DE2748553A1 - Lichtempfindliches farbphotographisches material - Google Patents

Lichtempfindliches farbphotographisches material

Info

Publication number
DE2748553A1
DE2748553A1 DE19772748553 DE2748553A DE2748553A1 DE 2748553 A1 DE2748553 A1 DE 2748553A1 DE 19772748553 DE19772748553 DE 19772748553 DE 2748553 A DE2748553 A DE 2748553A DE 2748553 A1 DE2748553 A1 DE 2748553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chain
aryl
straight
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748553C2 (de
Inventor
Keiichi Adachi
Hiroshi Hara
Shigeo Hirano
Tadao Shishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2748553A1 publication Critical patent/DE2748553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748553C2 publication Critical patent/DE2748553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39296Combination of additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/132Anti-ultraviolet fading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATKN r^isiWA-.T R A GRÜNECKER
/ /4ojD3
η. kinkeldey w. stockmair
K. SCHUMANN
Uff »*3* NAT O-^ nfvs
P. H. JAKOB
α«.-Να
β. BEZOLO
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE «3
28. Oktober 1977 P 12 013
PUJI PHOTO FILM CO., LTD. ITc. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi,
Kanagawa, Japan
Lichtempfindliches farbphotographisches Material
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches forbphotographisches Material, sie betrifft insbesondere die Verhinderung des Ausbleichens (Fading) der beim Entwickeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen Materials erhaltenen Farbstoffbilder und die Verhinderung der Verfärbung der ungefärbten Bereiche dieser Bilder (nachfolgend als "weißer Hintergrund" bezeichnet).
Lichtempfindliche farbphotographische Materialien werden im allgemeinen hergestellt durch Beschichten eines geeigneten Trägers mit einer Silberhalogenidemulsion, die darin dispergierte Kuppler enthält. Übliche lichtempfindliche farbphoto-
809819/0768
TELEFON (OBO) 923ββ2 TELEX 06-30 360 TELEGRAMM= MQNAPAT TELEKOPIERGR
graphische »Jaterialien werden Hergestellt durch Dispergieren von Kupplern, die bei der Kupplung mit den Oxydationsprodukten von Farbentwicklerverbindungen blaugrUne, purpurrote und gelbe Farbstoffe bilden können, in rotempfindlichen, grünempfindlichen bzw. blauempfindlichen Silberhaiogenidemulsionen und Aufbringen dieser Emulsionen in Form von Schichten in einer geeigneten Reihenfolge auf einen Träger,
Die so hergestellten lichtempfindlichen farbphotographischen Materialien werden nach der Belichtung einer Reihe von Behandlungsstufen unterworfen, wie z.B. einer Farbentwicklung, einer Bleichung, einer Fixierung, einer Stabilisierung und dgl., um Farbbilder zu erzeugen.
Vor kurzem wurde ein Verstärkungsverfahren entwickelt, bei dem farbige Farbstoffbilder mit der gleichen optischen Dichte erzeugt werden, jedoch unter Verwendung von nur einigen Zehnteln der Silberhalogenidmenge, die in einem Üblichen lichtempfindlichen Material enthalten ist. Bekannte Verstärkungsmittel sind ein Kobalt(ill)komplexsalz und ein Peroxid. Bei dieser Behandlung werden in einer Farbentwicklungsstufe wie bei einem konventionellen Verfahren Silberbilder und farbige Farbstoff bilder erzeugt und ii eiiem sidi daran anschließenden Verstärkungsbad werden weitere Farbstoffe gebildet durch Umsetzung eines Kupplers mit einer Farbentwicklerverbindung, die in dem photographischen Material enthalten ist und die in Gegenwart von bildmäßig verteiltem Silber als Katalysator mit einem Verstärkungsmittel oxydiert worden ist. Nach dem Bleichen und Fixieren bestehen die in dem photographischen Material zurückbleibenden Farbstoffbilder aus Azomethin- oder
809819/0788
lndoanilinfarbstoffen. Bei den auf diese Weise erzeugten Far obi Idem handelt es sich im Prinzip um die gleichen wie die Farbbilder, die auf konventionelle Weise erzeugt worden sind.
Die so hergestellten farbphotographischen Bilder werden über einen langen Zeitraum als Aufzeichnungen aufbewahrt oder ausgestellt. Diese photographischen Bilder sind jedoch nicht notwendigerweise beständig gegenüber Licht, Feuchtigkeit oder Wärme und die Farbstoffbilder haben, wenn sie für einen längeren Zeitraum Licht ausgesetzt sind, die Neigung, auszubleichen oder sich zu verfärben und außerdem wird auch der weiße Hintergrund verfärbt, was in der Regel zu einer Beeinträchtigung (Verschlechterung) der Bildqualität führt. Dieses Phänomen wird noch verstärkt, wenn die Farbstoffbilder unter Hochtemperatur- und hohen Feuchtigkeitsbedingungen Licht ausgesetzt oder aufbewahrt werden.
Das Ausbleichen (Fading) und die Verfärbung der Bilder sind schwerwiegende Mangel in einem AufzeichnungsmatBrial. Zur Beseitigung dieser Mangel wurden bisher die folgenden Verbindungen verwendet: z.B. Hydrochinonderivate, wie 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, Phenolverbindungen, wie 2,6-Di-tert.-butylp-kresol, 4,4'-Nethylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol), 4,4'-Isopropylidendiphenol und dgl.; und Tokopherole, die repräsentative Vertreter für solche Verbindungen darstellen.
Diese Verbindungen sind zwar bis zu einem gewissen Grade wirksam
als Mittel zur Verhinderung des Ausbleichens oder der Verfärbung von Farbstoffbildern, der Effekt ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend oder sie beeinträchtigen (verschlechtern) die Farbtönung, führen zum Auftreten eines Schleiers, verschlechtern die Dispergiereigenschaften oder bilden Kristalle, wenn auch einige Verbindungen dos Ausbleichen verhindern. Deshalb sind zufriedenstellende Farbbildstabilisatoren, die fUr die photographische Verwendung völlig zufriedenstellende Effekte ergeben, bisher noch nicht bekannt.
Verfahren zur Verbesserung dieser Nachteile sind beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 14 023/1976 und in der US-Patentschrift 3 930 866 beschrieben, worin eine Phenolverbindung, wie in den US-Patentschriften 3 432 300, 3 573 050, 3 574 627 und 3 93ÖS66 sowie in der britischen Patentschrift 1 347 556 beschrieben, zusammen mit einem Hydro- chinonderivat verwendet wird. Aber auch mit diesen etwas ver besserten Verfahren sind die Verhinderung des Ausbleichens oder der Verfärbung von Farbstoffbildern und die Stabilität der Dispersion noch unzureichend. Ferner haben die meisten der in den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendeten Hydrochinon- derivate den Nachteil, daß zu ihrer Herstellung 2 bis 4 Reaktionsstufen erforderlich sind, daß eine hohe Reaktionstemperatur oder eine lange Reaktionszeit erforderlich ist, wenn nur wenige Reaktionsstufen durchgeführt werden, und daß die die Hydrochinonderivate enthaltende Dispersion selbst eine unzureichende Stabilität hat und dgl.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine stabile Dis-
809819/0768
parsion anzugeben, in der ein neues Hydrochinonderivat und eine Fhenolverbindung in Kombination miteinander verwendet werden. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial mit einer photographischen Silberhaiogenidemulsionsschicht mit einem ein Farbstoffbild bildenden Material anzugeben, das in einer photographischen Schicht eine Dispersion dieses Hydrochinonderivots und einer Phenolverbindung enthält, welche die Farbtönung nicht beeinträchtigt (verschlechtert), keine Schleierbildung verursacht, Farbbilder in einem besseren Grade stabilisieren kann als die bisher bekannten Methoden und ausgezeichnete Gesamteffekte bei der photographischen Verwendung aufweist.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die vorstehend angegebenen Ziele der Erfindung erreicht werden können durch Einarbeitung mindestens eines Hydrochinonderivats der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (i) oder eines Vorläufers davon in mindestens eine photographische Schicht eines lichtempfindlichen farbphotographischen Materials:
OH
OH
worin R und R1, die gleich oder voneinander verschieden sein
können, jeweils bedeuten
.CH3 CH3, CH3 CH3
-C-CH2CH2CH2CH joder-C-CH2CH2CH2CH j C2H5 CH3 CH3 C2H5 !
809819/0768
zusammen rait mindestens einer Fhenolverbindung mit einer Äther-Lindung in ihrer 4-Stelluno.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Vorläufer" ist eine Verbindung zu verstehen, die bei der Hydrolyse das. Hydrochinonderivat der oben angegebenen allgemeinen Formel (i) freisetzen kann. So wird beispielsweise ein Hydrochinonderivat, in dem das Wasserstoffatom einer oder beider Hydroxylgruppen in dem Hydrochinonkern durch eine Acylgruppe substituiert ist (sind) (der Ausdruck "Acylgruppe" wird hier in seinem breiten Sinne verwendet und umfaßt beispielsweise R"-C-, R"O-C-, RnO-C-C- , worin R" eine
ti H HN
0 0 0 0
aliphctische Gruppe, wie z.B. eine Alkylgruppe darstellt, und dgl.) als ein solcher Vorläufer angesehen.
Die erfindungsgemäßen Hydrochinonderivate der allgemeinen Formel (i) können in allgemeinen hergestellt werden durch Umsetzung von Hydrochinon mit 3,7-Dimethyloctan-3-ol in einem zum Auflösen des Hydrochinons geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 1OO°C fUr einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 7 Stunden. Bei dieser Umsetzung wird das 3,7-Dimethyloctan-3-ol in molarem Überschuß gegenüber dem Hydrochinon verwendet. Zu geeigneten Lösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören Alkohole, wie Methanol, Äthanol, ttethylcellosolve und dgl., und eine geeignete Menge derselben liegt innerhalb des Bereiches von etwa 100 bis etwa ml pro Mol Hydrochinon. Zu geeigneten Katalysatoren, die verwendet werden können, gehören auch Lewis-Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bortrifluorid und dgl.
809819/0768
— «<7 —
Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele für die Synthese des Hydrochinonderivats der allgemeinen Formel (i) beschrieben. Die darin angegebenen Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. beziehen sich, wenn nichts anders angegeben ist, auf das Gewicht.
Synthesebeispiel 1
55 g Hydrochinon und 216 ml G^-Oimethyl-octan-S-ol wurden in 100 ml Methanol gelöst. Dann wurden 100 ml konzentrierte Schwefelsäure (36 n) unter Rühren und unter Kühlen zugetropft, so daß die Temperatur nicht über 50 C anstieg. Anschließend wurde die Reaktionsmischung 4 Stunden lang bei 55 bis 60 C gehalten. Danach wurde die Reaktionsmischung zu Eiswasser zugegeben und mit 500 ml Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde mit V/asser gewaschen und nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurden das Benzol und das nicht-umgesetzte 3,7-Dimethyloctan-3-ol abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 134 g eines öligen Produkts mit einem Siedepunkt von 209 bis 220°C/l,9 mm Hg erhielt. Dieses ölige Produkt wurde durch Elementaranalyse und durch IR-Spektralanalyse als 2,5-Bis-(l-äthyl-1,5-dimethylhexyl)hydrochinon identifiziert. Elementaranalyse für C^,H.,Ο-ber.: C 79,94 H 11,87
gef.: 79,87 11,87 %
809819/0768
Synthesebeispiel 2
55 g Hydrochinon und 71,5 g S^-Diraethyloctan-S-ol wurden in 100 ml Methanol gelöst. Dann wurden 50 «1 konzentrierte Schwefelsäure (36 n) unter Ruhren und unter Kuhlen zugetropft, so daß die Temperatur bei 40 C oder weniger gehalten wurde. Danach wurde die Reaktionsmischung 4 Stunden lang bei 50 bis 55 C gehalten. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde ζυ Eiswasser zugegeben und mit 500 ml Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde mit Wasser gewaschen und noch dem Trocknen Über wasserfreiem Natriumsulfat wurden das Benzol und das nicht-umgesetzte 3,7-Dimethylocton-3-ol unter vermindertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende 01 wurde an SiIicageI unter Verwendung von Benzol als Entwicklungslb'sungsmittel chromatographiert. Dabei wurden zuerst 29,8 g 2,5-Bis-(iH»thyl-1,5-dimethylhexyl)hydrochinon (die gleiche Verbindung wie sie in dem Synthesebeispiel 1 erhalten worden war) eluiert und dann wurden 15,1 g 2-(l-Äthyl-1,5-dimethylhexyl)hydrochinon eluiert. Elementaranalyse für C. ,H^O« ber.: C 76,75 H 10,47 gef.: 76,88 10,48 %
In dem vorstehend beschriebenen Synthesebeispiel 2 wurden 2,5-BiS-(I -äthy 1-1,5-dimethylhexyl)hydrochinon und 2-(i-Athyl-1,5-dimethylhexyl)hydrochinon in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1 gebildet. Die Effekte der vorliegenden Erfindung können bei Verwendung dieser Mischung als solcher erzielt werden.
Außerdem kann durch Änderung der relativen Menge des 3,7-Dimethyl-
809819/0768
£0
octcn-3-oi5 zu dem Hydrochinon und durch Kontrolle der Reaktionstemperctur und der Reaktionszeit eine Misrhung aus einem Monoalkylhydrochinon und einem Dialkylhydrochinon in einem beliebigen Mengenverhältnis hergestellt werden.
Massenspektraldaten lassen ferner vermuten, d<-ß die in den Synthessbeispielen 1 und 2 erhaltenen Hydrochinonderivate jeweils aus einer Mischung von Isomeren davon bestanden, wobei die Alkylgruppe in einem Isomeren eine 1,1,5-Trimethylheptylgruppe und die Alkylgruppe in dem anderen Isomeren eine 1-Äthyl-1, 5-dimethylhexylgruppe war. Aufgrund von MMR-Daten wurde ferner gefunden, daß Isomere, in denen die Alkylgruppen in den 2- und 6-Stellungen substituiert sind, in einer geringen Menge vorhanden sind.
Beispiele für Phenolverbindungen mit einer Etherbindung in ihrer 4-Stellung (nachfolgend kurz als Phenolverbindung bezeichnet), die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Alkoxyphenole, Aryloxyphenole, Hydroxycumarane, Hydroxychromane, Dihydroxyspirochromane und dgl.
Bevorzugte Phenolverbindungen sind solche der allgemeinen Formeln
809819/0768
XA
OH
Rl
(Ua)
0..A'
(Hb)
(Hc)
worin bedeuten:
R. eine geradkettige (unverzweigte), verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe (z.B. eine Methyl-, tert.-Butyl-,
809819/0768
Hexyl-, Cctyl-, tert.-Octyl-, Octcdecylgruppe und dgl.); eine substituierte geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Älkylgrupps (z.B. eine I-Athoxycarbonyltridecyl-, 1-N-Phenylccrbamoyltricecylgruppe und dgl.); eine mono- oder bicyclische Arylgruppe (z.3. eine Phenylgruppe und dgl.); eine Aralkylgruppe, in der der Arylrest ein monocyclischer Arylrest ist und der Alkylrest ein geradkettiger (unverzweigter) oder verzweigtkettiger Alkylrest ist (wie z.B. eine Benzyl-, Pbenäthylgruppe und dgl.); oder eine Terphenylgruppe (z.B. eine 7,7-Dimethylnorbornylgruppe und dgl.);
R„, R~ und Rj, die gleich oder voneinander verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom; eine geradkettige (unverzweigte), verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe (z.B. eine Methyl-, tert.-Butyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecylgruppe und dgl.); eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkoxygruppe (z.B. eine Methoxy-,Butoxy-, Dodecyloxygruppe und dgl.); eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylthiogruppe (z.B. eine Octylthio-, Hexadecylthio-, Octadecylthiogruppe und dgl.); eine monocyclische Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe und dgl.);, eine monocyclische Aryloxygruppe (z.B. eine Phenoxygruppe und dgl.); eine Aralkylgruppe, in welcher der Arylrest ein monocyclischer Arylrest ist und der Alkylrest ein geradkettiger (unverzweigter) oder verzweigtkettiger Alkylrest ist (wie z.B. eine Benzylgruppe, eine Phenäthylgruppe und dgl*);,eine Aralkoxygruppe, in welcher der Arylrest ein roonocyclischer Arylrest ist und der Alkylrest ein geradkettiger (unverzweigter) oder verzweigtkettiger Alkylrest ist (wie z.B. eine Benzyloxygruppe, eine Phenöthyloxy-
809819/0768
gruppe und dgl·); eine geradkettige (unverzweigte) oder verzwsigtkettige Alkenylgruppe (z.B. eine Allylgruppe und dgl.); eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkenoxygruppe (z.B. eine Allyioxygruppe und dgl.); eine Acylaminogruppe (z.B. eine Acetylamino-, Benzoylaminogruppe und dgl.); oder ein Kalogenatom (z.B. ein Chloratom und dgl.); und
A die Nichtmetall«!tome, die zur Vervollständigung eines 5- oder
6-gliedrigen Ringes erforderlich sind, der eine -C=C-O-Gruppierung enthält und der substituiert sein kann durch eine geradkettige (unverzweigte), verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe (z.B. eine Methyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Oodecyl-, Octadecylgruppe und dgl.); eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkoxygruppe (z.B. eine Methoxy-, Butoxy-, Dodecyloxygruppe und dgl.); eine monocyclische Arylgruppe (z.B. eine Phenylgruppe und dgl.); eine monocyclische Aryloxygruppe (z.B. eine Phenoxygruppe und dgl.); eine Aralkylgruppe, worin der Arylrest ein monocyc-Iischer Arylrest ist und der Alkylrest ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest ist (wie z.B. eine Benzylgruppe, eine Phenäthylgruppe und dgl.); eine Aralkoxygruppe, worin der Arylrest ein nonocyclischer Arylrest ist und der Alkylrest ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest ist (wie z.B. eine Benzyloxygruppe, eine Phenäthyloxygruppe und dgl.); eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylgruppe (wie z.B. eine Allylgruppe und dgl.); eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenoxygruppe (wie z.B. eine Allyioxygruppe und dgl.); eine
N-substituierte Aminogruppe (z.B. eine N-Alkylamino-, Di-(N-alkyl)amino-, N-Alkyl-N-arylamino-, Piperazino-, Morpholino-
809819/0768
gruppe und dgl.); oder ein heterocycliscber Ring (wie z.B. ein Senzothiczolyl-, Benzoxazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolylring und dgl.). Außerdem kann der oben cngegebene Ring substituiert sein durch einen Rest, der einen kondensierten Ring bildet. Die oben für R. bis R. und als Substituenten angegebenen Alkyl- und Arylgruppen können durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein: ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Acyloxy-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfonyloxy-, Amidogruppe (z.B. eine Acetamido-, Athansulfonamido-, Benzamidogruppe und dgl.), eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe.
Die Phenolverbindungen der allgemeinen Formel (ila), worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R1, R«, R~ und R. größer als 8 ist, die Phenolverbindungen der allgemeinen Formel (lib), worin die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome von R„, R_, R. und A größer als 8 ist, und die Phenolverbindungen der allgemeinen Formel (lic) haben eine geringe Diffusionsfähigkeit und sie eignen sich daher für die selektive Positionierung in einer spezifischen hydrophilen Schicht des farbphotographischen Materials. Auch sind die Phenolverbindungen mit einer Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen von bis zu etwa 40 für übliche Zwecke geeignet. Besonders geeignete Beispiele für die Phenolverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die 5-Hydroxycumarane und die 6-Hydroxychromane, bei denen es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel (lib) handelt, worin einer der Reste R_ und R„ ein Wasserstoffatom darstellt, und auch die 6,6'-Dihydroxy-bis-2,2'-spirochromane/ die durch die allgemeine Formel (lic) dargestellt werden.
809819/0768
r zsr
Spezifische Beispiele für Phenolverbindungen, die erfindungsgeir.'dS verwendet werden können, sind nachfolgend angegeben.
(PH-I) OH
OC6H13
(PH-2)
809819/0768
Oil
O CH2//
OH
Ct)C4H9
OH
C3H7(SeC)
CH3 CH3
809819/0768
(PH-6)
CH3 CH3
-Hf-
(PH-7)
OH
(PH-8)
Ct)C4H9
CH3 CH3
8098ia/0768
■"it
HO
8 17
CH.
CH.
(PH-Il)
(t)c
8"17 ·
(PII-12)
Ct)C4H9
(PH-I^)
C8H17(t)
809819/0768
(PH-14)
CH, CH
(PH-15)
CH3 CH
OCH.
CH.
(PH-16)
(n)C12H25
(PH-17)
809819/0768
- YT-
(PH-!S)
(PH-19)
Die Phenolverbindung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann nach Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 535 058, 3 184 457, 3 285 937 und 3 432 300, in den deutschen Offenlegungsschriften 2 005 301, 2 003 376, 2 140 309, 2 146 668 und 2 175 371 beschrieben sind.
Die photographische Schicht eines lichtempfindlichen farbphotographischen Materials, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (i) und eine Phenolverbindung mit einer Ätherbindung in der 4-Stellung gemäß der Erfindung enthält, weist verschiedene hydrophile Schutzkolloidschichten, wie z.B. eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schutzschicht, eine Gelbfilterschicht, eine Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht), eine Substrierschicht (Haftschicht), eine Zwischenschicht, eine Farbdiffusionsübertragungspositivschicht
809819/0768
und dgl. auf.
Die Verbindung der α ligameinen Formel I und die Phenolverbindung mit einer Ätherbindung in der 4-Stellung, die erfindungsgeirtäß verwendet werden können, können einzeln oder in Form einer Kombination davon oder auch zusammen mit einem oder mehreren
Kupplern verwendet werden durch Auflösen derselben in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel mit oder ohne ein Hilfsmittel und Herstellung einer Dispersion davon. Ein geeignetes flolverhältnis zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (i) und der Phenolverbindung liegt innerhalb des Bereiches von etwa 0,1:1 bis etwa 10:1, vorzugsweise von 0,2:1 bis 5:1. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten hochsiedenden organischen Lösungsmittel handelt es sich um ein organisches Lösungsmittel, das einen Siedepunkt oberhalb 170 C aufweist und mit V/asser nicht mischbar ist. Zu typischen Beispielen für hochsiedende organische Lösungsmittel gehören Dibutylphthalat, Dinonylphthalat, Butylbenzoat, Diäthylhexylsebacat, Butylstearat, Dinonylmaleat, Tributylcitrat, Trikresylphosphat, Dioctylbutylphosphat, Trihexylphosphat und dgl., wie in den US-Patentschriften 3 676 137 und 2 322 027 beschrieben, Diäthylsuccinat, Dioctyladipat, 3-Äthylbiphenyl, die flüssigen Farbstoffstabilisatoren, die als verbesserte photographische Farbstoffbildstabilisatoren im "Product Licensing Index", Band 83, Seiten 26 · 29 (März 1971), beschrieben sind.
Zu Beispielen für niedrigsiedende organische Lösungsmittel, die als Hilfslösungsmittel zusammen mit einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel verwendet werden können, gehören
809819/0768
Xthylacetat, £utyiacetat, /-.thylprcpionat, Athylformiat, Eutylfcrnict, Mitroäthcn, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Hexan, Cyciohexan, Aihylenglykol, Aceton, Äthanol, Dimethylformamid, Dioxan und dgl. Außerdem können zusammen mit diesen Lösungsmitteln auch Benzol, Toluol, Xylol und dgl. verwendet werden. Diese Lösungsmittel sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 801 171, 2 801 170 und 2 949 360 beschrieben.
Zum Dispergieren einer Lösung des Farbbildstabilisctors (der Verbindung der allgemeinen Formel (i) und der Phenolverbindung) können auch oberflächenaktive Mittel einzeln oder in Kombination mit einem Kuppler in einer wäßrigen Schutzkolloidlösung verwendet werden. Zu erläuternden Beispielen für geeignete oberflächenaktive Mittel gehören Saponin, Natriumalkylsulfosuccinate, Natriumalkylbenzosulfonate und dgl. und Beispiele für hydrophile Schutzkolloide, die verwendet werden können, sind Gelatine, Gasein, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Kondensate von Styrol/fialeinsäureanhydrid-Copolymeren und Polyvinylalkohol, Polyacrylsäuresalze, Athylcellulose und dgl. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf die vorgenannten Beispiele beschränkt.
Zur Einarbeitung der Verbindung der allgemeinen Formel (i) und der Phenolverbindung, die erfindungsgsmäß verwendet werden können, in eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht können die Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Methanol und dgl., gelöst werden und ihre Lösung kann direkt einer Mischung aus
809819/0768
einer Silberhalogenidemulsion und einer Kupplerdispersion zugegeben werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, wie üibutylphthalat, Trikresylphosphat und dgl., zusammen mit einem Kuppler zu verwenden, die Lösung in einem hydrophilen Schutzkolloid, wie Gelatine, zu dispergieren und die Dispersion einer Silberhalogenidemulsion zuzugeben oder eine Dispersion der Farbbildstabilisatoren allein und eine Kupplerdispersion einer Silberhalogenidemulsion zuzusetzen.
Obgleich die Verbindung der allgemeinen Formel (i) und die Phenolverbindung, die erfindungsgemäß verwendet werden können, wirksam sind in bezug auf die Verhinderung des Ausbleichens (Fading) oder der Verfärbung von purpurroten, gelben oder blaugrünen Farbbildern und in bezug auf die Verhinderung der Verfärbung eines weißen Hintergrundes, eignen sie sich besonders gut für die Verhinderung des Ausbleichens (Fading) oder der Verfärbung von purpurroten Bildern und zur Verhinderung einer Gelbverfärbung eines weißen Hintergrundes. Außerdem ist eine Dispersion aus der Verbindung der allgemeinen Formel (i) und der Phenolverbindung mit oder ohne einen Kuppler bei der praktischen Verwendung sehr stabil und es tritt nur eine schwache Kristallabscheidung auf. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination ist daher den bekannten Verfahren, bei denen ein Hydrochinonderivat oder ein Phenolderivat allein verwendet wird, Überlegen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (i) und die Phenolverbindung, die erfindungsgemäß verwendet werden, werden jeweils zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 200 Gew.-%,
809819/0768
vorzugsweise von 2 bis 150 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht eier .·.■._■:·-)ler, -/erv.-o-riciet, obgleich ihre iienge etwas in Abhängigkeit von 03Γ Art der verwendeten Kuppler variiert.
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder die Phenolverbindung in einer Menge von weniger als etwa 0,5 Gew.-% verwendet wird, wird ein extrem schlechter Effekt in bezug auf die Verhinderung des Aus bleichens oder der Verfärbung der Farbbilder und der Verfärbung des Hintergrundes erzielt und deshalb ist eine solche Menge in der Praxis ungeeignet. Wenn andererseits die Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder die Phenolverbindung in einer Menge verwendet wird, die oberhalb etwa 200 Gew.-jS liegt, kann dadurch das Fortschreiten der Entwicklung gehemmt und eine Verminderung der Farbdichte hervorgerufen werden.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können zusammen mit der Verbindung der allgemeinen Formel (l) und der P^enolverbindung bekannte Antifading-Mittel verwendet werden. Zu bekannten Antifading-Mitteln, die verwendet werden können, gehören z.B. Hydrochinonderivate, wie sie in den US-Patentschriften 2 360 290, 2 418 613, 2 675 314, 2 701 197, 2 704 713, 2 728 659, 2 732 300, 2 735 765, 2 710 801 und 2 816 028, in der britischen Patentschrift 1 363 921, in der japanischen Patentanmeldung Nr. 69 148/1976 und dgl. beschrieben sind, Gallussäurederivate, wie sie in den US-Patentschriften 3 457 und 3 069 262, in der japanischen Patentpublikation Nr. 13 496/1968 und dgl. beschrieben sind. Eine geeignete Menge eines bekannten Antifading-Hittels, das ebenfalls verwendet werden kann, ist eine Menge von bis zu praktisch der gleichen Molmenge wie die
809819/0768
BAD ORI&NAL
erfindungsgemäße Phenolverbindung.
Zu erläuternden Beispielen der Kuppler, die erf inr'ungsgemäß verwendet werden können, gehören die folgenden Kuppler: Zu Beispielen fUr Gelbkuppler, die im allgemeinen verwendet werden können, gehören offenkettige Ketomethylenverbindungen, wie solche, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 341 331, 2 875 057 und 3 551 155, in der deutschen Offenlegungsschrift 1 547 363, in den USrPotentschriften 3 265 506, 3 582 322 und 3 725 072, in der deutschen Offenlegungsschrift 2 162 899, in den US-Patentschriften 3 369 895 und 3 408 194, in den deutschen Offenlegungsschriften 2 057 941, 2 213 461,
2 219 917, 2 261 361 und 2 263 875 und dgl. beschrieben sind.
Zu geeigneten Purpurrotkupplern, die verwendet werden können, gehören hauptsächlich 5-Pyrazolonverbindungen. Außerdem können auch Indazolonverbindungen und Cyanoacetylverbindungen verwendet werden. Beispiele für geeignete Purpurrotkuppler sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 439 098, 2 600 788,
3 062 653, 3 559 319, in der britischen Patentschrift 956 261, in den US-Patentschriften 3 582 322, 3 615 506, 3 519 429, 3 311 476, 3 419 391, 3 935 015, i» der deutschen Offenlegungsschrift 2 424 467, in der deutschen Patentschrift 1 810 464, in der japanischen Patentpublikation SNr. 2 016/1969, in der deutschen Offenlegungsschrift 2 418 959, in der japanischen Patentanmeldung Nr. 118 540/1975, in der US-Patentschrift 2 983 608, in den deutschen Offenleguagsschriften 2 532 225 und 2 536 191, in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 16 924/1976 und dgl. beschrieben.
809819/0768
Von dsη Purpurrotkunoisrn, dia erfindungsgemöß verwendet werden '<οΓ.Γ.ε·η, können die Purpurroikuooler, die besonders vorteilhafte Effekt ergeben, durch die folgenden allgemeinen Fcrniejn dargestellt werden:
. X-C CH-Z
'! J (HD
worin bedeuten:
W ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit 1 bis 35, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die umfaßt eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe (z.B. eine Methyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Dodecylgruppe und dgl.), eine Alkenylgruppe (z.B. eine Allylgruppe und dgl.), eine Cycloalkylgruppe (z.B. eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Norbornylgruppe und dgl.), eine Aralkylgruppe (z.B. eine Benzyl-, β. Phenyläthylgruppe und dgl.) und eine Cycloalkenylgruppe (z.B. eine Cyclopentenyl-, Cyclohexenylgruppe und dgl.), wobei diese Gruppen substituiert sein können durch einen oder mehrere Substituenten, wie z.B. ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
809819/0768
Aryioxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgroppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycorbonylgruppe, eine Sulfogrupps, eine Acyloxygruppe, eine Sulfaraoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureia'ogruppe, eine Thioureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Sulfonaraidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfony!gruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Alkylarainogruppe, eine Dialkylominogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine M-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eins Hydroxygruppe und eine Mercaptogruppe.
W bedeutet außerdem eine Arylgruppe (z.B. eine Phenyl-, a- oder ß-Naphthylgruppe und dgl.) und eine Arylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten. Zu geeigneten Substituenten für die Arylgruppe gehören eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Sulfaraoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Alkylsulfonyl-
809819/0768
cxygruppe, eine Arylsulfcnylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, sine "rv/Ithicgruppa, eine Alkylt'niogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Diolkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine h'ydroxygruppe und eine Mercaptogruppe. Eine Phenylgruppe, in der mindestens eine der Ortho-Stellungen durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, ist für W besonders geeignet, da dann, wenn der Kuppler in einem farbphotographischen Material nach der Entwicklung zurückbleibt, eine geringere Auskopierung aufgrund der Einwirkung von Licht oder Wärme auftritt.
V« bedeutet außerdem eine heterocyclische Gruppe (z.B. eine 5- oder 6-gliedriga heterocyclische Gruppe oder eine kondensierte heterocyclische Gruppe, die ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Heteroatom(e) enthält, wie z.B. eine Pyridyl-, Chinolyl-, Furyl-, Benzothiazolyl-, Oxazolyl-, Imidazolyl-, Naphthoxazolylgruppe und dgl.) oder eine heterocyclische Gruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für die Arylgruppe für W angegeben sind, substituiert ist.
W bedeutet ferner eine Acylgruppe, eine Thioacylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Thiocarbamoylgruppe.
In den oben angegebenen Formeln bedeutet X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit 1 bis 35, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die umfaßt eine geradkettige (unverzweigte) oder ver-
809819/0768
- 2*1-
zweigtksttigs Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgrup-re, eine Aralkylgruppe und eine Cycloalkenylcruppe, wobei diese Gruppen durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie eben Für W angegeben sine, substituiert sein können.
X bedeutet ferner eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die durch einen oder ipehrere Substituenten, wie sie oben für W angegeben sind, substituiert sein kann.
X stellt außerdem eine Alkoxycarbonylgrυppe (z.B. eine Methoxycarbonyl-, Athoxycarbonyl-, Stearyloxycarbonylgruppe und dgl.), eine Aryloxycarbonylgruppe (z.S. eine Phenoxycarbonyl-, oocer ß-Naphthoxycarbonylgruppe und dgl.), eine Aralkyloxycarbonylgruppe (z.B. eine Benzyloxycarbonylgruppe und dgl·), eine Alkoxygruppe (z.B. eine Methoxy-, Äthoxy-, Dodecyloxygruppe und dgl.), eine Aryloxygruppe (z.B. eine Phenoxy-, Tolyloxygruppe und dgl.), eine Alkylthiogruppe (z.B. eine Xthylthio-, Dodecylthiogruppe und dgl.), eine Arylthiogruppe (z.B. eine Phenylthio-, a-Naphthylthiogruppe und dgl.), eine Carboxygruppe, eine Acylaminogruppe (z.B. eine Acetamido-, 3-[(2,4-0i-tert.-amylphenoxy)acetamido]-benzamidogruppe und dgl.), eine Diacylaminogruppe, eine N-Alkylacylaminogruppe (z.B. eine N-Methylpropionamidogruppe und dgl.), eine N-Arylacylarainogruppe (z.B. eine N-Phenylacetamidogruppe und dgl.), eine Ureidogruppe (z.B. eine Ureido-, N-Arylureido-, N-Alkylureidogruppe und dgl.), eine Thioureidogruppe (z.B. eine Thioureido-, N-Arylthioureido-, N-Alkylthioureidogruppe und dgl.), eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Anilinogruppe (z.B. eine Phenylaraino-, N-Alkylanilino-, N-Arylanilino-r N-Acylanilino-, 2-0^1of-5-tetrodeconaι^ιidoanilinogruppe und dgl·}, eine Alkylarainogruppe (z.B. eine N-Butylamino-,
809819/0788
NfM-GicIkylaiTiino-, Cyclocilkyiaminogruppe und dgl.;, eine Cycloc-iinogruppe (z.3. eine Piperidino-, Pyrrolidinogruppe und dgl.), eine Aikylcarbonvigruppe (z.3. eine Methylcarbonylgruppe und dgl.), eine Aryicarbonylgrupoe (z.B. eine Phenylcarbonylgruppe und dgl.), eine SuIfonamidogruppe (z.B. eine Alkylsulfonamido-, Arylsulvonamidogruppe und dgl.), eine Carbamoylgruppe (z.B. eine N-AIkylcarbamcyl-, NjN-Dialkylcarbamoyl-, N-Alkyl-N-arylcarbomoyl-, N-Arylcarbarnoyl-, Ν,Ν-Diarylcarbamoylgruppe und dgl.), eine Suifamoyigruppe (z.B. eine N-Alkylsulfamoyl-, N,N-Dialkylsulfamoyl-, N-Arylsulfamoyl-, N-Alkyl-N-arylsulfamoyl-, N,N-Diarylsulfomoylgruppe und dgl.), eine Guanidinogruppe (z.B. eine M-Alkylguanidino-, N-Arylguanidinogruppe und dgl.), eine Cyanogruppe, eine Acyloxygruppe (z.B. eine Tetradecanoyloxygruppe und dgl.), eine Sulfonyloxygruppe (z.B. eine Benzolsulfonyloxygruppe und dgl.), eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe dar.
In der oben angegebenen Formel bedeutet T ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit 1 bis 35, vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die umfaßt eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe und eine Cycloalkenylgruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für diese Gruppen für W angegeben sind, substituiert sein können.
T bedeutet außerdem eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, die durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für diese Gruppen für W angegeben sind, substituiert sein kann.
809819/0768
T stellt ferner dar ein Hclogenatom, eine Cyanogruppe, eine AlkcxygruppB, eine Arylcxygr-jppe, eine Carboxyeruppe, eine .Mkoxycarbonvlgrupne, eine Aryloxycarbonyigruppa, eine Äcyloxygruppe, eine Aikyicarbonyigruppe, eine Aryiccrbonylgruppe, eine Alkylthiocarbonylgruppe, eine Arylthiocarbonylgruppe, eine SuIfogruppe, eine S'jlfainoylgrupps, eine Carbaraoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thicurethangruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogrupps, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Mercaptogruppe.
Z bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die direkt an die kuppelnde Position gebunden ist und die bei der Kupplungsreaktion mit einem Oxydationsprodukt einer primären Amin-Entwicklerverbindung freigesetzt werden kann. Bei der durch Z repräsentierten abkuppelnden Gruppe kann es sich um eine abkuppelnde Gruppe handeln, die Über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom an die kuppelnde Position gebunden ist.
Z bedeutet insbesondere eine abkuppelnde Gruppe, in der eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine Thiocarbonylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Cyanogruppe an ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebunden
809819/0768
BAD ORIGINAL
ist, das direkt απ die kuppelnde Position gebunden ist, oder eine -; rkjspalndo Ctl-oos, die einen 5- oder 6-gliedrigen, Siickstcff enthaltenden Ring bildet, in dem das Stickstoffatom direkt an die kuppelnde Position gebunden ist.
Zu bevorzugten abkuppelnden Gruppen für Z, die über ein Sauerstoffatom an die kuppelnde Position gebunden sind, gehören z.B. eine Äcyloxygruppe, eine Aryloxygruope, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxamatogruppe, eine Carbonatogruppe, eine Oxalatogruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Phosphatogruppe, eine Thiophosphatogruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Thiocarbcmoyloxygruppe, eine Oxamoyloxygruppe, eine Thiooxamoyloxygruppe und dgl.
Zu bevorzugten abkuppelnden Gruppen für Z, die über ein Schwefelatom an die kuppelnde Position gebunden sind, gehören z.B. eine Thiocyanogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine heterocyclische SuIfinylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine heterocyclische SuIfonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Alkylsulfonylthiogruppe, eine Arylsulfonylthiogruppe, eine Disulfidogruppe, eine Sulfide— gruppe, eine Thiocarbamatogruppe, eine Dithiocarbamatogruppe, eine Thiocarbonatogruppe, eine Dithiocarbonatogruppe und dgl.
Zu bevorzugten abkuppelnden Gruppen für Z, die über ein Stickstoffatom an die kuppelnde Position gebunden sind, gehören z.B. eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Sulfinamidogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Arylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine Phosphorsäureamidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thioacylamino-
809819/0768
27A8553
gruppe, eine Isocyanatogruppe und dgl·/ und ein Stickstoff enthaltender 5- oder ό-gliedriger heterocyclischer Ring (z.B. ein Cycloarainoring, wie z.3. Pyrrolidin, Morpholin, Piperazin, Indolin, Piperidin und dgl., ein cyclischer Diacyluminoring, wie Phthalimico, Succinimido, Saccharin, Oxazolidon, Thiohydantoin, Hydantoin und dgl., ein Cycloamidoring, wie z.B. Pyridon, Oxazolidon, Phthalic, Vclerolactam und dgl., ein aromatischer Cycloaminoring, wie Imidazol, Pyrrol, Benzotriazol und dgl.) und dgl.
Als BlaugrUnkuppler werden Überwiegend Phenol- oder Naphtholderivate verwendet. Geeignete Beispiele für BlaugrUnkuppler sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 369 929, 2 474 293, 2 698 794,
2 895 826, 3 311 476, 3 458 315, 3 560 212, 3 582 322, 3 591 383,
3 386 301, 2 434 272, 2 706 684, 3 034 892, 3 583 971, in der deutschen Offenlegungsschrift 2 163 811, in der japanischen Patentpublikation Nr. 28 836/1970, in der japanischen Patentanmeldung Nr. 33 238/1973 und dgl. beschrieben.
Außerdem können auch Kuppler, die bei der Farbkupplung einen Entwicklungsinhibitor freisetzen können (die sogenannten DIR-Kuppler), oder Verbindungen, die eine die Entwicklung hemmende Verbindung freisetzen können, verwendet werden. Beispiele fUr diese Verbindungen sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 148 062, 3 227 554, 3 253 924, 3 617 291, 3 622 328, 3 705 201, in der britischen Patentschrift.1201 110, in den US-Patentschriften 3 297 445, 3 379 529 und 3 639 417 und dgl. beschrieben.
Erfindungsgemaß können auch gefärbte Kuppler verwendet werden und geeignete Beispiele sind in den US-Patentschriften
809819/0768
2 434 2/2, 2 47ό 564, 3 4/ό 5όΟ, in der japanischen Patentanmeldung .r. 4j':;7"/1973, in c'en üS-Pctantschriften 3 034 S92, ο O- . j_ I , jl. 'i-o'.- //^., ο ι·*: .joz, J ZzV üc4, «;■ /ΟΙ /·~ά,
3 öl 7 291 'jnc dgl. beschrieben.
Bevorzugte Eeispiele für Gelbkuppler, die erfindungsgemäß verwendst werden können, sind nachfolgend angegeben:
809819/0768
BAD ORIGINAL
α- {3- la-(2,4-Di-tert-ariylphonoxy)butyrcp.ido]-beazoyl}-2-rsetho:;yacetaTTiIid
a-Äcetoxy- a-3- {γ- (2,4-di-tert-amylphenoxy) -
H- ( A - Ani spy lace tanj. doben zol- s ulf ony 1} - N- ben zy 1 -M-toluidin
a~(2,4-Dioxo-S,5-dimdthyloxa?.oly2in-3-yl)-cipivaloyl-2-chloTO-S-[a-(2,4-di-teri -ai-;ylphenoxy)butyramido]-acetanilid
a-(4-Carboxyphenoxy) -cι-pivaloyi-2-cilloro-5- [a-(2f4-di-tert-anylphenoxy)butyraTnido]acetaniJ.idi
a-{l-Benzyl-2,4-dioxohydantoin-3-yl)-a-piyaloyl-2-eh.] ο ro-5- [a-(2,4-di-tert-amylphenoxy)butyrai!iido3acetanilid
a-(4-Methoxybenzoyl)-a-(3>5-dioxoiBorpholino3 -S-[y-(2i4-di-tert-aRylphenoxy)butyramidoJ-2-chIoroacetanilid
a-(2,4-Dioxo-5,S-dimethyloxazolidin-2-yl)-apivaloyl-2-chloro-5-(hexadecylsulfonylanino)acetanilid
a-(l-Benzyl-5- athoxy-2,4-dioxohydantoin-3-yl)-apivaloyl-2-methoxy-5-(tetradecyloxycarbonyl)acetanilid
a-(2,4-Dioxo-5,5-diraethylhydantoin-3-yl)-apivaloyl-2-*chloro-5-[a-(2,4-di-tert-areylphenoxy)butyramido]-acetanilid
o-il-Benzyl-2,4-dioxo-5-athoxyhydantoin-3-yl)-apivaloyl-2-chloro-5-(hexadecylsulfonylamino)acetanilid
a-(l-Methyl-2,4-4ioxo-5-methoxyhydantoin-3-yl)-apivaloyl-2-methoxy-5-[N-T-(2,4-di-tert-araylphenoxy)propylsulf amoy1]acetanilid
809819/0768
BAD ORIGINAL
α- (l-ßenzyl-2 , 4 -dioxo- 5-pher.ylhydantoin- 3-yl) - α-pivaloyl-2-ChIcVu-5-[γ-(2 , 4- Ji - tert- ai?.ylphcnoxy)butyramido]-acctanilid
α- (S1 5-Dineΐhy1- 2 , Ί -dioxooxnzolidin- 3-yl) - otpivaloyl-2-chioro-S-[γ-(2,4-di. -tert-amylphenoxy)butyramido]-actanilid
a- (I-Benzyl-2,4-dioxo-5-äthoxyhydantoin-3-yl)-α-piAraloyl-2-chioro-5-dodecylcxycarbonylacetanilid
a-Cl-Carboxymethyl-2,4-dioxohydantoin-3-y1)- αρά valoy1-2-ChIoTo-S-[(2,4-di-tert-araylphenoxy)acetamido]-acetanilid
α- (N-Phthalinido)-a-pivaloyl-Z-chloro-S-hexadecylcxy carbonylacetanilid
α-C2,4-Dioxo-5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-a-{4-methoxybenzoyl)-2-chloro-S-[γ-(2,4-di-tert-amylphenoxy)-butyramido]acetanilid
a-(N-Phthalimido)-a-benzoyl-2-methoxy-5-(tetradecyloxycarbonyl)acetanilid
a-(l-Benzyl-2,4-dioxG-S-öchoxyhydantoin-3-yl)-a-(4-methoxybenzcyl)-2-chloro-5-[a-(2,4-di-tert-amylphenoxy)-butyramido]acetanilid
α-(1-Methy 1-2^-dioxo-S-methoxyhydantoin-3-yl) -a-(2-inethylbenzoyl) -2-chloro-5- (dodecyloxycarb'onyl) acetanilid
o-(2,4-Dioxo-5,5-dimethyloxazolidin-3-yl)-a-{3-[(2 ,4-di-tert-ain>'lphenoxy) acetamido]benzoyl}-2-methoxyacetanilid
809819/0768
BAD ORIGINAL
Bevorzugte Seispiele für Purpurrotkuppler, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind folgende:
l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-[3-(2,4-di-tertairiy Iph.en oxy ace t ami do)ben ζ ami do ] - 5 -'py ra ζ olon
l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-{3-[α-(2,4-di-tertarcylphenoxyacetamido]benz anddt*}-4-acetoxy-5-pyrazol on
1-(2,4,6-Trich'lorophenyl-3-tetradecanamido-4- (4-hydroxyphenylazo)-5-pyrazolon: ,
l-(2,4,6-TTichlorophenyl).-3-[2-chloro-5-tetradecanoylamino)anilino]-5-pyrazolon ι
1-(2,4,6-TricJiXorpphenyl)-3-12-ChIOr-O-5-tetradecyloxycarbonyljanilino-^-(1-naphthylazo)-5-pyrazolon'
1-(2,4-Dichloro-ö-methoxyphenyl)-3-[(2-chloro-S-tetradecanoylaminoJanilinoJ-^-benzyloxycarbonyloxy-S-pyrazolon·. .
l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-{3-[(2J4-di-tert- |
.■■■'-'-■■■<·■.·..■■■■'■-* ■ ■ j
amylphenoxy)acetamido3benzaraido)-4^PiPeTIdInO-S-PyTaZOlOn l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-{2-chloro-5-[a-(2,4-
di-tert-amylphenoxy)butyrainido]anilino}-4-N-phthaliinido-5-pyrazolon
Ι-(2,4,6-ΤΓί(Α1θΓορΗβη>·1)-3- [(2-chloro-5-tetra-
decanoylamino)aniIino]-4-(3-methy1-4-hydroxyphenylazo)-S-pyrazolon
2-{3-[a-(2,4-Di -tert-amylphenoxy)butyrami do]-
benzamido}-7-chloropyrazolo- [l,5a]-benzintidazol |
809819/0768
üevcrz'jgte Bsispieli für ElaugrUnkuppier, die erfindungsgemäß ver > SP ciet war can können, sind folgende:
l-ilydroxy-N- [γ- (2 , 4-di - tert- omylphc;ioxy)propyl] 2-naphthii~n d
l-Hydroxy-4-[2-(2-hexyldecyloxycarbonyl)phenylazo]-2-[N-(l-naphthyl)naphthamid
1-Hydroxy- 4-ch'loro-N- [a- (2 , 4-di- tert-amylphunoxy) butyl]-2-naphthaipJ.d
5-Methyl-4,6-dichloro-2-[a-(3-n-pentadecylphenoxy)-; butyrami do]phenol
l-Hydroxy-4-[2-(ethoxycarbonyl)phcnylazo]-N-(2-Öthylhexyl)-2-naphthamid
Der stabilisierende Effekt der Erfindung auf ein Farbbild ist besonders ausgeprägt, wenn ein Purpurrotkuppler unter den erfindungsgemäß verwendbaren Kupplern verwendet wird.
Zur Einarbeitung des Kupplers in eine Silberhalogenidemulsionsschicht können bekannte Verfahren, beispielsweise das in der US-Patentschrift 2 322 027 beschriebene Verfahren, angewendet werden. Das heißt, der Kuppler wird in einem organischen Lösungsmittal, z.B. einem Alkylester der Phthalsäure (wie Dibutylphthalat, Dioctyiphthalat und dgl.), einem Ester der Phosphorsäure (wie Diphenylphosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Dioctylbutylphosphat und dgl.), einem Ester der Zitronensäure (wie Tributylacetylcitrat und dgl.), einem Ester der Benzoesäure (wie Octylbenzoat und dgl.), einem Alkylamid (wie N,N-Diäthyllaurylamid und dgl.) und dgl. oder in einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von etwa 30 bis etwa 150 C, z.B.
809819/0768
in einem niederen Alkylccetat^ wie 'Äthylacstat, üutylacetat und dgl.)/ Äthyipropionat, sekundären Butylalkchoi, i'-ethyllsobutylkaton, ß-Äthoxycthylacetat, Nethylceliosolveecetat und dgl., gelöst und dann wird dia Lösung in einem hydrophilen Kolloid dispergiert. Dos hochsiedende organische Lösungsmittel und das niedrigsiedende organische Lösungsmittel, die vorstehend angegeben sind, können gawünsdi tenfalls in Mischung verwendet werden.
Ein Kuppler mit einer Säuregruppe, wie z.B. einer Carboxylsäuregruppe oder einer SuIfonsäuregruppe, kann in Form einer wäßrigen alkalischen Lösung desselben in einen hydrophilen Kolloid eingearbeitet werden.
—3 Diese Kuppler werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 2x10
-1 -2 -1
bis etwa 5 χ 10 , vorzugsweise von 1 χ 10 bis 5 χ 10 Mol pro Mol des Silbers in der Emulsionsschicht verwendet.
Als hydrophiles Schutzkolloid,das in einer photographischen Schicht verwendet werden kann, wird zweckmäßig Gelatine verwendet, es können aber auch andere hydrophile Schutzkolloide verwendet werden. Beispiele für solche Schutzkolloide sind ein Gelatinederivat, ein Pfropfpolymeres von Gelatine und einem anderen Polymeren, ein Protein, wie Albumin, Casein und dgl., ein Cellulosederivat, wie Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cellulosesulfat, Natriuraalginat, ein Saccharidderivat, z.B. ein Stärkederivat, und viele Arten von synthetischen hydrophilen Materialien mit einem hohen Molekulargewicht, wie z.ß. ein Homopolymeres oder Copolymeres von Polyvinylalkohol, ein par-
809819/0768
tiolles rolyvinylalkohoiacetal, Poiy-N-vinylpyrrolidon, PoIyocrvhävrs, Pnlv'-n^thc;·;-ylsäure, polyacrylamid, Poiyvinylimidczoi, Polyvinvipyrazoi 'jnd dgl. Ais Gelatine kann aber auch eine mit Alkali behandelte Gelatine, eine mit Säure behandelte Gelatine, ein Hydrolyseprodukt der Gelatine und eine mit Enzym behandelte Gele tine verwendet v/erden.
Bei den Gelatinederivaten, die verwendet werden können, handelt es sich um solche, die erhalten werden durch Umsetzung von Gelatine mit verschiedenen Arten von Verbindungen, wie z.B. einem Säurehalogenid, einem Säureanhydrid, einem Isocyanat, einer Bromessigsäure, einem Alkansulton, einem Vinylsulfonarnid, einer Haleinimidverbindung, einem Polyaikylenoxid, einer Epoxyverbindung. Spezifische Beispiele für Gelatinederivate sind in den US-Patentschriften 2 614 92S, 3 132 945, 3 186 €46 und 3 312 553, in den britischen Patentschriften 861 414, 1 033 189 und 1 005 7S4, in der japanischen Patentpublikation Nr. 26 845/1967 und dgl. beschrieben.
Gelatinepfropfpolymere, die verwendet werden können, sind solche, die erhalten werden durch Aufpfropfen eines Polymeren oder Copolymeren von Vinylmonomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder eines Ester- oder eines Amidderivats davon, Acrylnitril, Styrol und dgl., auf Gelatine. Besonders bevorzugte Polymere sind solche, die mit Gelatine bis zu einem gewissen Grade verträglich sind, wie z.B. Polymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Hydroxyalkylmethacrylaten und dgl. Beispiele für diese Verbindungen sind in den US-Patentschriften 2 763 625, 2 831 767 und 2 956 884 und dgl. beschrieben.
809819/0768
Typischa synthetische hydrophile Materialien mit einen hohen üoiakulargewicht sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 212 708, in den US-Patentschriften 3 620 751 und 3 879 205 und in der japanischen Patentpublikation Nr.
7 561/1968 und dgl. beschrieben.
Die srfindungsgencß verwendete photographische Emulsion kann jedes beliebige Silberhalogenid, wie Silberbromid, Silberjodidbromid, SilberJodidchloridbromid, Silberchloridbromid und Silberchlorid, enthalten. Die Korngrößenverteilung kann eng oder breit sein. Die Silberhalogenidkörnchen in der photographischen Emulsion können eine reguläre Kristallform haben, wie z.E. diejenige eines kubischen oder oktaedrischen Systems, sie können eine irreguläre Kristollform haben, wie z.B. diejenige eines kugelförmigen oder platteriorfcigen Systems, oder sie können einem gemischten System angehören. Es kann auch eine Mischung von Körnchen mit verschiedenen Arten von Kristallformen verwendet werden.
Die Kristallstruktur der Silberhalogenidkörnchen kann innerhalb der Körnchen gleichmäßig sein oder sie kann heterogen sein, so daß sie sich im Innern und und im Äußeren voneinander unterscheiden. Außerdem kann es sich bei den Silberhalogenidkörnchen um solche des Typs handeln, der Überwiegend auf der Oberfläche der Körnchen ein latentes Bild bildet, oder es kann sich um solche des Typs handeln/ der Uberwiagend im Innern der Körnchen ein latentes Bild bildet.
Die erfindungsgemäß verwendete photographische Emulsion kann unter Anwendung der von P. Glafkides in "Chimie et Physique
809819/0768
Phoiograohique", pcui .!cntei, Paris (1967), von G.F. Duffin in 'Photographic Emulsion Chemistry", The Focal Press, London (Ι96ί:;, von V.L. Zeli.k-r.an st el in "Making ond Coating Photographic Emulsions", The Focal Press, London (1964), beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Das heißt, die Emulsion kann hergestellt werden unter Anwendung eines Säureverfahrens, eines Ne.jtrclverfahrens oder eines Ammoniakverfahrens. Außerdem kann jedes beliebige Systen zum rüschen eines wasserlöslichen Siibersalzes mit einem wasserlöslichen Halogenid, wie z.B. ein Einfachstrahl-Zugabeverfahren, ein Doppelstrahl-Zugabeverfahren und eins Mischung davon, angewendet werden.
Es kann auch ein Verfahren angewendet werden, bei dem die Silberhaioger.idkörnchen in Gegenwart von überschüssigen Silberionen gebildet werden (das sogenannte Umkehr-riischverfahren). Ferner kann auch ein Verfahren der Doppelstrahl-Zugabe angewendet werden, bei dem der pAg der flüssigen Phase während der Bildung der Silberhalogenidkörnchen konstant gehalten wird, d.h. es kann das sogenannte kontrollierte Doppelstrahlverfahren angewendet werden. Nach diesem Verfahren kann eine Silberhalogenidemulsion, die Silberhalogenidkörnchen mit einer regulären Kristallform und einer homogenen Korngrößenverteilung enthält, hergestellt werden.
Gewünschtenfalls können auch zwei oder mehr Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt worden sind, in Mischung verwendet werden. Während der Herstellung der Silberhalogenidkörnchen oder während des Verfahrens der physikalischen Reigung kann ein Cadmiumsalz, ein Zinksalz, ein Bleisalz, ein Thalliumsalz, ein
809819/0768
BAD ORIGINAL
Iridiunsaiz, ein Komplexsalz dovcn, ein Rhodiumsalz, ein Komplexsalz davon, ein Eisensaiz oder ein Kanplexsalz davon vorhanden sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßan lichtempfindlichen photographischen Materialien können eine photographische Emulsionsschicht und andere hydrophile Kolioidschichten auf einen Träger oder auf eine andere Schicht aufgebracht werden unter Anwendung verschiedener bekannter Beschichtungsverfahren, wie z.B. der Tauchbeschichtung, der Walzenbeschichtung, der Vorhangbeschichtung, der Extrusionsbeschichtung und dgl. Mit Vorteil können die in den US-Patentschriften 2 681 294, 2 701 791 und 3 526 526 beschriebenen Verfahren angewendet werden. Zu geeigneten Trägern, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören solche, wie sie üblicherweise für lichtempfindliche photographische Materialien verwendet werden, wie z.B. ein CeHulosenitratfilm, ein Celluloseacetatfilm, ein Celluloseacetatbutyratfilm, ein Celluloseacetatpropionntfilm, ein PoIystyrolfilm, ein PolyäthylenterephthalatfiIm, ein Polycarbonatfilm, ein Laminat aus diesen Filmen, ein dünner Glasfilm, Papier und dgl. Gute Ergebnisse liefern auch Papiere, die mit Baryt oder einem o-Olefinpolymeren, insbesondere einem Polymeren eines a-Olefins mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Polyäthylen, Polypropylen, einem Athylen/Buten-Copolymeren und dgl.^ beschichtet oder laminiert sind, und Kunstharzfilme, deren Oberfläche aufgerauht worden ist, um die Haftung cn anderen Polymeren zu verbessern, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 19 068/1972 beschrieben.
809819/0768
Zu geeigneten irbgern gehören transparente oder opake (unciurchsicHti·::«} Tre~er, die i~ Abhängigkeit von dem Enc'vervendungszweck eier iic'itenp:indlicheri iv'citerialien ausgewählt werden. Es können euch transparente Träger, die mit einem Farbstoff oder Pigment gefärbt sind, verwendet werden.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist es natürlich auch wirksam und vorteilhaft, das Ausbleichen (Fading) oder die Verfärbung durch Licht zu verhindern durch Aufbringen einer ultraviolettes Licht absorbierenden Schicht auf die obere Oberfläche einer lichtempfindlichen, bilderzeugenden photographischen Schicht durch Aufbringen in Form einer Schicht auf einen Träger.
Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die Arten der üblicherweise verwendeten Farbbehandlungsbedingungen, wie z.B. der Farbentwicklerverbindungen, Bleichmittel, Fixiermittel und dgl., beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist auch keineswegs auf die Art von Verstärkungsmittel, die für die Farbverstärkung verwendet werden sollen, wie sie beispielsweise in der deutschen Of fenlegungsschrif t2i 12 390, in der japanischen Patentanmeldung (CPl) Nr. 9728/1973, in der japanischen Patentanmeldung Nr. 126 327/1974 und dgl. beschrieben sind, beschränkt.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf konventionelle lichtempfindliche Farbmaterialien, insbesondere auf lichtempfindliche Farbmaterialien zum Drucken (Vervielfältigen). Sie ist auch anwendbar auf lichtempfindliche Farbmaterialien vom Silbereinsparungstyp, wie sie in den US-Patentschriften 3 765 890, 3 902 905, 3 674 490 und 3 761 265 und dgl. beschrieben sind.
809819/0768
BAD ORIGINAL
Dis vorliegende Erf-indur.g ist auch anwendbar auf das in den US-Patentschriften 3 227 550, 3 227 551, 3 227 552 und das in der Ü5 Provisional Patent Publication U.S.B. 351 673 und dgl. beschriebene farbphotcgraphische System, insbesondere auf das fcrbphotographiscbe Diffusionsübertragungssystem.
Die farbphotographischs Entwicklung ist nach der Belichtung erforderlich, um unter Verwendung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen farbphotographischen Materials Farbstoffbilder zu erhalten. Die farbphotographische Entwicklung umfaßt im Prinzip eine Farbentwicklungsstufe, eine Bleichstufe und eine Fixierstufe. In einigen Fällen können zwei dieser Stufen in einer einzigen Behandlung durchgeführt werden. Außerdem ist auch eine Kombination aus einer Farbentwicklung, einer ersten Fixierung und einer Bleichfixierung möglich. Die Entwicklungsbehandlung wird erforderlichenfalls mit einem Vorhärtungsbad, einem Neutralisations bad, einer ersten Entwicklung (Schwarz-Weiß-Entwicklung), einem Bildstabilisierungsbad, einem Waschen oder dgl. kombiniert. Eine geeignete Behandlungstemperatur (Entwicklungsteinperatur) betrugt in vielen Fällen etwa 18 C oder darüber. Die Behandlungstemperatur (Ervtwicklungstemperatur) kann insbesondere etwa 20 bis etwa 60 C, neuerdings auch etwa 30 bis etwa 60 C,betragen.
Eine geeignete Farbentwicklerlösung, die in einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von etwa 8 oder höher, vorzugsweise von 9 bis 12, verwendet werden kann, enthält eine Farbentwicklerverbindung. Bevorzugte typische Beispiele fUr die oben angegebenen Farbentwicklerverbindungen sind 4-Amino-N,N-diäthylanilin, 3-iiethyl-4-aminoHN,N-diäthylQnilin,
809819/0768
4-A^inc'-.'i-cth"l-i--'i-hyc:rcxyc thylcnilin, 5-f iethyl-4-cmino-N-cih. l-ii-3-hycrox'.c ihylzni iin , 4-.-.mino-3-.T!Gthyl-1 .-iithyl-N-ß-mathapsuIto.ncmicoGtr.ylciniiin, 4-Amino-M,N-dinethylanilin, 4-Aniirio-C-^athcxy-'<; i .-dia thy !anilin, 4-Amino—3-methyl—Ν— äthyl-N-ß-nethoxycthylanilin, 4- Amino-3-methoxy-N-äthyl-N-n-riathoxyätnylnnilin, 4-A.Tiino-3-ß-m3thansulfonatnidoäthyl-Ν,Ν-diäthylanilin und die Salze davon (z.B. die Sulfate, Hydrochloride, Sulfite, p-Toiüolsulfcnate und dgl.). Andere Beispiele sind in dan US-Patentschriften 2 193 015 und 2 592 364, in der japanischen Patentanmeldung (OPl) Nr. 64 933/1973 und von L.F.A. Mason in "Photographic Processing Chemistry", Seiten 226 - 229, Focal Press, London (1966), und dgl. beschrieben. Die oben beschriebenen Verbindungen können gewünschtenfalls zusammen mit 3-Pyrazolidonen verwendet werden. Gewünschtenfalls können der Farbentwicklerlösung verschiedene Zusätze zugegeben werden.
Die Farbentwicklerlösung kann außerdem pH-Wertpuffer, wie z.B. Alkalimetallsulfite, -carbonate, -borate oder -phosphate, Entwicklungsinhibitoren oder Antischleiermittel, wie Bromide, Jodide, oder organische Antischleiermittel enthalten.
Zu spezifischen Beispielen für Antischleiermittel gehören Kaliumbromid, Kaliumiodid, Nitrobenzimidazole, wie in den US-Patentschriften 2 496 940 und 2 656 271 beschrieben, Mercaptobenzimidazol, 5-Methylbenzotriazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, die in den US-Patentschriften 3 113 864, 3 342 596, 3 295 976, 3 615 522, 3 597 199 und dgl. beschriebenen Verbindungen, die in der britischen Patentschrift 972 211 beschriebenen Thiosulfonyl-
809819/0768
BAD ORiGlNAL
verbindungen, die in der japanischen Patentpubiikation Nr. 41 675/1971 bsschriabsnen Phenazin-N-oxide, die in "Kcgaku Shashin Binrsn", Ecnd II, Seiten 29 - 47, beschriebenen Antischleiermittel und dgl.
Außerdem kann der Farbentwickler gewünschtenfalls einen Wasserenthärter, ein Konservierungsmittel, wie Hydroxylamin, ein organisches Lösungsmittel, wie Benzylalkohol, Diäthylenglykol und dgl., einen Entwicklungsbeschleuniger, wie Polyäthylenglykol, ein quaternäres Ammoniurasalz, ein Amiη und dgl., einen Farbkuppler, einen Konkurrenzkuppler, ein Verschleierungsraittel, wie Natriumborhydrid, eine Hilfs-Entwicklerverbindung, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon, ein Viskositätsmodifizierungsmittel und dgl., enthalten.
Nach der Farbentwicklung wird die photographische Emulsionsschicht in der Regel gebleicht. Das Bleichen kann entweder gleichzeitig mit dem Fixieren oder unabhängig davon durchgeführt werden. Zu geeigneten Bleichmitteln, die verwendet werden können, gehören Verbindungen von mehrwertigen Metallen, wie Eisen(lll), Kobalt -(Hl), Chrom(Vl)f Kupfer(il) und dgl., Persäuren, Chinone, Nitrosoverbindungen und dgl. So können beispielsweise Ferricyanide, Dichromate, organische Komplexsalze von Eisen(lll) oder Kobalt(III), Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren (z.B. /Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure und dgl.) oder von organischen Säuren (wie Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure und dgl.), Persulfate, Permanganate, Nitrosophenol und dgl. verwendet werden. Unter diesen sind Kaliumferricyanid, Eisen(ill)natriumäthylendiamin-
809819/0768
BAD ORiGINAL
tetrcscetot und Eisen(ill}cmmoniumäthylendiamintstraacetat besonder« geeignet. Das Athyiendiainintetrcsssigsäure-Eisen-(lll)kcmplex5aiz Ist wirksam in einer Bleichlösung und in einer Einbad-Bieichfixierlösung. Der Sieichlösung oder der Bleichfixierlösung können verschiedene Zusätze, wie z.B. die in den US-Patentschriften 3 042 520 und 3 241 966 und in den jcpanischen Pctentpublikationen Nr. 8506/1970 und 8836/1970 und dgl. beschriebenen Sleichbeschleuniger zugesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch derauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
10 g l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3(2-chlor-5-tetradecanamido)-anilino-2-pyrazolin-5-on (als Purpurrotkuppler), 2 g der Verbindung PH-I und 2 g der in dem Synthesebeispiel 1 hergestellten Verbindung wurden in einer Mischung aus 5 ml Trikresylphosphat und 20 ml Äthylacetat gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde in 100 g einer 10 Taigen wäßrigen Gelatinelösung, die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, dispergiert. Dann wurde diese Dispersion mit 145 g einer Silberchloridbromidemulsion (70 MoI-^ Br) (die 7 g Silber enthielt) gemischt und nach der Zugabe eines Härters und eines Beschichtungshilfsmittels wurde die Emulsion in Form einer Schicht auf einen Papierträger aufgebracht, dessen beide Seiten mit Polyäthylen beschichtet waren, und getrocknet, wobei man die Probe 1 erhielt. Die Beschichtungsmenge betrug 400 mg/m , bezogen auf den Kuppler.
809819/0768
Auf die gleiche 'Weise wurden eine Probe 2 und eins Probe 3 hergestellt unter Verwendung von 2 g der in den Syrthesebeispiel 2 hergestellten Verbindung bzw. von 2 g 2r5-0itert.-octylhydrochinan anstelle der in dem Synthessbeispiel 1 hergestellten Verbindung. Nach der Belichtung dieser Proben für eine Zeitspanne von 1 Sekunde mit lacht von ICOO Lux wurden sie unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Behandlungslösungen behandelt (entwickelt):
Farbentwicklerlösung
Benzylalkohol 15 ml
Na2SO3 5 g
KDr 0,4 g
Hydroxylawinsulfat 2,0 g
4-Amino-3-«ethyl-.N-athyl-N-ß-(inethan-
sulfonamido)äthylanilin 10,0 g
N°2°°3 , 30,0 g
Diäthylentriaminpentaessigsaure 5,0 g
Wasser ad 1000 ml
pH 10,1
Bleichfixierlösung Amraoniumthiosulfat (70 /&ge wäßrige Lösung) 150 ml
Na2SO3 15 g
Na[Fe(EDTA)] 40 g
EOTA 4g
Wasser · ad 1000 ml
pH 6,8
809819/0768
Tenp.( C)
pe hgncl lungs dauer 3 ,Mn. 30 Sek. 1 iün. 30 Sek. 3 iiin.
Jer!e J er dcbci erlicltenen, Farbstoff bilder aufweisenden Proben wurde 4 Wochen Ir g εάηβτι Äusbleich-Tsst (Fading-Test) unter Verwendung einer Fluorsszenzlatrpen-Fadingtestvorrichtung (2C COO Lux), die mit einen UV-Lichtabsorpticnsfilter, der Licht einer Wellenlänge von 4CC Pm ccer kürzer absorbierte (hergestellt von dar Firma Fuji Fboto Film Co. Ltd.^,unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
tabelle I
Probe
erf indungsgeiii. Probe
Vergl.-Probe
Gelbdichteänderung in Purpurrotdichteänderung den Hintergrundbezirken in den Bezirken mit der Anfangsdichte 1,0
+0,05
30
-o, 45
Die Ergebnisse der vorstehenden labeile I zeigen, daß mit der Phenolverbindung mit einer Ätherbindung in der 4-Stellung die gleichen Effekte erzielt wurden bei Verwendung der in dem Synthesebeispiel 1 hergestellten Verbindung der allgemeinen Formel (i) und der in dem Synthesebeispiel 2 hergestellten Verbindung der allgemeinen Formel (i), und daß die die Kombination aus einer Phenolverbindung mit einer Xtherbindung in der A-
809819/0768
BAD ORIGINAL
27Λ8553
Stellung und der erfindungsgenxiSen Verbindung der allgemeinan Fornrei (l) ^ni'r.cit^r,oen Proben 1 und 2.eir>«j geringere Zunahme dar Verfärbung (rarbfleckenbildurg} unter der Einwirkung von Licht und eine bessere Lichtechtheit der Farbbilder aufwiesen als die Vergleichsprobe 3, weiche 2,5-Di-tert.-octylhydrochinon enthislt.
Au-3erdam wurden ICO g jeder Dispersion, die für die Herstellung der Proben 1,2 und 3 verwendet worden waren, 4 Wochen lang bei Raumtemperatur (25 + 5 C) gelagert, dann auf 45 C erwärmt und unter Verwendung eines Toyo Filterpapiers Nr. 3 filtriert. Das Gewicht des auf dem Filterpapier zurückbleibenden Rückstandes ist nachfolgend angegeben.
Rückstand (g) Dispersion 1 0 Dispersion 2 0 Dispersion 3 2
Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die die Kombination aus der Verbindung der allgemeinen Formel ([) und der Phenolverbindung gemäß der Erfindung enthaltende Dispersion bei der Lagerung eine bessere Stabialität aufwies.
Beispiel 2
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle II angegebenen Verbindungen Dispersionen hergestellt und es wurden die gleichen
809819/0768
BAD ORIGINAL
nochfol ·3ηί2π Verfahren, vie sie in Esispisl 1 beschrieben worc3r> sind,, zur r^rstailvn^ von ?ror?n 4 bis 7 angewendet.
Taoeile II
Probe Kuppler Lösungsmittel Farbbild- Hydrochinon-
stabilisa- derivat tor
4 Kuppler des Dioctylbutyiphosphat: Phenolver- in Synthesebeisp. Beisp. 1 10 ml bindung 1 hergestellte
Athyiacetat: ΡΗ-ό: 2 g Verbindung: 2 g
20 ml
5 " " " 2,5-Di-tert.-oc-
tylhydrochinon: 2 g
6 " Dioctylbutylphosphat: Phenolver- in Synthesebeisp.
5 ml bindung 1 hergestellte
Äthylacetat: PH-4: 2 g Verbindung: 2 g
10 ml
7 " " " 2,5-Di-tert.-octyl-
hydrochinon: 2 g
Die Proben wurden auf die gleiche Weise wie in Eeispiel 1 belichtet und behandelt bzw. entwickelt zur Erzeugung von Farbstoffbildern und sie wurden unter Verwendung einer Fluoreszenzlampen-Fadingtestvorrichtung (20 000 Lux), die mit einem UV-Lichtabsorptionsfilter, das Licht einer Wellenlänge von 400 nm oder kürzer absorbierte (hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.),einem Ausbleichtest (Fading-Test) unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
809819/0768
BAD ORIGINAL Tabelle III Probe An-arjng der Geibaichte Änderung der Rotdichte
in uer> Hintargrundbezirken in den Dezirken mit dar
Anfangsdichte 1,0
erfindungsgem.
Probe
+0,04 -0,15
Vergl.-Frobe +0,10 -0,25
erfindungsgarn.
Probe
+0,06 -0,20
Vergl.-Probe +0,12 -0,40
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgema'2en Proben 4 und 6 in bezug auf die Verfärbung der Hint&rgrundbezirke und in bezug auf die Echtheit der Farbbilder ausgezeichnet waren.
Beispiel 3
Auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 wurden die nachfolgend angegebenen Schichten [erste Schicht (unterste Schicht) bis sechste Schicht (oberste Schicht)] auf mit Polyäthylen beschichtetes Papier aufgebracht zur Herstellung eines lichtempfindlichen Mehrschichten-Farbmaterials (in der nachfolgenden Tabelle bezieht sich die Angabe Mmg/ni$ auf die Beschichtungsmenge). Die in der dritten Schicht der Proben 8 und 9 verwendete Dispersion wies die in der Tabelle IV angegebenen Komponenten auf und sie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
809819/0768
;·5~ Setzung
f j
fUniz- Schicht: rotasnpfinJliche Schicht (Γνί_)
Silbsrhclocanicem'jlsion AgCrCl (Dr: 50 l\ol-%)
■ 7 1 ?
Silber 2üO mg/m"; Biaugrünkuppler* 400 mg/m";
2 ?
Gelatins IuCO mg/n ; Kuppleriösungsmittel*""
200 mg/m*"
vierte Schicht: Gelatine 1200 ng/m~; UV-Lichtabsorptionsmittel
1000 mg/i/
dritte Schicht: grünempfindliche Schicht (GL)
Silberhalogenidemulsion AgBrCl (Br: 50 Mol-J»);
2 ^ 2
Silber 400 mg/m ; Furpurrotkuppler'*^ 300 mg/m ;
7
harbbildstabilisator* ; Kupplerlösungsmittel *
.2
000 mg/m
2
zweite Schicht: Gelatine 1ÜCÜ mg/m , Dioctylhydrochinon 50 mg/m erste Schicht: biauempfindliche Schicht (BL)
Silberhalogenidemulsion AgBrCl (Cr: 80 Mol-;'o);
Silber 400 mg/m ; Gelatine 1200 mg/m ; Gelbkuppler*5
2 2 2
300 mg/m ; Kupplerlösungsmitte 1* 150 mg/m
Träger: mit Polyäthylen beschichtetes papier*
* Kuppler: 2-Ccc-(2,4-Di-tert.-arcylphenoxy)butyraniido]-4,6-
dichlor-5-methylphenol
* Kupplerlösungsmittel: Dibutylphthalat,
* Kuppler: 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-tetradecanamido)-
anilino-2-pyrüzolin-5-on
4
* Kupplerlösungsmittel: Trikresylphosphat
809819/0768
*~ Kuppler: a-rivcioyi-a-(2,4-dioxo-5,5-dircothyioxazolidin-G-yl)-2-chlor-5-Ia-(2,4-di-tert.-anylphanoxy)butGncmidojccetcniiid
*° Poniertrciger, beide Seiten woran mit Polyäthylen bsschichtet, das darin dispergiertes Titandioxid enthielt
* vgl. die nach: olcsr.de Tabs lie IV.
Tabelle IV
Probe
Forbbildstabilisator
PH-2 PH-2
60 rog/i
60 ng/i
τη
Hydrochinoncerivat
2,5-Di-tert.-octylhydrochinon_
60 mg/m
in Synthesebeispiel 1 herge- ^ stellte Verbindung 60 mg/m
Diese Proben wurden der gleichen Behandlung wie in Beispiel 1 beschrieben unterzogen und der Fading-Test wurde 6 Wochen lang durchgeführt unter Verwendung der Fluorsszenzlatnpen-Fadingtestvorrichtung (20 000 Lux). Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Probe änderung der Gelbdichte Änderung der Purpurrot
in den Hintergrundbezirken dichte in den Bezirken
der maximalen Dichte
ε +0,15 -0,60
9 +0,05 -0,30
809819/0768
BAD ORIGINAL
Aus ί-in vorstehendeί Ergebnissen geht hervor, daß die erfinciur.3:,-?τ;α-3 'Xorrbir.--ion zu einer geringeren Änderung der Gcibdichte in den Hintergr-'.-iobezirken führte und die Farbbilder besser stabilisierte.
3ie Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne dall dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Ein ganz besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterial, das Farbbilder mit einer ausgezeichneten Echtheit, die in den bildFreien Bezirken von einer Verfärbung frei sind, liefern kann, das besteht aus einen Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem damit und mit dem lichtempfindlichen Material assoziierten ein Farbstoffbild liefernden Material, die mindestens eine Verbindung der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (l) oder einen Vorläufer davon enthält
(D
worin R und R', die gleich oder voneinander verschieden sein
können, jeweils
«3 'Ο·,
-C-CH2CH2CII2CH /Oder-C-CH2CH2CH2CH ;
2 j 3 —3 ^2H5
809819/0768
BAD ORIGINAL
bedeuten
und mindestens eine Phenolverbindung mit einer Ätherbincung in ihrer 4-jtelIung enthält.
809819/0768

Claims (14)

Patentansprüc he
1. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, gekennzei chnet durch einen Träger und mindestens eine darauf aufgebrachte photographische Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem ein Farbstoffbild bildenden Material, das damit und mit dem lichtempfindlichen Material assoziiert ist, die mindestens eine Verbindung der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (i) oder einen Vorläufer davon
(ι)
worin R und R(, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils
809819/076·
TKUKPON COM) Μ9··9
TKLKX Ο·-3·ΜΟ
TBLKOItAMMK MONAPAT
TKLKKOPIERKR
ORIGINAL INSPECTED
CH-
C2H5
CIi.
CIi τ
oder
'11S
CH.
CH.
C2H5
bedeuten und
mindestens eine Phenolverbindung mit einer Ätherbindung ίη ihrer 4-Steilung enthält.
2. Material noch Anspruch 1, dcdurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der allgemeinen Formel (i) 2,5-Bis-(l-äthyl-1,5-dimethylhexyi)hydrochinon enthält.
3. Material nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phenolverbindung ein Alkoxyphenol, ein Aryloxyphenol, ein Hydroxycumaran, ein Hydroxychroman oder ein Dihydroxyspirochroman enthält.
4. Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phenolverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält
OH
(Ha)
OH
^H
(Hb)
809819/0768
worin bedeuten:
(Hc)
R. eine geradkettige (unverzweigte), verzweigtkettige oder
cyclische Alkylgruppe; eine substituierte geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe; eine mono- oder bicyclische Arylgruppe; eine Aralkylgruppe, in welcher der Arylrest ein nonocyclischer Arylrest und der Alkylrest ein geradkettiger (unverzweigter) oder verzweigtkettiger Alkylrest darstellen; oder eine Terphenylgruppe;
R~, R. und R-, die gleich oder voneinander verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom; eine geradkettige (unverzweigte), verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppe; eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkoxygruppe; eine geradkettige (υηverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylthiogruppe; eine »onocyclische Arylgruppe; eine monocyclische Aryloxygruppe; eine Aralkylgruppe, in welcher der Arylrest «in nonocyclischer Arylrest und der Alkylrest ein geradkettiger (unverzweigter) oder verzweigtkettiger Alkylrest sind; eine Aralkoxygruppe, in weicher der Arylrest ein nonocyclischer Arylrest und der Alkylrest ein geradkettiger (unverzweigter) oder verzweigtkettiger Alkoxyrest sind; eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkenylgruppe; eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige
80981^/0768
Alk jno-.ygrtippe ; eine Acylcminogruppa oder ein üaloginatom, und
A die Nichtt«etaliatcme, die erforderlich sind zur Vervollständigung
I I
elr?3S 5- oder ό-giiedrigen Ringss, der eine -C=C-O-Gruppierung enthalt und der substituiert sein kann durch eine geradkettige (unverzveigte), verzweigtkettigs oder cyclische Alkylgruppe; eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkoxygruppe; eins monocyclische Aryigruppe; eine monocyclische Aryloxygruppe; eine Aralkylgruppe, in welcher der Arylrest ein monocyclischer Arylrest und der Alkylrest ein geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkylrest sind/ eine Aralkoxygruppe, in welcher der Arylrest ein monocyclischer Arylrest und der Alkylrect ein gercdkettiger oder verzv/eigtkettiger Alkylrest sind; eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenoxygruppe; eine N-substituierte Aminogruppe oder einen heterocyclischen Ring, der mit einem Rest substituiert sein kann unter Bildung eines kondensierten Ringes; wobei die vorstehend für R1 und R,. angegebenen Alkyl- und Arylgruppen und die vorstehend für R1 bis R. angegebenen Alkyl- und Arylreste substituiert sein können durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen: ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, Acyloxy-, Carbamoyl-, Sulfo-, SuIfonyloxy-, Amido-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phenolverbindung ein 5-Hydroxycumaran oder ein 6-Hydroxychroman der allgemeinen Formel (lib), worin einer der Reste R„ und R_ ein Wasserstoffatom bedeutet, oder ein 6,6'-Dihydroxybis-2,2'-spirochro(nan der allgemeinen Formel (il) enthält.
809819/0768
6. Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ein Farbstoffbild bildenden .Material ua einen Farbkuppler handelt und daß der Farbkuppler in der photographischan Silberhalogenidsmulsionsschicht enthalten ist.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Farbkuppler um einen Purpurrotkuppler handelt.
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Purpurrotkuppler um eine Verbindung der allgemeinen Formel handelt
worin bedeuten:
X-C-
CH-Z
X-C
CH-Z
(IV)
Vl ein Wasserstoffatom oder einen Rest mit bis zu 35 Kohlenstoffatomen, der darstellt eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Cycloalkenylgruppe,
809819/0768
wobei diese Gruppen substituiert sein können durch einen oder mehrjr-i cer folgenden Reste: ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyn-ogrupoe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruopo, eine Carboxygrupps, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbcnylgrupps, eine Sulfogruppe, eine Acyloxygruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaroinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine «jrethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe und eine Mercaptogruppe als Substituenten; eine Arylgruppe, die substituiert sein kann durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen: eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylthiogruppe, eine
809819/0768
Alfcylthiogruppe, eine Alkyisuifiny!gruppe, eine Arylsulfinylgroppe, aine Alkylcminogruppe, eina Diaikylaminogruppe, eine Aniiinogruppe, eine f-l-Arylanilinogrupps, eine N-Alkylar.ilinogr'jops, eine U-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe und eine ilerccptogruppe als Substituenten; oder eine heterocyclische Gruppe, die ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Heteroatom(e) enthält, die afit einem anderen Ring kondensiert sein kann und/oder durch einen oder mehrere der vorstehend für die Arylgruppe für W angegebenen Substituenten substituiert sein kann; eine Acylgruppe; eine Thioacylgruppe; eine Alkylsulfonylgruppe; eine Arylsulfonylgruppe; eine Alkylsulfinylgruppe; eine Carbamoylgruppe oder eine Thiocarbamoylgruppe;
X ein Wasseretoffatom oder einen Rest mit bis zu 35 Kohlenstoffatomen, der darstellt eine garadkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Alkenylgrgppe, eine Cycioalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Cycloalkenylgruppe, wobei diese Gruppen substituiert sein können durch einen oder mehrere der oben für W angegebenen Substituenten; eine Arylgruppe, wie sie oben für W definiert ist, die substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für W angegeben sind; oder eine heterocyclische Gruppe, wie sie oben für W angegeben ist, die substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für U angegeben sind; eine Alkoxycarbonylgruppe; eine Aryloxycarbonylgruppe; eine Arolkyloxycarbonylgruppe; eine Alkoxygruppe; eine Aryloxygruppe; eine Alkylthiogruppe; eine Arylthiogruppe; eine Carboxygruppe; eine Acylaminogruppe; eine Diacylarainogruppe; eine N-Alkyl-
809819/0768
BAD ORIGINAL
acylcninogruppe; eine N-Arylacyl-minogruppe; eine Ureidogruppe; eins ^hiojreiciogruppe; eins Ur3thangruppe; eine Thiourethangruppe; eine Anilinogruppe; eine Alkyiaminogruppe; eine Cycloaminogruppe; eine Alkylcarbonylgruppe; eine Arylcarbonylgruppe; eine SuIfonamidcgruppe; eine Carbamoylgruppe; eine Sulfamoylgruppe; eine Guonidinogrunps; eine Cyanogruppe; eine Acyloxygruppe; eine SuIfonyloxygruppe; eine Hydroxygruppe; eine Mercaptogruppe; ein Halogenstom oder eine Suifogruppe;
T ein Wasserstoffatom oder einen Rest mit bis zu 35 Kohlenstoffatomen, der darstellt eine geradkettige (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine CycloaIkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Cycloalkenylgruppe, die substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für diese Gruppen für W angegeben sind/ eine Arylgruppe, wie sie oben für die Arylgruppe für W angegeben ist, die substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für W angegeben sind; eine heterocyclische Gruppe, wie sie oben für die heterocyclische Gruppe für W angegeben ist und die substituiert sein kann durch einen oder mehrere Substituenten, wie sie oben für W angegeben sind; ein Halogenatom; eine Cyanogruppe; eine Alkoxygruppe; eine Aryloxygruppe; eine Carboxygruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe; eine Aryloxycarbonylgruppe; eine Acyloxygruppe; eine Alkylcarbonylgruppe; eine Arylcarbonylgruppe; eine Alkylthiocarbonylgruppe; eine Arylthiocarbonylgruppe; eine Suifogruppe; eine Sulfamoylgruppe; eine Carbamoylgruppe; eine Acylaminogruppe; eine Diacylaminogruppe; eine Ureidogruppe; eine Thioureidogruppe; eine Urethangruppe; eine Thiourethangruppe; eine SuIfonamidogruppe;
809819/0768
27A8553
eine Alkylsulfonyloxygruppe; eine Arylsulfonyloxygruppe; eine Aryiäulfonylgruppe; eine Arylthiogruppe; eine Alkyithiogruppe; eine Alkylsulfinylgruppe; eine Arylsulfinylgruppe; eine Alkylandnogruppe; eine Dialkylaminogruppe; eine Anilinogruppe; eine N-Arylanilinogruppe; eine N-Alkylanilinogruppe; eine N-Acylanilinogruppe; eine Hydroxygruppe oder eine Mercaptogruppe; und
Z ein Wasserstoffatom oder eine direkt an die kuppelnde Position
gebundene Gruppe, die bei einer Kupplungsreaktion mit einem Oxydationsprodukt einer primären Amin-Entwicklerverbindung freigesetzt werden kann.
9. Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder der Vorläufer davon und die Phenolverbindung in einer Silberbalogenidemulsionsschicht, in einer Schutzschicht, in einer Gelbfilterschicht, in einer Antihalationsschicht (Lichthofschutzschicht), einer Substrierschicht (Haftschicht), einer Zwischenschicht oder in einer Farbdiffusionsübertragungspositivschicht enthalten sind.
10. Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, gekennzeichnet durch einen Träger und eine darauf aufgebrachte., blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Gelbkuppler enthält, eine grUnempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Purpurrotkuppler enthält, und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Blaυgrünkuppler enthält, wobei die grUnempfindliche Silber-
809819/0768
halogsnidemulsionsschicht mindestens eine Verbindung der nachfolg-3-d angegebenen cillgcmeinen Formel (i) oder einen Vorläufer
davon
OH
cn
OH
worin R und R1, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils bedeuten
CH.
CH.
C-CH9CH0CH0CH ,222,
C2H5 CH
CH I ·
CH.
oder
-C- CU. ,CH. CH, CH
j L L L .
CH
C2H5
und mindestens eine Phenolverbindung mit einer Ätherbindung in ihrer 4-Stellung enthält.
11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Purpurrotkuppler einen 1 -Aryl-S-anilino^-pyrazolin-öon-Kuppler und als Phenolverbindung eine Verbindung der Formel
enthält
19/0768
Ct)C4H9
CH-.
,CH
odar
12. Material nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der allgemeinen Formel (i) und die Phenolverbindung in einen Molverhältnis innerhalb des Bereiches von etwa 0,1:1 bis etwa 10:1 enthält.
13. Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindung der allgemeinen Formel (l) und die Phenolverbindung in einem Molverhältnis innerhalb des Bereiches von 0,2:1 bis 5:1 enthalt.
14. Lichtempfindliches farbphotographisches Material, gekennzeichnet durch einen Träger und eine darauf aufgebrachte photographische Schicht, die mindestens eine Verbindung der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (i) oder einen Vorläufer davon
(D
worin R und R*, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Jeweils bedeuten
CH, CH,
I *
CH-CH-OKCH Z 2 Zi
CH,
-L i
CH,
oder
2«5
T CH,
CH,
-CH-CH7CH-CH Z Z Zi
C2H5
und mindestens eine Phenolverbindung mit einer Etherbindung in ihrer 4-Stellung enthält.
DE2748553A 1976-10-29 1977-10-28 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2748553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13076876A JPS5355121A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Color photographic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748553A1 true DE2748553A1 (de) 1978-05-11
DE2748553C2 DE2748553C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=15042186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748553A Expired DE2748553C2 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4138259A (de)
JP (1) JPS5355121A (de)
DE (1) DE2748553C2 (de)
GB (1) GB1583658A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930627A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Konishiroku Photo Ind Direktpositives aufzeichnungsmaterial
JPS59180557A (ja) * 1983-03-31 1984-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH07117737B2 (ja) * 1988-08-12 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930866A (en) * 1973-04-25 1976-01-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic materials containing 3-anilino-5-pyrazolone couplers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432300A (en) * 1965-05-03 1969-03-11 Eastman Kodak Co 6-hydroxy chromans used as stabilizing agents in a color photographic element
US3574627A (en) * 1969-02-06 1971-04-13 Eastman Kodak Co Color photographic elements
BE777487A (fr) * 1970-12-29 1972-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd Nouveaux composes de dihydroxyspirochromane, ainsi que des compositionsde polyesters et des materiels de photographie en couleurs contenant lesdits composes comme stabilisants
JPS5334043B2 (de) * 1974-02-06 1978-09-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930866A (en) * 1973-04-25 1976-01-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic materials containing 3-anilino-5-pyrazolone couplers

Also Published As

Publication number Publication date
US4138259A (en) 1979-02-06
JPS5640819B2 (de) 1981-09-24
JPS5355121A (en) 1978-05-19
DE2748553C2 (de) 1983-11-24
GB1583658A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934769C2 (de)
DE2944601C2 (de)
DE2703145C2 (de)
DE3016727A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2839434C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2651363A1 (de) Photographischer kuppler und seine verwendung
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3119252C2 (de)
DE3038053C2 (de)
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE2617826C2 (de)
DE2726283A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2952420C2 (de)
DE2658573A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials
DE2735206A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2526112A1 (de) Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung
DE2901520C2 (de)
DE4307194A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE2748553A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 7/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee