DE2759809C2 - Bormehrfachchelate - Google Patents

Bormehrfachchelate

Info

Publication number
DE2759809C2
DE2759809C2 DE2759809A DE2759809A DE2759809C2 DE 2759809 C2 DE2759809 C2 DE 2759809C2 DE 2759809 A DE2759809 A DE 2759809A DE 2759809 A DE2759809 A DE 2759809A DE 2759809 C2 DE2759809 C2 DE 2759809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
boron
solution
discharge
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759809A
Other languages
English (en)
Inventor
James M. Lombard Ill. Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2759809C2 publication Critical patent/DE2759809C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/784Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic with all keto groups bound to a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen näher gekennzeichneten Bormehrfachcheliiie, die als Katalysator bei der Polymerisation von N-Alkenylcarbazolen oder deren Derivaten bei der Herstellung einer photoleitenden Substanz bzw. eines Photoleiters verwendet werden. Der Chelatkatalysator ist im Polymerisationsprodukt als Sensibilisator für die i'hotoleitung des organischen Polymeren wirksam.
Poly-N-vinylcarbazole und deren Derivate werden in großem Umfang als organische photoleitende Substanz zur Herstellung des Photoleiters für das elektrostatische Vervielfältigungsverfahren angewandt. Die Poly-N-vinylcarbazole und ihre Derivate sind als solche nicht ausreichend photoleitend, wenn sie nicht durch variierende Mengen von Akzeptoren modifiziert werden, wie Fluorenonderivate, Abkömmlinge von Phthalsäureanhydrid oder Ketonen sowie Halogenanilderivate. In der Praxis wurde die elektronenaffine Verbindung (Akzeptor) bisher mit dem Polymeren nach der Polymerisation des Carbazolmonomeren gemischt.
In Abwesenheil eines Polymerisationskatalysators dauert die Polymerisation von N-Vinylcarbazolen und deren Derivate außerordentlich lang. Zur Beschleunigung der Polymerisation wurden schon verschiedene Katalysatoren angewandt, wie Di-tert.-butylperoxid, Azobisbutyronitril, ^-Naphthol oder Monoäthylaluminiumdichlorid. Die Anwesenheit derartiger Katalysatoren in dem Polymeren stellt oft Probleme dar in der
as nachfolgenden Bildung des Charge-transfer-Komplexcs, oder sir führen in anderer Weise zu Schwierigkeiten mit dem gewählten Akzeptor. Daher hat man bisher den Katalysator aus dem Polymeren entfernen müssen, bevor dieser mit der gewählten elekt'onenaffinen Verbindung zusammengebracht wird, um den Photoleiter herzustellen. Eine solche zusätzliche Arbeitsstufe ist hinsichtlich Zeit und Geld aufwendig und verhinderte weitgehend die großtechnische Einführung von Photoleitern, die mit organischen photoleitenden Substanzen hergestellt worden sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator für die Herstellung von Polyalkenylcarbazolen, wie Poly-N-vinylcarbazol und deren Derivaten aufzufinden, der ausreichend elektronegativ ist, so daß sich ein photoleitender Stoff bildet, der sich für die Herstellung von Photoleitern eignet und der aus dem Polymerisat nicht entfernt zu werden braucht. Die erfindungsgemäßen Ketonate lösen diese Aufgabe. Sie dienen zur Polymerisation für die Herstellung neuer photoleitender Polymere des Alkenylcarbazols oder Derivaten davon.
Die erfindungsgemäßen Bormehrfachchelate entsprechen der allgemeinen Formel
oder
F2 B
F2 B
O O
I I! c—c
C H
in denen X und Y gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder die Methyl- oder Äthylgruppe oder die Methoxygruppe stehen.
Sie sind somit Phthalatokomplexe oder aus einem Oxalatester hergestellte Oxalatokomplexe. Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind:
CH3O
(2)
C2H5
(3)
Die Mehrfachchelate lassen sich erfindungsgemäß innig gemischt und dann in inerter Atmosphäre,
herstellen durch Umsetzung der entsprechenden Ligan- 65 insbesondere Stickstoff, bis zum Schmelzen erwärmt. Im
den mit Bortrifluoridätherat. allgemeinen findet die Reaktion unter Rühren bei 65 bis
Bei der Verwendung als Katalysator bzw. Initiator 1600C statt. Allgemein wird der Katalysator in Mengen
wird das Mehrfachchelat mit dem Carbazolmonomer von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%,
bezogen auf das Monomer, eingesetzt und dieses bei Temperaturen zwischen 60 und 200° C polymerisiert. Das Polymerisat wird in einer Schichtstärke von 3 bis 12 μίτι auf dem Substrat aufgebracht.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert
Beispiel 1
a) Herstellung des Liganden
Der Ligand wurde hergestellt durch eine Claisen-Kondensation von Dimethylterephthalat mit 4'-Ätnylacetophenon nach folgender Gleichung
O
CH3-C-C
C-CH2-H
Ii
C-OCH3 + 2
NaH
200 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wurden mit 15 g Natriumhydrid (50%ig in öl) etwa 0,5 Stunden gerührt; dann wurden etwa 0,2 Mol (39 g) Dimethylterephthalat in etwa 0.5 Stunden unter Stickstoffatmosphäre eingemischt und darauf ein Gemisch aus 59 g (0,4 Mol) 4'-Äth/!acetophenon und gleichem Volumen Dimethylsulfoxid unter Rühren eingetropft. Zur Einstellung der Reaktionstemperatur wurde ein Eiswasserbad angewandt, da es durch die exotherme Reaktion zu einem Schäumen und Sieden kommen kann. Nach beendeter Zugabe des Keton* wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt und das rote Gemisch in ein 1-1-Becherglas, das zur Hälfte mit Eis gefüllt war und 100 ml konzentrierte Salzsäure enthielt.
C-CH2-C
I)DMSO
2) HCl
eingegossen. Der gelbe Niederschlag wurde abfiltriert und in 400 ml CH2CI2 gelöst. Diese Lösung wurde mit 200 ml Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen. Die CH^Ck-Lösung wurde auf dem Dampfbad auf ein Drittel eingeengt und dann in einem Kühlschrank bei etwa —10° über Nacht stehengelassen.
Der auskristallisierte gelbe Feststoff wurde zur Herstellung des Borcheiats eingesetzt.
b) Herstellung des Chelats
Das Chelat erhielt man durch Umsetzung des Tetraketonliganden mit BF3-Ätherat nach folgender Gleichung
+ 2BF3
C — CH2- C—<>— C2H5
Il Il \=/
in
Athylenglykoldimethyläther
+ 2HF
C2H5
20 g (0,048 Mol) des Liganden wurden zu etwa 200 ml Athylenglykoldimethyläther gegeben und das Gemisch unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde auf 50°C erwärmt und 12,6 g BF3 (5O°/oig als Äthylätherat, 0.096 Mol) zugesetzt und die Suspension 4 Stunden unter Rückfluß gehalten; darauf wurde abgekühlt und filtriert.
Der gelb-orange Niederschlag wurde mit Hilfe eines Soxhlet-Extraktors aus heißem Aceton umkristallisiert. Die dritte Fraktion, nach etwa 48 Einzel-Extraktionen
des Feststoffs, wurde analysiert und als Katalysator angewandt.
Fp.:220°C(Zers.).
UV: /max.400 nm.
IR: Banden bei 1560 und 1040 cm-1.
Beispiel 2
a) Herstellung des Liganden l,4-Bis[3-(4-äthylphenyl)-l,3-dioxopropyl]benzol
In einem Rundkolben mit Gaseinleitungsrohr, Rückflußkühler und Rührer wurden 250 ml Diäthylsulfoxid und 0,3 Mol Natriumhydrid (als 50%ige Dispersion in öl) vorgelegt. Die Suspension wurde unter Stickstoff 0,5 Stunden gerührt; dann wurden 0,2 Mol Dimethylterephthalat und 0,4 Mol 4'-Äthylacetophenon in 50 ml Dimethylsulfoxid aus einem Tropftrichter langsam im Verlauf von 2 Stunden zugegeben. Die Inertgas-Atmosphäre wurde während der Reaktion beibehalten. Mit einem Eiswasserbad wurde die Reaktionstemperatur gesteuert, falls das Reaktionsgemisch schäumte oder zu schnell unter Rückfluß siedete. Nach beendeter Zugabe des Ketons und nach beendeter Umsetzung wurde die Suspension 5 Stunden unter Stickstoff auf 6O0C erwärmt, dann auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Die tiefrote Suspension wurde in ein Becherglas ausgegossen, das 100 ml konzentrierte Salzsäure sowie 800 g Eis enthielt. Es fiel ein pastenartiger halbfester gelber Niederschlag aus, der beim Rühren kristallisierte. Der Feststoff wurde im Vakuum abfiltriert und in der Mindestmenge CH2CI2 gelöst. Weitere 150 ml CH2CI2 wurden zugegeben und diese Lösung dreimal mit 150 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend dreimal mit jeweils 100 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridlösung wurde über wasserfreiem NaISO4 getrocknet und auf dem Dampfbad auf die Hälfte des Volumens eingeengt. Die konzentrierte Methylenchloridlösung wurde im Gefrierschrank bei - 100C über Nacht stehengelassen; die ausgefallenen feinen gelben Kristalle wurden mit Vakuum abfiltriert. Eine zweite Ausbeute wurde erhalten, nachdem die Lösung eingeengt und die Auskristallisation wiederholt worden war. Der gelbe Feststoff wurde aus heißem Toluol umkristallisiert.
b) Herstellung des zweikernigen Chelats
Bis(bordifluorid)-p-phenylenbis[3-(4-äthylphenyI)-1,3-propandionat]
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 0,02 des gemäß a) hergestellten Liganden in mit Stickstoff gesättigtem Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren zum leichten Sieden unter Rückfluß gebracht, als Bortrifluorid-Ätherat, gelöst in 50 ml 1,2-Dimethoxyäthan, gesättigt mit Stickstoff, tropfenweise zu der unter Rückfluß siedenden Lösung zugegeben wurden, bis 0,05 MoI im Verlauf 1 Stunde zugegeben worden waren. Das Gemisch wurde 2 weitere Stunden unter Rückfluß gehalten; dann wurde die Hälfte des Lösungsmittels unter Stickstoff abgezogen. Das Gemisch wurde unter Stickstoff auf Raumtemperatur gebracht und der gelbe Festkörper mittels Vakuumfiltration gesammelt. Das Filtrat wurde mit Petroläther versetzt, bis es trüb war und dieses Gemisch über Nacht im Kühlschrank bei — 10°C gehalten. Der zusätzliche Niederschlag wurde mit Vakuum abfiltriert. Die Gesamtausbeutc betrug 82% der Theorie. Umkristallisiert wurde aus Chloroform; Fp.: Zersetzung >225°C.
Elementaranalyse:
Berechnet für B2F4C2SH24O4
C 64,39% H 4,64%
Gefunden
C 64,51% H 4,85%
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der äquivalenten Menge 4-Methylacetophenon anstelle des dort verwendeten 4-Äthylacetophenons.
In der folgenden Tabelle sind die Angaben über das Bis-chelat gemäß Beispiel 1 und 2 sowie weiterer erfindungsgemäß hergestellte Bis-chelate und der entsprechenden Liganden zusammengefaßt. Die l.iganden waren jeweils aus heißem Toluol umkristaliisien worden.
Verbindung
Chelat Farbe Fp°C
Lösungs mittel für
Umkxistallisation
Ligand
Fp°C
Farbe
O!
C \
IO ,'C —
leuchtend gelb 310 (Zers.) 368 (Schm.)
Aceton Soxhlet
178-9
hellgelb
Fortsetzung
ίο
Verbindung
Chelat
Farbe
Fp0C
Lösungsmittel Tür Umkristalli sation
Ligand Fp0C
Farbe
o: :o
P-C6H4-I-C1.. .-1C-P-C6H4-C2H
C H
gelb- 220 (Zers.) Aceton 179-81 gelb
orange Soxhlet
ο:
:o
ITi-C6H4-I-C·. /C-P-C6H4-OCH3
V"/ C
/ F
o; :o
P-C6H4-J-C^ j C-C6H5
C H
/2
leuchtend 315 (Zers. u.
gelb Schm.)
leuchtend 225 (Zers.)
gelb
Aceton 194-5 gelb Soxhlet
Aceton 154-5 gelb Soxhlet
F F
O: ;o
/2
Öl iU JgC
TOt
1ΑΛ /7—
(Schm.)
Anwendungsbeispiele
CKCl3 Soxhlet
159-61 ge!b
a) 10 g N-Vinylcarbazol wurden mit 0,4 g Verbindung 60 Volumen der Lösung auf 100 ml eingeengt
nach Formel (2) gemischt, der Kolben 10 min mit Diese Beschichtungslösung wurde auf eine Alumini-Stickstoff ausgespült und weiterhin Stickstoff durchge- umplatte aufgetragen; der haftende Überzug war leitet während bis zum Schmelzen der Masse auf etwa transparent und zeigte eine beträchtliche Lichttransmis-60 bis 650C erwärmt wurde. Es wurde !0 min bei 80° C sion und folgende elektrophotographische Eigenschafpolymerisiert bei zunehmender Viskosität und einer 65 ten bei Belichtung mit einer Wolframlampe.
Farbvertiefung von gelb zu tief-bräunlich. Die Masse
erstarrte schnell. Sie wurde mit heißem Tetrahydrofuran 1. Positive Ladungsaufnahme 850 V, Entladung in der
aufgenommen, der geringe Rückstand abfiltriert und das Dunkelheit 3 V/s, benötigte Belichtung für /1 /3 der
Abklingkurve 141 μΙ/cm2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 790 V, Entladung in der Dunkelheit 1 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 206 μΐ/cm2, Restspannung 50 V.
b) Bei Wiederholung mit 0,8 g Initiator auf 10 g Monomer polymerisierie die Masse nach dem Schmelzen in wenigen Sekunden; sie wurde als Lösung in Tetrahydrofuran auf die Aluminiumplatte aufgetragen:
1. Positive Ladungsaufnahme 650 V, Entladung in der Dunkelheit 6 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 91 μ]Λ:ιη2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 700 V, Entladung in der Dunkelheit 3 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 139 μ]Λ:ΐτι2, Restspannung 50 V.
Wurde ein 80B-Filter angewandt, um das Licht einer Tageslichtfluoreszenzlampe zu simulieren, so ergaben sich folgende Eigenschaften:
1. Positive Ladungsaufnahme 600 V, Entladung in der Dunkelheit 6 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 81 μ1Λ:ΐη2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 650 V, Entladung in der Dunkelheit 4 V/s, benötigte Belichtung für 11/3 der Abklingkurve 181 μ]Λ:ιη2, Restspannung 50 V.
Man erhielt ausgezeichnete Strichkopien in üblichen Kopieranlagen mit positiver Corona-Entladung.
ίο c) Es wurden 0,8 g Verbindung der Formel (2) einmal als Polymerisationsinitiator für N-Vinylcarbazol angewandt und das andere Mal als Akzeptor in einer Polyvinylcarbazolmasse. Für das Gemisch wurde der Akzeptor auf einem Walzenstuhl in eine Tetrahydrofuranlösung von 10 g handelsüblichem Polyvinylcarbazol eingearbeitet, nach 2 Tagen filtriert und dieses Produkt auf die Unterlage gemäß b) aufgetragen. Die physikalischen Eigenschaften waren bei beiden Beschichtungsmassen etwa die gleichen. Die elektrophotographischen Eigenschaften unterschieden sich wie folgt:
Ladungsaufnahme
(V)
Dunlte!- Entladung
(V/s)
Belichtung für rl/3
uJ/cm2
Restspannung
(V)
Gemisch
Katalysator im Polymerisat
+ 480 -410
+ 650 -700 220
270
91
139
35
30
50
50
Die Gegenüberstellung zeigt, daß die bei Verwendung der Verbindung als Katalysator erhaltenen Leiterplatten auf positive Corona-Entladung etwa dreimal empfindlicher sind als die mit dem Gemisch hergestellten Platten.
d) Die Anwendung a) wurde abgewandelt mit 1 g Initiator der Formel (3) und 10 g Monomer. Die Polymerisation erfolgte nach dem Schmelzen in etwa <*o 2 s. 100 ml des filtrierten Reaktionsprodukts ergaben eine transparente Beschichtung mit hoher Lichttransmission:
1. Positive Ladungsaufnahme 500 V, Dunkelentladung 4 V/s, benötigte Belichtung für /1/3 der Abklingkurve 105 μ]Λ:πι2, Restspannung 50 V.
2. Negative Ladungsaufnahme 650 V, Dunkelentladung 4 V/s, benötigte Belichtung für r 1/3
Abklingkurve 228 μΙ/cm2, Restspannung 40 V.
Mit einer positiven Corona-Entladung in üblichen Kopieranlagen erhielt man mit dieser Platte zahlreiche einwandfreie Kopien.
e) Die Borniehrfachchelate wirken auch als Katalysatoren beim Polymerisieren von Monomeren, die keine Carbazole sind.
Anwendung a) wurde mit 0,4 g der Verbindung der Formel (2) als Initiator und 10 g 4-Vinylbiphenyl als Monomerem wiederholt. Die Schmelze wurde bei 130° C gehalten und wurde nach etwa 4 Stunden viskos. Die Tetrahydrofuranlösung ergab einen zähen, haftenden Überzug, der nicht durch Belichtung entladen wurde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bormehrfachelate der allgemeinen Formeln
    oder
    in denen X und Y gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder die Methyl- oder Äthylgruppe oder die Methoxygruppe stehen.
  2. 2. Verwendung der Bormehrfachchelate nach Anspruch 1 bei der Herstellung von photoleitenden Polymeren.
DE2759809A 1976-11-08 1977-11-07 Bormehrfachchelate Expired DE2759809C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,651 US4153769A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Vinyl polymerization with boron chelates as catalyst and photoconductive sensitizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759809C2 true DE2759809C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=24973238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749768A Expired DE2749768C2 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung
DE2759809A Expired DE2759809C2 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Bormehrfachchelate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749768A Expired DE2749768C2 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Verfahren zur Herstellung von elektrophotoleitenden Homo- oder Copolymeren von N-Alkenylcarbazolen und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4153769A (de)
JP (1) JPS5358591A (de)
CA (1) CA1113646A (de)
DE (2) DE2749768C2 (de)
GB (2) GB1584879A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5736142A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Adeka Argus Chem Co Ltd Composition of resin containing halogen
US4360584A (en) * 1981-03-18 1982-11-23 A. B. Dick Company Method of photopolymerization with complex metal chelate catalysts
US4365016A (en) * 1981-07-01 1982-12-21 Eastman Kodak Company Benzotelluropyrylium diketonate electron accepting dye sensitizers for electron donating photoconductive compositions
DE3207263A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Organo-borverbindungen enthaltende stoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3518965A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Schmelzbare und dabei aerob aushaertende kunststoffmassen und verfahren zu ihrer herstellung
US4940633A (en) * 1989-05-26 1990-07-10 Hermansen Ralph D Method of bonding metals with a radio-opaque adhesive/sealant for void detection and product made
JP3969109B2 (ja) * 2002-02-08 2007-09-05 コニカミノルタホールディングス株式会社 感光性平版印刷版及びその記録方法
JP3890242B2 (ja) * 2002-03-26 2007-03-07 キヤノン株式会社 高分子化合物及び電界発光素子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155503A (en) * 1959-02-26 1964-11-03 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material
US3679637A (en) * 1970-03-12 1972-07-25 Gaf Corp Cationic precipitation polymerization of vinyl carbazole
US4007317A (en) * 1972-11-16 1977-02-08 Ekaterina Egorovna Sirotkina Photosensitive polymeric material and electrophotometric material and methods of manufacturing same
JPS49103983A (de) * 1973-02-02 1974-10-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749768A1 (de) 1978-05-11
US4153769A (en) 1979-05-08
DE2749768C2 (de) 1982-07-29
JPS5358591A (en) 1978-05-26
GB1584879A (en) 1981-02-18
CA1113646A (en) 1981-12-01
GB1584880A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2615373A1 (de) Verfahren zur verbesserung des topflebens polymerisierbarer epoxidzusammensetzungen
DE2759809C2 (de) Bormehrfachchelate
EP0803509B1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112020002202T5 (de) Neuartige Diaroylcarbazolverbindung und Verwendung derselben als Sensibilisierungsmittel
DE2811755A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten thioxanthonen
DE3236476A1 (de) Neue carbazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2004766C3 (de)
DE2156886C3 (de)
DE4435487A1 (de) Mit Silikonen kompatible Photoinitiatoren und diese enthaltende lichtempfindliche Gemische
DE2048135C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE3541161A1 (de) Carbazolsubstituierte polysiloxane und deren verwendung
DE2462021A1 (de) Anthracenmonomere, deren herstellung und deren verwendung
DE3104744C2 (de)
DE2522778A1 (de) Photosensibilisiertes, lichtempfindliches material
DE2112437C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0386571B1 (de) Verfahren zur Herstellung carbazolsubstituierter Polyacrylate oder Polymethacrylate, die so hergestellten Produkte und ihre Verwendung
DE2149714A1 (de) Organische photoleitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
DE2363513A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und damit hergestelltes kopiermaterial
DE2063227C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69831471T2 (de) Herstellung von Alkalimetall-Cyclopentandienverbindungen, und Herstellung von Zirconocenen mit dieser Verbindung
DE2221135A1 (de) Elektrophotographisches Material mit grosser Empfindlichkeit und Verfahren zum Sensibilisieren dieses Materials
EP0385377A1 (de) Seitenständige Carbazolyl-Gruppen enthaltende Methacrylat-(Co)Polymerisate und elektrophotographische Aufzeichnungselemente, enthaltend dieselben
DE2109624B2 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE2230302C3 (de) 6,6&#39;-Methylenbfsbenzopyryliumperchlorate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Sensibilisator

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2749768

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee