DE2748150C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE2748150C2
DE2748150C2 DE2748150A DE2748150A DE2748150C2 DE 2748150 C2 DE2748150 C2 DE 2748150C2 DE 2748150 A DE2748150 A DE 2748150A DE 2748150 A DE2748150 A DE 2748150A DE 2748150 C2 DE2748150 C2 DE 2748150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
envelope
switch
circuit
tones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748150A1 (de
Inventor
Eiichiro Hamamatsu Shizuoka Aoki
Tsutomu Shizuoka Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE2748150A1 publication Critical patent/DE2748150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748150C2 publication Critical patent/DE2748150C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • G10H7/06Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories in which amplitudes are read at a fixed rate, the read-out address varying stepwise by a given value, e.g. according to pitch
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/002Instruments using voltage controlled oscillators and amplifiers or voltage controlled oscillators and filters, e.g. Synthesisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind verschiedene Arten zur Erzeugung von Musiktönen in elektronischen Musikinstrumenten bekannt. Beispiele für die Möglichkelten der Musiktonerzeugung sind die folgenden:
1. Ein Verfahren, bei dem aus einem Wellenformspeicher, In dem die Musikton-Wellenform einer bestimmten Tonfarbe gespeichert Ist, die Wellenform repetierend ausgelesen wird, um einen Musikton zu erzeugen.
2. Ein Verfahren, bei dem die relat'ven Amplituden verschiedener Harmonlschenkomponenten individuell gesteuert und anschließend zur Erzeugung einer Muslkton-Wellenform mit der gewünschten Tonfarbe gemischt werden.
3. Ein Verfahren, bei dem ein Tonquellen-Wellenformsignal, das eine Anzahl von Harmonischenantellen enthält, einem festen Filter (Formatenfllter) zugeführt wird, das eine bestimmte Tonfarbe realisiert und hierdurch die Tonfarbe erzeugt.
4. Ein Verfahren, bei dem ein Tonquellen-Wellenformslgnal, das eine Anzahl von Harmonischenkomponenten enthält, einem spannungsgesteuerten Filter zugeführt wird, wodurch eine komplizierte Tonfarbenblldung erfolgt.
Jedes dieser bekannten Verfahren wird In verschiedenen elektronischen Musikinstrumenten separat ange-
jii wandt und bestimmt die Effizienz des Musikinstruments. Für jedes dieser Verfahren sind bestimmte Tonfarben spezifisch, so daß ein ideales elektronisches Musikinstrument mit nur einem dieser Tonblldungssysteme keine Idealen Tonfarben für das gesamte Instrumentenspektrum erzeugt. Ein Ideales elektronisches Musikinstrument sollte Imstande sein, verschiedene Musiktöne mit unterschiedlicher Tonfarbe bzw. unterschiedlichem Klang frei wählbar zu erzeugen.
Ein bekanntes elektronisches Musikinstrument (NL-OS 76 04 337) weist zwei Tonblldungssysteme auf, die gleichzeitig und synchron zueinander betrieben werden. Die Töne der beiden Tonblldungssysteme weichen In der Grundtonhöhe geringfügig voneinander ab, so daß der erzeugte Mischton einen Schwebungseffekt erhält.
Der Erfindung liegi die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Musikinstrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem der Spieler während des Spiels zur Veränderung der Tonfarbe möglichst
<<>■ wenig Einstellschalter betätigen muß.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Nach der Erfindung ist eine Rangfolge zwischen den Tonbildungssystemen vorgesehen, und es wird automatisch dasjenige der vom Spieler eingestellten Tonsysteme selektiert, das die höchste Rangstufe hat. Hierdurch
'.· werden die Töne ausschließlich in demjenigen der eingestellten Tonsysteme erzeugt, das die höchste Rangstufe hai. Zum Übergang von einem Tonbildungssystem auf ein anderes braucht der Spieler nicht einen Abschaltvorgang und einen Einschaltvorgang auszuführen, sondern es genügt einer dieser beiden Schaltvorgänge. Dadurch wird der Snieler erheblich entlastet.
Nach dem Patentanspruch 2 1st ein Ensemble-Schalter vorgesehen, um die Rangfolgeschaltung unwirksam zu machen, so daß es auch möglich ist, Musiktöne in zwei verschiedenen Tonbildungssystemen gleichzeitig zu erzeugen. Für eine solche gleichzeitige Erzeugung von Tönen mit unterschiedlichen Klangfarben ist es nicht erforderlich, sämtliche Einstellschalter zii betätigen, sondern es genügt, die Betätigung des (einzigen) Ensemble-Schalters.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Ertindung sind den Unteransprüchen 3 bis 5 zu entnehmen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläuten.
Fig. 1 -ieigt anhand eines Blockschaltbildes ein Beispiel des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstrumentes,
Flg. 2 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Zeitteilung bei der Tonerzeugungszuordnung im Multiplexverfahren mit der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt anhand eines Blockschaltbildes ein Beispiel des Wellenformgenerators. der in der Schaltung in F i g. 1 enthalten ist,
Fig. 4 zeigt als Blockschaltbild ein Beispiel eines Hüllkurvengenerators, der in der Schaltung nach F>g. 1 enthalten ist,
Flg. 5 zeigt eine grafische Darstellung der verschiedenen Moden von Hüllkurven-Wellenformen, die von dem Hüllkurvengenerator erzeugt werden köm.en,
Fig. 6 zeigt die Schaltung eines Beispieis eines einstellbaren TonseJektors zur Erläuterung eines Beispiels der Beziehung zwischen den verschiedenen Tonfarben-Wählschaltern und einem Gesamtschalter (ensemble switch), Fig. 7 zeigt ein Schaltungsbeispiel für eine Hüllkurven-Steuerschaltung, und Fig. 8 zeigt ein Schaltungsbeispiel für eine Taktsteuerschaltung für den Hüllkurvengenerator.
Das elektronische Musikinstrument nach Flg. 1 enthält einen Tastaturteil 11, der aus einem oberen Manual, einem unteren Manual und einer Pedaltastatur besteht und so konstruiert ist, daß entsprechend den an den einzelnen Tastaturen gedrückten Tasten verschiedene Musiktöne separat gebildet werden. In einer Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 erfolgt im time-sharing-Betrieb die Zuordnung der Tonerzeugungsvorgänge zu einzelnen Kanälen für die Töe der an dem Tastaturteil II gedrückten Taste. Bei dem vorliegenden Beispiel sind verschiedene Tonbildungssysteme für das obere Manual vorgesehen und für diese Systeme ist eine Rangfolge eingerichtet, so daß die Tonerzeugungssysteme dieser Rangfolge entsprechend automatisch geschaltet werden.
Gemäß Flg. 1 enthält der Tastaturteil 11 beispielsweise das obere Manual, das untere Manual und eine Pedaltastatur, und die gedrückten Tasten werden von einer Erkennungsschaltung 12 für gedrückte Tasten detektiert. Die Erkennungsschaltung 12 erzeugt für jede gedrückte Tasten ein Tastenwort KC, das die entsprechende Taste kennzeichnet. Das Tastenwort KC besteht, wie in Tabelle I angegeben, aus einem aus 2 Bit bestehenden Tastalurteil ΑΊ, K2, der die Tastatur kennzeichnet, einem aus 3 Bit bestehenden Oktaventeil Si, B2, Bi, der den Oktavenbercich kennzeichnet, und aus einem aus 4 Bit bestehenden Notenteil ΛΊ, /V2, Ni, /V4, der die jeweilige Note unter den zwölf Noten einer Oktave kennzeichnet.
Tabelle I
Taslc
Note
Taslenworl AC
ß.
,V.
Tastatur oberes
Manual
0 1
unteres
Manual
1 0
Pedal -
lastatur
1 1
Oktaven-
skiilu
I. -
4.
S,
U.
D"
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 I 0 0 0 1
0 1 1
I 0 0
1 0 1
-
Fortsetzung
0 1 0
1 0 0
1 0 I
1 1 0
Tastenwon KC
Taste K, K, B, B, B, JV4 M N, N,
A 1
C - 1
Das Tastenwort KC, das von der Erkennungsschaltung 12 für gedrückte Tasten ausgegeben wird, wird über eine Steuereinrichtung 13 für automatisches Baß-/Akkordspiel der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 zugeleitet. Die Steuereinrichtung 13 steuert ein automatisches Baßspiel und ein automatisches Akkordspiel. Sie ist so konstruiert, daß sie beispielsweise für das untere Manual automatisch Baßtöne und für die Fedaltastaiur automatisch Akkordtöne erzeugt. Wenn das automatische Baß-/Akkordspiel eingestellt 1st, arbeitet die Einrichtung 13 so, daß sie automatisch Tastenwörter AKC für solche Töne bildet, die für das Baßspiel und das Akkcrdspiel erforderlich sind. Diese Tonbildung erfolgt entsprechend den Tastenwörtern KC der gedrückten Tasten an dem unteren Manual und die Ausgabe der Tastenwörter AKC erfolgt durch geeignete Zeltsteuerung. Die Einrichtung 13 erzeugt ferner synchron mit dem Zeittakt der Erzeugung der automatischen Akkordtöne eine Akkordton-Tonsignal CG, und wenn das automatische Akkordspiel nicht durchgeführt wird, erzeugt sie kontinuierlich ein Normaltorsignal NG. Dies bedeutet, daß die Steuereinrichtung 13 für das automatische Baß-/Akkordspiel die Tastenwörter AKC für denjenigen Ton, der den automatischen Baßton und den automatischen Akkordton bildet, selbsttätig erzeugt, als wenn die Tasten der betreffenden Töne an der Tastatur 11 unmittelbar gedrückt würden. Die Tastenwörter AKC, die auf diese Weise erzeugt worden sind, werden ebenfalls der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 zugeführt.
Die Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 empfängt das Tastenwort KC von der Erkennungsschaltung 12 für gedrückte Tasten oder das Tastenwort AKC von der Steuereinrichtung 13 für automatisches Baß-/Akkordspiel und ordnet die Erzeugung des Tones dieser Taste (Note), die durch das Tastenwort repräsentiert wird. einem von mehreren Kanälen zu, deren Anzahl der Zahl der maximal gleichzeitig zu erzeugenden Töne (z. B. zwölf Noten) entspricht. Die Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 enthält Speicherstelien für die jeweiligen Kanäle und speichert das Tastenwort einer Taste in einer Speicherstelle, die demjenigen Kanal entspricht. dem die Tonerzeugung der betreffenden Taste zugeordnet worden ist. Die Schaltung 14 gibt die Tastenwörter KC, die in den Kanälen gespeichert sind, als Multlplexslgnale Im time-sharlng-Betrieb aus.
Um mehrere Töne gleichzeitig zu erzeugen. Ist das vorliegende Ausführungsbeispiel In dynamischer Logik konstruiert, so daß verschiedene Zähler, logische Schaltungen und Speicher, im tlme-sharlng-Betrleb gemeinsam benutzt werden können. Die Zeitbeziehungen der Taktimpulse, mit denen die Operationen des Instrumentes gesteuert werden, ist sehr wichtig. Der Teil (a) von Fig. 2 zeigt eine grafische Darstellung des Hauptlmpulstaktes Φ,. Dieser Hauptimpulstakt Φ, dient zur Steuerung der Ume-sharing-Operationen der Kanäle und hat beispielsweise eine Impulsperiode von einer Mikrosekunde (1(H Sekunden). Da die Anzahl der Kanäle zwölf beträgt, entsprechen die Zeitfenster von jeweils 1 \is Dauer, die von den Impulsen des Hauptimpulstaktes Φι begrenzt werden, dem ersten bis zwölften Kanal. Entsprechend Teil (b) von Fig. 2 werden die Zeltfenster im folgenden als erste bis zwölfte Kanalzeit bezeichnet. Diese Kanalzeiten treten zyklisch auf. Daher werden die Tastenwörter KC, die diejenigen Tasten repräsentieren, deren Tonerzeugung von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 veranlaßt wird, in Koinzidenz mit den Zeiten der Kanäle, denen die Tasten zugeordnet worden sind, im time-s'naring-Betrieb ausgegeben. Wenn man beispielsweise annimmt, daß die Note C in der zweiten Oktave der Pedaltasstatur dem ersten Kanal, die Note G in der fünften Oktave des oberen Manuals dem zweiten Kanal, die Note C in der fünften Oktave des oberen Manuals dem dritten Kanal, die Note E der vierten Oktave des unteren Manuals dem vierten Kanal zugeordnet 1st, und daß dem fünften bis zwölften Kanal jeweils keine Tonerzeugung zugeordnet worden ist, dann nehmen die Tastenwörter KC, die Im time-sharing-Betrieb synchron mit den einzelnen Kanalzeiten von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaitung 14 ausgegeben werden, die in Teil (c) von Fig. 2 angegebenen Zustände an. Alle Ausgangssignale für den fünften bis zwölften Kanal sind »0«.
