feed line 2 can be designed differently:
  • this drain end 2b drawn on the water tank 1 is on her front end open. Water consumption and thus the emptying time of the Water tank thus depend on the cross section of the supply line 2 on the narrowest point.
  • This cross section is in the solution in Fig. 1 constant cross-section, and must therefore be chosen relatively narrow.
  • this cross section can be arranged by arranging a valve 7 a bracket or other suitable device that is operated by the user is pressed, further reduced and also brought to zero, and thus the Flow can be stopped.
  • Fig. 2 the washing device is assembled ready for use shown, that is, by the discharge end 2b of the supply line 2 on one side of the Handbag is fixed by means of adhesive tape, and the handbag 3 itself around the (in Fig. 2, not shown) wash hand around on the open side by means of a Adhesive tab is contracted.
  • the valve 7 for example in the form of a clip to the Supply line 2 arranged around.
  • the bracket can be one Act execution that only releases the cross-section under pressure, or the other way around, the pressure only reduces the cross-section.
  • the supply line 2 open or closed hold.
  • FIG. 1 Another difference between Figures 1 and 2 is the arrangement a soap dispenser 9 in the form of a film bag filled with liquid soap.
  • Soap dispenser 9 preferably in the area between the individual pocket 17 for the Thumb and the adjacent pocket of the handbag arranged so that by pressing the thumb against the rest of the hand the soap out of the soap dispenser 9 onto the outer surface used for washing of the handbag 3 can be pressed.
  • this soap dispenser 9 is preferably on the for washing certain outside of the handbag 3, and must for example be pressurized by forming a fist with the wash hand.
  • the soap dispenser 9 is preferably on the by means of gluing corresponding point on the outside of the handbag 3 is arranged.
  • Fig. 3 shows a side view of the washing hand 4 located in the handbag 3 with the palm of your hand pointing towards the place 10 of the wash.
  • the drain end 2b of the feed line 2 ends on the outside of the Handbag 3, which is assigned to the palm of the hand, approximately at the level of Palm rejection.
  • Incoming end 2b of the feed line 2 and the handbag 3 can be moved together fixes the wrist of the wash hand around with a rubber ring 20b his.
  • Fig. 4 shows a variant in which the wash water does not come from a previously filling water tank, but directly from a running water source, for example a faucet 5 is provided.
  • the Supply line 2 a connection device 13 at its inlet end 2 Have attachment to the tap 5, for example an elastic Area, a clamp, an attachment option using adhesive tape or like.
  • Provision pocket 6 in turn preferably consists of two together welded pieces of film, and has an opening 14 in its upper region for filling the water, i.e. for inserting and fastening the End 2b of the supply hose 2 of an adhesive tape 20a the desired assignment of this end of flow 2b in Fixed inside the supply pocket 6 so that the end of the supply line that later brought to the wash station, before not having germinated in the toilet Connection can come.
  • the provision pocket 6 is - preferably by means of adhesive strips 15 - on it upper edge at a fixed point, for example the upper or outer Edge of the toilet bowl 11 attached.
  • the provision pocket 6 points in in its lower region, in turn, preferably a plurality of outlet openings 8 'in one of the superimposed pieces of film on the sealed seams 22d are sealed tightly all around except for the top opening. This defines a from the inner wall of the supply bag 6 in the finely divided jet emerging from the toilet generates.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung, mit deren Hilfe das Waschwasser an oder in die Nähe des Ortes des Waschvorgangs verbracht und in seinem Zulauf reguliert wird, unmittelbar vom unmittelbaren Vorhandensein eines Wasseranschlusses, einer Dusche oder ähnlicher Installationen.
Mit Hilfe einer solchen Waschvorrichtung können sowohl Gegenstände gewaschen werden als auch Körperteile des Benutzers, insbesondere dessen Gesäßbereich.
Mit Hilfe der Waschvorrichtung kann somit ein Problem derjenigen Menschen gelöst werden, die aufgrund von Alter oder medizinischen Voraussetzungen dazu gezwungen sind, vor allem das Gesäß regelmäßig zu waschen, insbesondere nach dem Stuhlgang, und dabei nicht nur auf das üblicherweise vorhandene Toilettenpapier oder auch feuchtes Toilettenpapier zurückzugreifen.
Die US-A-5 722 349 offenbart bereits eine Waschvorrichtung zur Waschung von Haustieren, bestehend aus einem Gummihandschuh mit einer Reibfläche und einem Zufuhrschlauch für Waschwasser und Seife. Ein Vierweg-Verzweigungselement, welches im Bereich des Handballens am Gummihandschuh fixiert ist, dient als Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Zufuhrschlauchs am Gummihandschuh, wobei von diesem Vierweg-Verzweigungselement wiederum ablaufseitig mehrere Kanäle wegführen, im Gummihandschuh verlaufen, und die Ablaufenden dieser mehreren Kanäle sich zwischen den Fingern zur Außenseite des Gummihandschuhs hin öffnen. Der Nachteil besteht darin, dass folglich das Waschwasser zwischen den Fingern austritt und nicht an der Reibfläche über den Handbeutel strömt, wodurch die Waschwirkung gering ist, und die Bildung von Kanälen im Gummihandschuh zu hohen Herstellungskosten führt.
II. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waschvorrichtung zum Waschen eines Objekts zu schaffen, die kostengünstig und einfach herzustellen ist.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird mit einer Waschvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung ist insbesondere zum Einsatz an Sitztoiletten ausgebildet, kann darüber hinaus jedoch auch an jedem anderen beliebigen Ort eingesetzt werden.
Der Benutzer ist damit nicht mehr auf sanitäre Ausstattungen wie Bidet, Dusche oder Ähnliches angewiesen, was insbesondere auf Reisen nicht vorausgesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung löst damit die Aufgabe, auch ohne vorhandene feste Installationen einen Zulauf von Waschwasser direkt an den Ort des Waschens zu ermöglichen und damit einen Waschvorgang mit fließendem Wasser und auch Seife an jedem beliebigen Ort bei geringstem Wasserverbrauch durchführen zu können.
Im folgenden wird bei der durchzuführenden Waschung von einer Gesäßwaschung des Benutzers mit Hilfe der Hand des Benutzers ausgegangen, und alle folgenden Beschreibungsteile sind hierauf ausgerichtet, obgleich durch die gleiche Waschvorrichtung sowohl andere Körperteile als auch jeder beliebige andere Gegenstand gewaschen werden kann.
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung unterscheidet sich in ihren Ausführungsformen zum einen danach, ob in unmittelbarer Umgebung ein Wasseranschluß in Form eines Wasserhahnes vorhanden ist und genutzt werden kann oder das Wasser aus einem Wasserbehälter zur Verfügung gestellt werden muß, und zum anderen danach, ob der Wasserzulauf direkt oder indirekt über die Waschhand auf die Waschstelle des Benutzers erfolgt. Die Waschhand des Benutzers wird dabei durch einen wasserundurchlässigen Handbeutel, der wie ein Handschuh getragen wird, vor Nässe und Verunreinigung geschützt werden, der nach der Waschung - zusammen mit Teilen der übrigen Waschvorrichtung oder der gesamten Waschvorrichtung - hygienisch entsorgt werden kann. Hierfür kann ein separater Entsorgungsbeutel vorgesehen sein, der mit der Waschvorrichtung insbesondere einstückig bereits verbunden ist. Insbesondere dient der umgestülpte Handbeutel und/oder Wasserbehälter als Entsorgungsbeutel.
Die Wasserquelle der Waschvorrichtung besteht entweder in einem Wasserbehälter, der vor der Benutzung an anderer Stelle mit Wasser gefüllt werden muß, oder in einer Befestigungsvorrichtung für die Zufuhrleitung an einem Wasserhahn. Der übliche Fall, nämlich für eine ortsunabhängige Nutzung der Waschvorrichtung, ist die Verwendung eines Wasserbehälters. Dieser sollte im Nichtbedarfsfall klein und kompakt sein und besteht daher vorzugsweise aus einem Folienbeutel oder jedenfalls aus solchem Material, daß mit fallendem Füllungsgrad die Außenabmessungen des Wasserbehälters abnehmen, insbesondere im leeren Zustand ein Zusammenfalten des Wasserbehälters möglich ist.
Dabei sind Einmallösungen mit sehr dünnen Folienbeuteln, beispielsweise aus Polyäthylen-Folie von mehrfach wiederzuverwendenden Wasserbehältern zu unterscheiden, die aus dickerer Folie bestehen.
Eine Zufuhrleitung in Form eines Schlauches entweder mit relativ stabilen Rundquerschnitt oder auch in Form eines sehr dünnwandigen, nicht selbst formbeständigen Folienschlauches leitet das Wasser von der Wasserquelle, also dem Wasserbehälter oder dem Wasseranschluß, zum Ort des Waschens, also in der Regel auf die durch den Handbeutel geschützte Waschhand des Benutzers, der damit sein Gesäß wäscht.
Statt dieser indirekten Zufuhr des Wassers auf die Waschstelle des Benutzers kann das Wasser in eine Wassertasche geleitet werden, die mittels der Waschhand unmittelbar an den Ort der Waschung geführt und gehalten wird, und in die die Zufuhrleitung insbesondere abgedichtet, insbesondere einstückig mündet. Die Wassertasche weist dann ihrerseits eine oder mehrere Auslauföffnungen auf, so daß sie bei Positionierung an der richtigen Stelle diese Auslauföffnungen einen oder mehrere Wasserstrahlen direkt auf den Ort der Waschung richtet.
Bei indirekter Wasserzuleitung an die Waschstelle durch Ausleiten der Waschflüssigkeit mittels der Zufuhrleitung auf die vom Handbeutel geschützte Handfläche der Waschhand des Benutzers kann zusätzlich eine Bereitstellungstasche verwendet werden, die z. B. im Inneren der Toilette an deren rückwärtigem Bereich befestigt, beispielsweise mittels Klebeband angeklebt, wird. Diese Bereitstellungstasche ist im oberen Bereich offen zum Einstecken der Auslauföffnung der Zufuhrleitung, und weist dort auch eine Befestigungsvorrichtung für das temporäre Festlegen der Zufuhrleitung in dieser Bereitstellungstasche auf. Die Bereitstellungstasche besitzt weiterhin eine Auslauföffnung, beispielsweise die obere Öffnung zum Einführen der Zufuhrleitung, die dann als Überlauf dient.
Die Bereitstellungstasche dient primär dazu, um das Ende der Zufuhrleitung ohne Verkeimungsgefahr bis zur Benutzung in definierter Lage unterzubringen, und darüber hinaus, um - vor allem bei Zufuhr des Waschwassers aus einer Wasserquelle - die Temperatur einregeln zu können durch Überprüfungsmöglichkeit in der Bereitstellungstasche, von der aus das Wasser während des Einregelvorganges zuverlässig in die Toilette abläuft.
Die Einzelteile der Waschvorrichtung, nämlich insbesondere Wasserbehälter und Zufuhrleitung, aber auch Zufuhrleitung und Bereitstellungstasche, Zufuhrleitung und Handbeutel, Zufuhrleitung und Wassertasche, können im Fall der Ausbildung als Einwegartikel sogar einstückig miteinander ausgebildet oder mehrstückig ausgebildet und bereits fest aneinander fixiert werden, beispielsweise mittels Klebebändern, insbesondere mittels doppelseitigen Klebebändern. Ebenso ist jedoch auch die Darstellung als Einzelteile mit entsprechenden Verbindungsmöglichkeiten, also Klammern, Haken, Steckverbindungen, Klebeband, übergeworfenen Gummiringen etc. denkbar, insbesondere bei Wiederverwendung einzelner Komponenten der Waschvorrichtung, beispielsweise des Wasserbehälters oder des Hauptteiles der Zufuhrleitung, während nur der gegen das Ablaufende hin gerichtete Bereich der Zufuhrleitung als Einmalartikel dient und regelmäßig entsorgt werden muß. Hierbei ist auch eine nach jeder Benutzung mögliche Kappung des Ablaufendes der Zulaufleitung denkbar, die dadurch immer kürzer wird, so daß dann das Ablaufende nach einigen Malen ersetzt werden muß.
Vorzugsweise muß - um den Wasserverbrauch zu begrenzen und dadurch sicherzustellen, daß die begrenzte im Wasserbehälter vorhandene Wassermenge auch für das Beenden des Waschvorganges ausreicht der Auslauf der Wassermenge am Ort der Waschung reguliert und insbesondere bei Bedarf gestoppt werden können. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein Ventil, welches vorzugsweise in der Zufuhrleitung und/oder in der Wassertasche vorhanden und durch den Benutzer bedienbar ist. Das Ventil kann im höhergelegenen Bereich, also in Richtung auf das Zulaufende der Zufuhrleitung, also nahe an der Wassertasche, angeordnet sein, oder so nahe am Ablaufende der Zufuhrleitung, daß es durch die Waschhand des Benutzers betätigt werden kann.
Das Ventil kann insbesondere bei einer Ausführung der Zufuhrleitung als dünner Folienschlauch darin bestehen, daß eine geeignete Stelle der Zufuhrleitung z. B. durch den kleinen Finger der Waschhand des Benutzers oder durch dessen andere Hand, die Steuerhand, in ihrem Querschnitt verringert oder ganz abgedrückt wird, oder durch eine nahe dem Zulaufende angeordnete Schlaufe/Beutelclip, die durch den Benutzer zugezogen wird, oder indem die Zufuhrleitung über einen Aufhängehaken gehängt wird, welcher höher liegt als die Wasseroberfläche im Wasserbehälter.
Der Wasserfluß wird dadurch sichergestellt, daß entweder der Wasserbehälter an einer gegenüber dem Ort der Waschung höher liegenden Position aufgehängt wird, beispielsweise am Benutzer selbst, etwa an dessen Hals oder Kragen, oder indem auf den Wasserbehälter mit z. B. der anderen Hand, der Steuerhand, des Benutzers oder mittels geeigneter Vorrichtungen wie einem Druckluftreservoir Druck ausgeübt wird.
In letzterem Fall müssen alle Verbindungen zwischen z. B. Wasserbehälter und Zufuhrleitung nicht nur dicht, sondern auch druckfest ausgebildet sein, so daß einfache Steckverbindungen in der Regel nicht ausreichend sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist daher die Ausführung von Wasserbehälter und Zufuhrleitung einstückig miteinander aus dünner Polyäthylenfolie von ca. 1/10 mm Dicke oder gar darunter, konzipiert für Einmalbenutzung. Wenn auch Handbeutel und/oder Bereitstellungstasche und/oder Wassertasche aus dem gleichen Material bestehen, können alle Einzelteile zusammen und beispielsweise voneinander getrennt lediglich durch Abrißperforationen in ein und demselben Zuschnitt einer doppellagigen Folie mit entsprechenden Kantenversiegelungen bogenweise oder fortlaufend auf der Rolle dargeboten werden.
Um die aus medizinischen Gründen häufig nötige Waschung mit einer bestimmten Waschsubstanz, beispielsweise mit einer bestimmten Flüssigseife, zu ermöglichen, ist weiterhin ein Seifenspender vorzusehen, der vorzugsweise nicht frei gehandhabt wird, sondern bereits an fester Position vorhanden ist, beispielsweise an der Außenseite des Handbeutels, und dabei einstückig oder mehrstückig, aber befestigt am Handbeutel, ausgebildet sein kann. Insbesondere die Anordnung zwischen Daumen und Zeigefinger ist dabei vorzuziehen, da dies ein Herausdrücken der Seife, und da durch diesen Druck eventuell erst ein Aufplatzen des ebenfalls insbesondere als Folienbeutel ausgebildeten Seifenspenders durch den Daumen gegen den Zeigefinger oder mittels anderer Finger zu ermöglicht und auch das Herausstreichen der Flüssigseife auf die Handfläche der Waschhand.
Der Handbeutel selbst weist zu diesem Zweck vorzugsweise nicht nur die Form einer rechteckigen, an einer Schmalseite zum Hineingreifen offenen Tüte mit Verschlußmöglichkeit der offenen Seite um das Handgelenk herum (in Form von Klebebändern oder Gummizug) auf, sondern darüber hinaus wenigstens Einzeltaschen für z. B. den Daumen des Benutzers und/oder den kleinen Finger des Benutzers, welcher wie bereits dargelegt zum Betätigen des Seifenspenders und/oder Abklemmen des Ablaufendes der Zufuhrleitung und damit dem Unterbrechen des Wasserstrahles dienen.
Ebenso kann auch der Wasserbehälter zweiteilig ausgebildet sein, mit einem Aufnahmebereich für Waschflüssigkeit und einem anderen für klares Wasser, wobei die Steuerung, aus welchem Behälter die Zufuhr in die Zuführleitung erfolgt, mittels eines am Wasserbehälter angeordneten Ventils durch die Benutzer erfolgen muß.
Das Ablaufende der Zufuhrleitung ist dabei so an der Hand bzw. dem Handgelenk des Benutzers fixiert, daß der aus dem Ablaufende austretende Wasserstrahl auf die Handfläche der Waschhand des Benutzers gerichtet ist. Bei Benutzung eines Handbeutels erfolgt die Befestigung dieses Ablaufendes auf der entsprechenden Außenfläche des Handbeutels, wiederum mittels z. B. doppelseitigem Klebeband, welches bereits an der geeigneten Position auf dem Handbeutel aufgebracht ist, oder mittels Klemmvorrichtungen wie Gummiringen etc., ansonsten mit den gleichen Hilfsmitteln direkt an dem Handgelenk bzw. der Handfläche der Waschhand.
Bei Verwendung einer Wassertasche mit insbesondere seitlichen Auslauföffnungen, in welche die Zufuhrleitung übergeht und die insbesondere gegenüber der Zufuhrleitung breiter ausgebildet, erfolgt die Befestigung auf der Innenseite der Bereitstellungstasche.
Die Auslauföffnung des Ablaufendes der Zufuhrleitung bzw. der Wassertasche ist dabei vorzugsweise perforiert, also mit vielen kleinen Öffnungen, ausgebildet, um einen fein verteilt austretenden, gegen die Waschstelle gerichteten, Wasserstrahl zu erzeugen.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden beispielhaft anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
Wasserbehälter mit Zufuhrleitung sowie mit getrennt hiervon dargestelltem Handbeutel,
Fig. 2:
die beiden Teile im verbundenen Zustand,
Fig. 3:
eine Detaildarstellung am Ort der Waschung,
Figuren 4:
eine Lösung mit Direktanschluß und Bereitstellungstasche und
Fig. 5:
eine Detaildarstellung der Bereitstellungstasche.
In Fig. 1 ist zunächst in der unteren Bildhälfte der Handbeutel 3 dargestellt, der mit einer in Fig. 1 nach oben weisenden offenen Schmalseite handschuhartig ausgebildet ist, und bei der Benutzung der Waschvorrichtung die Waschende, im Handbeutel 3 aufzunehmende, Hand 4, die im Detail in Fig. 3 dargestellt ist, vor Nässe und Verschmutzung zu schützen.
Das Waschwasser wird mittels eines Wasserbehälters 1 mit in Fig. 2 einstückig daran befestigter Zufuhrleitung 2 zur Verfügung gestellt, welche über ihre Auslauföffnung 8 das Wasser auf der der Handinnenfläche zugeordneten Außenseite des Handbeutels 3 zur Verfügung stellt, was durch Befestigung des Ablaufendes 2b dieser Zufuhrleitung 2 auf der entsprechenden Fläche des Handbeutels 3 erzielt wird, wie in Fig. 2 dargestellt. Alle Einzelteile sind durch zweilagige Folie, die an den zu verschließenden Rändern mittels Siegelnähten 22 a,b,c,... gegeneinander dicht befestigt, insbesondere verschweißt, sind, gebildet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Handbeutel 3 insbesondere handschuhartig ausgebildet mit Einzeltaschen 17 und 18 für den kleinen Finger sowie für den Daumen, während die übrigen drei Finger in der Mitteltasche Platz finden. Dies kann durch entsprechende Anordnung der Siegelnähte 22c und Kappen der gegenüber dieser Form überstehenden Bereiche der Folie, ausgehend von einer Rechteckform, erzielt werden.
Die andere Möglichkeit, den Handschuh mit nur einer Tasche zu belassen und insbesondere rechteckig auszubilden, wiederum mit der Öffnung auf einer der Schmalseiten, ist in Fig. 2 dargestellt.
Vorzugsweise in beiden Fällen müssen Vorrichtungen vorhanden sein, um die offene Seite des Handbeutels 3 in ihrem Querschnitt um das Handgelenk herum verringern zu können, und damit das Abrutschen von der im Handbeutel 3 befindlichen Hand zu vermeiden. Gemäß Fig. 1 ist hierfür ein Gummizug 21 entlang des offenen, oberen Randes des Handbeutels 3 eingearbeitet. Anstelle eines Gummizuges kann es sich auch um eine lose in einer Führung der Folie geführte Schnur handeln, die enger gezogen und verschnürt werden kann.
Gemäß Fig. 2 ist zum selben Zweck auf wenigstens einer der Seiten des Handbeutels 3 eine Klebelasche 19 aus Klebeband oder ähnlichem angeordnet, welche - nach Zusammenziehen des oberen Endes des Handbeutels 3 um das Handgelenk - quer über den zusammengeschobenen, gefalteten Bereich geklebt wird.
Der Wasserbehälter 1 ist aus zwei aufeinanderliegenden, vorzugsweise rechteckigen und entlang der Ränder mit einer Siegelnaht 22a gegeneinander verbundenen Folienstücken gebildet und hier einen abgeteilten Bereich 1a mit Ventil 26 für Waschflüssigkeit aufweisen.
Im oberen Bereich, vorzugsweise im Bereich einer der oberen Ecken, ist dabei eine Einlauföffnung 23 offengelassen, und in diesem Bereich ist auch eine Aufhängevorrichtung zum Befestigen des Wasserbehälters an einem fixen Punkt der Umgebung vorgesehen, gemäß den Fig. 1 und 2 eine durch Löcher des Wasserbehälters 1 geführte Schlaufe 24.
Am gegenüberliegenden Ende, also in diesem Fall an der gegenüberliegenden Ecke, des Wasserbehälters 1 weist dieser eine Auslauföffnung auf, an welcher eine Zufuhrleitung 2 anschließt. Diese besteht ebenfalls aus zwei aufeinandergelegten und entlang der Ränder versiegelten Folienstücken, welche insbesondere einstückig zusammen mit den Folienstücken des Wasserbehälters 1 ausgebildet sind.
Durch das Aufhängen des Wasserbehälters 1 an der einen der oberen Ecke wird sich aufgrund der Schwerkraft der Wasserbehälter 1 diagonal einpendeln und damit die Zufuhrleitung 2 demgegenüber leicht gebogen nach unten weisend abstehen.
Das Zulaufende 2a der Zufuhrleitung 2 ist damit einstückig und identisch mit der Auslauföffnung des Wasserbehälters 1.
Das Ablaufende 2b der Zufuhrleitung 2 kann unterschiedlich gestaltet sein:
Die am Wasserbehälter 1 gezeichnete Version dieses Ablaufendes 2b ist an ihrem stimseitigen Ende offen. Wasserverbrauch und damit Leerungszeit des Wasserbehälters hängen somit von dem Querschnitt der Zufuhrleitung 2 an der engsten Stelle ab. Dieser Querschnitt ist bei der Lösung in Fig. 1 ein gleichbleibender Querschnitt, und muß daher relativ eng gewählt werden.
Gemäß Fig. 2 kann dieser Querschnitt durch Anordnen eines Ventils 7 in Form einer Klammer oder einer anderen geeigneten Vorrichtung, die vom Benutzer zu betätigen ist, weiter verringert und auch auf Null gebracht, und somit der Durchfluß gestoppt werden.
Die in den Figuren 1 und 2 in der linken Detaillösung des Ablaufendes 2b dargestellte Lösung weist dagegen ein stimseitig geschlossenes Ablaufende 2b auf, welches im Endbereich Auslauföffnungen 8 in Form mehrerer kleiner Löcher aufweist, die in nur einer der beiden Folienlagen angeordnet sind und Verbindung mit dem hohlen Inneren der Zufuhrleitung 2 besitzen. Dadurch wird ein aus mehreren Teilstrahlen bestehender feinverteilter Strahl quer zur Längserstreckung des Ablaufendes 2b der Zufuhrleitung 2 erzeugt. Bei der unteren Lösung ist dieses Ende 2b zu einer Wassertasche 25 verbreitert, um großflächig die Waschstelle abwaschen zu können.
In beiden Fällen ist oberhalb des Ablaufendes 2b eine Befestigungsvorrichtung 20 in Form eines Klebestreifens 20a, beispielsweise aus Doppelklebeband, vorgesehen, die der Befestigung des Ablaufendes 2b der Zufuhrleitung 2 an einem anderen Ort, beispielsweise an dem Handbeutel 3, dient.
In der rechten Detaillösung des Ablaufendes 2b der Zufuhrleitung 2 ist eine solche Befestigung in Abständen vom freien Ende aufsteigend nach oben mehrfach angeordnet, und dazwischen sind jeweils quer über die Zufuhrleitung 2, also in beiden Folienlagen vorhandene Prägungen oder Perforationen 16 angeordnet, die ein Abreißen der Zufuhrleitung 2 an diesen Stellen von Hand erleichtern.
In Fig. 2 ist die Waschvorrichtung im gebrauchsfertig montierten Zustand dargestellt, also indem das Ablaufende 2b der Zufuhrleitung 2 auf einer Seite des Handbeutels mittels Klebeband fixiert ist, und der Handbeutel 3 selbst um die (in Fig. 2 nicht dargestellte) Waschhand herum an der offenen Seite mittels einer Klebelasche zusammengezogen ist. Zusätzlich ist im Bereich oberhalb des Waschbeutels das Ventil 7, beispielsweise in Form einer Klammer, um die Zufuhrleitung 2 herum angeordnet. Bei der Klammer kann es sich um eine Ausführung handeln, die auf Druck erst den Querschnitt freigibt, oder andersherum auf Druck erst den Querschnitt verringert. Je nachdem wird dieses Ventil 7 in der entspannten Ruhelage die Zufuhrleitung 2 offen oder geschlossen halten.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Figuren 1 und 2 besteht in der Anordnung eines Seifenspenders 9 in Form einer mit Flüssigseife gefüllten Folientasche.
Bei der Form des Handbeutels 3 mit Einzeltaschen gemäß Fig. 1 kann ein solcher Seifenspender 9 vorzugsweise im Bereich zwischen der Einzeltasche 17 für den Daumen und der daran angrenzenden Tasche des Handbeutels angeordnet werden, so daß durch Druck des Daumens gegen den Rest der Hand die Seife aus dem Seifenspender 9 heraus auf die zum Waschen verwendete Außenfläche des Handbeutels 3 gepreßt werden kann.
Bei der Bauform gemäß Fig. 2 mit nur einer einzigen Tasche innerhalb des Handbeutels 3 ist dieser Seifenspender 9 vorzugsweise auf der für das Waschen bestimmten Außenseite des Handbeutels 3 angeordnet, und muß beispielsweise durch Bildung einer Faust mit der Waschhand unter Druck gesetzt werden.
In beiden Fällen ist der Seifenspender 9 vorzugsweise mittels Verkleben auf der entsprechenden Stelle der Außenseite des Handbeutels 3 angeordnet.
Fig. 3 zeigt in der Seitenansicht die im Handbeutel 3 befindliche Waschhand 4, die mit der Handinnenfläche gegen den Ort 10 der Waschung weist.
Das Ablaufende 2b der Zufuhrleitung 2 endet dabei auf der Außenseite des Handbeutels 3, welche der Handinnenfläche zugeordnet ist, etwa in Höhe des Handballens.
Zulaufende 2b der Zufuhrleitung 2 sowie Handbeutel 3 können gemeinsam um das Handgelenk der Waschhand herum mittels eines Gummiringes 20b fixiert sein.
Das auf die Handinnenfläche aus der Auslauföffnung 8 der Zufuhrleitung 2 strömende Wasser wird von der Handinnenseite - gegebenenfalls zusammen mit der Flüssigseife - zur Waschung benutzt und fließt danach von der Handinnenfläche und damit dem Handbeutel 3 ab, entweder in eine darunter befindliche Toilette oder auf den Untergrund.
Dadurch ist jedoch immer eine Waschung mit fließendem, frischem und sauberem Wasser sichergestellt.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der das Waschwasser nicht aus einem vorher zu befüllenden Wasserbehälter, sondern direkt aus einer Fließwasserquelle, etwa einem Wasserhahn 5, zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall muß die Zufuhrleitung 2 eine Verbindungsvorrichtung 13 an ihrem Zulaufende 2 zur Befestigung an dem Wasserhahn 5 aufweisen, beispielsweise einen elastischen Bereich, eine Klemme, eine Befestigungsmöglichkeit mittels Klebeband oder ähnliches.
Voraussetzung ist ferner, daß sich der Wasserhahn 5 in ausreichend naher Umgebung des Ortes 10 der Waschung befindet, also bei Durchführung der Waschung auf einer Toilettenschüssel 11 an einem in der Nähe befindlichen Waschbecken 12.
Der weitere Unterschied der in den Figuren 4 in Aufsicht und Seitenansicht dargestellten Lösung besteht darin, daß die Zufuhrleitung insbesondere während des Einregelns der Temperatur des Wassers aus dem Wasserhahn mit ihrem Ablaufende 2b das Wasser nicht auf einen Handbeutel 3 entläßt, sondern in eine Bereitstellungstasche 6 hinein, die in Fig. 5 im Detail dargestellt ist. Eine solche Bereitstellungstasche 6 besteht wiederum vorzugsweise aus zwei miteinander verschweißten Folienstücken, und weist in ihrem oberen Bereich eine Öffnung 14 zum Einfüllen des Wassers, also zum Hineinstecken und Befestigen des Ablaufendes 2b des Zufuhrschlauches 2. Auch dabei wird vorzugsweise mittels eines Klebebandes 20a die gewünschte Zuordnung dieses Ablaufendes 2b im Inneren der Bereitstellungstasche 6 fixiert, damit das Ende der Zufuhrleitung, die später an die Waschstelle gebracht wird, vorher nicht mit Keimen der Toilette in Verbindung kommen kann.
Die Bereitstellungstasche 6 ist - vorzugsweise mittels Klebestreifen 15 - an ihrem oberen Rand an einem fixen Punkt, beispielsweise dem oberen oder äußeren Rand der Toilettenschüssel 11, befestigt. Die Bereitstellungstasche 6 weist in ihrem unteren Bereich wiederum vorzugsweise mehrere Auslauföffnungen 8' in einer der aufeinanderliegenden Folienstücke auf, die über Siegelnähte 22d rundum außer an der oberen Öffnung dicht gegeneinander versiegelt sind. Dadurch wird ein definiert aus der Innenwandung des Bereitstellungsbeutels 6 in die Toilette austretender, feinverteilter Strahl erzeugt. Falls der Gesamtquerschnitt aller vorhandenen Auslauföffnungen 8' der Bereitstellungstasche 6 etwa dem Querschnitt der Auslauföffnung 8 der Zufuhrleitung 2 entspricht, läuft die Bereitstellungstasche 6 nicht über, was jedoch wegen der Lage der oberen Öffnung 14 unterhalb der Toilettenoberkante zudem unproblematisch ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Wasserbehälter
2
Zufuhr-Leitung
2a
Zulaufende
2b
Ablaufende
3
Handbeutel
4
Hand
5
Wasserhahn
6
Bereitstellungstasche
7
Ventil
8, 8'
Auslauföffnung
9
Seifenspender
10
Ort
11
Toilettenschüssel
12
Waschbecken
13
Verbindungsvorrichtung
14
Öffnung
15
Klebestreifen
16
Perforation
17
Einzeltasche
18
Einzeltasche
19
Klebetasche
20
Befestigungsvorrichtung
20a
Klebeband
20b
Gummiring
20c
Klebeband
21
Gummizug
22 a,b,c
Siegelnaht
23
Einlauföffnung
24
Schlaufe
25
Wassertasche
26
Ventil

Claims (14)

  1. Waschvorrichtung zum Waschen eines Objekts, umfassend
    eine wenigstens im Bereich ihres Ablaufendes (2b) flexible Zufuhrleitung (2),
    eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Ablaufendes (2b) an der Hand (4) des Benutzers, und
    einen Handbeutel (3) in Form einer wasserundurchlässigen Hülle für die Hand (4) des Benutzers,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Ablaufendes (2b) auf der Außenseite des Handbeutels dient, so dass in Gebrauchsstellung das Wasser an der Handinnenfläche (4) über den Handbeutel strömt.
  2. Waschvorrichtung zum Waschen eines Objekts nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verbindungsvorrichtung zum Befestigen des zulaufseitigen Endes (2a) der Zufuhrleitung (2) an einem Wasserhahn (5) vorgesehen ist.
  3. Waschvorrichtung zum Waschen eines Objekts nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bereitstellungstasche (6) vorgesehen ist, in welche das ablaufseitige Ende (2b) der Zufuhrleitung (2) mündet, und welche wenigstens eine Auslauföffnung (8) und eine Fixierungsmöglichkeit gegenüber der Umgebung aufweist.
  4. Waschvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wasserbehälter (1) für Waschwasser vorgesehen ist.
  5. Waschvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wasserbehälter (1) eine Befestigungsmöglichkeit zum Aufhängen an einem Punkt der Umgebung, insbesondere am Kragen des Benutzers aufweist.
  6. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wasserbehälter (1) mit fallendem Füllungsgrad abnehmende Außenabmessungen aufweist und insbesondere aus flexiblem Material, insbesondere einer Folie, insbesondere einer Folie aus Polyäthylen, insbesondere mit einer Foliendicke von unter 0,3 mm, besteht, und insbesondere der Wasserbehälter (1) und die Zufuhrleitung (2) einstückig miteinander ausgebildet sind, und insbesondere die Zufuhrleitung (2) wenigstens im Bereich ihres Ablaufendes (2b) ein Schlauch, insbesondere ein Folienschlauch, ist
  7. Waschvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Waschvorrichtung eine Kappvorrichtung für das Ablaufende (2b) der Zufuhrleitung (2) aufweist.
  8. Waschvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kappvorrichtung eine Schere ist
  9. Waschvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kappvorrichtung aus in Längsrichtung der Zufuhrleitung (2) beabstandeten um die Zufuhrleitung (2) herum verlaufenden Perforationen besteht.
  10. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Handbeutel (3) eine schmalseitig offene, im wesentlichen rechteckige Tüte aus einer Folie, insbesondere einer Polyäthylenfolie, ist, und insbesondere der Handbeutel (3) eine Einzeltasche für wenigstens einen Finger, insbesondere den kleinen Finger und/oder den Daumen, aufweist, und insbesondere die offene Seite des Handbeutels (3) verkleinerbar ist, insbesondere mittels Gummizug oder mittels Klebelasche, um ein Herabrutschen des Handbeutels (3) von der Hand (4) zu verhindern.
  11. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zufuhrleitung (2) ein Ventil (7) in ihrem Verlauf aufweist zur Betätigung durch den Benutzer.
  12. Waschvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ventil (7) in einer Aufhängeöse am Wasserbehälter (1) oberhalb dessen Wasserspiegel besteht.
  13. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ventil (7) im Bereich der Zufuhrleitung (2) nahe dessen Ablaufendes (2b) angeordnet ist, und insbesondere durch einen Finger der Hand (4) des Benutzers betätigbar ist, und insbesondere in einem so geringen Querschnitt der Zufuhrleitung (2) besteht, daß das flexible Material der Zufuhrleitung (2) durch wenigstens einen Finger der Hand des Benutzers abgedrückt werden kann.
  14. Waschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Waschvorrichtung einen Seifenspender (9) für Seife, insbesondere für Flüssigseife, umfaßt, und insbesondere der Seifenspender aus einem Folienbeutel besteht, und insbesondere der Seifenspender auf der Außenseite des Handbeutels (3) befestigt ist und eine leicht zu öffnende bzw. offene Stelle aufweist, die nach oben oder zur Seite gerichtet ist, und insbesondere der Seifenspender (9) am Rande der Handfläche insbesondere im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand (4) des Benutzers angeordnet ist, so daß die Seife durch den Druck des Daumens gegen die Handfläche und/oder den Zeigefinger aus dem Seifenspender (9) herausgedrückt werden kann, und insbesondere der Seifenspender (9) an der Bereitstellungstasche (6), insbesondere an dessen Außenseite oder in dessen Inneren, angeordnet ist.
EP00100669A 1999-01-13 2000-01-13 Waschvorrichtung Expired - Lifetime EP1020572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900975A DE19900975C2 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Waschvorrichtung
DE19900975 1999-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020572A1 EP1020572A1 (de) 2000-07-19
EP1020572B1 true EP1020572B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7894103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100669A Expired - Lifetime EP1020572B1 (de) 1999-01-13 2000-01-13 Waschvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020572B1 (de)
AT (1) ATE262628T1 (de)
DE (2) DE19900975C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100548B (de) * 1958-09-09 1961-02-23 Engels & Sieper Polar Werke Schlauchwagen mit Haspel, insbesondere fuer die Land- und Gartenbewaesserung
DE2114554A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Passow, Arnold, Dr , 8000 München Wasserspender
DE2750141A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Liggett Group Inc Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl.
DE2937213A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-16 Gisbert 5420 Lahnstein Schumacher Auto-campingdusche
DE4209103A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Iduso Gmbh Elastische schlauchverstaerkung gegen knick- und zugbelastung insbesondere bei duschschlaeuchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658219A (en) * 1951-06-11 1953-11-10 Charles W Torbert Finger controlled sponge covered spray head
DE1903999U (de) * 1964-04-02 1964-11-05 Jon Martin Jonsson Befestigungsvorrichtung fuer einen bidetzusatz an wasserklosetts.
DE6935347U (de) * 1969-09-07 1970-02-26 Alfred Gaide Transportable koerperreinigungsanlage mit mechanischer wasserversorgung des waschhandschuhs.
US4259754A (en) * 1979-10-19 1981-04-07 Jacob Bader Portable bidet
DE8518184U1 (de) * 1985-06-22 1985-09-19 Navarro, Henk, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung zur Körperpflege, vorzugsweise im Intimbereich
US5274856A (en) * 1992-08-26 1994-01-04 Les Placements Jean-Claude Lemyre Inc. Portable hygenic apparatus
JPH07289470A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Toto Ltd 携帯用局部洗浄装置
JPH08243053A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Horie Keiko 軽便尻洗器
US5722349A (en) * 1996-08-01 1998-03-03 Wolgamuth; Mark R. Ergonomic hand pet washing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100548B (de) * 1958-09-09 1961-02-23 Engels & Sieper Polar Werke Schlauchwagen mit Haspel, insbesondere fuer die Land- und Gartenbewaesserung
DE2114554A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Passow, Arnold, Dr , 8000 München Wasserspender
DE2750141A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Liggett Group Inc Verfahren und vorrichtung fuer den hochgeschwindigkeitstransport von zigarettenfilterstraengen u.dgl.
DE2937213A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-16 Gisbert 5420 Lahnstein Schumacher Auto-campingdusche
DE4209103A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Iduso Gmbh Elastische schlauchverstaerkung gegen knick- und zugbelastung insbesondere bei duschschlaeuchen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262628T1 (de) 2004-04-15
DE19900975A1 (de) 2000-09-14
DE19900975C2 (de) 2003-04-24
DE50005752D1 (de) 2004-04-29
EP1020572A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543778C3 (de) Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE69922031T2 (de) Katheterset
DE60121029T2 (de) Wischtücherspendesystem
DE4429661B4 (de) Behälter
DE3134405A1 (en) Measuring device
EP3801092B1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
DE202009007205U1 (de) Augenspülvorrichtung
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE2437672A1 (de) Spender fuer uebereinandergestapelte saugfaehige tuecher od. dgl
DE4343789C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
EP1020572B1 (de) Waschvorrichtung
EP0875193A2 (de) Urin- und Exkrementeableiter und dessen Verwendung
DE19916283A1 (de) Vorrichtung zum spritzfreien Ableiten von Urin
WO2016123642A1 (de) Getränkeverkostungsutensil
DE2415906C2 (de) Duschkabine
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE102006036772A1 (de) Fußhandtuchspender
DE3502475A1 (de) Katzen-wegwerf-kloeinsatz
DE202019106293U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbaren Toilettenbecken
DE2043980A1 (de) Unnalmanschette fur Manner
DE10306609A1 (de) Hygieneauflage
DE202019101318U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Desinfektionstüchern
DE2601124A1 (de) Schuerze fuer endovesikale operationen
DE102009011061B3 (de) Hilfsvorrichtung zum hygienischen Entfernen und Entsorgen eines in einem Urinal eingesetzten Geruchsverschlusses und/oder eines Abdeckteils sowie Verfahren zur Handhabung einer solchen Hilfsvorrichtung
DE3844004A1 (de) Waschmittel-rolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000831

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUECK RICHARD

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005752

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005752

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005752

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202