DE1110157B - Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)Info
- Publication number
- DE1110157B DE1110157B DEF30905A DEF0030905A DE1110157B DE 1110157 B DE1110157 B DE 1110157B DE F30905 A DEF30905 A DE F30905A DE F0030905 A DEF0030905 A DE F0030905A DE 1110157 B DE1110157 B DE 1110157B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trimethylcyclohexen
- parts
- reaction
- methylhexadien
- ionone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- -1 propargyl halide Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N propargyl bromide Chemical compound BrCC#C YORCIIVHUBAYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PSQYTAPXSHCGMF-BQYQJAHWSA-N β-ionone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C PSQYTAPXSHCGMF-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- SFEOKXHPFMOVRM-UHFFFAOYSA-N (+)-(S)-gamma-ionone Natural products CC(=O)C=CC1C(=C)CCCC1(C)C SFEOKXHPFMOVRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 125000003186 propargylic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006680 Reformatsky reaction Methods 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- AAXILUCBQRGWQB-UHFFFAOYSA-N acetylene;methanol Chemical class OC.C#C AAXILUCBQRGWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 150000001361 allenes Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- YLERVAXAQFOFRI-UHFFFAOYSA-M magnesium;propa-1,2-diene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C#C YLERVAXAQFOFRI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Es ist bekannt bzw. vorgeschlagen worden, daß man durch Umsetzung von /?-Jonon mit Propargylbromid
und Zink oder Magnesium unter den Bedingungen der Reformatsky-Synthese das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen
- (1') - yl] - 4 - hydroxy - 4 - methylhexen - (5)-in-(l)
(I) vgl. schweizerische Patentschrift 258514 und deutsche Patentschrift 1028118) und daraus durch
Wasserabspaltung, z. B. mit anorganischen Säurehalogeniden in Gegenwart tertiärer Basen, hauptsächlich
das ö-P'jo'.o'-Trimethylcyclöhexen-tlO-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l)
(II) neben geringen Mengen 6-[2',6',6'»Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methylhexen-(4)-in-(l)
(III) erhalten kann.
CH3
' / . CH = CH-C- CH2 — C == CH (I)
Il OH
Verfahren zur Herstellung von
4-methylhexadien-(3,5)-in-(l)
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Karl Eiter, Köhi-Stammheim,
Dr. Ernst Truscheit, Leverkusen,
und Dr. Hermann Oediger, Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
CH3
CH3
CH-CH = C- CH2 — C = CH (III)
Es ist weiterhin bekannt, daß bei Reformatsky-Synthesen
in der Vitamin Α-Reihe, beispielsweise bei der Umsetzung von /Wonylidenacetaldehyd mit
y-Brom-jö-methylcrotonsäureäthylester und Zink in
Benzol [H. O. Huisman und Mitarbeiter, Rec. trav. Chim. Pays-Bas, Bd. 71, 1952, S. 899, besonders
S. 908 bis 910, 918 bis 919) an Stelle der erwarteten Hydroxyverbindung direkt die um 1 Mol H2O ärmere
ungesättigte Verbindung entsteht. Jedoch erfolgt dieser unerwartete Reaktionsverlauf bei sehr heftigen
Reaktionsbedingungen, z. B. bei Temperaturen um 1000C, und führt hauptsächlich zu Verbindungen, die
der sogenannten »Retro-Reihe« angehören. Außerdem fallen unter diesen Reaktionsbedingungen schon
beachtliche Mengen harziger Nebenprodukte an.
Bei der Übertragung dieser Reaktionsbedingungen auf die Umsetzung von /?-Jonon mit Propargylbromid
(II) 25 und Zink haben eigene Untersuchungen gezeigt, daß hierbei neben einer starken Verharzung Produkte, die
um 1 Mol H2O ärmer sind als das erwartete und tatsächlich
auch erhaltene Acetylencarbinol der Formell, nur in äußerst geringen Mengen entstehen.
Es ist weiterhin bekannt, daß man durch Umsetzung von Aldehyden und Ketonen mit Propargylmagnesiumbromid
die erwarteten Acetylencarbinole erhält (H. Gutmann und Mitarbeiter, HeIv. Chim.
Acta, Bd. 42, 1959, S. 719). Schließlich ist es noch bekannt, daß man Aldehyde und Ketone mit der aus
Aluminium und Propargylbromid erhaltenen metallorganischen Verbindung bei Temperaturen über 25 0C
zu den erwarteten Acetylencarbinolen umsetzen kann (P. Läuger u.a., HeIv. Chim. Acta, Bd. 42, 1959,
S. 2379).
Es wurde nun gefunden, daß man das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l)
(II) neben geringen Mengen o-P'jo'jö'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methylhexen-(4)-in-(l)
(III) bei Temperaturen von —20 bis +200C in hoher Ausbeute
direkt gewinnt, wenn manß-Jononmiteineraluminiumorganischen
Verbindung, die man aus einem Propargylhalogenid und Aluminium herstellen kann, umsetzt.
Es war sehr überraschend, daß selbst bei den relativ niedrigen Reaktionstemperaturen das nach dem
Stand der Technik zu erwartende Acetylencarbinol der Formel I nicht erhalten wird.
109 620/44S
1 HO 157
3 4
Es war weiterhin überraschend, daß bei dem erfin- (l')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l) dar, das für
dungsgemäßen Verfahren nicht in überwiegendem weitere Umsetzungen direkt ohne besondere Reinigung
Maße das »Retro-Isomere« der Formel III entsteht verwendet werden kann.
(vgl. H. O. Huisman, a. a. O.). Vielmehr ist der tat- Zur Erzielung eines vollständigen Umsatzes hat es
sächlich gebildete Anteil an »Retro-Isomerem« der 5 sich als zweckmäßig erwiesen, hochkonzentrierte
Formel III etwa eben so groß wie bei der Wasser- Reaktionslösungen einzusetzen. So verwendet man
abspaltung aus dem Acetylencarbinol der Formell vorteilhaft pro Mol eingesetztes Propargylhalogenid
mit anorganischen Säurehalogeniden in Gegenwart insgesamt 250 bis 800 Volumteile, vorzugsweise 300 bis
tertiärer Basen. 500 Volumteile, Lösungsmittel, einschließlich der zum
Im Gegensatz zu anderen metallorganischen Um- io Lösen des /S-Jonons erforderlichen Lösungsmittelsetzungen
von Aldehyden und Ketonen mit Propargyl- menge. Es ist vorteilhaft, alle Operationen unter
halogeniden entstehen bei der aluminiumorganischen Ausschluß von Luftsauerstoff durchzuführen und
Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens keine dem jö-Jonon geringe Mengen eines Antioxydations-Nebenprodukte,
die eine Allengruppierung mittels, z. B. Hydrochinon oder Pheneothiazin, zu-
15 zusetzen.
-CH = C = CH2 Beispiel 1
enthalten, wie eindeutig aus dem Infrarotabsorptions- 2,2 Gewichtsteile Aluminiumschuppen werden mit
spektrum hervorgeht. einer geringen Menge Quecksilber(II)-chlorid und
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als 20 15 Volumteilen absolutem Tetrahydrofuran versetzt.
Nebenprodukt anfallende »Retro-Isomere« der Formel Bei 15 bis 25°C läßt man nun ein Gemisch von 14,2Ge-
III kann, da es bei 510C schmilzt, leicht aus Lösungen wichtsteilen Propargylbromid und 14 Volumteile abso-
des Reaktionsproduktes in organischen Lösungsmitteln lutem Tetrahydrofuran unter Rühren in einer Stick-
ausgefroren werden. Stoffatmosphäre zufließen. Nachdem alles zugesetzt
So liefert das erfindungsgemäße Verfahren in einer 25 und die Reaktion abgeklungen ist, wird das Reaktionstechnisch
leicht zu handhabenden Reaktion in einer gemisch noch etwa 1 Stunde bei 20° C gerührt. Sodann
Stufe, in guter Ausbeute und hoher Reinheit das wird unter starkem Rühren ein Gemisch von 17 Ge-6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l')-yl]-4-methylhexa-
wichtsteilen /8-Jonon und 15 Volumteilen absolutem
dien-(3,5)-in-(l) (II), das ein wichtigesZwischenprodukt Tetrahydrofuran bei—17 bis —14° Cin etwa 30 Minuten
für die Synthese von Vitamin A, /S-Carotin und Caroti- 30 zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nun 1 Stunde
noiden darstellt. bei —15° C gehalten, dann steigert man in etwa
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- 1 Stunde die Temperatur des Reaktionsgemisches
fahrens setzt man zunächst 1,4 bis 1,6 Mol Propargyl- auf 0°C, beläßt es weitere 30 Minuten bei dieser
halogenid, ζ. B. Propargylbromid oder -jodid, mit Temperatur und läßt es dann schließlich in 1 bis
1 Grammatom Aluminium in einer der üblichen 35 2 Stunden +200C annehmen. Das Reaktionsgemisch
Formen, z. B. Späne, Grieß oder Schuppen, in Gegen- wird danach unter Stickstoff in Eiswasser eingerührt
wart eines Lösungsmittels, z. B. Diäthyläther, Tetra- und der organische Teil mit Äther ausgeschüttelt. Die
hydrofuran, Dioxan oder Gemische dieser Lösungs- vereinigten Ätherauszüge werden nach dem Waschen
mittel, bei Temperaturen von —20 bis +200C, vor- mit kaltgesättigter Ammoniumchloridlösung über
zugsweise von 0 bis +20° C, um. Es hat sich als zweck- 40 Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des
mäßig erwiesen, das Aluminium z. B. mit einer Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man
geringen Menge Quecksilber(II)-chlorid zu aktivieren. etwa 18,8 Gewichtsteile einer relativ dünnflüssigen
Die so bereitete Lösung der aluminiumorganischen Substanz von sattgelber Färbung, die in 60 bis 70
Verbindung wird mit 0,7 bis 0,9 Mol jS-Jonon pro Mol Volumteilen Petroläther (Kp. 30 bis 50° C) gelöst wird.
Propargylhalogenid, gelöst in einem der obengenannten 45 Diese Lösung wird tief gekühlt (— 40 bis — 50° C) und
Lösungsmittel, bei Temperaturen von —20 bis +20° C der sich nach einiger Zeit kristallin abscheidende
umgesetzt. Es ist vorteilhaft, die ß-Jonon-Lösung bei Niederschlag scharf abgesaugt. Man erhält etwa 4 Ge-
—20 bis — 100C in die Lösung der aluminium- wichtsteile 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-
organischen Verbindung einzurühren, sodann die 4-methylhexen-(4)-in-(l) (III) vom F. 510C in Form
Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich auf 00C 50 farbloser Kristalle; Xmax = 283 ηιμ (ε = 47000),
zu steigern und schließlich zur Vervollständigung der Inflektionen bei 294 πιμ (ε = 34000) und 274 ηιμ
Umsetzung das Reaktionsgemisch noch einige Zeit (ε = 37000). Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigt
bei Temperaturen oberhalb 0 bis maximal 200C zu charakteristischeAbsorptionenbei3300cm-1(C = CH-
belassen. Gruppe) und 2120 cm-1 («,ß-gesättigte C = C-Bin-
Die Aufarbeitung wird in üblicher Weise durch- 55 dung).
geführt, z. B. durch Einführen des Reaktionsgemisches Aus der eingeengten Mutterlauge lassen sich durch
in Eiswasser, das einen sauer reagierenden Elektro- Tiefkühlung und Absaugen weitere 0,3 Gewichtsteile
lyten, z. B. Ammoniumchlorid, Schwefelsäure, Chlor- 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-4-methyl-
wasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, ge- hexen-(4)-in-(l) abtrennen. Aus dem Filtrat wird das
löst enthalten kann, und Extraktion der organischen 60 Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft.
Anteile, z. B. mit Äther. Der Abdampfrückstand der Als Rückstand erhält man etwa 14 Gewichtsteile
vereinigten Extrakte wird in einem Lösungsmittel, (= 74% der Theorie) 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-
z. B. η-Hexan oder vorzugsweise Petroläther (Kp. 30 (l>yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(l) (II);«2 0 0 = 1,5570.
bis 500C) gelöst, die Lösung auf Temperaturen unter- Eine Probe der Substanz läßt sich im Hochvakuum
halb 0°C bis maximal —8O0C gekühlt und das 65 rückstandslos destillieren: gelbliches Destillat vom
kristallin sich abscheidende »Retro-Isomere« der Kp.0,ooi650C(Luftbadtemperatur);«2 D°=l,5535;/l7noa;=
Formel III abgetrennt. Der Abdampf rückstand des 283 ΐημ (ε = 20000). Das Infrarotabsorptionsspektrum
Filtrates stellt das 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen- zeigt charakteristische Banden bei 3300 cm-1 (C = CH-
Gruppe), 2080 cm"1 («,/S-ungesättigte C ξξ C-Bindung)
und 965 cm"1 (symmetrisch disubstituierte
I
CH = CH-trans-Äthylenbindung).
CH = CH-trans-Äthylenbindung).
Analyse: C16H22 (Molekulargewicht = 214,36).
Berechnet C = 89,65 %, H = 10,35 %;
gefunden C = 89,02%, H = 10,33 %.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (Γ) - yl] - 4 - methylhexadien-(3,5)-in-(l) durch Umsetzung von /?-Jonon mit einer aus einem Propargylhalogenid hergestellten metallorganischen Verbindung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man /?-Jonon in bekannter Weise mit aus Propargylhalogeniden und Aluminium hergestellten aluminiumorganischen Verbindungen, jedoch bei Temperaturen von —20 bis +200C und unter Verwendung von 250 bis 800 Volumteilen, vorzugsweise 300 bis 500 Volumteilen, Lösungsmittel pro Mol eingesetztes Propragylhalogenid umsetzt.In Betracht gezogene Druckschriften:
HeIv. Chim. Acta, Bd. 42, 1959, S. 2379.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30905A DE1110157B (de) | 1960-04-02 | 1960-04-02 | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) |
GB1138061A GB910488A (en) | 1960-04-02 | 1961-03-28 | A process for the production of 6-[2,66-trimethylcyclo-hexen-(1)-yl]-4-methylhexadi-3,5-en-1-yn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30905A DE1110157B (de) | 1960-04-02 | 1960-04-02 | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110157B true DE1110157B (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=7093970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30905A Pending DE1110157B (de) | 1960-04-02 | 1960-04-02 | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1110157B (de) |
GB (1) | GB910488A (de) |
-
1960
- 1960-04-02 DE DEF30905A patent/DE1110157B/de active Pending
-
1961
- 1961-03-28 GB GB1138061A patent/GB910488A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB910488A (en) | 1962-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628145A1 (de) | Glykole und ihre aethylenoxid-addukte | |
DE2149159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon | |
DE1110157B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) | |
EP0882709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2717502C2 (de) | ||
DE2925176C2 (de) | ||
EP0061669B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione | |
EP0119546B1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse | |
AT223591B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) | |
AT223592B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-hydroxy-4-methylhexen-(5)-in-(1) | |
EP0333661B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyrrol-Derivats | |
DE2804597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-damascon und beta-damascenon | |
DE69202169T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Irone. | |
DE2547223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on | |
DE2432232A1 (de) | Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone | |
CH625495A5 (de) | ||
WO1991010635A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trimethylacetophenon | |
DE1543894C (de) | 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1110633B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-saeurenitril bzw. -estern | |
CH250658A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes. | |
DE1110158B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1) | |
US3089912A (en) | Process for the production- of | |
DE1643901C3 (de) | ||
EP0017800A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten sowie ein Zwischenprodukt in diesem Verfahren | |
DE2534859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2(E)-,4(Z)- ungesättigten Estern |