Zusätzlich gibt die Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 Anhall-Startsignale (oder Anschlagsignale) AS im time-sharing-Betrieb und synchron mit den Kanalzeiten aus. Diese Anhall-Startsignale geben an, daß die Töne der gedrückten Tasten in den Kanälen, denen die Tonerzeugungen der Tasten zugeordnet sind, erzeugt werden sollen. Ferner gibt die Schaltung 14 im time-sharing-Betrieb und synchron mit den Kanalzeiten Abkling-Startsignale ioder Loslaßsignale) DS ab, die angeben, daß die Tasten, deren Tonerzeugung den betreffenden Kanälen zugeordnet worden ist, losgelassen wurden. Diese Signale AS und DS werden für die Hüllkurvensteuerung der Amplitudenform (Tonerzeugungssteuerung) des Musiktons benötigt. Ferner empfängt die Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 ein Abkling-Endesignal DF von einem Hüllkurvengenerator 15. Dieses Signal gibt an, daß die Tonerzeugung in einem bestimmten Kanal beendet worden ist. Auf dieses Signal DF hin wird ein Löschsignal erzeugt, um die verschiedenen Speicherinhalte für die Kanäle zu löschen und die Tonerzeugungs-Zuordnung endgültig zu beenden. Wenn in Teil (c) von Fig. 2 angenommen wird, daß die Tasten, die dem ersten und zweiten Kanal zugeordnet sind, gedrückt gehalten werden, daß die Tasten, die dem dritten und vierten Kanal zugeordnet sind bereits losgelassen wurden, wodurch die Erzeugung der betreffenden Töne abklingt, und daß in dem vierten Kanal die Tonerzeugung im Zeitschlitz t\ beendet worden ist, um das Abkling-Endesignal I)F zu erzeugen, und das Löschsignal CC in Zeitfenster h oder in zwölf Kanalzeiten ansteht, dann werden
verschiedene Signale AS, DS, DF und CC so erzeugt, wie sie in den Teilen (d) bis (g) von Flg. 2 dargestellt sind. ,
Wenn im Zeltfenster t2 das Löschsignal CC ausgegeben wird, werden das Anhall-Startsignal AS und das ['
Abkling-Startslgnal DS des vierten Kanals gelöscht. Bei diesem Vorgang wird auch das Tastenwort KC für die f,
vierte Kanalzeit gelöscht. Aus Gründen der einfacheren Beschreibung wird es jedoch unverändert gelassen. ψ
Das von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 erzeugte Tastenwort KC wird einem Adressengenerator 5 ^
16 zugeführt, wodurch man variable Daten XqF im tlme-sharlng-Betrleb erhält, die entsprechend der durch &
das Tastenwort KC bezeichneten Frequenz des Musiktons der gedrückten Taste repetierend variieren. Diese |
variablen Daten XqF werden als Adressendaten zum wiederholten Auslesen von Abtastpunkt-Amplitudenwerten 1
einer Tonquellen-Wellenform aus einem Wellenformspelcher benutzt. %
Ein Beispiel des Adressengenerators 16 ist in Flg. 3 dargestellt. Der Notenteil N1 bis /Y4 des Tastenwortes io |
KC, das von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 geliefert wurde, wird einem Notendekodlerer 20 züge- |
führt, und dieser erzeugt an einer Ausgangsleitung, die der von dem Notenteil TV, bis /V4 bezeichneten Note |
entspricht, ein Ausgangssignal. |
Ein Konstantspeicher 21 enthält konstante Daten F In einem Binärsystem, die in ihm vorgespeichert sind und 1
die den Frequenzen der zwölf Noten C bis B einer Oktave proportional sind. Die Konstantdaten F, die der von 15 g
dem Notenteil N1 bis /V4 repräsentierten Note entsprechen, werden In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des |
Notendekodierers 20 ausgelesen. Ein Akkumulator 22 addiert die Konstantdaten F, die aus dem Speicher 21 tj
in regelmäßigen Zeitintervallen T ausgelesen werden, auf, um variable Daten qF zu erzeugen, wobei q eine J:
Variable ist, die sich jedesmal beim Verstreichen des Zeitintervalls T stufenförmig vergrößert und die Werte 1, :,
2, 3,4 usw. annimmt. 30 J
Das Ausgangssignal qF des Akkumulators 22 wird einer Bit-Positionsschaltung 23 zugeführt, so daß seine binäre Bitstellung in Abhängigkeit von einem Oktavenschaltwert X, der von einer Oktavensteuerschaltung 24 kommt, entweder nach rechts oder nach links verschoben wird. Mit anderen Worten: in dieser Schaltung 23 wird der variable Wert qF, der sich regulär entsprechend den Notenfrequenzen In einer Oktave verändert, mit
dem Otkavenschaltwert X multipliziert und man erhält den variablen Wert XqF, der den Frequenzen der betref- 25 ;-;
fenden Noten In der von dem Oktavenschaltwert X gekennzeichneten Oktave entspricht. e
Der Oktavenschaltwert X entspricht dem Inhalt des Oktaventeils Bt bis B1 des Notenwortes. Im allgemeinen ig
hat X einen Wert, mit dem die Oktave, die von dem Oktaventeil B1 bis B, des Notenwortes angegeben wird, i|
realisiert werden kann. Der Wert von X ist jedoch so, daß der Teil B, bis B3 entsprechend dem Wert von Chor- |ä
wechseldaten FF, bis FF5 verändert wird, so daß die Oktave entsprechend wechselt. Der Abstand in einer 30 |
Oktave entspricht einem Frequenzverhältnis von 2:1. Wenn man daher annimmt, daß die Oktave, der eine in S
dem Konstantspeicher 21 gespeicherte Note angehört, die Grundoktave ist, so ist, wenn der Oktavenbereich g
einer zu erzeugenden Note um η Oktaven höher ist als die Grundoktave, der Wert von X =2"., und wenn er um :1
η Oktaven niedriger ist als die Grundoktave, so Ist der Wert von X=Tr". Anders ausgedrückt: die Frequenzbe- f;
Ziehung zwischen den Oktaven ist eine Potenz von zwei (2). Aus diesem Grunde ist es möglich, die Steuerung 35 S
der Oktavenumschaltung mit der Bit-Posltionsschaltung 23 vorzunehmen. Bei dem dargestellten Ausführungs- J
belsplel ist die Blt-Posltionsschaltung 23 an der letzten Stufe des Akkumulators 22 vorgesehen; es ist aber ;
auch möglich, die Blt-Positionsschaltung 23 an der vorderen Stufe des Akkumulators 22 vorzusehen, um den J;
variablen Wert XqF ähnlich wie bei dem zuerst genannten Fall zu erhalten. »
Der Wert, der in dem Konstantspeicher 21 gespeicherten Konstantdaten wird von der Frequenz / des betref- au
fenden Tons In der Grundoktave, der Anzahl N von Additionsvorgängen desselben Wertes/in dem Akkumula- ;:
tor 22 und der Anzahl von Adressen für eine Periode der Tonquellen-Wellenform bestimmt, die in Gruppen ί von Wellenformspeichern 17 bis 19 gespeichert sind. Dies bedeutet, daß der Dezimalwert der Konstantdaten F
sich jeweils durch die folgende Gleichung (1) bestimmt: *
FJ-M " " (D "
N f-
Die Konstantwerte F für die Noten, die man nach Gleichung (1) erhält, werden in Binärzahlen umgewandelt ':]
und diese binären Konstantdaten F werden in dem Konstanispeicher 21 vorgespeichert. 50 *
In dem variablen Wert XqF wird die Variable q in einer Minute N. Gleichung (1) kann daher wie folgt ί
geschrieben werden: '\.
XF=Xf-M (2) „ %
Die Frequenz wird daher proportional /um Oktavenschaltwert X geschaltet. Da der Wert X eine Potenz von 2 g
ist, wird die Frequenz/mit der Potenz von 2 der Frequenz/der Grundoktave geschaltet. Auf diese Weise wird |
die Frequenz des Tones durch die Otave geschaltet. Dies bedeutet, daß der Oktavenbereich des Tones selektiert ί
wird. 6fl I
Wenn in der Bit-Positionsschaltung 23 die Bit-Position des Ausgangswertes qF des Akkumulators 22 nach i
links (in Richtung auf eine höhere Wertigkeit) verschoben wird, wird die Multiplikation von 2" mit dem Wert A" I
vorgenommen und die Oktavenzahl wird um die Zahl η der Schiebepositionen erhöht. Wenn andererseits die |
Bit-Positionsschaltung 23 die Bit-Position des Ausgangswertes qF nach rechts (in Richtung auf eine geringere B
Wertigkeit) verschiebt, wird eine Multiplikation von T" mit dem Wert X durchgeführt, woraufhin die Oktave 65 ϊ
um die Zahl η der Schiebepositionen verringert wird. I
Zur Akkumulierung der Konstantdaten F, die aus dem Konstantspeicher 21 im time-sharing-Betrieb ausgele- P
sen werden, enthält der Akkumulator 22 ein zwölfstufiges Schieberegister, dessen Stufenzahl der Anzahl der |
Kanäle entspricht, und einen mehrstelligen Addierer zum Addieren der Konstanten F zu dem vorhergehenden Rechenergebnis, das In dem Schieberegister gespeichert Ist.
Tabelle Il zeigt ein weiteres Beispiel für die Werte der Konstantdaten F (F1 bis /Ίο), die den In dem Konstantspeicher 21 gespeicherten Noten C* bis C entsprechen.
Tabelle II
Note (MSB) Konstantwerte F (LSB)
Fio F, F, F, F6 F5 F4 F, F2 F1
Ό C
D 1 O O O O O 1 O 1 O
D* 1 O O O 1 O 1 O O 1
E 1 O O 1 O O 1 O 1 O
F 1 O O 1 1 O 1 1 O 1
F* 1 O 1 O O 1 O O 1 O
G 1 O 1 O 1 1 1 O O 1
G* 1 O 1 1 1 O O O 1 O
A 1 1 O O O O 1 1 1 O
A* 1 1 O O 1 1 1 1 O 1
B 1 1 O 1 1 O 1 I 1 O
C 1 1 1 O 1 O O O 1 O
JIn dem Wellengenerator 16 ist eine Tastenspannungs-Generatorschaltung 25 vorgesehen. Diese erzeugt eine Tastenspannung (Grundtonspannung) KV zur Steuerung der Grenzfrequenz eines spannungsgesteuerten Filters \ 26 (Fig. 1) für die Tonfarbenregelung entsprechend der Grundtonhöhe eines erzeugten Tones. Bekanntlich muß
E; *' man, um eine konstante Tonfarbe durch Konstanthalten der Beziehung zwischen den Harmonischenanteilen des
,1 erzeugten Tones unabhängig von der Grundtonhöhe (der Grundfrequenz) zu erhalten, die Grenzfrequenz
|i! entsprechend dem Grundton des erzeugten Tones verändern. In dem elektronischen Musikinstrument nach
I Fig. 1 werden die Tonquellen-Wellenformen mehrerer In den Kanälen erzeugter Töne Im Zeltmultlplexverfah-
¥ ren verarbeitet und über eine Leitung 27 einem spannungsgesteuerten Filter 26 zugeführt. Dem spannungsge-
j, -1' steuerten Filter 26 muß daher eine Tastenspannung KV zugeführt werden, die jeden der mehreren Töne repräsentiert. Bei diesem Beispiel wird die Tastenspannung nach dem Hochton-Vorrangsystem erzeugt. Man braucht \ jedoch nicht für alle Tasten eine Prioritätsrangfolge vorzusehen. Die Forderung kann erfüllt werden, indem die
; Tasten in verschiedene Bereiche unterteilt werden und für einen relevanten Bereich eine Tastenspannung
benutzt wird.
4(i Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tastenspannungsgenerator 25 so ausgebildet, daß die k Tastenspannung KV für jede halbe Oktave erzeugt wird, um die Hochton-Rangfolge jeweils für halbe Oktaven
zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden der Oktaventeil B, bis B3 und das höchstwertige Big Nt des Notenteiles dem Tastenspannungsgenerator 25 zugeführt. Wie aus Tabelle I hervorgeht, ist der Wert der Stelle N, für 1 die erste Hälfte einer Oktave (C* bis F*) »0« und für die zweite Hälfte der Oktave (G bis C) »1«. Eine Unter-
^ scheidung der beiden Halboktaven kann daher durch den 4-Bit-Wert S3, S2, Si, W4 erfolgen. Wenn sich die Oktave erhöht, wird der Wert B1, B2, B1, M größer. Die Bestimmung der Hochton-Rangfolge erfolgt daher durch Erkennung eines Kanals, in dem der Wert B2, B3, Bi, N* maximal ist. Diese Erkennung erfolgt in der Maximalwert-Erkennungsschaltung 2SA des Tastenspannungsgenerators 25.
, In einer Verteilerschaltung 28 (Flg. 1) werden nur die Signale des oberen Manuals über Leitung 27 dem
r s" spannungsgesteuerten Filter 26 zugeführt. Aus diesem Grunde wird der Tastaturteil Ku K2 der Maximalwert-
=- Erkcr.r.upgsschaltung 25A zugeführt und nur diejenigen Daten B-, bis B1, N>, die sich auf einen Ton des oberen
1 Manuals beziehen, werden in der Maximalwert-Erkennungsschaltung 25A verarbeitet. In einem Tastenspan-
f nungsspeicher 2SA sind Analogwert! (Tastenspannungen) für die Oktavenbereiche (Halboktavenbereiche)
ί gespeichert, und die Tastenspannung für den höchsten von der Maximalwert-Erkennungsschaltung 25A erkann-
\ s> ten Oktavenbereich wird ausgelesen.
1 Gemäß Fig. 1 ist eine automatische Arpeggio-Steuereinrichtung 29 vorgesehen, die selbsttätig ein Musikspiel
,. entsprechend einem Arpeggio ausführt. In dieser Einrichtung 29 werden die Tastenwörter für das untere
( Manual aus den von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 gelieferten Tastenwörtern KC in der Reihenfolge ihrer Grundionhöhen für jede vorbestimmte Tonerzeugung selektiert und synchron mit der Kanalzeit, der ί <>'' das selektierte Tastenwort KC zugeordnet Ist, wird ein Tonerzeugungs-Steuersignal CCP für ein automatisches
' Arpeggiospiel erzeugt. Während der Operation der Steuereinrichtung 29 für das automatische Arpeggiosplel wird
ein Signal CPSL, das die Auswahl eines automatischen Arpeggios anzeigt, als Gleichstromsignal ausgegeben. Während des Betriebes der Steuereinrichtung für das automatische Arpeggiospiel wird der Ton einer an dem , unteren Manual gedrückten Taste oder der Ton, der zu dem Tastenwort AKC für das automatische Akkordspiel
<'> gehört, das automatisch von der Steuereinrichtung 13 für automatisches Baß-/Akkordspiel gebildet wird, im Arpeggio erzeugt. Bei einem automatischen Arpeggiospiel unter Verwendung der Steuereinrichtung 29 kann die tr Oktave eines erzeugten Tones automatisch umgeschaltet werden und die Chorwechseldaten FFi bis FFi, die
denBetrag der Oktavenumschaltung angeben, werden von der Einrichtung 29 an den Adressengenerator 16
t f.
gegeben. Entsprechend dem Wert der Chorwechseldateh FF1 bis FF1 ändert sich die Bit-Position des variablen Wertes XqF, der von dem Adressengenerator 16 ausgegeben wird. Als Folge hiervon wird ein Ton erzeugt, dessen Oktavenlage sich von derjenigen Oktave unterscheidet, die durch das Tastenwort KC, das von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 ausgegeben worden ist, bestimmt wurde.
Jede von mehreren Wellenformspelchergruppen 17, 18 und 19 enthält mehrere Tonquellen-Wellenformspeleher. In diesen Gruppen werden In Abhängigkeit von dem variablen Wert XqF, der Im time-sharing-Betrleb vom Adressengenerator 16 geliefert wird, verschiedene Tonquellen-Wellenformslgnale mit Frequenzen, die den den einzelnen Kanälen zugeordneten Tönen entsprechen, erzeugt und im time-sharlng-Betrieb und nach Kanälen getrennt aus den Wellenformspelchern ausgelesen. Beispielsweise enthält die Wellenform-Spelchergiuppe 17 zwölf Sinus-Wellenformspeicher (nicht dargestellt) entsprechend den zwölf Harmonischen Im Bereich von der Grundwelle SW, bis zur zwölften Harmonischen SWn und liest die den Harmonischenantellen entsprechenden Sinus-Wellenformslgnale SW, bis SW12 Im time-sharing-Betrleb getrennt für die einzelnen Kanäle aus.
Die Wellenform-Speichergruppe 18 enthält Speicher, in denen Sägezahn-Wellenfornisn als Tonquellen-Wellenformen gespeichert sind, welche eine Anzahl von Harmonischenantellen enthalten. Beispielsweise enthält die Wellenform-Speichergruppe 18 vier Sägezahn-Speicher (nicht dargestellt), die den zwei-Fuß-(2'), vier-Fuß-(4') und acht-FulHB') und sechszehn-Fuß-ÖöO-Reglstern entsprechen, und die Sägezann-WeUenfürtnslgnaie von 2' bis 16' werden Im Parallelmodus und Im tlme-sharlng-Betrieb für die einzelnen Kanäle getrennt entsprechend den variablen Werten XqF, die nach Kanälen getrennt angelegt werden, ausgelesen.
Die Wellenform-Speichergruppe 19 enthält mehrere Slnus-Wellenformspeicher und mehrere Sägezahn-Wellenformspeicher. Beispielsweise enthält die Gruppe 19 zwei Slnus-Wellenformspelcher zum Auslesen eines sinus- 2n förmlgen 8-Fuß-Wellenformslgnals SW8' und eines sinusförmigen 16-Fuß-Wellenformsignals SW16', sowie zwei Sägezahn-Wellenformspeicher zum Auslesen eines sägezahnförmigen 8-Fuß-Wellenformsignals S7"8' bzw. eines sägezahnförmlgen 16-Fuß-Wellenformsignals S7"16'.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Systeme, von denen jeweils die Wellenformspelchergruppen 17, 18 und 19 für die Tonquellen enthält. In der Weise vorgesehen, daß die verschiedenen Systeme unterschiedliehe Tonquellen-Wellenformen gespeichert enthalten, und diese Tonquellen-Wellenformen werden Im Parallelmodus durch Ansteuerung mit denselben Adressendaten XqF ausgelesen, well Musiktöne mit unterschiedlichen Tonqualitäten nach verschiedenen Tonerzeugungsverfahren erzeugt werden können. Beispielswelse werden in dem an die Wellenformspelchergruppe 17 angeschlossenen System die sinusförmigen Welienformsignale SW^ bis SW12 in einer Abstimmeinrichtung 30 für Harmonischen-Koeffizienten in geeigneter Weise gemischt, so daß Musiktonfarben, insbesondere Tonfarben vom Flötentyp, von einem Harmonlschen-Synthetisierungssystem gebildet werden. In dem an die Wellenform-Speichergruppe 18 angeschlossenen System werden die Sägezahn-Wellenformsignale einem Formantenfilter 31 zugeführt, um die Harmonischenanteile zu steuern und Musiktöne mit bestimmten Tonfarben zu erzielen.
Im folgenden wird das System der Wellenform-Speichergruppe 17 erläutert. Die sinusförmigen Wellenformsignale SW, bis SW12 werden einer Verteilerschaltung 32 zugeführt. Von dort werden diese Signale verschiedenen Leitungen i/l, Ll und Pl separat für die verschiedenen Tastaturen zugeführt. Der Tastaturteil K,, K2 des Tastenwortes KC, das von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 synchron mit den Kanalzelten erzeugt wird, gibt die Zuordnung der Tastaturtöne zu den Kanälen an. Die Verteilung der sinusförmigen Welienformsignale SWi bis SWi2 erfolgt daher unter Verwendung dieses Tastaturteils K\, K2. In dem in Teil (c) von Fig. 2 dargestellten Beispiel ist der Ton der Pedaltastatur dem ersten Kanal zugeordnet, und die sinusförmigen Welienformsignale SW, bis SWi2, die synchron mit der ersten Kanalzelt ausgelesen werden, werden der Leitung P1 für die Pedaltastatur zugeteilt. Ferner sind In dem in Teil (c) von Flg. 2 dargestellten Beispiel Töne des oberen Manuals dem zweiten und dem dritten Kanal zugeordnet. Daher werden die sinusförmigen Welienformsignale SW, bis SW12, die synchron mit der zweiten Kanalzelt und der dritten Kanalzeit ausgelesen werden, der Leitung t/| für das obere Manual zugeteilt. In gleicher Weise wie in dem beschriebenen Fall werden die sinusförmigen Welienformsignale SW, bis SW12, die synchron mit den Kanalzeiten der Tönen des unteren Manuals zugeordnet sind, der Leitung Ll für das unteres Manual zugeteilt. Jede der Leitungen t/l für das obere Manual, Ll für das untere Manual und Pl für die Pedaltastatur, die durch Doppellinien gekennzeichnet sind, enthält mehrere Leitungen zur Einführung der sinusförmigen Welienformsignale. so
Die im time-sharlng-Betrieb gelieferten sinusförmigen Welienformsignale SW, bis SlV12, die separat auf die Leitungen t/l, Ll und Pl entsprechend der jeweiligen Tastatur verteilt sind, werden der Abstimmeinrichtung 30 für die Harmonischenkoefflzienten zugeführt. Die Abstimmeinrichtung 30 enthält mehrere Widerstands-Mlschschaltungen, in denen bestimmte Harmonischenkoeffizienten mit vorbestimmten Amplitudenkoeffizienten multipliziert und anschließend einer Mischung unierzogen werden, um die Musiktöne mit bestimmten Tonfarben zu erzeugen. Der Amplitudenkoeffizient wird durch den Widerstandswert eingestellt. Für die sinusförmigen Wellenformsägnale SW, bis SWn für das obere Manual, die über die Leitung t/l zugeführt werden, wird beispielsweise ein »16-Fuß-Flötenton«, ein »8-Fuß-Flötenton«, ein »5'/3-Fuß-Flötenton« ein »22/3-Fuß-Flötenton« und ein »2-Fuß-Flötenton« In einem Parallelmodus gebildet und diese Fiötentöne für das obere Manual werden über eine Leitung UF einem Lautstärketeil 33 zugeführt. Andererseits werden mit Hilfe des sinusförmigen ω Welienformsignale SW, bis SWn an der Leitung Ll für das untere Manual gebildete Flötentöne dem Lautstärketeil 33 über eine Leitung LF zugeführt. Baßtöne, die mit Hilfe der sinusförmigen Welienformsignale SW1 bis SWn gebildet worden sind, und die über die Pedaltastaturleitung Pl zugeführt worden sind, werden über eine Leitung PF an den Lautstärketeil 33 gelegt.
Der Lautstärketeil 33 enthält Lautstärkeeinrichtungen zur Auswahl der Musiktöne mit verschiedenen Tonfarben, die von der Abstimmeinrichtung 30 jeweils für die an den Leitungen UF. LF und PF gelieferten Töne gebildet werden. Der Spieler kann die von dem System der Wellenformspeichergruppe 17 gebildeten Töne des Flötensystems auswählen.
Ein Beispiel der Tonfarben, die von der Abstimmeinrichtung 30 getrennt nach Tastaturen gebildet wenden und die von dem Lautstarketeil 33 ausgewählt werden können, 1st In Tabelle III dargestellt. Die Flötentöne werden von den Systemen des oberen und des unteren Manuals gebildet, während Baßtöne von dem System der Pedaltastatur gebildet werden.
Tabelle IH , die den Leitungen UF, LF und PF zugeführt werden
(Ein Beispiel für die Tonfarben 33 selektiert werden können)
und die von dem Lautstarketeil Unteres Manual (LF) Pedaliastatur (PF)
Oberes Manual (UF) Flötenton Flötenton
Flötenton 16 Fuß
16 Fuß 8 Fuß 8 Fuß
8 Fuß
5", Fuß 4 Fuß
4 Fuß 2V« Fuß
2;', Fuß 2 Fuß
2 Fuß
Die Ausgangssignale des Lautstärketeils 33 werden getrennt nach Tastaturen gemischt und jeweils einer Tonausgangsleitung UFM für das obere Manual, einer Tonausgangsleitung LFM für das untere Manual und
-> einer Tonausgangsleitung PFM für die Pedaltastatur zugeführt.
Die Sägezahn-Wellenformslgnale (2' his 16') der Kanäle., die im time-sharing-Betrieb aus der WeHenformspelchergruppe 18 ausgelesen werden, werden einer Verteilerschaltung 28 zugeführt, wo die Sägezahn-Wellenformsignale (8' bis 12') für Töne des oberen Manuals, die Sägezahn-Wellenformsignale (T bis 12') für Töne des unteren Manuals und die Sägezahn-Wellenformsignale (2' bis 16') für Töne der Pedaltastatur entsprechend dem
■■"> Tastaturteil K1, Ki auf eine Leitung Ul für das obere Manual, eine Leitung Ll für das untere Manual bzw. eine Leitung Pl für die Pedaltastatur verteilt werden.
Die so aufgeteilten Sägezahn-Wellenformsignale werden einem Formantenfllterteil 31 zugeführt, wo sie einer Farbtcnsteuerung unterzogen werden. Der Formantenfiltertell 31 enthält mehrere Formantenfilter mit unterschiedlichen Charakteristiken für die verschiedenen Tonfarben bzw. für die Tastaturen. Die Ausgangssignale der Formantenfilter für das obere Manual, die Ausgangssignale der Formantenfilter für das untere Manual und die Ausgangssignale der Formantenfilter für die Pedaltastatur werden jeweils über eine Leitung UC für das obere Manual, eine Leitung LC für das untere Manual bzw. eine Leitung PC für die Pedaltastatur einem Lautstärketeil 34 für das Formantenfiltersystem zugeführt.
Dieser Lautstärketeil 34 enthält mehrere Lautstärkeeinrichtungen, die den Formantenflltern In dem Forman-
·><■> tenflltertell 31 entsprechen. Durch Verstellung am Lautstärketeil 34 kann der Spieler die Lautstärken (volumes) der von dem System der Wellenform-Speichergruppe 18 und dem Formantenfiltertell gebildeten Musiktöne in der gewünschten Weise steuern. Ein Beispiel für die Tonfarben, die von dem Formantenfiltertell 31 gebildet werden und die an dem Lautstärketeil 34 ausgewählt werden können, Ist in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV dem Formantenfllterteil 31 gebildet und von dem Orgel Tuba
34 ausgewählt werden können) Fuß 16 Fuß
(Beispiel für die Tonfarben, die von (UQ Unteres Manual (Z.O Pedaltastatur (PQ Horn
Lautstärketeil Fuß
Oberes Manual 8 Cello
Fagott Fuß
16 Fuß 8 Fuß
Blech
8 Fuß 8
Oboe 4
8 Fuß
Streicher
8 Fuß
4 Fuß
Die Ausgangssignale des Lautstärketeils 34 werden getrennt nach Tastaturen einer Mischung unterzogen und dann einer Ausgangsleitung UCM für das obere Manual, einer Ausgangsleitung LCM für das untere Manual bzw. einer Ausgangsleitung PCM für die Pedaltastatur zugeführt.
Die Tore 35, 36 und 37, die Widerstände 38 und 39 und ein Hüllkurventor 40, die an der Ausgangsleitung LFM für das Flötensystem des unteren Manuals und an der Ausgangslaitung LCM für das FormantfiUersystem des unteren Manuals vorgesehen sind, dienen der Lautstärkesteuerung bei dem automatischen Baßakkordspiel und bei dem autometlschen Arpeggiosplel. Im Falle des Spielens eines Akkordtones beim automatischen Baßakkordspiel wird dem Hüllkurventor 40 das Torsignal CG für den automatischen Akkordton von der Steuereinrichtung 13 für das automatische Baß-/Akkordspiel zugeführt, wodurch im Analogmodus eine Hüllkurve mit Abklingcharakteristik für das Musiktonsignal, das an der Ausgangsleitung LCM des Fo-mantenfütersystems für das untere Manual ansteht, erzeugt wird und das Musiktonsignal als automatischer Akkordton erzeugt wird. Das Hüllkurventor 40 ist eine Schaltung, die beispielsweise durch Ausnutzung der Lade-Entlade-Kennlinie eines Kondensators einem Musikton eine Hüllkurve mit Abklingcharakteristik verleiht. Wenn kein automat'- iu scher Akkordton erzeugt wird, wird von der Steuereinrichtung 13 für das automatische Baß-/Akkordspiel dem Tor 37 das normale Torsignal NG kontinuierlich zugeführt, so daß der Ton der Ausgangsleitung LCM für das untere Manual direkt (unter Umgehung des Hüllkurventors 40) erzeugt wird. Wenn keine bestimmte Lautstärkeregelung durchgeführt wird, ist der abklingende Ton mit einer Lautstärke zu hören, die kleiner ist als diejenige des Dauertons. Wenn ein automatischer Akkordton durch Anlegen des normalen Torsignals MJ auf den Dauerton umgeschaltet wird, entsteht daher das Gefühl einer unnatürlichen Veränderung der Tonlautstärke.
Zur Vermeidung des Auftretens dieses Eindrucks einer unnatürlichen Änderung der Tonlautstärke ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Widerstand 39 zur Amplitudenabschwächung im Weg des Tores 37, das von dem normalen Torsignal NG kontinuierlich geöffnet wird, vorgesehen. Verglichen mit einem Fall, in dem der Musikton durch das Hüllkurventor 40 erzeugt wird, das von dem Torsignal CG für den automatischen Akkordton geöffnet wird. Ist die Tonamplitude in dem Fall, in dem der Musikton über das von dem normalen Torsignal NG geöffnete Tor 37 erzeugt wird, verringert. Auf diese Weise erfolgt die Steuerung so, daß die Tonamplitude des intermittierend zerhackten Akkordtones gehörmäßig im wesentlichen gleich derjenigen des kontinuierlich gespielten Tones ist. Aus demselben Grunde ist der Widerstand 38 zur Amplitudenverringerung im Zuge der Ausgangsleitung LFM für das Flötensystem des unteren Manuals vorgesehen, so daß die Tonstärke des über Leitung LCM und das Hüllkurventor 40 kommenden automatischen Akkordtones gehörmäßig im wesentlichen gleich der Tonstärke des Tones an Leitung LFM ist.
Die Tonerzeugung eines automatischen Arpeggiosplels erfolgt durch Zerhacken der einzelnen Töne In dem Arpegglosystem. In ähnlicher Welse wie im Falle des Zerhackens des automatischen Akkordtones entsteht gehörmäßig das Gefühl, daß die Tonstärke geringer Ist als diejenige eines kontinuierlich gespielten Dauertones. Daher werden die Tore 35 und 36 in den Leitungen LFM und LCM von dem Selektionssignal CPSL für das automatische Arpegglospiel geöffnet. Dieses Selektionssignal wird von der Steuereinrichtung 29 für automatisches Arpegglospie! erzeugt. Durch Öffnen der Tore 35 und 36 werden die der Amplitudenverringerung dienenden Widerstände 38 und 39 kurzgeschlossen. Als Folge hiervon wird dls Tonlautstärke Im Falle des Akkordpyramidenspiels durch die Widerstände 38 und 39 nicht verringert, und die Tonerzeugung erfolgt mit einer Tonlautstärkeamplitude, die größer 1st als diejenige eines kontinuierlich gespielten Tones. Der Grund dafür, daß die oben beschriebenen Tore und die amplitudenverringernden Widerstände nur in den Ausgangsleitungen LFM und LCM für das untere Manual vorgesehen sind, besteht darin, daß bei diesem Beispiel die automatischen Akkordtöne und die automatischen Arpeggiotöne als Töne des unteren Manuals erzeugt werden.
Die Tonquellen-Wellenformsignale SWi', SW\6', STi' und ST16', die aus der Wellenformspeichergruppe 19 ausgelesen werden, werden zur Bildung der Tonfarben von Piano, Spinett, Hawaiigitarre und Vibraphon verwandt. Bei diesem Beispiel können diese Tonfarben nur für das obere Manual ausgewählt werden. Die sinusförmigen Wellenformslgnale SWi' und SW16' und die Sägezahn-Wellenformslgnale STi' und ST16', die aus der Wellenform-Speichergruppe 19 ausgelesen worden sind, werden in einer Verteilerschaltung 41 nur in denjenigen Kanalzelten selektiert, denen Töne des oberen Manuals zugeordnet sind, und diese Signale werden einem Filterteil 42 zugeführt. Mit anderen Worten: entsprechend dem Inhalt des Tastaturteils Kt, K1, der im timesharing-Betrleb von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 ausgegeben wird, werden nur die Tonquellen-Wellenformsignale SWi' bis ST16', die das obere Manual betreffen, dem Filterteil 42 zugeführt. Dieser Filterteil 42 enthält Filter zur Erzielung der jeweiligen Tonfarben von Piano (PIA), Spinett (HC), Hawaiigitarre (HG) und Vibraphon (VIB) und legt das Tonfarbensignal PIA bis VIB, das entsprechend den Tonquellen-Wellenformslgna- so len SWi' bis 5Π6' gebildet worden 1st, an einen voreingestellten Tonselektor 43.
Der voreingestellte Tonselektor 43 enthält Schalter, um jeweils die Töne von Piano (PIA), Spinett (WC), Hawaiigitarre (HG) und Vibraphon (VIB) auswählen zu können, und die von dem Spieler gewünschten Töne werden selektiv an eine Ausgangsleitung 44 gelegt.
Die verschiedenen oben erwähnten Musiktonsignale für das obere Manual, die der Ausgangsleitung UF für das obere Manual der Harmonlschenkoeffizlenten Abstimmeinrichtung 30 und der Ausgangsleitung UC für das obere Manual des Formantenfiltertells 31 zugeführt werden, werden ebenfalls einem Kombinationsmischer 45 zugeführt. Bei dem Kombinationsmischer 45 handelt es sich um eine Schaltung, In der die verschiedenen Töne der Leitungen UF und UC In bestimmten Kombinationen gemischt werden, wodurch die Musiktöne mit komplizierten Tonfarben entstehen. Der Kombinationsmischer ist so konstruiert, daß er zwei Arten von Tönen erzeugt: Einen ersten Kombinationston COBl und einen zweiten Kombinationston COB2. Ein erster vorangestellter Tonselektor 46 für das Kombinationssystem weist mehrere Schalter zum Auswählen der Kombinationstöne COSl und COBl auf und der ausgewählte Kombinationston wird an eine Ausgangsleitung 47 gelegt.
Die Sägezahn-Wellenformslgnale 2' bis 16' für das obere Manual, die von der Vertellerschaliung 28 an Leitung Ul für das obere Manual gelegt werden, werden über eine Leitung 27 und einen Selektionsschalter 48 dem spannungsgesteuerten Filter 26 zugeführt. Das durch das spannungsgesteuerte Filter 26 der Tonfarbensteuerung unterzogene Musiktonsignal wird einem spannungsgesteuerten Verstärker (VCA) 49 zugeführt, wo seine Tonlautstärke-Hüllkurve gesteuert wird. Von einem Steuerspannungsgenerator 50 wird eine Steuerspan-
nungs-Wellenform erzeugt, mit der die Filtercharakteristik (wie beispielsweise eine Grenzfrequenz) des spannungsgesteuerten Filters 26 in Abhängigkeit von dem Tastendrucksignal UKON des oberen Manuals gesteuert wird. In gleicher Welse erzeugt ein Steuerspannungsgenerator 51 eine Steuerspannungs-Wellenform zur Steuerung des Verstärkungsfaktors des spannungsgesteuerten Verstärkers 49 In Abhängigkeit von dem Tastendrucksignal UKON des oberen Manuals. Es ist nur ein System aus spannungsgesteuertem Filter 26 und spannungsgesteuertem Verstärker 49 vorgesehen. Die Natur des von diesem System gebildeten Musiktons wird durch die Arten der Tonquellen-Wellenformsignale, die von Leitung 27 dem Filter 26 zugeführt werden sollen, der Charakteristik des Filters 26 und der Verstärkungscharakteristik des Verstärkers 49 bestimmt. Der Tonfarben-Seiektorschalter 48 für das VCF-System bewirkt die Auswahl dieser drei Elemente entsprechend der von dem Spieler ausgewählten Tonfarbe. Mit anderen Worten: entsprechend der von dem Selektorschalter 48 des VCF-Tonfarbensystems wird eines der Tonquellen-Sägezahn-Welienformslgnale 2' bis 16', das benötigt wird, dem spannungsgesteuerten Filter 26 zugeführt, und eine der von dem Steuerspannungsgenerator 50 des VCF-Systems gelieferten Ausgangsspannungen, die benötigt wird, wird dem Steuereingang des Filters 26 zugeführt. Ferner wird die jeweils benötigte Steuerspannung des Steuerspannungsgenerators 51 des VCA-Systems dem Sieuerelngang des spannungsgesteuerten Verstärkers 49 zugeführt.
Die Tonfarben, die von dem Tonfarben-Selektorschalter 48 für das VCF-System beispielsweise ausgewählt werden können, sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle 5
Beispiel für die Tonfarben, die an dem Schalter 48 ausgewählt werden können
Posaune, Saxophon, Gitarre, Akkordeon, Trompete, Klarinette, Banjo und Blech (wohbrass)
Das Sägezahn-Wellenform-Tonquellenslgnal für Töne der Pedalta^tatur wird über die Pedaltastaturleitung Pl der Verteilerschaltung 28 einem Hüllkurventor 52 für Baßgitarre zugeführt. Das Tor 52 wird von dem Tastendrucksignal PKON für die Pedaltastatur geöffnet und steuert hierdurch Im Analogmodus die Amplltudenhüllkurve des Tonquellensignals. Beispielsweise wird eine Amplltudenhüllkurve unter Verwendung der Lade-Entlade-Charakteristlk eines Kondensators erzeugt. Das hüllkurvengesteuerte Tonquellensignal wird einem Tonfarbenfllger 53 für Baßgitarre zugeführt, wodurch man die Tonfarbe einer Baßgitarre erhält.
Das erwähnte Tastendrucksignal UKON für das obere Manual und das Tastendrucksignal PKON für die Pedaltastatur wird In dem Hüllkurvengenerator 15 entsprechend dem Tastenwort KC (genauer dem Worttell K1. K2), dem Anhallstartsignal AS und dem Abklingstartsignal DS, die von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 geliefert werden, erzeugt. Wenn eine Taste des oberen Manuals oder der Pedaltastatur gedrückt gehalten wird, werden diese Tastendrucksignale UKON und PKON jedesmal gleichstrommäßig, anstelle des tlmesharing-Betrlebs, »1«.
An der Ausgangsseite jeder der Vertellerschaltungen 28, 32 und 41 befindet sich ein Filter zur Eliminierung der Zeltteilungs-Taktantelle. Diese Filter sind jedoch aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt.
Die Amplltudenhüllkurve eines jeden der verschiedenen Tonquellensignale SW, bis SW1, T bis 16', SWV bis ST16', die aus den Wellenformspeichergruppen 17, 18 und 19 ausgelesen werden, wird von zwei Arten von Hüllkurven-Wellenformslgnalen gesteuert, die über die Ausgangsleitungen Xl und Xl vom Hüllkurvengenerator 15 geliefert werden. Im einzelnen wird das Hüllkurven-Wellenformsignal der Wellenformspelchergruppe 17 des Flötensystems und der Wellenformspeichergruppe 18 des Formantenfiltersystems über die Ausgangsleitung Xl zugeführt, während das Hüllkurven-Wellenformsignal der Wellenformspelchergruppe 19 über die Ausgangsleitung Al zugeführt wird.
Der Hüllkurvengenerator 15 erzeugt Im Zeltteilungsbetrieb zwei Arten von Hüllkurven-Wellenformen nach Kanälen getrennt In Abhängigkeit von den gedrückten Tasten, die den Kanälen zugeordnet sind, und verteilt die so erzeugten Hüllkurven-Wellenformen auf die Ausgangsleitungen ΑΊ und Xl. Der Hüllkurvengenerator 15 Ist so konstruiert, daß er Hüllkurven-Wellenformen In verschiedenen Moden selektiv erzeugt. Ein Beispiel des Hüllkurvengenerators 15 Ist in Flg. 4 dargestellt.
In dem In Fig. 4 gezeigten Hüllkurvengenerator 15 befindet sich ein Zähler 55, der so konstruiert Ist, daß er seine Zählvorgänge Im Zeitteilungsbetrieb nach Kanälen getrennt durchführt und der Generator eine Hüllkurven-Wellenform erzeugt, deren Form der Änderung des Zählwertes des Zählers 55 entspricht. In dem Hüllkurvengenerator 15 können die in Flg. 5 dargestellten unterschiedlichen Hüllkurvenformen selektiv erzeugt werden. Der Teil (A) von Flg. 5 zeigt die Hüllkurven-Wellenform eines Dlrekttastenmodus, bei dem die Amplitude für die Zelt vom Anschlagen der Taste bis zum Loslassen unverändert bleibt. Tell (B) von Flg. 5 zeigt die Hüllkurvenform eines Dauermodus, die aus einem beim Drücken einer Taste schnell auf die Maximalamplitude ansteigenden Anhallteil, einem Dauerteil, dessen Amplitude für die Zelt des Drückens der Taste unverändert bleibt, und einem Abklingtell besteht, dessen Amplitude sich nach dem Loslassen der Taste allmählich auf Null verringert. Der Tell (C) von Flg. 5 zeigt die Hullkurvenwellenl'orm eines Schlagmodus, bei dem die Amplitude nach dem Drücken einer Taste plötzlich auf den Maximalwert ansteigt und danach allmählich abklingt. Tell (D) von Fig. 5 zeigt die Hüilkurvenwellenform eines Schlag-Dämpfungsmodus, bei dem die Amplitude nach dem Drücken einer Taste schnell ansteigt, anschließend allmählich abklingt und nach dem Loslassen der Taste schneller abfällt. Da die Amplitude der Hüllkurven-Wellenform dem Zählwert des Zählers 55 entspricht, wird der Anhallteil der Hüllkurve des Dauermodus durch einen Additionsvorgang im Zähler 55 realisiert. Der Abklingteil oder die Abklingwellenformen beim Schlagmodus und beim Schlag-Dämpfungsmodus werden durch einen Subtraktionsvorgang des Zählers 55 realisiert. Die Abkllngweüenform wird zu einer Wellenform mil Exponentlalcharakterlstlk in Polygonalzugapproximation, indem man den Zähler 55 eine angenäherte Exponen-
Ualrechnung durchführen läßt.
Das im time-sharlng-Betrieb von der Tonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 gelieferte Anhallstarisignal AS dient zur Identifizierung desjenigen Kanals, in dem ein Tastenanschlag erfolgte. Das Abklingsiansignal DS dient in gleicher Weise der Identifizierung desjenigen Kanals, in dem eine Taste losgelassen wurde. Das Ende des Abklingens kann ferner aus der Tatsache festgestellt werden, daß der Zählwert des Zählers Null (0) wird, nachdem das Abklingstartsignal DS erzeugt worden ist. Als Folge davon wird das Abklingendesignal DF durch die Zählwert-Erkennungsschaltung 56 erzeugt. Beim Drücken einer Taste wird ein einzelner Anhallimpuls AP erzeugt. Dieser Impuls AP wird von der "fonerzeugungs-Zuordnungsschaltung 14 einer Hüllkurvenerzeugungs-Steuerlogik 57 des Hüllkurvengenerators 15 zugeführt. Im Falle des Schlagmodus oder des Schlag-Dämpfungsmodus erfolgt beim Anhailimpuls AP in dem Zähler 55 eine Subtraktion von dem maximalen Zählwert. Das Steuersignal CCP, das von der Steuereinrichtung 29 für das automatische Arpeggiospiel geliefert wird, wird in ähnlicher Weise verwertet wir der schon erwähnte Anhallimpuls AP. Dieses Signal CCP wird über eine ODER-Schaltung 58 der Hüllkurvenerzeugungs-Steuerlogik 57 zugeführt.
Gemäß Fig. 4 wird der Zählerstand des Zählers 55 einem Speicher 59 zugeführt, wo er In einen Hüllkuiren-Amplitudenwert umgewandelt wird, dessen Wert dem Zählwert CV entspricht.
Der Zählwert des Zählers 55 wird mit Hilfe der Anhalltaktimpulse AC, die ihm von einem Takttor 60 zugeführt werden, erhöht und durch die AbkHngtaktimpulse DC, die über das gleiche Tor zugeführt werden, erniedrigt. In dem Falle, daß die sich exponentiell ändernde Abkling-Hülllkurvenform durch Polygonalzugapproximatlon erzeugt wird, werden die Daten der höherwertigen Bits über eine Leitung 61 und ein Tor 62 auf einen Bruchteilzähler 63 unter Zeitsteuerung durch die Anhalltaktimpulse DC rückgekoppelt. Als Ergebnis der Rechnung in dem Bruchteilzähler 63 wird ein Übertragssignal CV? erzeugt, das dem Additionseingang des Zählers 55 zugeführt wird. Das Maß der Subtraktion bei jedem Abklingtaktimpuls DC ändert sich entsprechend der Anzahl der anstehenden Übertragungssignale CA, und der Zählwert CY ändert sich daher exponentiell.
Da die zeitliche Änderung des Zählwertes des Zählers 55 der Form der erzeugten Hüllkurve entspricht, kann man Hüllkurven mit unterschiedlichen Wellenformen durch Steuerung des Zählvorganges des Zählers 55 realisieren. Die Zählwerterkennungsschaltung 56 erkennt die Tatsache, daß der Zählwert des Zählers 55 einen vorbestimmten Wert erreicht hat und legt daraufhin ein Signal, das den Zustand des Zählers 55 kennzeichnet, an die Hüllkurvenerzeugungs-Steuerlogik 57. Diese Hüllkurvenerzeugungs-Steuerlogik 57 ist eine Schaltung, die eine Hüllkurven-Wellenform mit der gewünschten Form erzeugt, indem sie die Additions- und Subtraktionsvorgänge des Zählers 55 und auch die Zählgeschwindigkeit, den Start, Zeitpunkt sowie das Ende des Zählvorganges steuert,- und die Art der Hüllkurven-Wellenform wird durch ein Hüllkurvenmodus-Selektionssignal bestimmt, das der Hüllkurvenerzeugungs-Steuerloglk 57 von einer Hüllkurvenmodus-Selektionslogik 64 zugeführt wird. Zusätzlich kann die Form der durch das Hüllkurvenmodus-Selektionssignal EM bestimmten Hüllkurvenwellenform noch durch ein Kurvemselektionsslgnal CUS verändert werden, das der Logik 57 zugeführt wird.
Eine Taktsfclektionsschaltung 65 Offnet ein Taktor 60 mit HiIe des Ausgangssignals der Hüllkurvenerzeugungs-Steuerlcgik 57, wodurch einer von mehreren Impulstakten über das Taktselektionstor 66 dem Zähler 55 als Abklingimpulstakt DC oder Anhallimpulstakt AC zugeführt wird. Bei dem vorliegenden Beispiel werden für die verschiedenen Tastaturen unterschiedliche Anhall-Impulstakte oder Abkling-Impulstakte verwandt, so daß die Anhallzeit oder die Abklingzeit für verschiedene Tastaturen unterschiedlich sein kann, selbst wenn die Hüllkurvenformen im übrigen gleich sind. Von einer Taktsteuerschaltung 67 (Flg. 1) werden daher ein Anhalltaktsignal CA für das obere Manual und/oder das untere Manual, ein Anhalltaktisignal CPA für die Pedaltastatur, ein Abklingtaktsignal CUD für das obere Manual, ein Abklingtaktsignal CLD für das untere Manual und ein Abklingtaktsignal CPD für die Pedaltastatur einzeln erzeugt und über eine Taktsynchronisierschaltung 68 dem Taktselektionstor 66 zugeführt. Diese Schaltung 68 synchronisiert die Impulsbreite eines jeden der oben erwähnten Sigrale CA bis CPD mit einer Zyklusperiode (12 MikroSekunden) aller Kanalzeiten.
Die Tastatur-Erkennungsschaltung 69 dekodiert den Tastaturteil K1. K1 und gibt ein Signal UE für das obere Manual, ein Signal LE für das untere Manual oder ein Signal PE für die Pedaltastatur entsprechend dem Inhalt des dekodierten Tastenteiles des Tastenwortes aus. Die Tastatursignale UE-LE und PE dienen zum Öffnen des Taktselektlonstores 66 im Zeltteilungsbetrieb entsprechend den Zeitfenstern Ihrer Erzeugung und wählen dadurch im Zeitteilungsbetrieb die Taktimpulse für die den Kanälen zugeordneten Töne nach Tastaturen getrennt aus. Die ausgewählten Taktimpulse werden entsprechend dem Anhalltakt und dem Abklingtakt separat im Multiplexbetrieb verarbeitet und dem Takttor 60 zugeführt.
Entsprechend den Hüllkurvenfunktions-Schaltdaten FU,, FU1, FU, und FL1, FL1 gibt eine Hüllkurvenmodus-Selektionslogik 64 im Zeltteilungsbetrieb und getrennt nach Kanälen das Hüllkurvenmodus-Selektionssignal EM entsprechend der vom Spieler ausgewählten Funktion aus.
Die aus 3 Bits bestehenden Hüllkurvenfunktlons-Schaltdaten FU1, FU2, FU% dienen zur Auswahl der Hüllkurvenfunktionen für Töne des oberen Manuals, während die aus 2 Bits bestehenden Hüllkurvenfunktlons-Daten FL1, FL1 zur Auswahl der Hüllkurvenfunktionen des unteren Manuals dienen. In bezug auf die Pedaltastatur ist stets nur eine einzige Hüllkurvenfun.ktion selektiert, so daß besondere Selektionsdaten nicht erforderlich sind. Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, können die Hüllkurvenfunktionen für die verschiedenen Tastaturen separat selektiert und eingestellt werden. Die Datin FU1, FU1, FU, und FL,, FL2 werden von der Hüllkurvensteuerschaitung 75 (Fig. 1) geliefert.
Der Ausdruck »Hüllkurvenfunktion« soll die Kombination der auf die Ausgangsleitungen X1 und X2 verteilten Hüllkurvenmoden kennzeichnen. Die Hüllkurvenfunktlons-Schaltdaten FU1, FU2, FU, oder FLi, FL2 geben an, welcher Hüllkurvenwellenformmodus welcher Ausgangsleitung (X, und .Y2) In den Kanälen für Töne des oberen Manuals oder des unteren Manuals zugeteilt werden soll. Um die Funktionsschaltdaten FU, bis FU, und FL,, FL1 getrennt nach Kanälen verwerten zu können, werden die zeltgeteilten (im Multiplexbetrieb verarbeiteten)
Tastatursignale UE, LE und PE der Hüllkurvenmodus-Selektionslogik 64 und dem HUllkurvenfunktionsdekodle rer 70 zugeführt.
Die zeltlich veränderlichen Hüllkurvenwellenformen In den Teilen (B), (C) und (D) von Flg. 5 werden mil dem System aus Zähler 55 und Speicher 59 unter Steuerung durch die Hüllkurvenerzeugungs-Steuerlogik 57 erzeugt. Die HüükurvenweUenform oder Dlrekttastenwellenform, die in Tell (A) von Flg. 5 dargestellt ist. wird mit einem System aus einem Seriendekodierer 71 und einem Generatorteil 72 für die Direkttasten-Wellenform erzeugt. Natürlich kann zur ausschließlichen Erzeugung der Direkttasten-Wellenform auch der Zähler 55 und der Speicher 59 verwandt werden.
Der Hüllkurvenfunktionsdekodierer 70 dekodiert Im Zeitteilungsbetrieb die Funktionsschaltdaten einschließlich des Direkttastenmodus und führt sein dekodiertes Ausgangssignal dem Dekodierer 71 zu. Der Seriendekodierer 71 für den Direkttastenmodus Ist so konstruiert, daß er Ausgangssignale Oi und O1 an den Ausgangslei· tungen ΛΊ und Xl erzeugt. Im einzelnen erzeugt der Dekodierer 71 die Selektionssignale (Oi und O2) für die Direkttasten-Wellenform entsprechend den Systemen (den Ausgangsleitungen ΑΊ und Xl), die zur Erzeugung der Hüllkurvenwellenform für den Direkttastenmodus In der von dem Hüllkurvenfunktionsdekodierer 70 dekodierten Funktion dienen.
Der Generatorteil 72 für die Direkttasten-Wellenform erzeugt die Hüllkurven-Wellenform für den Direkttastenmodus In dem System ΛΊ oder Xl, welchem das Selektionssignal O, oder O2 für die Direkttasten-Wellenform zugeführt wird. In den Systemen Xl und Xl, die den Selektionssignalen O\ und O2 entsprechen, wird die Direkttasten-Wellenform [Tell (A) von Fig. 5] mit konstanter Amplitude für die Zelt von der Erzeugung des Anhallstartslgnals AS bis zur Erzeugung des Abklingstartsignals DS, oder die Zelt vom Anschlagen bis zum Loslassen der Taste, erzeugt.
Das Verteilertor 73 am Speicherausgang verteilt die von dem Speicher 59 ausgelesenen Wellenformsignale aul die Systeme ΛΊ und Xl, an denen keine Direkttasten-Wellenformauswahlsignale Oi und O2 vorgesehen sind. Beispielsweise wird von dem System aus Zähler 55 und Speicher 59 die Schlagmodus-Hüllkurvenform erzeugt, wenn in dem System Xl die Dlrekttastenmodus-Hüllkurvenform und in dem System Xl die Schlagmodus-Hüllkurvenform vorgesehen Ist. In diesem Falle verteilt das Tor 73 diese Hüllkurvenform auf das System Xl.
Fine Gleichstrom-Formungsschaltung 74 wandelt die zeitgeteilten, Im Multiplexbetrieb verarbeiteten Tastatursignale UE bis PE in Gleichströme um. Das schon erwähnte Tastendrucksignal UKON für das obere Manual und das Tastendrucksignal PKON für die Pedaltastatur kann man erhalten, indem die Signale UE und PE jeweils von der Schaltung 74 in Gleichströme umgewandelt werden.
Die Frequenz des Abklingtaktsignals CUD für das obere Manual kann von den verschiedenen Tatksignalen CA bis CPD, die von der Taktsteuerschaltung 67 geliefert werden, und die Hüllkurvenfunktlonsdaten FU, FU1, FUi für das obere Manual, die von der Hüllkurvensteuerschaltung 75 geliefert werden, können entsprechend dem Betriebszustand des vorelngestellten Tonselektors 43, des voreingestellten Tonselektors 46 und des Tonfarbenselekiorschalters 48 geschaltet werden.
Der der Tonfarbensteuerung durch das spannungsgesteuerte Filter 26 unterworfene Musikton des oberen Manuals wird entsprechend den Betriebszuständen des vorelngestellten gtvon lctors 43 und des vorelngestellten Kombinationsreihen-Tonselektors 46 in dem Tor 76 einer Ausführungs/Nicht-Ausführungs-Steuerung unterworfen. Zusätzlich werden die Musiktönc des oberen Manuals, die durch die Ausgangsleltungen UFM und UCM für das obere Manual aus den Lautstärketeilen 33 und 34 ausgegeben werden, einer Ausführungs/Nicht-Ausführungs-Steuerung entsprechend den Betriebszuständen des vorelngestellten Tonselektors 43 oder des vorelngestellten Tonselektors 46 für das Kombinationssystem oder des Selektionsschalters 48 des VCF-Systems
in den Toren 77 und 78 unterworfen. _. .. .... ...
Die Taktsteuerschaltung 67, die Hüllkurvensteuerschaltung 75 und die UND-Tore 76, 77 und 78 werden entsprechend den Betriebszuständen der voreingestellten Tonselektoren 43 und 46 und des Tonfarben-Selektionsschalters 48 des VCF-Systems gesteuert. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Rangfolge für die Systeme zur Bildung von Tönen des oberen Manuals so festgelegt Ist, daß die Musiktöne In dieser Rangfolge erzeugt werden.
Die Systeme zur Bildung der Töne des oberen Manuals sind beispielsweise in drei Teile oder drei Systeme, für die die Rangordnung festgelegt ist, unterteilt. Beispielsweise werden das System für Töne des oberen Manuals von der Wellenformspeichergruppe 17 bis zum Lautstärketeil 33 und das System für Töne des oberen Manuals von der Wellenformspeichergruppe 18 bis zum Lautstärketeil 34 als ein System betrachtet, das im folgenden als »Ton-Lautstärkesystem« bezeichnet wird. In diesem Ton-Lautstärkesystem können Tonfarben, wie sie In Tabelle III oder Tabelle IV aufgeführt sind, durch die Lautstärke in dem Ton-Lautstärketeil 33 oder 34 ausgewählt werden. Ferner kann das System des Kombinationsmischers 45 und des vorelngestellten Tonselektors 46 für das Kombinationssystem als ein Kombinationssystem betrachtet werden, und das System, das von der Speichergruppe 19 über den Filterteil 42 bis zu dem vorelngestellten Tonselektor 43 reicht, wird als Pianosystem angesehen. Das Kombinationssystem und das Pianosystem werden als ein System betrachtet, das Im folgenden als »voreingestelltes System« bezeichnet wird. Zusätzlich wird das System, das das spannungsgesteuerte Filter 26 umfaßt, als »VCF-System« bezeichnet.
Auf diese Weise sind die Systeme zur Bildung der Töne des oberen Manuals in drei Systeme aufgeteilt: das Ton-Lautstärkesystem, das voreingestellte System und das VCF-System. Bei diesem Beispiel lautet die Rangfolge: voreingestelltes System, VCF-System, Ton-Lautstärkesystem, wobei das voreingestellte System die höchste Priorität hat. In diesem Falle werden die Systeme zur Erzeugung von Musiktönen automatisch entsprechend Tabelle VI geschaltet. In Tabelle VI kennzeichnet das Zeichen X die Tatsache, daß ein Ton-Selektionsvorgang in den Ton-Lautstärketeilen 33 und 34 oder den vorelngestellten Selektoren 43 und 46 oder dem Tonfarben-Selektionsschalter 48 des VCF-Systems durchgeführt worden Ist, und das Zeichen O kennzeichnet ein System, das zur Erzeugung von Musiktönen verwendet wird. Zusätzlich bedeutet Jn Tabelle VI die Bezeichnung
»Ensemble« den Fall, daß die Rangordnung aufgehoben ist.
Tabelle VI
voreingestelltes VCF- Ton-Laut-
System System stärkesystem
Tonerzeugungszustand 1 X O X - X -
in der Rangfolge 2 X O X - - -
3 X O - - X -
4 X O X -
5 - - - - X O
Ensemble EN1 X O X O X O
EN, _ X O X O
Aus den Zuständen 1 bis 3 In Tabelle VI ergibt sich, daß bei Auswahl eines Tones In dem voreingestellten System, das die höchste Priorität hat, ausschließlich das voreingestellte System für die Erzeugung des Musiktons verwandt wird, selbst wenn Töne in dem VCF-System und dem Ton-Lautstärkesystern ausgewählt worden sind. Wenn ein Ton durch den voreingestellten Tonselektor 43 oder den voreingestellten Tonselektor 46 des Kombinationssystems ausgewählt worden ist, werden die Tore 77 und 78 des Ton-Lautstärkesystems, die in den Ausgangsleitungen UFM und UCM für das obere Manual vorgesehen sind, und das Tor 76 des VCF-System gesperrt. Als Folge hiervon werden die von dem voreingestellten System gebildeten Töne erzeugt, während die Tonerzeugung in dem VCF-System oder die Tonerzeugung in dem Ton-Lautstärkesystem unterdrückt wird. Die Tore 76, 77 und 78 bestehen beispielsweise aus elektronischen Schaltern, wie Feldeffekttransistoren, und sind so konstruiert, daß bei geschlossenem Selektionsschalter in dem voreingestellten Tonselektor 43 oder 46 den elektronischen Schaltern Torsteuersignale zugeführt werden.
Das VCF-System hat eine höhere Priorität als das Ton-Lautstärkesystem. Wenn daher in beiden Systemen eine Tonselektion erfolgt, wie Im Zustand 4 in Tabelle VI, wird die Tonerzeugung nur in dem VCF-System durchgeführt während die. Tonerzeugung in dem Ton-Lautstärkesystem unterdrückt wird. Wenn daher von dem Tonfarben-Selektionsschalter 48 für das VCF-System ein Ton (eine Tonfarbe) ausgewählt worden ist, werden die Tore 77 und 78 des Ton-Lautstärkesystems jeweils gesperrt, wie es durch die gestrichelte Linie, die vom Tonfarbenselektor 48 zu den Toren 77 und 78 reicht, angedeutet 1st.
Wenn Ensemble (Gesamtheit) eingestellt Ist, werden Töne In den verschiedenen Systemen gleichzeitig entsprechend der Selektion in allen Ton-Lautstärketeilen 33 und 34, den Tonselektoren 43 und 46 und dem Tonfarben-Selektionsschalter 48 erzeugt, wie es in Tabelle VI angegeben ist. Zur Realisierung einer solchen Gesamtheit ist ein Ensemble-Schalter In dem System mit der höchsten Rangordnungsstufe vorgesehen. Beispielsweise 1st in dem voreingestellten System, das die höchste Stufe hat. In erster Schalter (EN1) für Ensemble in Verbindung mit den voreingestellten Tonselektoren 43 und 46 vorgesehen. In dem VCF-System mit der nächsten Rangordnungsstufe ist ein zweiter Ensemble-Schalter (EN2) in dem Tonfarben-Selektionsschalter 48 für das VCF-System vorgesehen. Wenn der erste Ensemble-Schalter £7V, betätigt wird, werden das Tor
76 des VCF-Systems und die Tore 77 und 78 des Ton-Lautstärkesystems durchlässig. Wenn der zweite Ensemble-Schalter £W2 betätigt wird, werden nur die Tore 77 und 78 leitend.
Zum vollen Verständnis der Beziehungen zwischen dem Ensemble-Schalter und den anderen (Tonfarben)-Auswahlschaltern sind die voreingestellten Tonselektoren 43 und 46 in einem Beispiel in Fig. 6 dargestellt. Die voreingestellten Tonselektoren 43 und 46 enthalten Tonselektionsschalter 43/4 und 46Λ für die Auswahl des Pianotonsignals PIA, des Cembalotonsignals HC, des Hawaiigitarre-Tonsignals HG und des Vibraphon-Tonsignals, die von dem Filterteil 42 geliefert werden, und des von dem Mischer 45 gelieferten ersten Kombinatlons-Tonsignais CGSl bzw. des zweiien KöiTibinations-Tonslgnals CQBl. Die von diesen Tcr.selektionsschalterr. 43.4 und 46/4 ausgewählten Tonsignale werden über Ausgangsieitungen 44 und 47 dem Ausgabeteil 79 (Fig. 1) zugeführt. Die Rangfolge-Steuerschalter 43ß und 46S werden in Verbindung mit den Tonselektionsschaltern 43/4 und 46/4 entsprechend den Tonfarben betätigt. Wenn die Schalter 43Λ und 46/4 entsprechend den gewählten Tönen als Antwort auf die Tonselektion geschaltet sind, wird das Signalniveau an Leitung 80 »0«, woraufhin die Tore 76, 77 und 78 gesperrt werden. Dieses Signal an Leitung 80 wird als Torsteuersignal der Tore 76,
77 und 78 verwandt. Bei Betätigung des ersten Ensemble-Schalters EN, wird dieser Schalter umgeschaltet und ein »l-«-Signal an Leitung SO gelegt. Als Folge hiervojj werden die Tore 76, 77 und 78 leitend.
Der zweite Ensemble-Schalter EN2 (nicht dargestellt) 1st In dem Tonfarben-Selektionsschalter 48 des VCF-Systems in bezug zu dem Tonselektionsschalter entsprechend der Schaltung nach Fig. 6 vorgesehen, um die Tore 77 und 78 zu steuern. In dem Ton-Lautstärkesystem mit der niedrigsten Rangstufe werden Musiktöne nur dann erzeugt, wenn kein Ton in den Tonselektoren 43 und 46 des voreingestellten Systems oder in dem Tonfarben-Selektionsschalter 48 des VCF-Systems ausgewählt worden sind, oder wenn die Ensemble-Schalter EN, und EN2 betätigt sind.
Mit der Vorrangsteuerung oder der Ensemble-Steuerung der Musiktonbildungssysteme können beispielsweise die folgenden Spielweisen durchgeführt werden: wenn das Spiel des oberen Manuals 11 durchgeführt wird, indem Töne (oder Tonfarben) lediglich mit dem Ton-Lautstärketeil 33 oder 34 ausgewählt werden, wird der Ton des Ton-Lautstärkesystems erzeugt. Wenn durch den voreingestellten Tonselektor 43 ein Ton ausgewählt wird, während die durch den Ton-Lautstärketell 33 oder 34 bewirkte Ton-Lautstärkeeinstellung unverändert
gelassen wird, wird der Ton des Ton-Lautstärkesystems automatisch eliminiert und nur der Ton des voreingestellten Systems wird erzeugt. Wenn die Schaltstellung für den von dem voreingestellten Tonselektor 43 ausgewählten Ton unverändert gelassen wird und der erste Ensemble-Schalter £7V| geschlossen ist, werden der Ton des Ton-Lautstärkesystems, der durch den Ton-Lautstärketell 33 oder 34 ausgewählt wurde, und der Ton des voreingestellten Systems, der von dem voreingestellten Tonselektor 43 ausgewählt wurde, gleichzeitig erzeugt.
Die Hüllkurve zum Einstellen der zeitlichen Änderung der Tonlautstärke eines erzeugten Tones wird durch eine Hüllkurven-Wellenform bestimmt, die von dem Hüllkurvengenerator 15 erzeugt wird. Bei diesem Beispiel kann der Hüllkurvengenerator 15 verschiedene Hüllkurven-Wellenformen erzeugen, wie beispielsweise den Dauermodus (ß), einen Schlagmodus (C) und einen Schlagdämpfungsmodus (D), die In den Fig.4 und 5 dargestellt sind und deren Amplituden sich mit der Zelt ändern. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Hüllkurvengenerator 15 Imstande 1st, für einen Kanal (oder für einen Tastendruck) selektiv eine Art von Hüllkurven-Wellenform zu erzeugen. Nötigenfalls kann er eine Hüllkurven-Wellenform In einem Direkttastenmodus zusammen mit einer derjenigen Hüllkurven-Wellenforrnen erzeugen, deren Amplituden sich zeitlich ändern, Mit anderen Worten: der Hüllkurvengenerator 15 kann In demselben Kanal gleichzeitig Hüllkurven-Wellenformen erzeugen, die unterschiedliche Form und verschiedenartige zeitliche Änderungen haben (wie den Dauermodus und den Schlagmodus). Andererseits Ist die tonale Lautstärke-Hüllkurve, die die tonale Qualität eines von dem Ton-Lautstärkesystem erzeugten Flötentones oder Oboentones kennzeichnet, eine Hüllkurve mit Dauerton (Im Dauermodus oder Im Direkttastenmodus) und die Ton-Lautstärke-Hüllkurve, die die Tonqualität eines Pianotones oder eines Cembalotones kennzeichnet, hat einen abfallenden Verlauf (Im Schlagmodus oder Im Schlag-Dämpfungsmodus). Daher sollte die Hüllkurvenform des Dauermodus vorzugsweise an die Hüllkurvengenerator-Ausgangsleltung Xl angelegt werden, durch die sie den Wellenform-Speichergruppen 17 und 18 zugeführt wird, die imstande sind, die Tonquellensignale des Ton-Lautstärkesystems zu erzeugen, während die Hüllkurven-Wellenfo"n des Schlagmodus oder des Schlag-Dämpfungsmodus an die Hüllkurvenleitung X2 der Wellenform-Spelchergruppe 19 angelegt werden sollte, die Imstande Ist, Tonquellensignale, wie Pianotöne, zu erzeugen. Der Hüllkurvengenerator 15 kann jedoch unterschiedliche Hüllkurvenformen erzeugen, die sich zeltlich ändern, und diese Hüllkurvenformen gleichzeitig an die Leitungen Xl und Xl legen. Wenn die Musiktonblldungssysteme, die die Töne des oberen Manuals erzeugen, entsprechend der oben beschriebenen Rangfolge automatisch geschaltet werden, müssen die Moden der von dem Hüllkurvengenerator 15 erzeugten Hüllkurven-Wellenformen (die von dem System des Zählers 55 und des Speichers 59 erzeugten Hüllkurven-Wellenformen) geschaltet werden. Aus diesem Grunde sind die Taktsteuerschaltung 67 und die Hüllkurvensteuerschaltung 75 so konstruiert, daß sie In Verbindung mit den Betriebszuständen der vorelngesteilten Tonselektoren 43 und 46 und des Tonfarbenselektorlschalters 48 des VCF-Systems arbeiten und hierdurch automatisch die von dem Hüllkurvengenerator 15 erzeugten Hüllkurven-Wellenformen schalten.
Die Einschaltung des Hüllkurvenmodus wird unter Bezugnahme auf ein in Flg. 7 dargestelltes Ausführungsbeispiel der Hüllkurven-Steuerschaltung 75 beschrieben. Die von der Hüllkurven-Steuerschaltung 75 ausgegebenen Hüllkurvenfunktlonsdaten FU1, FU1, FU, für das obere Manual werden dem Hüllkurvengenerator 15 (Fig. 4) zugeführt, und diese erzeugt an ihren Ausgangsleitungen Xl und Xl eine Hüllkurven-Wellenform In einem bestimmten Modus. In Tabelle VII sind die Beziehungen zwischen den Werten der Hüllkurven-Funktionsdaten FUt bis FUi. die dem Hüllkurvengenerator 15 zugeführt werden und den Moden der daraufhin an den Ausgangsleitungen Xl und Xl erzeugen Hüllkurven-Wellenformen angegeben. In Tabelle VII bezeichnet das Bezugszeichen A den Direkttastenmodus, wie er In Teil (A) von Flg. 5 dargestellt Ist. Das Bezugszeichen B bezeichnet den Dauermodus, wie'er In Tell (B) von Flg. 5 dargestellt ist, das Bezugszeichen C bezeichnet einen Schlagmodus, wie er in Teil (C) von Fig. 5 dargestellt ist, und das Bezugszeichen D bezeichnet einen Schlag-Dämpfungsmodus, wie er in Teil (D) von Fig. 5 dargestellt Ist.
Tabelle VII
1 1 1 0
2 0 1 0
3 1 0 0
4 0 0 0
5 1 1 1
6 0 1 1
Funktion Nr. FU1 FU2 FU, Xl Xl
A C
A D
C C
D D
Gemäß Fig. 7 arbeitet eine voreingestellte Tonselektorschaltergruppe 43C In Verbindung mit den den verschiedenen Tonfarben in dem voreingestellten Tonselektor 43 der Fig. 1 und 6 entsprechenden Schaltern. Eine voreingestellte Tonselektorschaltergruppe 46C des Kombinationssystems arbeitet ebenfalls In Verbindung mit den Schaltern, die den entsprechenden Kombinationstönen In dem voreingestellten Tonselektor 46 des Kombinationssystems der Fig. 1 und 6 entsprechen. Eine Tonfarben-Selektorschaltergruppe 48/4 des VCF-Systems arbeitet In Verbindung mit den Schaltern, die den verschiedenen Tonfarben in dem in Flg. 1 dargestellten Tonfarben-Selektionsschalter 48 des VCF-Systems entsprechen. Ein Voll-Ensemble-Schalter EN,S arbeltet in Verbindung mit dem Voll-Ensemble-Schalter EN, In Fig. 6. Diese Schalter sind In der in Flg. 7 dargestellten Rangfolge miteinander verbunden, d. h. die Rangfolge Ist so eingerichtet, daß die Selektion einer einzelnen Tonfarbe sogar in demselben System erfolgt (dem voreingestellten System oder dem VCF-System). Entspre-
14
chend dieser Rangfolge werden die Hüllkurven-Funktionsdaten FU, bis FiZ3 für einen selektierten Ton erzeugt. In den Flg. 7 und 8, die später erläutert werden, werden Schalter, die dieselben Bezugszeichen haben, gleichzeitig betätigt.
Zusätzlich zu der Rangfolge, die unter den verschiedenen genannten Systemen eingerichtet 1st, werden durch einen Schaltteil 81 oder 82 eingestellte Faktoren zur Steuerung der Hüllkurve verwandt. Einer dieser Faktoren ist eine als »Schlag-Abklingen« bezeichnete Funktion. Bei Betätigung eines Schlag-Abklingschalters PEt\ mit dem diese Funktion selektiert wird, wird die Hülikurve vom Dauertyp (des Dauermodjs B oder des Direkltastenmodus A), die durch die Ausgangsleitungen ΑΊ des Xl des Hüllkurvengenerators 15 ausgegeben worden ist, auf die Hüllkurve vom Abklingtyp (des Schlagmodus C oder des Schlag-Dämpfungsmodus D) umgeschaltet.
Ein anderer Faktor Ist eine als »Flötenantwort« bezeichnete Funktion. Bei Betätigung eines Flötenantwort-Schalters RESP, der diese Funktion selektiert, wird die Dauer des Abklingteiles der Hüllkurve nach dem Loslassen der Taste vergrößert und die Dauer des Abklingteiles kann verändert werden. Diese Funktionen (das Schlagabklingen, die Flötenantwort und die Dauersteuerung) tragen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei, indem der Spieler Töne In der gewünschten Weise erzeugen kann.
Wenn die Hüllkurve vom Schlagmodus auf eine Hüllkurve vom Schlag-Dämpfungsmodus umgeschaltet wird, wird ein Dämpfungsschalter DAMP verwandt. Der Spieler betätigt einen Fußschalter FS. Durch Betätigung dieses Schalters wechselt der Schlag-Dämpfungsmodus auf den Schlagmodus über.
Bei der hler vorliegenden Tonselektor-Schaltergruppe 43C ist eine Note mit der höchsten Rangstufe »Vibraphon« und eine Note mit der nächstfolgenden Rangstufe ist »Hawaiigitarre«. Wenn ein Selektorschalter VIB1 für Vibraphon oder ein Selektorschalter HG, für Hawaiigitarre eingeschaltet ist, wird eine Leitung 83 an Masse gelegt (Signal »0«) und die Amplitude des Wertes FUi erhöht sich über eine Diode 87 und einen Inverter 88 auf »1«. Das »O«-Slgnal wird über den normalerweise geöffneten Dämpfungsschalter DAMP und einen Dauersteuerschalter USUS an eine Leitung 84 gelegt, woraufhin der Wert FUx auf »1« geht. Wenn die Schaltergruppe 43C betätigt wird, befindet sich eine Leitung 85 Im Schwebezustand (»1«-Slgnal) und die Amplitude des Wertes FU* Ist »0«. Die Daten FU, bis FiZ3 haben daher den Wert »110« und die Hüllkurvenfunktion der Funktion Nr. 1 In Tabelle VII wird ausgeführt. Als Folge hiervon wird die Hüllkurven-Wellenform des Schlagmodus an die Ausgangsleitung Xl des Hüllkurvengenerators 15 gelegt und die Schlagmodus-Hüllkurve wird dem Vibraphonton oder dem Ton der Hawaiigitarre vermittelt. Bei Betätigung der Dämpfungsschalter DAMP geht die Amplitude des Signals an Leitung 84 auf »1« und die Amplitude des Wertes FU, wird auf »0« geschaltet. Daher wechselt die Hüllkurvenfunktion nun zur Hüllkurvenfunktion Nr. 2 in Tabelle VII über und an Ausgangsleitung Xl des Hüllkurvengenerators 15 entsteht die Hüllkurven-Wellenform des Schlag-Dämpfungsmodus. Wenn der Fußschalter FS unter dieser Bedingung geschlossen wird, wechselt die Amplitude des Signals an Leitung 84 auf »0«, während die Amplitude des Wertes FU, auf »1« wechselt, woraufhin der Wellenformmodus der Ausgangsleitung X2 auf den Schlagmodus überwechselt.
Wenn der Selektorschalter PIAi für Piano oder der Selektorschalter HC, für Cembalo betätigt wird, geht die Amplitude des Signals an einer Leitung 86 auf »0«, während die Amplitude des Signals an Leitung 83 auf »1« geht. Natürlich Ist in diesem Falle angenommen, daß die Schalter HG, und VJB, von höherer Rangordnung nicht betätigt sind. Der Wert FU1 hat so die Amplitude »1«, während die Leitung 84 sich im Schwebezustand befindet. Daher nimmt der Wert FU, die Amplitude »0« an. Auf diese Weise wird die Funktion Nr. 2 realisiert und über die Ausgangsleitung Xl des Hüllkurvengenerators 15 wird eine Hüllkurvenform vom Schlag-Dämpfungmodus erzeugt. Bei Betätigung des Steuerschalters USUS für den Dauermodus geht das Signal an Leitung 84 über Leitung 86 auf »0«, der Dämpfungsschaiter DAMP ist abgeschaltet und der Schalter USUS Ist eingeschaltet, während die Amplitude des Wertes FU, auf »1« geht, woraufhin die Hüllkurve des Schlagmodus C erzeugt wird. In gleicher Weise wird bei Betätigung der Dämpfungsschalter DAMP und des Fußschalters FS der Schlag-Dämpfungsmodus auf den Schlagmodus umgeschaltet.
In den oben beschriebenen Funktionen Nr. 1 und 2 wird die Hüllkurven-Wellenform des Direkttastenmodus A der Ausgangsleitung ΛΊ des Hüllkurvengenerators zugeführt. Wenn der Voll-Ensemble-Schalter EN, (EN,SJ betätigt wird, werden daher Tonquellensignale, denen Hüllkurven des Direkttastenmodus gegeben sind, dem Ton-Lautstärkesystem und dem VCF-System unter Verwendung der von den Wellenformspeichergruppen 17 und 18 gelieferten Tonqueüenslgnale zugeführt, in dem Faii, daß ein erster Kombinationstonseiektorschaiter COB1S oder ein zweiter Komblnationstonselektorschalter COB2S in dem voreingestellten Tonselektor 46C des Kombinationssystems betätigt wird, jedoch Schalter In der Schaltergruppe 43C, die einer höheren Rangstufe angehört, nicht betätigt sind, wird die Amplitude des Signals an Leitung 85 »0«. Wenn unter dieser Bedingung die Schalter In dem Schaltteil 81 nicht betätigt werden, sind die Daten Fi/,, FiZ2 und FtZ3 jeweils »1«, »0« und »0«, und die Funktion Nr. 3 In Tabelle VII 1st eingestellt. Daher wird der Ausgangsleitung Xl des Hüllkurvengenerators 15 die Hüllkurve des Dauermodus B zugeführt. Bei diesem Betrieb kann der Ausgangsleitung Xl die Hüllkurve des Direkttastenmodus A zugeführt werden, jedoch ist eine solche Zuführung bei diesem Beispiel unnötig, weil In dem System der Wellenformspeichergruppe 19 kein Ton ausgewählt ist.
Wenn nur der Flötenantwortschalter RESP betätigt ist, wenn das Signal an Leitung 85 im »0«-Zustand ist, werden alle Daten FU, bis FiZ3 auf »0« gesetzt, so daß die Hüllkurvenfunktion Nr. 4 realisiert wird. Der Hüllkurvenmodus an Leitung Xl wechselt daher vom Dauermodus B zum Direkttastenmodus. Diese Flötenantwortfunktion wird dazu benutzt, den Anstieg eines Dauertones, wie eines Flötentones, stellzumachen.
Wenn der Schlagabklingschalter FEC betätigt wird, während das Signal an Leitung 85 »0« ist, erhöht sich die Amplitude des Wertes FU, auf »1«, was bedeutet, daß die Schlagabklingfunktion ausgewählt ist. Wenn in diesem Falle der Dauersteuerschalter USUS offen 1st, ist der Wert FU, »0«, während die Werte FLZ2 und FU, »1« und »I« sind, und die Funktion Nr. 6 In Tabelle VII eingestellt ist. Als Folge hiervon nehmen die Hüllkurven an den Ausgangsleitungen ΑΊ und Xl des Hüllkurvengenerators 15 den Schlag-Dämpfungsmodus an. Wenn der Schalter USUS eingeschaltet wird, geht der Wert FU1 auf »1«. Daher sind nun alle Daten FU, bis FU, »1«, »1«
und »1« und die Funktion Nr. 5 in Tabelle VII ist eingestellt. Als Folge hiervon wechseln die Moden an den Ausgangsleitungen Xl und Xl auf den Schlagmodus C Ober.
Wenn dsr Voll-E:;emble-Schalter ENxS eingeschaltet 1st, Ist Leitung 89 mit Leitung 90 verbunden und das Signainiveau der Leitung SS bestimmt sich nach dem Zustand der Tonfarben-Selektorschaltergruppe 4SA des VCF-Systems. Wenn irgendeiner der Schalter in dieser Schaltergruppe 4ΛΑ eingeschaltet ist, wird die Leitung 85 In den Schwebezustand versetzt. Wenn von dem VCF-System kein Ton selektiert wird, wird das Signal an Leitung SS »0«, um den Schaltteil 81 zu betätigen.
Wenn ein Schalter in der Tonfarben-Selektorschaltergruppe 4%A eingeschaltet ist, wird das »O«-Signal von Leitung 90 in Leitung 91 gegeben, und der Wert FUt wird »1«. In diesem Falle ist, da die anderen Daten FU2 und FU, »0« und »0« sind, die Funktion Nr. 4 in Tabelle VII eingestellt. Da jedoch die Schaltergruppe 81 nicht betätigt wird, werden die »Flötenantwort«, das »Schlagabklingen« und die »Dauersteuerung« nicht ausgeführt.
In dem Fall, daß in dem VCF-System und dem voreingestellten System keine Selektion durchgeführt wird, kann die Tonerzeugung in dem Ton-Lautstärkesystem mit der geringsten Rangstufe erfolgen. Da aUe Schaltergruppen 43C 46C und 48C und der Schalter ENxS im Ausschaltzustand sind, wird das Massepotential an Leitung 85 gelegt und der Schalttell 81 wird eingeschaltet. Wie oben schon beschrieben wurde, werden die Hüllkurvenfunktionen der Funktionen Nr. 3 bis 6 selektiert.
Ein Beispiel der Taktsteuerschaltung 67 ist in Fig. 8 dargestellt. In der Schaltung 67 wird die Frequenz des Abklingtaktsignals CUD für das obere Manual entsprechend der oben erwähnten Rangfolge geschaltet. In der Schaltung 67 sind die voreingestellte Tonselektor-Schaltgruppe 43C, der voreingestellte Tonsdlektorschalter 46C des Kombinationssystems, der Voll-Ensemble-Schalter ENxS und die Tonfarben-Selektorschaltgruppe 48/4, die In Verbindung mit den Schaltern arbeiten, die in Fig. 7 gleiche Bezugszeichen haben, entsprechend der festgelegten Rangfolge mit dem Vlbraphon-Selektorschalter VIB,, der die höchste Rangstufe einnimmt, verbunden.
Die Frequenz des Abklingtaktsignals CUD für das obere Manual dient zur Bestimmunge der Abklinggeschwindigkeit (Abklingzelt) des Abklingteils des Tells (B) von Flg. 5 na^h dem Loslassen der Taste bei der Dauerniodus-Hüllkurvenform, zur Bestimmung der Abklinggeschwindigkeit über die gesamte Abklingkurve beim Schlagmodus und zur Bestimmung der Abklinggeschwindigkeit des Abklingteiles von der Zeltspanne vom Drücken der Taste bis zum Loslassen der Taste bei der Hüllkurvenform im Schlag-Dämpfungsmodus. Mit anderen Worten: wenn die oben beschriebenen Hüllkurventeile In bezug auf die Töne des unteren Manuals In dem Hüllkurvengenerator 15 gebildet werden, werden die dem Abklingtaktsignal CUD entsprechenden Abklingtaktimpulse DC zur Zählung des Zählers 55 verwandt.
In F i g. 8 wird der Abklingimpulstakt CUD von einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 92 erzeugt und die Schwingfrequenz wird entsprechend der von Leitung 93 zugeführten Steuerspannung gesteuert. Bei Auswahl des Vibraphon-Selektionsschalters VIBx, der die höchste Priorität hat, wird an Leitung 93 die höchste Abkllngzelt-Spannung VDD (beispielsweise -15 Volt) gelegt. Bei Auswahl des Selektionsschalters HGx für die Hawaiigitarre oder des Selektionsschalters P/A, für das Piano wird eine Planoton-Abkllngspannung PIC an Leitung 93 gelegt. Natürlich geschieht dies unter der Bedingung, daß die Schalter höherer Rangstufen ausgeschaltet sind. Bei Betätigung des Selektorschalters HC1 für das Cembalo wird eine Cembalo-Abklingspannung HAC an Leitung 93 gelegt. Die Frequenz des Abklingimpulstaktes CUD wird entsprechend der Spannung PIC oder HAC geschaltet. In dem Fall, daß das Abklingtaktsignal CUD von diesen Spannungen VDD, HAC und PIC gesteuert wird. Ist die an Ausgangsleitung Xl des Hüllkurvengenerators 15 erzeugte Hüllkurve vom Schlagmodus oder vom Schlag-Dämpfungsmodus.
Wenn alle Schalter In der voreingestellten Tonselektor-Schaltergruppe 43C ausgeschaltet sind und der erste Komblnationston-Selektorschalter COBxS oder der zweite Komblnatlonston-Selektorschalter COBiS betätigt wird, wird die an Leitung 94 anstehende Spannung über den Voll-Ensemble-Schalter ENxS, der sich Im Ausschaltzustand befindet, an Leitung 93 gelegt. Bei Betätigung des Voll-Ensemble-Schalters ENxS wird eine dem Zustand der Tonfarben-Selektorschaltergruppe 48,4 des VCF-Systems entsprechende Spannung über Leitung 95 an Leitung 93, über den Im Einschaltzustand befindlichen Voll-Ensemble-Schalter ENxS, den Im Einschaltzustand befindlichen Komblnatlonston-Selektorschalter COBS oder COB2S und die voreingestellle Tonselektor-Schaltergruppe 43C an Leitung 93 gelegt.
Wenn irgendeiner der Schalter In der Tonfarbtn-Selektlonsschaltgruppe 48/4 betätigt wird, wird die Kurz-Abklingspannung SD an Leitung 95 gelegt. Wenn alle Schalter In der Schaltergruppe 48/4 ausgeschaltet sind, wird die Spannung der Leitung 94 an Leitung 95 gelegt. Wenn der spannungsgesteuerte Oszillator 92 mit der Kurz-Abkllngspannung SD gesteuert wird, wird die Frequenz des Abklingtaktsignals CfD so groß wie möglich gemacht und die Dauer des Abkllnptells der Dauermodus-Hüllkurvenform wird äußerst kurz.
In dem Fall, daß der Dauersteuer»chalter USUS und der Schlag-Abklingschalter PEC nicht betätigt sind, wird die Kurz-Abklingspannung SD an Leitung 94 gelegt. Wenn der Dauersteuerschalter USUS betätigt wird, wird die von dem variablen Widerstand 96 zur Steuerung der Abklingzelt für das obere Manual gelieferte Abklingspannung VU an Leitung 94 gelegt. Wenn der variable Widerstand 96 betätigt wird, um die Abkllngspannung VU zu ändern, kann die Zeit (Abklinggeschwindigkeit) des Abklingteiles [des Teiles (B) von Flg. 5] der Hüllkurvenform des Dauermodus verändert werden. Wenn der Schalter USUS im Ausschaltzustand Ist, Ist die Zeit des Abkllngtelles durch die oben erwähnte Kurz-Abkllngspannung SD auf Kurz (schnelles Abklingen) festgelegt.
Bei Betätigung des Schlagabklingschalters PEC wird an Leitung 94 eine vorbestimmte Schlagablillngspannung PECD gelegt. Diese Spannung PECD dient dazu, die Abklingzelt der von dem Hüllkurvengeneralor 15 erzeugten Hüllkurvenform des Schlagsystems entsprechend der Schlagabklingfunktion einzustellen.
Die Steuerspannung des Abklingtaktsignals CUD für Musiktöne des Ton-Lautstärkesystems mit der geringsten Rangstufe Ist die Spannung an Leitung 94. Diese Spannung wird an Leitung 93 gelegt, wenn alle Schaltergruppen 43C, 46C und 4SA Im Ausschaltzustand sind.
Die Verbindung ist so durchgeführt, daß, wenn sowohl der Dauersteiterschalier USUS als auch der Schlag-Abklingschalter PEC betätigt sind, der Schalter USUS Vorrang hat, so daß die variable Abklingspannung IV an Leitung 94 gelegt wird.
Die Umschaltung der Hüllkurvenmodi und die Umschaltung der Steucrschaltungen für die Abklingtaktfrequenz in den Schaltungen der Flg. 7 und 8 können in der in Tabelle VIII dargestellten Weise zusammengefaßt werden. In Tabelle VIII bezeichnen die Bezugszeichen VlB, HG, HC, PIA und COB die Tatsache, daß Töne von Vibraphon, Hawaiigitarre, Cembalo, Piano und Kombinationstöne jeweils ausgewählt worden sind. Das Bezugszeichen COB + EN1 bedeutet, daß die Schalter COB1S oder COBiS für die Kombination und der Voll-Ensernble-Schalter EN, (EN1S) ausgewählt worden sind. Das Bezugszeichen VCF bedeutet, daß durch den Tonfarben-Selektionsschalter 48 (48Λ) des VCF-Systems der VCF-Systemton ausgewählt wurde. Das Bezugszeichen TVR bedeutet, daß ein Ton des Ton-Lautstürkesystems von dem Ton-Lautstärketeil 33 oder 34 ausgewählt wurde. Die Bezugszeichen 1, 2, 3 ... In der Spalte der Rangfolge bezeichnen die erste, zweite, dritte ... Rangstufe usw. In der Hüllkurven-Steuerschaltung 75 und der Takt-Steuerschaltung 67 wird stets ein Hüllkurvenschaltmodus selektiert, der sich auf einen Ton oder ein System bezieht, das um eine Rangstufe höher ist. Wenn beispielsweise während der Tonselektion des VCF-Systems der Pianoton PIA selektiert wird, wird der Modus von VCF in Tabelle VIII gelöscht und der Modus von PIA selektiert.
Tabelle VIII (Oberes Manual)
System Ton Rang Schaltteil FC Modus Abklingtakt PIC VCF eingeschaltet
folge Sl und 82 X\ Xl VCF abgeschaltet
VlB 1 1 A C
vorein DAMP 2
gestellt DAMP + FS 1 A C
HG 2 gleich VlB
2
2
3 1
1
4 gleich HC
3
3
5 4
6
5
6 gleich VCF, wenn
gleich COB, wenn
7 3
8 gleich COB
In der Spalte des Schaltteiles 81 und 82 von Tabelle VIII sind die Bezugszeichen der Schalter eingezeichnet, die von den Schaltteilen 81 und 82 betätigt werden. Im einzelnen bezeichnen die Bezugszeichen DAMP, DAMP + FS, USUS, RESP, PEC und PEC + USUS, daß der Dämpfungsschalter, der Dämpfungsschalter und der Fußschalter, der Dauersteuerschalter, der Flötenantwortschalter und der Schlag-Abklingschalter und der Dauersteuerschalter jeweils betätigt werden. Beim Cembalo HC hat die Betätigung des Dämpfungsschalters DAMP oder die gleichzeitige Betätigung des Dämpfungsschalters DAMP und des Fußschalters FS (DAMP + FS) Vorrang gegenüber der Betätigung des Dauersteuerschalters USUA. In dem Kombinationssystem COB hat die Betätigung des Dauersteuerschalters USUS oder des Schlag-Abklingschalters PEC oder die gleichzeitige Betätigung (PfC + USUS) des Schlag-AbkUngschalters PEC und des Dauersteuerschalters USUS Vorrang gegenüber der Betätigung des Flötenantwortschalters RESP. Diese Prioritätsbedingungen gehen aus FI g. 7 hervor.
In der Spalte FC von Tabelle VIII sind die Hüllkurvenfunktlonsnummern, die In Tabelle VIl angegeben sind, aufgeführt. Der Inhalt der Hül!kurvenfunktlonsdaien FUx bis FiZ3, die den verschiedenen Schaltzuständen in Tabelle VIII entsprechen. Ist unter Bezugnahme auf Tabelle VII und Tabelle VIII verständlich.
In der Modusspalte In Tabelle VIII sind die Moden der an den Ausgangsleitungen ΑΊ und Xl des Hüllkurvengenerators 15 ausgegebenen Hüllkurvenformen angegeben. Wie In Tabelle VII bezeichnen die Bezugszeichen A, B, C und D den Direkttastenmodus, den Dauermodus, den Schlagmodus bzw. den Schlag-Dämpfungsmodus.
In der Spalte Abklingtakt In Tabelle VIII sind die an Leitung 93 gelegten Spannungen zur Steuerung der Frequenz des Abklingtaktsignals CUD für das obere Manual aufgetragen. Durch Betätigung des variablen Widerstandes 96 kann nur die Abklingspannung VU verändert werden. Die Abklingzelt der Hüllkurvenform kann daher nur verändert werden. Indem die Spannung VU zugeführt wird. Die anderen Spannungen VDD his SD sind in der oben beschriebenen Welse auf vorbestimmte Werte festgelegt.
In der Hüllkurven-Steuerschaltung 75 In Fig. 7 werden die Hüllkurven-Funktionsdaten FL,, FL2 für das untere Manual entsprechend den Schaltzuständen des Flötenantwortschalters RESP, des Dauersteuerschalters
LSUS für das untere Manual und des Selektionsschalters CPF für das automatische Arpegglosplel geschaltet. Diese Schalter CPF, LSUS und RESP haben Rangstufen In der angegebenen Rangfolge. Die Beziehungen zwischen den Operationszuständen dieser Schalter, den Werten der Daten FL1 und FL2, die sich entsprechend den Betä.igungszuständen der Schalter ergeben und den Moden der von dem Hüllkurvengenerator 15 erzeugten und entsprechend dem Wert der Daten an Leitung Xl ausgegebenen Wellenformen sind in der folgenden Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
1 C
0 A
0 B
0 A
0 B
Selektierter Schalter FL, FL1 X\
CPF CPSL »1« 0 CPSL »0« 0
LSUS 1
RESP 0
Da die Wellenform-Speichergruppe 19 für Töne des unteren Manuals nicht benutzt wird, werden die an Leitung Xl ausgegebenen Hüllkurvenformen für Töne des unteren Manuals nicht benötigt. Die Bezugszeichen A, B und C bezeichnen jeweils Hüllkurvenmoden ähnlich wie in den Tabellen VH und VIII. Wenn der Selektlonsschalter CPF für das automatische Arpegglosplel eingeschaltet 1st, steigt die Amplitude des Selektionsschalters CPS für das automatische Arpeggiosplel auf »1« an, und dieses Signal CPS wird der Steuerschaltung 29 (Flg. 1) für das automatische Arpegglospiel zugeführt, um diese in Betrieb zu setzen. In der Einrichtung 29 wird das automatische Arpegglosplel durch Betätigung eines (nicht dargestellten) Fußschalters gestartet und beendet. Als Folge dieser Steuerung wird das oben beschriebene Selektionssignal CPSL für automatisches Arpegglosplel erzeugt, wenn das automatische Arpeggiospiel tatsächlich ausgeführt wird. Dieses Signal CPSL wird dem Schalter an der Seite des Wertes FL2 des Selektionsschalters CPF für das automatische Arpeggiosplel zugeführt. 1st dieser Schalter CPF eingeschaltet, befindet sich das Sigral CPSL auf »1«-Nlveau und der Wert FL2 hat »1 »-Niveau, wenn das automatische Arpeggiosplel tatsächlich durchgeführt wird. Die Daten FLx und FL2 haben den Wert »01« und an Ausgangsleitung Xl des Hüllkurvengenerators 15 wird die Hüllkurvenform des Schlagmodus C In derjenigen Kanalzelt ausgegeben, der ein Ton des unteren Manuals zugeordnet 1st. Wenn das automatische Arpeggiospiel durch die Betätigung des Fußschalters od. dgl. vorübergehend aussetzt, ist das Signal CPSL auf »O«-Niveau und die Funktionsdaten FLu FL2 sind »00«. Als Folge hiervon steht an der Ausgangsleitung ΑΊ des Hüllkurvengenerators 15 die Hüllkurvenform des Dlrekttastenmodus A an. Die Tonerzeugung des automatischen Arpeggiospiels wird daher generell mit der Schlag-Hüllkurve ausgeführt. Sie ändert sich jedoch zum Dauerton, wenn das automatische Arpeggiosplel vorübergehend aussetzt. Wenn alle Schalter RESP bis CPF Im Ausschaltzustand sind, sind die Werte FL1, und FL2 »10«, und der Ton des unteren Manuals wird mit einer Hüllkurve im Dauermodus erzeugt. Bei Betätigung des Flötenwortschalters RESP werden die Daten FL1, FLi jedoch »00«, so daß die Hüllkurve auf dsn Dlrekttastenmodus übergeht. Ferner wird bei Betätigung des Dauersteuerschalters LSUS die Flötenantwort gelöscht, und die Hüllkurve geht auf den Dauermodus über.
Das Abkllng-Taktsignal CLD für das untere Manual wird von dem spannungsgesteuerten Oszillator 99 In Flg. 8 gesteuert. Wenn dem spannungsgesteuerten Oszillator über Leitung 100 die Kurz-Abkling-Spannung SD zugeführt wird, Ist normalerweise die Abklingzelt der Hüllkurvenform des Dauermodus kurz. Beim Einschalten des Dauersteuerschalters LSUS wird jedoch die Spannung VL, deren Wert an dem variablen Widerstand 97 In der gewünschten Weise verändert werden kann, der Leitung 100 zugeführt, so daß die Frequenz oder die Abküngzeit des Abklingtaktsignals CLD verändert wird. In dem Fall, daß das automatische Arpegglosplel selektiert worden ist, Ist der Schalter CPF eingeschaltet, und die vorbestimmte Spannung VCP zur Einstellung der Abklingzelt der Schlag-Hüllkurve wird an Leitung 100 gelegt.
Das Abkling-Taktslgnal CPD für die Pedaltastatur kann durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 101 verändert werden, und die Spannung VP, die durch den variablen Widerstand 98 zur Steuerung der Abklingzelt für Töne der Pedaltastatur entstanden Ist, wird dem Steuereingang des Oszillators 101 zugeführt. In dem In Flg. 8 dargestellten Beispiel werden die Anhall-Taktslgnale CPA und CA durch Oszillatoren 102 und 103 mil festen Frequenzen erzeugt. Diese Oszillatoren können jedoch auch so ausgebildet sein, daß Ihre Frequenzen veränderbar sind.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Muslkton-Bildungssysteme für Töne des oberen Manuals in drei Teile unterteilt: Das voreingestellte System, das VCF-System und das Ton-Lautstärkesystem. Die Rangfolge Ist in der angegebenen Reihenfolge festgelegt. Die Rangfolge muß jedoch nicht unbedingt In der angegebenen Reihenfolge lauten, und das Verfahren zur Unterteilung der Systeme Ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann das System des Kombinationsmischers 45 und der voreingestellte Tonselektor 46 des Kombinationssystems als ein System behandelt werden, das von dem voreingestellten System unterschiedlich Ist, und die Prioritätsrangfolge der vier Systeme wird wie folgt festgelegt: Das voreingestellte System von der Wellenform-Spelchergruppe 19 bis zum voreingestellten Tonselektor 43, das Kombinationssystem, das VCF-System und das Ton-Lautstärkesystem.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, werden die für die Musiktonerzeugung benutzten Systeme automatisch entsprechend der Rangfolge eingeschaltet, die für mehrere Muslkton-Bildungssysteme vorgegeben lsi. und erforderlichenfalls können Musiktöne auch gleichzeitig In allen Systemen erzeugt werden, Indem lediglich der Ensemble-Schalter betätigt wird. Die Zelt für die Ein- und Ausschaltvorgänge mehrerer Tonselektlonsschaller, die für die verschiedenen Musikton-Bildungssysteme sonst vorhanden sein müßten, wird eingespart. Dies
18
bedeutet, daß das Spielen eines komplizierten elektronischen Musikinstrumentes mit zahlreichen Stellhebeln auf einfache Welse durchgeführt werden kann, wobei die Bedienung vereinfacht und die Effizienz des Spieles des Musikinstrumentes erheblich verbessert wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Musikinstrument mit mindestens einer Tastatur und mehreren in ein gemeinsames Ausgabeleil angeschlossenen, einzeln einschaltbaren bzw. einstellbaren Tonbildungssystemen mit unterschiedlichen Klangfarben zur Erzeugung von Tönen, die durch Drücken von Tasten an der Tastatur ausgewählt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellschaltungen (43, 46; 48) der Tonbildungssysteme (17, 32, 30, 33, 18, 28, 31, 34; 45, 46, 19, 41, 42, 43; 26, 49) zu einer Rsngfoigeschaltung l43ß, 46B, 77, 78) zusammengeschaltet sind, die die Zufuhr des Ausgangssignals eines Tonbildungssystems zu dem Ausgabeteil (79) unterbricht, wenn ein höherwertlges Tonbildungssystem eingeschaltet lsi.
'"
2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ensemble-Schalter
(EN1) vorgesehen ist, der bei Betätigung die Rangfolgeschaltung (43ß, 46ß, 77, 78) für mindestens ein Tonbildungssystem (19, 41, 42, 43, 35, 46) außer Funktion setzt.
3. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Tonbildungssysteme (19, 41, 42, 43, 45, 46) Einstellschalter (43/4, 46/4) für verschiedene Tonfar-
" ben aufweist und daß diese Einstellschalter mit einer weiteren Rangfolgeschaltung (43C, 46O gekoppelt sind, die bei mehreren betätigten Eir.stellschaltern einer Einstellschaltergruppe nur die Tonfarbe des Einstellschalters mit dem höheren Rang als Ausgangssigna! dieses Tonbildungssystems ausgibt.
4 Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Hüllkurvenschaltung (75) gesteuerter Hüllkurvengenerator (15) zur Erzeugung der Amplttuden-
2" hüllkurven der Töne in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Tonbildungssystem vorgesehen Ist, daß die Hüllkurvensteuerschaltung (75) an den Hüllkurvengenerator (15) Kennzeichnungssignale (FUi, FUi, FU,) für die zu erzeugende Hüll kurvenform liefert und daß die Hüllkurvensteuerschaltung (75) derart mit der Rangfolgeschaltung (43ö, 465, 77, 78) verbunden Ist, daß sie dasjenige Kennzeichnungssignal erzeugt, das der Tonfarbe des von der Rangfolgeschaltung ausgewählten Tonbildungssystems entspricht.
"
5. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rangfolgeschaltung (43ß, 46ß, 77, 7S) mit einer Taktsteuerschaltung (67) verbunden ist, die von mehreren Taktimpulsfolgen mit unterschiedlichen Frequenzen diejenige zu/ Taktung eines Hüllkurvengenerators (15) auswählt, die der Tonfarbe des von der Rangfolgeschaltung avsgewählten Tonerzeugungssystems entspricht.
DE2748150A 1976-10-28 1977-10-27 Elektronisches Musikinstrument Expired DE2748150C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12982576A JPS5355018A (en) 1976-10-28 1976-10-28 Electric musical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748150A1 DE2748150A1 (de) 1978-05-11
DE2748150C2 true DE2748150C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=15019142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748150A Expired DE2748150C2 (de) 1976-10-28 1977-10-27 Elektronisches Musikinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4159663A (de)
JP (1) JPS5355018A (de)
DE (1) DE2748150C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55113092A (en) * 1979-02-23 1980-09-01 Nippon Musical Instruments Mfg Effect circuit for electronic musical instrument
US4862783A (en) * 1987-06-26 1989-09-05 Yamaha Corporation Tone control device for an electronic musical instrument
JPH0743591B2 (ja) * 1988-03-08 1995-05-15 ヤマハ株式会社 楽音発生制御装置
JP2604259B2 (ja) * 1990-03-19 1997-04-30 株式会社河合楽器製作所 電子楽器のデータ選択装置
JP2989423B2 (ja) * 1993-05-27 1999-12-13 株式会社河合楽器製作所 電子楽器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766305A (en) * 1972-07-17 1973-10-16 Hammond Corp D.c. keyed high low select preference system for polyphonic electrical musical instruments
US3825667A (en) * 1973-02-15 1974-07-23 Hammond Corp Alternate high-low and root-fifth selection system for electrical musical instruments
US3823246A (en) * 1973-04-11 1974-07-09 Kimball Piano & Organ Electron Chord playing organ including a circuit arrangement for adding fill-in notes to the solo part
GB1543958A (en) * 1975-04-23 1979-04-11 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5749920B2 (de) 1982-10-25
US4159663A (en) 1979-07-03
DE2748150A1 (de) 1978-05-11
JPS5355018A (en) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546665C2 (de)
DE3014403C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2237594C3 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
EP0379491B1 (de) Tonhöhensteuerung
DE2152861A1 (de) Elektronisches Tasten-Musikinstrument
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE2526458A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit akkorderzeugung
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3303859A1 (de) Geraet zum einstellen einer tonfarbe
DE3023559C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3146292A1 (de) Elektronisches musikinstrument von wellenformspeicher auslesender bauart
DE2643571C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2834142A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2748150C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2748422C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2435346A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE2856043C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2308963A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2821759C3 (de) Pedalton Generator
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
DE2900604C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee