AT223592B - Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1)

Info

Publication number
AT223592B
AT223592B AT256661A AT256661A AT223592B AT 223592 B AT223592 B AT 223592B AT 256661 A AT256661 A AT 256661A AT 256661 A AT256661 A AT 256661A AT 223592 B AT223592 B AT 223592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxy
parts
methylhexen
trimethylcyclohexen
yne
Prior art date
Application number
AT256661A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eiter
Ernst Dr Truscheit
Hermann Dr Oediger
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223592B publication Critical patent/AT223592B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   6-[2' 6'. 6'-Trimethylcyclohexen-     (1')-yll-4-hydroxy-4-methylhexen- (5)-in- (1)    
Es ist bekannt, dass man aus   8-Jonon   und Propargylbromid in Gegenwart von Zink oder Magnesium unter den Bedingungen der Reformatsky-Synthese das 6-[2',6',6'-Trimethyclohexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1) (I) erhalten kann (vgl. Schweizer Patentschrift Nr. 258514 ; deutsche Patentschrift Nr. 1028118 ; deutsche Patentschrift Nr. 1110156). Diese Umsetzungen erfolgen bei erhöhter Temperatur (über 50 C) und liefern das Acetylencarbinol I in maximal   etwaiger   Ausbeute. Ein analysenreines Produkt erhält man nur durch Chromatographie oder Hochvakuumdestillation.

   Ausserdem entstehen bei den genannten Verfahren das isomere 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-hy-   droxy-4-methylhexatrien- (1. 2, 5)   mit Allenstruktur (Allencarbinolll), das sich weder durch Chromatographie noch durch Hochvakuumdestillation völlig abtrennen lässt. 
 EMI1.1 
 



   Es ist weiterhin bekannt. dass man aus Aldehyden und Ketonen mit Propargylmagnesiumbromid die erwarteten Acetylencarbinole erhält (H. Gutmann u. a. Helv. 42   JT. 959],   S. 719). 



   Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass diesem Verfahren auch mit   ss-Jonon   durchgeführt werden kann. Jedoch entsteht im Gegensatz zu der mit andern Ketonen   (H. Gutmann u.   a. loc.   cit.)   bei tiefen Temperaturen   (um-lOC) durchgeführten Reaktion   bei der Umsetzung von   tu-jomon   mit Propargylmagnesiumbromid bei Temperaturen   von -50 bis -10oC   das   Alleucarbinol U   stets als Nebenprodukt. 



     Schliesslich   ist noch bekannt, dass man Aldehyde und Ketone mit der aus Propargylbromid und Aluminium erhaltenen aluminiumorganischen Verbindung bei Temperaturen von über   +250C   zu den erwarteten Acetylencarbinolen umsetzen kann. Die Gesamtmenge des bei diesem Verfahren verwendeten Lösungsmittels beträgt etwa 225   Vol.-Teile   pro Mol Propargylbromid   (P.   Läuger u. a. Helv. 42 [19591 S. 2379). 



   Eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Verfahren unter den nach dem Stand der Technik bekannten Bedingungen mit ss-Jonon nicht durchgeführt werden kann. Vielmehr erfolgt hiebei eine star- 
 EMI1.2 
 sättigten Verbindung isolieren, die um 1 Mol HO ärmer ist als das erwartete Acetylencarbinol I.

   Es han-   deltsichhiebeium einisomergemisch,   das hauptsächlich das   6- [2',   6',   6'-Trimethylcyclohexen- (l')-yl]-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
    4-methylhexadien- (3, 5)-in- (l) (Acetylen-Kohlenwasserstoff III) neben geringen Mengen 6- t2', 6', 6'-Tri-Führt   man diese Umsetzung nun bei tieferen Temperaturen (von   bis +200C)   durch und verwendet man pro Mol Propargylbromid insgesamt   300-1000 Vol.-Teile Lösungsmittel,   so erfolgt, wie eigene Untersuchungen weiterhin ergeben haben, keine Zersetzung mehr. Man erhält in vorzüglicher Ausbeute   ausschliesslich den C -Kohlenwasserstoff m als Hauptprodukt und den "Retro-Kohlenwasserstoff'IV als Nebenprodukt.    



   Nach dem Stand der Technik und den geschilderten eigenen Beobachtungen nimmt das 8-Jonon also eine Sonderstellung ein. 



   Es war somit anzunehmen, dass das   ss-Jonon   mit der aus Propargylbromid und Aluminium erhältlichen metallorganischen Verbindung keine beständige aluminiumorganische Intermediär-Verbindung liefert, die bei der Hydrolyse das Acetylencarbinol I ergibt. Vielmehr musste man annehmen, dass diese aluminiumorganische Intermediär-Verbindung unmittelbar nach ihrer Bildung zerfällt, wobei das Isomerengemisch der Verbindungen III und IV entsteht. 



   Es   wurde nun gefunden, dass man das 6- [2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (l')-yl]-4-hydroxy-4-me-     thylhexen- (5)-in- (1) (1)   in vorzüglicher Ausbeute und hoher Reinheit herstellen kann, wenn man   8-Jonon   mit der aus einem Propargylhalogenid und Aluminium erhältlichen aluminiumorganischen Verbindung bei Temperaturen   unterhalb -200C   unter Verwendung von insgesamt 600 bis 1500, vorzugsweise 700 bis 1000   Vol.-Teilen   Lösungsmittel pro Mol eingesetztes Propargylhalogenid umsetzt. 



   Es war sehr überraschend, dass Reaktionsbedingungen gefunden werden konnten, unter welchen die sich primär bildende aluminiumorganische Intermediär-Verbindung aus ss-Jonon und der aus einem Propargylhalogenid und Aluminium erhältlichen metallorganischen Verbindung beständig ist, und dass diese sehr zum Zerfall neigende aluminiumorganische Intermediär-Verbindung auch bei der Hydrolyse mit ver-   dünnten Mineralsäuren ausschliesslich das gewünschte Acetylencarbinol I frei von um 1 Mol H 0 ärmeren Verbindungen (III und IV) liefert. Es war weiterhin überraschend, dass bei der Umsetzung des erfindungs-   gemässen Verfahrens das Allencarbinol   II   nicht gebildet wird.

   So liefert das erfindungsgemässe Verfahren in praktisch quantitativer Ausbeute (bezogen auf das eingesetzte ss-Jonon) das analysenreine Acetylencarbinol   I,   das ein wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese von Vitamin A, 8-Carotin und Carotinoiden darstellt. 



   Zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens setzt man zunächst 1, 4-1, 6 Mol Propargylhalogenid, z. B. Propargylbromid oder-jodid, mit 1 Grammatom Aluminium in einer der üblichen For- 
 EMI2.3 
 Teilen pro Mol eingesetztes Propargylhalogenid eines Lösungsmittels,   z. B.   Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Gemische dieser Lösungsmittel, bei Temperaturen von-30 bis +500C, vorzugsweise von 0 bis +250C um. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das Aluminium z. B. mit einer geringen Menge Quecksilber- (II)-chlorid zu aktivieren. 



   Die so bereitete Lösung der aluminiumorganischen Verbindung wird zweckmässig mit 200-350 Vol.Teilen pro Mol eingesetztes Propargylhalogenid eines der oben genannten Lösungsmittel verdünnt und mit 0, 7-0, 9 Mol ss-Jonon pro Mol eingesetztes Propargylhalogenid, gelöst in   200-750,   vorzugsweise 250 bis 300,   Vol.-Teilen   eines der oben genannten Lösungsmittel, bei Temperaturen   von -50 bis -200C,   vor-   zugsweise -30 bis -250C   umgesetzt. 



   Die Aufarbeitung wird in üblicher Weise durchgeführt,   z. B.   durch Einrühren des Reaktionsgemisches, dessen Temperatur   zweckmässig -200C   nicht Überschreiten sollte, in Eiswasser, das einen sauer reagierenden Elektrolyten (z. B.   Ammonchlorid, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure,   Phosphorsäure oder Essig- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B.thylhexen-(5)-in(1) in analysenreiner Form dar. 



   Es ist vorteilhaft, alle Operationen unter Ausschluss von Luftsauerstoff durchzuführen und dem ssJonon geringe Mengen eines Antioxydans,   z. B. Hydrochinon oder Phenothiazin,   zuzusetzen. 



   Beispiel: 4.4 Gew.-Teile Aluminium-Schuppen werden mit einer geringen Menge Quecksilber-(II)-chlorid und 40   Vol.-Teilen   absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Bei zirka   250C lässt   man unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre ein Gemisch von 28. 4 Gew.-Teilen Propargylbromid und 28 Vol.Teilen absolutem Tetrahydrofuran so zufliessen, dass die Reaktionstemperatur   300C   nicht übersteigt, wozu gegebenenfalls eine Aussenkühlung zusätzlich erforderlich ist. Wenn alles zugesetzt und die Reaktion abgeklungen ist, wird das Reaktionsgemisch noch zirka 1 Stunde bei 20 - 300C nachgerührt.

   Nach Zusatz von 50   Vol.-Teilen   absolutem Tetrahydrofuran kühlt man das Reaktionsgemisch auf -300C und setzt bei dieser Temperatur unter starkem Rühren ein Gemisch von 34 Gew.-Teilen ss-Jonon und 60   Vol.-Teilen   absolutem Tetrahydrofuran in zirka 1 Stunde zu. Nach einstündigem Rühren   bei-30 C   wird das Reaktionsgemisch rasch in Eis-Wasser eingerührt und der organische Teil mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten   Ätherauszüge   werden nach dem Waschen mit kaltgesättigter Ammonchloridldsung über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 40, 5 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. (PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclogexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1), dadurch gekennzeichnet, dass man B-Jonon bei Temperaturen unter -200C mit aus Propargylhalogenid und Aluminium hergestellten aluminiumorganischen Verbindungen unter Verwendung von 600 bis 1500, vorzugsweise 700-1000, Vol.-Teilen Lösungsmittelpro Mol eingesetztes Propargylhalogenid umsetzt und die dabei entstandene aluminiumorganische Intermediär-Verbindung hydrolysiert.
AT256661A 1960-04-02 1961-03-29 Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1) AT223592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223592X 1960-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223592B true AT223592B (de) 1962-09-25

Family

ID=5851339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256661A AT223592B (de) 1960-04-02 1961-03-29 Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404077A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von Propargylcarbinolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404077A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von Propargylcarbinolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659908A1 (de) Polyglykolaether
DE2202689C3 (de) Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
AT223592B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1)
EP0064605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
AT223591B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE2432232C2 (de) Verfahren zur Herstellung &amp;gamma;,&amp;delta;-ungesättigter Ketone
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE1110158B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE2748798A1 (de) Cycloocten-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0001553B1 (de) Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt
DE2101480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-HydroxY-chromanen
AT160520B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Ketone.
DE4005932A1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkanonen
DE2527654A1 (de) Olefinische sulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von biologisch aktiven produkten
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
Milas et al. The Synthesis of Diethynyl Glycols and their Condensation with Ketones
US3089912A (en) Process for the production- of
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1036242B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4,4-Trihalogen-tritanolen und deren Aluminium- und Eisenkomplexsalzen
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
DE1110157B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2&#39;,6&#39;,6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
AT217995B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10, 12)-ol-(1)
DE1768930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopent-2-enyl-phenolen