DE2748798A1 - Cycloocten-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Cycloocten-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2748798A1
DE2748798A1 DE19772748798 DE2748798A DE2748798A1 DE 2748798 A1 DE2748798 A1 DE 2748798A1 DE 19772748798 DE19772748798 DE 19772748798 DE 2748798 A DE2748798 A DE 2748798A DE 2748798 A1 DE2748798 A1 DE 2748798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
radical
compounds
dimethylcyclooct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748798
Other languages
English (en)
Inventor
Hendricus Johannes Heijmen
Aaldert Johannes De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2748798A1 publication Critical patent/DE2748798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/12Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of mineral acids
    • C07C29/124Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of mineral acids of halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/20Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a seven or eight-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0038Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing more than six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Cycloocten-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung"
beanspruchte Priorität:
1. November 1976 - Grossbritannien - Nr. ^5309/76
Die Erfindung betrifft neue Cycloocten-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als chemische Aromastoffe,
Gegenstand der Erfindung sind Cycloocten-Derivate der Formel I
R1
(D
R OR
809818/1015
12'
in der R und R je ein Alkylrest mit 1 bis *» Kohlenstoffatomen
und r' ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest mit bis zu h Kohlenstoffatomen ist.
1 2
In Formel I ist für R und R je der Äthyl- oder Methylrest bevorzugt, da solche Verbindungen leicht in chemische Aromastoffe
1 2
umgewandelt werden können. Besonders bevorzugt für R und R
sind die Methylgruppen,
Als Acylrest für R bevorzugt ist der Acetylrest.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist 1,5-Dimethylcyclooct-l-en-5-ol und dessen Acetat.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel II
(II)
1 2
in der R und R wie in Formel I definiert sind, zu einer Verbindung der Formel III reduziert
809818/1015
R1
(III)
1 2
in der R und R wie in Formel I definiert sind^nd diese gegebenenfalls in einen Ester umwandelt.
Bei der Reduktion ist die Bildung von sekundären Alkoholen und
von Verbindungen mit
einem gesättigten Ring, d.h. die Reduktion der Doppelbindung in dem Ring, nicht erwünscht. Deshalb wird als Reduktionsmittel eine Verbindung verwendet, die nur mit der Epoxygruppe reagiert, z.B. Alkalimetalle in Kombination mit einer Aminoverbindung, wie Natrium in flüssigem Ammoniak. Lithium und Kalium sind ebenfalls geeignet. Als Aminoverbindungen sind Äthylendiamin, Diäthylamin, Pyridin und Hexamethylphosphorsäure-triamid geeignet. Bei dieser Reaktion kann auch ein Lösungsmittel vorhanden sein, z.B. Tetrahydrofuran oder Alkohole, wie Äthanol oder tert.-Butanol. Die Reduktion erfolgt zweckmässigerweise unter Rückflussbedingungen bei Temperaturen von -50 bis +500C, je nach Art der Aminoverbindung. Der Druck entspricht vorzugsweise dem Umgebungsdruck, jedoch sind auch höhere oder niedrigere Drücke geeignet, z.B. 0,5 atm.
Die Verbindungen der Formel II werden zweckmässigerweise durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IV
(IV) 8098 18/1015
1 2
in der R und R wie in Formel I definiert sind, mit einer
Peroxyverbindung hergestellt*
Als Peroxyverbindung für diese Reaktion bevorzugt ist ein Alkylhydroperoxid, wie tert.-Buty!hydroperoxid. Als Katalysator für diese Reaktion ist ein homogener Katalysator geeignet, z.B. eine Verbindung der Formel Mo(COJg. Jedoch wird bei dieser Epoxydierung ein heterogener Katalysator, z.B. Titandioxid auf Kieselsäure, bevorzugt. Als Verdünnungsmittel sind z.B. flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, geeignet. Bevorzugte Temperaturen für diese Reaktion liegen zwischen 50 und 120°C.
In der Praxis erhält man die Verbindungen der Formel IV häufig im Gemisch mit geringen Mengen von anderen Dialkylcyclooctadienen. Man kann diese Gemische jedoch, z.B. ein Gemisch^das man durch Cyclodimerisierung von Isopren erhalten hat und das zusätzlich zu l,5-Dimethylcyclooct-l,5-dien eine geringe Menge von 1,6-Dimethylcyclooctadien enthält, als Ausgangsmaterial verwenden. Nach der Epoxydierung wird dieses Gemisch im erfindungsgemässen Verfahren reduziert, wobei man festgestellt hat, dass insbesondere bei Verwendung von Natrium in flüssigem Ammoniak der gewünschte tertiäre Alkohol der Formel I (d.h. R^ = Wasserstoff) selektiv aus der 1,5-Dialkylverbindung gebildet wird, wogegen die 1,6-Dialkylverbindung zu einem sekundären Alkohol reduziert wird. Diese beiden Verbindungen werden dann leicht durch Destillation getrennt.
809818/1015
Ein anderes erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV
(IV)
1 2
in der R und R wie in Formel I definiert sind, mit einer Mineralsäure umsetzt, die entstandene Verbindung hydrolysiert und gegebenenfalls in einen Ester umwandelt.
Als Mineralsäure bevorzugt ist ein Halogenwasserstoff, insbesondere Chlorwasserstoff. Man kann aber auch Bromwasserstoff verwenden. Auf diese Weise entstehen Monohalogencycloocten-Derivate, in denen das Halogenatom an das gleiche Kohlenstoff-
1 2 atom gebunden ist wie einer der Reste R oder R .
Die Hydrohalogenierung kann in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, z.B. in Gegenwart eines Metallhalogenide, wie Kupfer-, Zink- oder Zinnhalogenid. Soll ein Monochlor-Derivat gebildet werden, so sind Kupfer(I)-chlorid, Zinkchlorid oder Zinn(IV)-chlorid bevorzugt. Man kann diese Reaktion aber auch ohne Katalysator durchführen. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen zwischen -30 bis 1500C, vorzugsweise 10 bis 70 C. Gegebenenfalls kann ein Lösungsmittel vorhanden sein, z.B. ein Alkan oder ein polares Lösungsmittel, wie Essigsäure,
809818/1015
Diathylather oder Tetrahydrofuran.
Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise unter basischen Bedingungen, z.B. mit einem wässrigen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, vorzugsweise in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie eines Tetraalkylammoniumhalogenids. Vorzugsweise wird die Hydrolyse jedoch mit einer Calciuraverbindung, wie Calciumcarbonat oder insbesondere Calciumhydroxid, durchgeführt .
Verbindungen der Formel I, in der R ein Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, werden durch Verestern der entsprechenden Verbindung der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom ist, in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Erhitzen der Verbindung der Formel I mit einem Carbonsäureanhydrid und Abdestiliieren der gebildeten Carbonsäure. Man kann aber auch aus der Verbindung der Formel IV das Monohalogencycloocten-Derivat herstellen und diese Verbindung mit einem Salz der entsprechenden Carbonsäure, z.B. mit Natriumacetat, umsetzen. Es ist aber auch möglich, den auf diese Weise gebildeten Ester zum Alkohol zu verseifen.
Die bevorzugte erfindungsgemässe Verbindung, 1,5-Dimethylcyclooct-l-en-5-ol, ist als Zwi schottverbindung von Interesse, da sie mit oc-Linatool (3,7-Dimethylocta-1,7-dien-3-ol), das ein chemischer Aromastoff mit einem stark blumigen Geruch ist, isomer ist.
80981B/1015
Deshalb wird !,S-Dimethylcyclooct-l-en-S-ol zur Herstellung von o<-Lina3ool verwendet, d.h. ljS-Dimethylcyclooct-l-en-S-ol wird bei einer Temperatur von 350 bis 65O0C, vorzugsweise 500 bis 600°C,zu otf-LinalDol isomerisiert. Als Wärmeüberträger kann man Füllkörper, z.B. Körper aus Kupfer, verwenden. Zweckmässigerweise leitet man ljS-Dimethylcyclooct-l-en-S-ol, gegebenenfalls in einem Verdünnungsmittel, wie einem Alkan oder Stickstoff} durch ein auf 500 bis 55O0C erhitztes Rohr.
Auch das Acetat von !,S-Dimethylcyclooct-l-en-S-ol ist als chemischer Aromastoff von Interesse, da es einen attraktiven holzartigen Geruch hat.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung der Cycloocten-Derivate der Formel I für parfümierte Produkte.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die NMR-Spektren werden bei 60 MHz in deuteriertem Chloroform gemessen und mit einem Tetramethylsi Jan-Standard verglichen.
Beispiell
!,S'Dimethylcyclooct-l-en-S-ol (Verfahren A) a) Epoxydierung
I36 g eines Gemisches von 85 Gewichtsprozent 1,5-Dimethylcycloocta-l,5-dien und 15 Gewichtsprozent !,ö-Dimethylcycloocta-ljS-dien, 40 g tert.-Buty!hydroperoxid mit einer Reinheit von 90 %,
809818/1015
10 g eines Katalysators aus Titandioxid und Kieselsäure und 150 ml Cyclohexan werden 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit zeigt die Gas-Flüssigchromatographie,dass das als Ausgangsmaterial verwendete Dien au 31 % umgewandelt ist mit einer Selektivität zu dem gewünschten Monoepoxyd von 93 Das Produkt wird durch Destillation weiter gereinigt, Kp. 980C/ 2666 Pa.
NMR (ppm):
is 5,1IO (Triplett, C=CH-), 2,77 (Triplett, ^H-O), 1,72 (Singulett, CsC-CH,), 1,26 (Singulfttt, CH3-C-O).
b) Reduktion
1. 125 g des gemass a) hergestellten rohen Gemisches werden mit 200 ml trockenem Äthylendiamin vermischt und mit 5,25 g Lithium im Verlauf von 30 Minuten versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 300C gerührt, dann langsam mit 20 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit Pentan extrahiert. Durch Destillation erhält man den gewünschten tertiären Alkohol, Kp. 108°C/2666 Pa. Ausbeute: 75 bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmterial verwendeten Epoxyds.
2. Das Epoxyd kann man auch mit Natrium in flüssigem Ammoniak bei -33°C reduzieren. Die Ausbeute an tertiärem Alkohol beträgt 86 %t bezogen auf das Epoxyd.
NMR (ppm): ■..'·'·
&* 5,1JS (Triplett, sCH-), 1,4 bis 2,1 (Multipletts, 10H),
809818/1015
1,17 (Singulett, -CH-C-).
1 2 I
OH
Beispiel 2 l>5~Dimethylcyclooct-l-en-5~ol (Verfahren B)
a) Hypohalogenierung
1. 68 g des in Beispiel 1 verwendeten Gemisches von 1,5- und !,o-Dimethylcycloocta-lji-dienen und 0,68 g Kupfer(I)-chlorid werden unter einer Atmosphäre von Chlorwasserstoff 3 Stunden bei 20°C gerührt. Gemäss der Gas-Flüssigchromatographie beträgt die Umwandlung des Ausgangsmaterials 70 Ji, die Selektivität zu monochlorierten Verbindungen 60 %.
2.Entsprechend werden 68 g des in Beispiel 1 verwendeten Gemisches von 1,5- und ljö-Dimethylcycloocta-ljS-dienen unter einer Atmosphäre von Chlorwasserstoff ohne Katalysator 7 Stunden bei 50 bis 60°C gerührt. Gemäss der Gas-Plüssigchromatographie beträgt die Umwandlung des Ausgangsmaterials 93 die Selektivität zu monochlorierten Verbindungen 75 Ϊ, bezogen auf das Ausgangsgemisch.
b) Hydrolyse
1. ΊΟ ml des gemäss a) hergestellten Rohprodukts werden mit 15 g Natriumhydroxid und 0,4 g Tri-(sek.-octyl)-methylammoniumchlorid
in 135 ml Wasser vermischt und 16 Stunden bei 80°C gerührt.' Gemäss der Gas-Flüssigchromatographie beträgt die Umwandlung des Monochlorids 83 % mit einer Selektivität zu 1,5-Dimethylcyclo-
809818/1015
l-en-5-ol von 54 %. Das Produkt wird durch Destillation isoliert.
2. Ein Gemisch von 40 ml des gemass a) 1) hergestellten Rohprodukts, festem Calciumhydroxid und Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 40:30:100 wird 2 Stunden bei 90°C gerührt. Man erhält eine vollständige Umwandlung und eine Gesamtselektivität zu 1,5-Dimethylcyclooct-l-en-5-ol von 40 %, bezogen auf das Ausgangsmaterial.
Beispiel 3 3»7-Dimethylocta-lJ7-dien-3-ol
Ein Gemisch von 1,5-DimethyIcyclooct-l-en-5-ol, hergestellt gemäss Beispiel 2 b) 1), Cyclohexan und n-ffexadecan in einem Volumenverhältnis von 1:2:1 wird mit einer Geschwindigkeit von 12 ml/ Stunde zusammen mit Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 1 Liter/Stunde bei 54O°C durch ein 30 cm langes Quartzglasrohr geleitet, das mit 3 mm-Natriumglasperlen gefüllt ist. Die Gas-Flüssigchromatographie zeigt, dass unter diesen Bedingungen die Umwandlung des Ausgangsmaterials 39 % beträgt, die Selektivität 87 %. Das «X-Linalool wird durch Destillation isoliert, Kp. 91 bis 92°C/2666 Pa.
NMR (ppm):
6 s i|,9 bis 6,2 (Multiplett, 3H), 4,67 (Singulett, =CH2), 1,98 (Multiplett, -CH0-CsC), 1,68 (Singulett, CH,-CsC-), 1,27 (Singulett, CH3-C-). CH3
809818/1015
Beispiel Ί
l>5~Diniethylcyclooct-l~en-5-ol-acetat
Das Gemisch von 1,5- und !,ö-Dimethylcycloocta-ljS-dienen wird gemäss Beispiel 2a) 1) hydrohalogeniert. 20 g des rohen Monochlorids werden mit 12,0 g Natriumacetat und 0,5 g Kupfer(I)-chlorid in 40 g Eisessig 3 Stunden auf 600C erhitzt. Die Umwandlung des Chlorids beträgt 82 %, der gewünschte Ester, der eine geringe Menge an isomerem Acetat enthält, wird durch Flash-Destillation isoliert.
NMR (ppm):
S - 5,53 (breites Triplett, -CH=C<), 2,03 (Singulett, CH3CO), 1,70 (breites Singulett, =C-CHT), 1,53 (Singulett, CH,-C-O-).
J J I
Das fttjdukt hat einen angenehmen holzartigen Geruch.
809818/ 1015
1V

Claims (13)

Patentansprüche
1. Cycloocten-Derivate der Formel I
E1
(D
1 ο
in der R und R je ein Alkylrest mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen und R^ ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
1 2 R und R je der Äthyl- oder vorzugsweise Nethylrest ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R-5 der Acetylrest ist.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
(ID
in der R und R nach Anspruch 1 definiert sind, zu einer Verbindung der Formel III reduziert
809818/1015
- 45"-
(III)
1 2
in der R und R nach Anspruch 1 definiert sind, und diese gegebenenfalls in einen Ester umwandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit einem Alkalimetall und einer Aminoverbindung durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch ** und 5> dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit Natrium und flüssigem Ammoniak durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1J bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IV
R1
(IV)
1 2
in der R und R nach Anspruch 1 definiert sind, mit einer Peroxyverbindung herstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Peroxyverbindung tert.-Butylhydroperoxid verwendet.
/1 bis 3,
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch /
809818/1015
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV
(IV)
1 2
in der R und R nach Anspruch 1 definiert sind, mit einer Mineralsäure umsetzt, die entstandene Verbindung hydrolysiert und gegebenenfalls in einen Ester umwandelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man als Mineralsäure einen Halogenwasserstoff, vorzugsweise Chlorwasserstoff, verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis +1500C durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mit einer Calciumverbindung durchführt.
13. Verwendung der Cycloocten-Derivate nach Anspruch 1 bis 3, Formel I, in der R5 ein Acylrest ist, oder ein Isomerisierungsprodukt, für parfümierte Produkte.
IM. Ausführungsform nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 350 bis, 65O0C zu o(-Linalool isomerisiertes l.S-Dimethylcyclooct-l-en-S-ol verwendet.
809818/1015
DE19772748798 1976-11-01 1977-10-31 Cycloocten-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2748798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45309/76A GB1542975A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Unsaturated alcohols and esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748798A1 true DE2748798A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=10436731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748798 Withdrawn DE2748798A1 (de) 1976-11-01 1977-10-31 Cycloocten-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4214098A (de)
JP (1) JPS5356639A (de)
DE (1) DE2748798A1 (de)
FR (1) FR2438020A1 (de)
GB (1) GB1542975A (de)
NL (1) NL7711933A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704486A (en) * 1983-12-12 1987-11-03 Union Camp Corporation Hydrohalogenation of myrcene in the presence of alcohols
FR2570371B1 (fr) * 1984-09-20 1988-04-15 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'halogenures allyliques primaires et/ou tertiaires
EP0193008B1 (de) * 1985-02-18 1990-03-14 Kao Corporation Cycloalkan-1-ol Derivate und Duftstoff-Zusammensetzungen, die diese enthalten
JP3093383B2 (ja) * 1990-11-30 2000-10-03 塩野義製薬株式会社 抗体標識のための放射性ヨウ素化合物
US5276217A (en) * 1992-03-19 1994-01-04 University Of Hawaii Cyclic anti-tumor promoter compounds, compositions and methods for production and use
US7605118B2 (en) * 2002-10-21 2009-10-20 Givaudan Sa Cyclooct-(en-)yl derivatives for use as fragrances

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240821A (en) * 1966-03-15 Process for the production of linalgol
US3028431A (en) * 1957-05-13 1962-04-03 Glidden Co Process for preparing organoleptic materials
US3060237A (en) * 1958-10-20 1962-10-23 Glidden Co Solvolysis of myrcene dihydrochloride
NL276936A (de) * 1961-04-14
CH617649A5 (de) * 1976-11-12 1980-06-13 Firmenich & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542975A (en) 1979-03-28
FR2438020A1 (fr) 1980-04-30
NL7711933A (nl) 1978-05-03
US4239923A (en) 1980-12-16
US4214098A (en) 1980-07-22
JPS5356639A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427B2 (de) 3,3-dimethyl-hepten-(5)-nitrile und verfahren zu deren herstellung
US3996270A (en) Intermediate for Gossyplure, the sex pheromone of the pink bollworm
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0004621A2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
DE2748798A1 (de) Cycloocten-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2509967C2 (de) 3,6-Dimethyl-hept-2-en-1-ol sowie 3,6-Dimethyl-heptenyl- und heptadienylester
DE2155671B2 (de) Neue Riechstoffe
US4129599A (en) A-Norsteroids
DE2615159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der dl-trans-Chrysanthemumsäure
DE2514001A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen
EP0003361B1 (de) 3,5,5-Trimethyl-hexan-1-ole und deren Ester sowie die Herstellung der neuen Verbindungen und deren Verwendung als Duftstoffe
DE2824841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
DE2037935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE3036717A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-1,4-disubstituierten cyclohexanverbindungen
Moppett et al. A preparation of βγ-unsaturated esters
DE1811289A1 (de) Sauerstoffhaltige Decalinderivate
DE2704547A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydromyrcenol
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
DE2839762A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer verbindungen mit zwei konjugierten cis,cis- oder cis,trans-doppelbindungen
DE4244976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17beta-Hydroxy-5alpha-androstan-3-on-Derivaten
DE19711826A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE2602508A1 (de) Aliphatische carbonylverbindungen
DE2459546A1 (de) Verfahren zur umlagerung von tertiaeren vinylcarbinolen
US2781387A (en) 4-methyl-7-cyclohexylidene-3-heptenyl methyl ketone and intermediates
AT223592B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee