DE2749768C2 - Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2749768C2
DE2749768C2 DE2749768A DE2749768A DE2749768C2 DE 2749768 C2 DE2749768 C2 DE 2749768C2 DE 2749768 A DE2749768 A DE 2749768A DE 2749768 A DE2749768 A DE 2749768A DE 2749768 C2 DE2749768 C2 DE 2749768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
dark
catalyst
decay curve
residual voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749768A1 (de
Inventor
James M. Lombard Ill. Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE2749768A1 publication Critical patent/DE2749768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749768C2 publication Critical patent/DE2749768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/784Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with all keto groups bound to a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Y„—R2
IO
HC
Xn-R1
C = O
C-O
BZ2
20
verwendet, in der X und Y gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Cyclobutylgruppe, oder für die Methoxy- oder Äthoxygruppe stehen und π 1 bis 5 ist, Z ein Fluoratom oder die Phenylgruppe ist, R1 und R2 gleich oder verschieben sind und für eine Phenylengruppe oder Methylengruppe stehen und R2 auch eine Gruppe der allgemeinen Formel
CH
/ V
-C C-R1-(Y)
BF2
30
35
vertritt, in der ρ 1 oder 2 ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 20 Gew.-% Katalysator, bezogen auf Carbazol, verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation zwischen 60 und 200° C durchführt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einer Schmelze des Carbazols, enthaltend den Katalysator, durchführt.
5. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 4 "so hergestellten organischen Photoleiter für die Leiterschicht beim elektrophotographischen Vervielfältigungsverfahren.
55 sowie Halogenderivate modifiziert werden. In der Praxk wurde die elektronenaffine Verbindung (Akzeptor) bisher mit dem Polymeren nach der Polymerisation der Carbazolmonomeren gemischt
In Abwesenheit eines Polymerisationskatalysators dauert die Polymerisation von N-Vinylcarbazol und dessen Derivaten außerordentlich lang. Zur Beschleunigung der Polymerisation wurden schon verschiedene Katalysatoren angewandt, wie Di-tert-butylperoxid, Azobisbutyronitril, ^-Naphthol und MonoäthyialuminiumdichJorid. Die Anwesenheit derartiger Katalysatoren in dem Polymeren bringt oft Probleme bei der nachfolgenden Bildung des Steuerstoff-Komp'exes oder sie führt in anderer Weise zu Schwierigkeiten mit dem gewählten Akzeptor. Daher hat man bisher den Katalysator aus dem Polymeren entfernen müssen, bevor dieser mit der gewählten elektronenaffinen Verbindung zusammengebracht wird, um den Photoleiter herzustellen. Eine solche zusätzliche Arbeitsstufe ist aufwendig hinsichtlich Zeit und Geld und verhinderte weitgehend die großtechnische Einführung von Photoleitern, die mit organischen photoleitende Substanzen hergestellt worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Polyalkenylcarbazolen und deren Derivaten, wie PoIy-N-vinylcarbazol, durch Polymerisation des Monomeren in Gegenwart eines Katalysators, der ausreichend elektronegativ ist, damit sich ein photoleitender Stoff bildet, der sich für die Herstellung von Photoleitern eignet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe spezieller Borchelate gelöst, die in dem Polymeren verbleiben können. Diese als Katalysator anzuwendenden Ketonate sind neue Produkte. Sie dienen zur Homo- oder Copolymerisation von Alkenylcarbazolen oder deren Derivaten, insbesondere von N-Vinylcarbazol oder dessen Derivate für die Herstellung neuer photoleitender Polymere.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen bezeichnete Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart eines speziellen Katalysators.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polymere sind ausreichend elektronegativ und stellen ein organisches photoleitendes Material dar, dessen Photoleitfähigkeit gegenüber Gemischen aus Katalysatorsubstanz und Polyvinylcarbazol verbessert ist
Die erfindungsgemäß verwendeten Borchelate entsprechen der allgemeinen Formel
Y„ — R2
C = O
HC
BZ2
(D
-O
60
Poly-N-vinylcarbazol und dessen Derivate werden in großem Umfang als organische photoleitende Substanzen zur Herstellung des Photoleiters für das elektrostatische Vervielfältigungsverfahren angewandt. Poly-N-vinylcarbazol und seine Derivate sind als solche nicht ausreichend photoleitend, wenn sie nicht durch variierende Mengen von Akzeptoren, wie Fluorenonderivate, Abkömmlinge von Phthalsäureanhydrid oder Ketonen Xn-R1
worin X und Y gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder Fluoratom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Propyl, s Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl) die Cyclobutylgruppe oder für die Methoxy- oder Äthoxygruppe stehen. Z ist die Phenylgruppe oder ein Fluoratom; π ist 1 bis 5, R1 und R2 sind gleich oder verschieden und stehen für eine
Phenylengruppe oder Methylengruppe. Substituent R2 kann auch eine Gruppe der allgemeinen Formel
(3)
(4)
(5)
CH3O
CH3O-^f V-C-O
BF2
(6)
(7)
(8) OCH3
sein, in der ρ I oder 2 ist.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Katalysatoren sind:
(10)
C2H5
Der erfindungsgemäß vorgesehene Katalysator wird mit dem Carbazolmonomeren innig gemischt und dann in inerter Atmosphäre, insbesondere unter Stickstoff bis zum Schmelzen erwärmt. Im allgemeinen findet die Reaktion unter Rühren bei 65 bis 160° C statt
Die Katalysatormenge hängt von der Reaktionstemperatur, den eingesetzten Komponenten, dem angestrebten Anteil im Endprodukt und der Löslichkeit des Katalysators in der Schmelze ab. Als brauchbar erwies sich eine Menge von etwa 0,5 Gew.-°/o, bezogen auf das Monomere. Man kann auch mehr anwenden, jedoch sollten 20 Gew.-°/o, bezogen auf das Monomere nicht überschritten werden. Bevorzugt werden 1 bis 4 Gew.-% Katalysator; damit erreicht man die angestrebte Polymerisation bei Temperaturen zwischen 60 und 200° C. So ist beispielsweise bei 80° C die Polymerisation mit 1,5 Gew.-% Katalysator in 30 Minuten und mit 3% Katalysator in 15 Minuten beendet.
Der für die Herstellung von photoleitenden Schichten gewünschte Polymerisationsgrad zeigt sich durch einen Anstieg der Viskosität der Schmelze und/oder durch ein plötzliches Dunkelfärben der Schmelze; die fällt im allgemeinen zusammen mit ansteigender Viskosität oder einem Erstarren der Reaktionsmasse.
Die polymere Masse wird in einem Lösungsmittel, wie heißem Tetrahydrofuran, aufgenommen und diese Beschichtungsmasse auf einen entsprechenden Träger,
hr) vorzugsweise auf Papier, Metall oder Kunststoff, aufgebracht und zwar durch Tauchen, durch Walzauftrag oder Auftrag mit einer Klinge. Anschließend wird getrocknet und, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur,
gehärtet. Die Beschichtungen haben eine Stärke von 3 bis 12 um und haften gut an dem Substrat
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren wird im Falle der Boreinfachchelate von gegebenenfalls substituiertem l,3-DiphenyI-l,3-propandion ausgegangen und dieses mit Triphenylbor oder Bortrifluoridätherat umgesetzt !m Falle der Bormehrfachchelate wird Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat oder Dimethyloxalat einer Claisenkondensation mit gegebenenfalls substituiertem Acetophenon unterworfen und das Reaktionsprodukt mit Triphenylbor oder Bortrifluoridätherat umgesetzt
Die in den nachfolgenden Beispielen angeführten photoelektrischen Eigenschaften wurden gemäß »Elektrophotography« von R. M. Schaffert, John Wiley and is Sons, New York, 1975 bestimmt
Beispiel 1
10 g N-Vinylcarbazol wurden mit 03 g der Verbindung nach Formel 5 (Fp 229-23J°C, IR: 1575cm-') gemischt der Kolben 10 min mit Stickstoff ausgespült und weiterhin Stickstof! durchgeleitet während bis zum Schmelzen der Masse auf etwa 60 bis 65°C erwärmt wurde. Es wurde 10 min polymerisiert bei zunehmender Viskosität und einer Farbvertiefung von gelb zu tief-bräunlich. Die Masse erstarrte schnell. Sie wurde mit heißem Tetrahydrofuran extrahiert der geringere Rückstand abfiltriert und das Volumen der Lösung auf 100cm3eingestellt
Diese Beschichtungslösung wurde auf eine Aluminiumplatte aufgetragen; der haftende Überzug war transparent und zeigte eine beträchtliche Lichttransmission. Im folgenden werden die elektrophotoleitenden Eigenschaften angegeben, wenn dieser Überzug mit einer Wolframlampe belichtet wird:
1. Aufnahme positiver Ladung 460 V, Entladung in der Dunkelheit 1,9 V/s, erforderliche Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 330 μΐ/cm2, Restspannung 50 V.
2. Aufnahme negativer Ladung 600 V, Entladung in der Dunkelheit 1,7 V/s, erforderliche Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 360 μ]/οπι2, Restspannung 40 V.
Beispiel 2
Es wurde Beispiel 1 dahingehend abgewandelt daß 0,9 g Katalysator und 10 g Monomer angewandt so wurden. Die Schmelze erstarrte in wenigen Sekunden. Die erhaltene photoleitende Schicht ergab unter einer Wolframlampe folgende Werte:
1. Positive Ladungsaufnahme 500 V. Entladen in der Dunkelheit 16,6 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 144 μΐ/cm2, Restspannung 30 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 550 V, Entladung in der Dunkelheit 8 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 187 μΐ/cm2, Resispannung 30 V.
Tetrahydrofuran wurde aus der Lösung des Beispiels 1 verdampft und für die Auftragsmasse ein Lösungsmittelgemisch 40 :60 aus Tetrahydrofuran und Cyclohexanon angewandt. Die Beschichtung war transparent und zeigte hohe Lichttransmission. Die Photoleiterschicht aus dem Lösungsmittelgemisch hatte bei Belichtung mit einer Wolframlampe folgende Eigenschaften:
1. Positive Ladungsaufnahme 400 V, Entladen in der Dunkelheit 18 V/s, benötigte Belichtung für M/3 der Abklingkurve 216 μΙ/«η2, Restspannung 30 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 400 V, Entladung in der Dunkelheit 19 V/p, benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 291 μΐ/αη2, Restspannung 30 V.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde dahingehend abgewandelt daß anstelle der Verbindung der Formel 5 eine solche der Formel 6 Fp 235° C angewandt wurde, und zwar 03 g Katalysator auf 10 g Monomer. Die Schmelze erstarrte nach etwa 15 min bei 8O0C Die Reaktionsmasse wurde wieder mit Tetrahydrofuran extrahiert und auf 100 cm3 aufgefüllt mit einem Lösungsmittelgemisch 60:40 Tetrahydrofuran/Cyclohexanon. Der Überzug haftete sehr gut auf einer Aluminiumplatte und zeigte folgende Eigenschaften:
1. Positive Ladungsaufnahme 420 V, Entladung in der Dunkelheit lV/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 396 \x]Icm2, Restspannung 30 V.
2. Negative Ladungsaufnahme HOV, Entladung in der Dunkelheit 1 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 480 \L]lcm2, Restspannung 40 V.
Mit dieser photoleitenden Platte konnten mit üblicher negativer Corona-Entladung und einer üblichen Kopieranlage gut lesbare Kopien hergestellt werden.
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde abgewandelt unter Verwendung von 0,15 g Katalysator der Formel 7 auf 5 g Monomer. Die Polymerisation erfolgte in etwa 10 min nach dem Schmelzen der Masse bei einer Temperatur von etwa 80° C. Das Reaktionsprodukt wurde in Tetrahydrofuran aufgenommen und auf eine Aluminiumplatte auftragen. Man erhielt einen haftenden transparenten Überzug. Die elektrophotographischen Eigenschaften unter Wolframlampen waren in diesem Fall:
1. Positive Ladungsaufnahme 500 V, Entladung in der Dunkelheit 6,6 V/s, benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 2205 μ]/αη2, Restspannung 100 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 650 V, Entladung in der Dunkelheit 4 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 2200 μ}/ατη2, Restspannung 40 V.
Beispiel 5
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden 0,4 g Initiator der Formel 9 und 10 g Monomer angewandt Die Schmelze polymerisierte nach etwa 10 min bei 8O0C. Die Reaktionsmasse wurde in heißem Tetrahydrofuran aufgenommen und auf 100 cm3 eingeengt die Feststoffe abfiltriert und die Lösung auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Der haftende transparente Überzug hatte hohe Lichttransmission und zeigte folgende elektrophotographische Eigenschaften unter Belichtung mit einer Wolframlampe:
1. Positive Ladungsaufnahme 850 V, Entladung in der Dunkelheit 3 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 141 μΐ/cm2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 790 V, Entladung in der Dunkelheit 1 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 206 μΐ/cm2, Restspannung 50 V.
Beispiel 6
Das Beispiel 5 wurde abgewandelt indem 0,8 g Katalysator auf 10 g Monomer eingesetzt wurden. Die Masse polymerisierte nach dem Schmelzen in wenigen Sekunden, sie wurde als Lösung in Tetrahydrofuran auf die Aluminiumplatte aufgetragen:
1. Positive Ladungsaufnahme 650 V, Entladung in der Dunkelheit 6 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 91 μΐ/cm2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 700 V, Entladung in der Dunkelheit 3 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 139 μΐ/cm2, Restspannung 50 V. Wurde ein 80B-Filter angewandt, um das Licht einer Tageslichtfluoreszenzlampe zu simulieren, so ergaben sich folgende Eigenschaften:
1. Positive Ladungsaufnahme 600 V, Entladung in der Dunkelheit 6 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 81 \L\lcm2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 650 V, Entladung in der Dunkelheit 4 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 181 μ J/cm2, Restspannung 50 V.
Man erhielt ausgezeichnete Strichkopien in üblicher Kopieranlagen mit positiver Corona-Entladung.
Beispiel 7
Der Katalysator des Beispiels 6 war nur wenig löslich in üblichen Lösungsmitteln für derartige Beschichtungsmassen. Um die Wirkungen des Mischens einerseits und der erfindungsgemäßen Maßnahme andererseits zu zeigen, wurden einmal 0,8 g der Verbindung Formel 9 als Polymerisationskatalysator für N-Vinylcarbazol angewandt und das andere Mal nur als Akzeptor in einer Polyvinylcarbazolmasse. Für das Gemisch wurde der Akzeptor auf einem Walzenstuhl in eine Tetrahydrofuranlösungvon 10 g handelsüblichem Polyvinylcarbazol eingearbeitet, nach 2 Tagen filtriert und dieses Produkt auf die Unterlage des Beispiels 6 aufgetragen. Die physikalischen Eigenschaften waren bei beiden Beschichtungsmassen etwa die gleichen. Die elektrophotographischen Eigenschaften gehen aus folgender Aufstellung hervor:
Ladungs
aufnahme (V)
Dunkel-
Entladung (V/s)
Belichtung
für/1/3 uJ/cm2
Restspannung
(V)
Gemisch + 480
-410
1
1
220
270
35
30
Erfindungsgemäß + 650 6 91 50
Verbindung der Formel 9 -700 3 139 50
Diese Aufstellung zeigt, daß die mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Produkt hergestellten Leiterplatten auf positive Corona-Entladung etwa dreimal empfindlicher sind.
Beispiel 8
Das Beispiel 1 wurde abgewandelt mit 1 g Initiator der Formel 10 (Fp 220°C (Zers.): λ max 400 nm; IR: Banden bei 1560 und 1040-1 und 10 g Monomer. Die Polymerisation erfolgte nach dem Schmelzen in etwa 2 Sekunden. 100 cm3 des filtrierten Reaktionsprodukts ergaben eine transparente Beschichtung mit hoher Lichttransmission:
1. Positive Ladungsaufnahme 500 V, Dunkelentladung 4 V/s benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 105 μΐ/cm2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 650 V, Dunkelentladung 4 V/s, benötigte Belichtung für r 1/3 der Abklingkurve 228 μΐ/crn2, Restspannung 40 V.
Mit einer positiven Corona-Entladung in üblicher Kopieranlagen erhielt man mit dieser Platte viele einwandfreie Kopien.
Beispiel 9
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden 0,4 g Initiator der Formel 8 auf 10 g Monomer angewandt Die Polymerisation erfolgte nach dem Schmelzen in etwa 10 min. Die Reaktionsmasse wurde in Tetrahydrofuran aufgenommen, filtriert und die Lösung auf eine Aluminiumplatte aufgestrichen. Der schwachgelbe Überzug haftete gut und hatte sehr hohe Lichttransmission. Ein Lösungsgemisch aus diesem Akzeptor und Polyvinylcarbazol konnte wegen der weitgehenden Unlöslichkeit des Akzeptors nicht hergestellt werden. Die Polymerisationsmischung zeigte nur eine mäßige Photoleitfähigkeit, woraus anzunehmen ist, daß ein unterschiedlicher Mechanismus der Photoleitung bei den Polymerisationsprodukten nach der Erfindung und den Steuerstoffen aus den Gemischen vorliegt. Die elektrophotographischen Eigenschaften der hergestellten Leiterplatten unter Wolframbelichtung sind die folgenden:
1. Positive Ladungsaufnahme 650 V, Dunkelentladung 6,6 V/s benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 950 μΐ/αη2, Restspannung 60 V.
Negative Ladungsaufnahme 600 V, Dunkelentladung 10 V/s, benötigte Belichtung für fl/3 der Abklingkurve 917 μΐ/αη2 Restspannung 50 V.
Die Belichtung auf fl/3 mit einem 80B-F3ter erforderte 100 μΐ/cm2 weniger als den oben angegebenen Wert.
Beispiel 10
Um den Einfluß von Borchelaten mit anderen Hilfsliganden als Fluor auf die Polymerisation von N-Vinylcarbazol und die Photoleitfähigkeit der Reak-
tionsmasse zu zeigen, wurde die Verbindung der Formel 5 als Katalysator angewandt.
10 g N-Vinylcarbazol und 0,4 g Verbindung der Formel 5 wurden gemischt und nach Beispiel 1 zur Polymerisation gebracht. 20 Minuten nach dem Schmelzen bei einer Temperatur von etwa 800C wurde die Reaktionsmasse so viskos, daß der Rührer nicht mehr arbeitsfähig war und erstarrte wenige Minuten danach. Die Tetrahydrofuranlösung ergab einen Überzug mit hoher Transmission, guter Haftung und folgenden elektrophotographischen Eigenschaften bei Wolframbelichtung:
1. Positive Ladungsaufnahme 550 V, Dunkelentladung 2 V/s, benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 2131 μΐ/crn2, Restspannung 75 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 610 V, Dunkelentiadung 2 V/s, benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 1624 μ]/αη2, Restspannung 90 V.
Unter Verwendung eines Filters 8OB zur Simulierung einer Tageslicht-Leuchtstofflampe ergaben sich folgende elektrophotographischen Eigenschaften:
3. Positive Ladungsaufnahme 640 V, Dunkelentladung 2 V/s, benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 1279 μ]/οτη2, Restspannung 75 V.
4. Negative Ladungsaufnahme 750 V, Dunkelentladung 2 V/s, benötigte Belichtung für f 1/3 der Abklingkurve 1591 μ]/οτη2, Restspannung 150 V.
Vergleidisbeispiel 1
Dieses Beispiel zeigt den katalytischen Effekt von erfindungsgemäß vorgesehenen Boreinfachchelaten auf Monomere, die keine Carbazole sind. Beispiel 1 wurde abgewandelt unter Verwendung einer Verbindung der Formel 3 als Katalysator in einer Menge von 0,4 g auf 10 g 4-Vinylpyridin als Monomer. Die Schmelze war rot und wurde nach etwa 4 Stunden bei 130° C viskos. Eine Tetrahydrofuranlösung ergab eine extrem zähe, haftende Beschichtung, die jedoch nicht durch Licht entladen wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den katalytischen Effekt von erfindungsgemäß vorgesehenen Bohrmehrfachchelaten auf Monomere, die keine Carbazole sind.
Beispiel 1 wurde mit 0,4 g der Verbindung nach Formel 9 als Katalysator und 10 g 4-Vinylbiphenyl als Monomer wiederholt Die Schmelze wurde bei 130° C gehalten und wurde nach etwa 4 Stunden viskos. Die Tetrahydrofuranlösung ergab einen zähen, haftenden Überzug, der nicht durch Belichtung entladen wurde.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-AIkenylcarbazolen durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Borchelat der allgemeinen Formel
DE2749768A 1976-11-08 1977-11-07 Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung Expired DE2749768C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,651 US4153769A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Vinyl polymerization with boron chelates as catalyst and photoconductive sensitizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749768A1 DE2749768A1 (de) 1978-05-11
DE2749768C2 true DE2749768C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=24973238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749768A Expired DE2749768C2 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung
DE2759809A Expired DE2759809C2 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Bormehrfachchelate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759809A Expired DE2759809C2 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Bormehrfachchelate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4153769A (de)
JP (1) JPS5358591A (de)
CA (1) CA1113646A (de)
DE (2) DE2749768C2 (de)
GB (2) GB1584880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1927896B (zh) * 2002-03-26 2010-05-12 佳能株式会社 高分子化合物和电致发光元件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5736142A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Adeka Argus Chem Co Ltd Composition of resin containing halogen
US4360584A (en) * 1981-03-18 1982-11-23 A. B. Dick Company Method of photopolymerization with complex metal chelate catalysts
US4365016A (en) * 1981-07-01 1982-12-21 Eastman Kodak Company Benzotelluropyrylium diketonate electron accepting dye sensitizers for electron donating photoconductive compositions
DE3207263A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Organo-borverbindungen enthaltende stoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3518965A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Schmelzbare und dabei aerob aushaertende kunststoffmassen und verfahren zu ihrer herstellung
US4940633A (en) * 1989-05-26 1990-07-10 Hermansen Ralph D Method of bonding metals with a radio-opaque adhesive/sealant for void detection and product made
JP3969109B2 (ja) * 2002-02-08 2007-09-05 コニカミノルタホールディングス株式会社 感光性平版印刷版及びその記録方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155503A (en) * 1959-02-26 1964-11-03 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material
US3679637A (en) * 1970-03-12 1972-07-25 Gaf Corp Cationic precipitation polymerization of vinyl carbazole
US4007317A (en) * 1972-11-16 1977-02-08 Ekaterina Egorovna Sirotkina Photosensitive polymeric material and electrophotometric material and methods of manufacturing same
JPS49103983A (de) * 1973-02-02 1974-10-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1927896B (zh) * 2002-03-26 2010-05-12 佳能株式会社 高分子化合物和电致发光元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759809C2 (de) 1982-12-30
JPS5358591A (en) 1978-05-26
CA1113646A (en) 1981-12-01
US4153769A (en) 1979-05-08
DE2749768A1 (de) 1978-05-11
GB1584880A (en) 1981-02-18
GB1584879A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415033C2 (de) 4'-Azidobenzal-2-methoxyacetophenon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende photoempfindliche Masse
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2718130C2 (de) lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1795089B2 (de) Photopolymerisierbares Material
DE2615373A1 (de) Verfahren zur verbesserung des topflebens polymerisierbarer epoxidzusammensetzungen
DE2749768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE2407033C2 (de) Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19645340C1 (de) Aushärtbare Zusammensetzungen mit Phosphazenderivat und Vernetzer
DE2230936B2 (de)
DE3541161A1 (de) Carbazolsubstituierte polysiloxane und deren verwendung
DE2447271A1 (de) Anthracenmonomere und anthracenpolymere, deren herstellung und deren verwendung
DE2363513A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und damit hergestelltes kopiermaterial
DE3050850C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
EP0385377A1 (de) Seitenständige Carbazolyl-Gruppen enthaltende Methacrylat-(Co)Polymerisate und elektrophotographische Aufzeichnungselemente, enthaltend dieselben
DE2109624B2 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE2064481C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält
DE2632196C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2451158C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2366296C2 (de) Poly-N-vinyldiphenylamine
DE2366297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fotoempfindlichen polymeren Stoffen aus der Klasse der Poly-N-vinylamine
DE2436481A1 (de) Elektrophotographisches wiedergabeelement und hierfuer geeignete massen
DE1618073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen
DE2142611C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2462020A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionellen, gegebenenfalls substituierten 2-anthrylmonomeren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759809

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee