DE2747951A1 - Verfahren zur bindung radioaktiver stoffe in einem koerper, der gegen auslaugen durch wasser bestaendig ist - Google Patents
Verfahren zur bindung radioaktiver stoffe in einem koerper, der gegen auslaugen durch wasser bestaendig istInfo
- Publication number
- DE2747951A1 DE2747951A1 DE19772747951 DE2747951A DE2747951A1 DE 2747951 A1 DE2747951 A1 DE 2747951A1 DE 19772747951 DE19772747951 DE 19772747951 DE 2747951 A DE2747951 A DE 2747951A DE 2747951 A1 DE2747951 A1 DE 2747951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- resistant
- radioactive substances
- leaching
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
- C04B35/6455—Hot isostatic pressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Verfahren zur Bindung radioaktiver Stoffe in einem Körper, der Regen Auslaugen durch V/asser beständig ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bindung radioaktiver Stoffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der z.Zt. angewendeten Aufarbeitungstechnik von in Kernreaktoren
verwendetem Brennstoff erhält man den hoch radioaktiven Abfall in einer Lösung, die stark salpetersäurehaltig
ist. Die während der ersten Jahrhunderte dominierenden radioaktiven Stoffe im Abfall sind Stromtium-90 und Cäsium-137. Der
Abfall enthält u.a. auch kleinere Mengen Uran und Plutonium sowie Transurane, die bedeutend langlebiger sind als Strontiuia-90
und Cäsium-137. In Fachkreisen ist man sich darüber einig, daß es ein Vorteil ist, den flüssigen hoch radioaktiven Abfall nach
einer angemessenen Abkühlungsperiode in feste Form zu überführen.
Man ist dabei bestrebt, ein festes Produkt mit guter chemischer Widerstandsfähigkeit zu bekommen, welches gegen ein Auslaugen
von eingeschlossenem radioaktivem Material in Wasser stabil ist. Das feste Produkt soll auch der durch die Spaltprodukte verursach-
809819/0695
20.10.1977 20 401
ten Erwärmung und den Beanspruchungen bei seiner Handhabung und während des Transports widerstehen. Von den Materialien,
die für die Einschließung vorgeschlagen wurden, können Glas, wie Borsilikatglas und Phosphatglas, Quarz, Titandioxid, gewisse
Zeolithe und andere in der Natur vorkommende Mineralien genannt werden, und zv/ar besonders solche, die die Fähigkeit
haben, Gase zurückzuhalten.
Bei einer bekannten Methode zum Einschließen des hoch radioaktiven
Abfalls in Glas wird der Abfall eingedampft und kalziniert sowie mit Zusätzen versetzt, die bei Erhitzung auf
1000-20000C eine Glasschmelze verursachen. Die Schmelze wird
in dichte Stahlbehälter gefüllt, die zu einer gekühlten und überwachten Aufbewahrungsanlage übergeführt werden. Die Kalzinierung
des hochaktiven Abfalles kann bei einer Temperatur in der Größenordnung von 3OO-5OO°C vorgenommen werden und bewirkt
eine Überführung der Abfallprodukte in Oxide.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders wirkungsvolles
Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die
im Kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran-
809819/0695 /3
20.10.1977 20
Sprüchen genannt.
Das Verfahren nach der Erfindung erlaubt eine außerordentlich
gut kontrollierbare Handhabung des Abfalls während des Ein-Schließungsprozesses und schafft eine sehr wirksame Einschliessung
des radioaktiven Abfalles in ein beständiges Material.
Nachdem der hochaktive Abfall von der Lösung isoliert ist, was z.B. auf herkömmliche Art durch Eindampfung mit eventueller
anschließender Kalzinierung geschehen kann, bleibt der hochaktive Abfall gemäß der vorliegenden Erfindung während des Einschließungsprozesses
die ganze Zeit Über in einer Kapsel eingeschlossen, aus der weder gasförmige noch flüssige Produkte
entweichen können. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kapsel nach dem Verschließen heiß!sostatlsch gepreßt wird. Der
isostatische Druck wirkt der Bildung von flüchtigen Bestandteilen in dem in der Kapsel eingeschlossenen Material während der
Erhitzung entgegen. Die Erhitzung ist erforderlich, um das eingeschlossene Material in eine zusammenhängende, dichte Einheit
überführen zu können. Gleichzeitig bewirkt der Druck das erforderliche
Zusammenpressen des Materiales. Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß das Material
bei Zimmertemperatur in eine Kapsel eingeschlossen werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie
eine große Freiheit hinsichtlich der Wahl des beständigen Materials für den Einschluß des hoch radioaktiven Materials erlaubt.
809819/0695
20.10.1977 20 401
Die Kapsel, in welche die Masse eingeschlossen wird, wird vorzugsweise vor dem Verschließen evakuiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung v/erden Teilchen eines radioaktiven Materials mit Teilchen eines gegen Auslaugen
durch Wasser beständigen Materials zu einer Masse vermischt, die in eine Kapsel eingeschlossen wird und isostatisch
gepreßt wird bei einem Druck und einer Temperatur, bei denen sich ein zusammenhängender dichter Körper aus der
Masse bildet.
Das beständige Material kann vorzugsweise aus solchen Oxiden bestehen, die normalerweise in Glas verschiedener Art und in
Gesteinsarten eingehen, wie z.B. SiOp, BpO,, AIpO,, MgO, Alkalioxide,
Erdalkalioxide, TiO2, ZrO2, Fe2O,, Fe,O^ und Cr2O,.
Ferner kann das Material u.a. aus in der Natur vorkommenden und für ihre Dauerstabilität bekannten Gesteinsarten bestehen,
wie z.B. Gesteinsarten, die aus Silikaten, Aluminaten, Chromaten und Titanaten aufgebaut sind. Gesteinsarten, welche die Fähigkeit
haben, Gase festzuhalten, sind besonders geeignet. Dasselbe gilt für Zeolithe mit der Fähigkeit, Strontium und Cäsium
selektiv aus einer Lösung aufzunehmen. Auch Glas, wie Borsilikatglas und Phosphatglas, kann verwendet werden. Als bevorzugtes
Material können Aluminiumoxid, Titandioxid, Quarz und in der Natur vorkommende Gesteinsarten genannt werden.
/5 809819/0695
20.10.1977 20 401
Die Teilchengröße des radioaktiven Materiales und des beständigen Materiales liegt vorzugsweise unter 325 Mesh. Von
dem Gesamtgewicht aus radioaktivem Material und beständigem Material in der Mischung beträgt das Gewicht an radioaktivem
Material vorzugsweise 15 bis 40 Prozent und das Gewicht an beständigem Material vorzugsweise 60 bis 85 Prozent.
Gemäß einer anderen Ausführungsform "der Erfindung wird eine
Teilchenmasse, die ein gegen Auslaugen durch Wasser beständiges Material enthält, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert
sind, oder die ein Material enthält, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind und das beim Erhitzen ein gegen Auslaugen
durch Wasser beständiges Material bildet, in eine Kapsel eingeschlossen und isostatisch gepreßt bei einem Druck und einer
Temperatur, bei denen sich ein zusammenhängender dichter Körper aus der Masse bildet.
Das gegen Auslaugen durch Wasser beständige Material, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind, kann u.a. aus unlöslichen
Salzen oder anderen unlöslichen Verbindungen der radioaktiven Stoffe bestehen, wie Titanaten, Aluminaten, Phosphaten, Silikaten
und Oxiden. Die Salze oder die anderen Verbindungen können u.a. durch den Zusatz entsprechender löslicher Salze aus den radioaktive.
Stoffe enthaltenden Lösungen ausgefällt werden. Die Teilchen des beständigen Materiales haben zweckmäßigerweise eine
Größe von unter 1 mm.
/6 809819/0695
20.10.1977 20 401
AO
Das Material, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind und das beim Erhitzen ein gegen Auslaugen durch Wasser beständiges
Material bildet, kann u.a. aus Ionenaustauschern bestehen, welche die radioaktiven Stoffe durch einen Ionenaustausch beim
Kontakt mit einer Lösung aufgenommen haben, die radioaktive Stoffe enthält.
Eine zweckmäßige Größe der Teilchen des Materiales ist 0,1 bis
1 mm. Als Beispiel für Ionenaustauscher, die zum Aufnehmen radioaktiver
Stoffe verwendet werden können, sind u.a. Zeolithe sowie Verbindungen mit der Formel M IM1 0 H \ zu nennen, wobei
u χ y zjn
M ein austauschbares Kation der Ladung +n ist und M1 Ti,
Nb, Zr oder Ta sein kann, z.B. NaTipOc-H. Ionenaustauscher, die
radioaktive Stoffe aufgenommen haben, bilden bei der Erhitzung normalerweise mehrphasige Polykristalline, keramisches Material,
das gegen Auslaugen durch V/asser beständig ist. Beispielsweise bildet NaTipOp-H beim Kontakt mit einer Lösung, die radioaktives
Strontium enthält, Sr (Ti2O5H]2, das beim Erhitzen in SrTiO,
und TiO2 zerlegt wird.
Der Teilchenmasse können gemäß dieser anderen Ausführungsform ein oder mehrere andere gegen Auslaugen durch Wasser beständige
Materialien als das, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind, bzw. das, welches bei der Erhitzung gebildet wird, beigemengt werden.
Als Beispiel für solche anderen beständigen Materialien können Oxide solcher Art genannt v/erden, die normalerweise in
809819/0695 /7
20.10.1977 20 401
4t·*
verschiedenen Gesteinsarten enthalten sind, wie z.B. 2
B2O5, Al2O,, MgO, Alkalioxide, Erdalkalioxide, TiO2, ZrO2,
Fe2O, und ci*20,, ferner in der Natur vorkommende, für ihre
Dauer Stabilität bekannte Gesteinisarten, z.B. Gesteinsarten,
die aus Silikaten, Aluminaten, Chromaten und Titanaten aufgebaut
sind. Unter bevorzugten Materialien können Aluminiumoxid, Titandioxid, Quarz und in der Natur vorkommende Gesteinsarten
genannt werden. Den genannten beständigen Materialien können auch die Materialien zugeführt werden, die mit den radioaktiven
Stoffen in Kontakt gebracht werden und in welchen diese radioaktiven Stoffe dabei fixiert werden. Somit können
sie mit Ionenaustauschern gemischt werden, bevor die Ionenaustauscher mit den radioaktiven Stoffen in Kontakt gebracht
werden. Durch eine solche Maßnahme wird das Hantieren mit dem radioaktiven Material verringert. Eine geeignete Menge des
genannten der Teilchenmasse beigegebenen beständigen Materials kann 1 bis 95 % des Gesamtgewichtes aus Teil dienmasse und beigegebenen
Materials betragen. Die Teilchen des beigegebenen beständigen Materiales haben zweckmäßigerweise eine Größe von
weniger als 1 mm und vorzugsweise von weniger als 0,5 mm.
Die Kapsel kann u.a. aus Blech aus Tantal, Titan, Zirkonium oder auf diesen Metallen basierenden Legierungen bestehen, wie
z.B. Zirkalloy. Die Kapsel kann ferner aus Stahl-, Eisen- oder Nickelblech bestehen; sie kann auch aus Quarzglas oder Bor silikatglas
bestehen. Das Kapselmaterial ist dem beständigen Material anzupassen. Der Schmelzpunkt des Kapselmaterials muß
20.10.1977 20 401
4%
hoch genug sein, damit die Kapsel ihre Aufgabe erfüllen kann.
In solchen Fällen, in denen die Kapsel auf dem fertigen Körper verbleiben soll, um ein verstärktes Einschließen zu ergeben,
muß das Kapselmaterial im wesentlichen denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten haben wie das beständige Material. Bei Quarz oder
Titanoxid als beständiges Material wird Quarzglas als Kapselmaterial bevorzugt. Bei Borosilikatglas als beständiges Material
wird eine Kapsel aus diesem Material bevorzugt. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, eine Kapsel aus Metall zu verwenden,
die innen mit einer Schicht aus Quarzglas oder Borsilikatglas versehen ist.
Es kann zweckmäßig sein, zwischen der Kapsel und der Masse, die eingeschlossen werden soll, eine Zwischenschicht aus beständigem
Material anzubringen, wie z.B. eines der vorstehend beschriebenen beständigen Materialien. Besonders zweckmäßig kann es sein,
als Zwischenschicht ein Material zu verwenden, das dieselbe chemische Zusammensetzung wie die Masse hat, jedoch frei von radioaktiven
Isotopen ist. Die Teilchen des Materials in der Zwischenschicht haben zweckmäßigerweise eine Größe von weniger als 1mm,
vorzugsweise von weniger als 0,2 mm. Die Zwischenschicht kann z.B. in einer Dicke von einigem mm oder cm als Schicht auf die
Innenwand der Kapsel aufgetragen werden.
Der Druck beim isostatischen Pressen beträgt zweckmäßigerweise mindestens 10 Mpa, vorzugsweise 50 bis 300 MPa. Die Temperatur
809819/0695 /9
20.10.1977 20 401
hängt von den in die Teilchenmasse eingehenden Materialien ab, liegt jedoch bei mindestens 700°C. Eine zweckmäßige Temperatur
für Teilchenmassen, die Titanate, Quarz oder Titandioxid enthalten, ist 1200 bis 1300° C und für Teilchenmassen, die Aluminate
und Aluminiumoxid enthalten, 1250 bis 135O°C.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Kapsel, die eine Mischung aus hoch radioaktivem Abfall und beständigem Material enthält,
Fig. 2 einen Hochdruckofen, in dem das Zusammenpressen und Zusammensintern der genannten Mischung erfolgt.
25 Gewichtsteile aus hochaktivem Abfall von einer Anlage zur Aufarbeitung
von in Kernreaktoren benutztem Brennstoff, der auf herkömmliche Weise in Oxide übergeführt worden ist und der eine Teilchengröße
von weniger als 80 Mesh hat, werden mit 75 Gewichtsteilen Quarzpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 100 Mesh
gemischt. Der Quarz wird vor dem Mischen in Vakuum behandelt, um gelöste Gase zu beseitigen. Die Mischung 10 wird gemäß Fig. 1 in
eine Kapsel 11 aus Vycorglas gebracht, das zu 96 Gewichtsprozent aus Quarz besteht und das im Sinne dieser Beschreibung unter den
/10 809819/0695
20.10.1977 20 401
Begriff Quarzglas fällt. Beim Einfüllen der Mischung in die Kapsel hat diese noch keine Verengung. Die Kapsel wird mit
einer an die Öffnung 12 angeschlossenen Vakuumpumpe bei Zimmertemperatur auf'einen Druck von 0,1 Pa entgast. Die Kapsel wird
danach bei diesem Druck durch Verschmelzung an der Stelle verschlossen.
In Fig. 2 bezeichnet 22 einen verschiebbaren Pressenrahraen.
Dieser ruht auf den Rädern 23, die auf Schienen 24 im Boden laufen. Der Pressenrahmen besteht aus einem oberen Joch 26,
einem unteren Joch 27 und einem Paar Distanzstücke 28, die von einem vorgespannten Bandmantel 29 zusammengehalten werden.
De,r Pressenrahmen ist zwischen der in Fig. 2 gezeigten Stellung und einer Stellung, in welcher der Rahmen die Hochdruckkammer
42 umgibt, verschiebbar. Die Hochdruckkammer 42 wird von einem Ständer 49 getragen und enthält einen Hochdruckzylinder,
der aus einem inneren Rohr 50, einem umgebenden, vorgespannten Bandmantel 51 und Gabelringen 52 aufgebaut ist, die den
Eandmantel axial zusammenhalten und Aufhängevorrichtungen sind, mit denen die Hochdruckkammer am Ständer 49 befestigt ist. Die
Kammer 42 hat einen unteren Endverschluß 53, der in das Rohr des Hochdruckzylinders hineinragt. Der Endverschluß hat eine
Nut, in der ein Dichtungsring 54 liegt. Ferner befindet sich im Endverschluß ein Kanal 55 für die Zufuhr von Druckmittel, zweckmäßigerweise
Argon oder Helium, und ein Kanal 56 für die elektrischen Kabel zur Speisung von Heizelementen 57 zur Beheizung
809819/069S
20.10.1977 20 401
des Ofens. Die Heizelemente 57 werden von einem Zylinder 58 getragen,
welcher auf einem isolierenden Boden 59 ruht, der in einen Isolierzylinder 60 hineinragt. Der obere Endverschluß
enthält einen ringförmigen Teil 61 mit einem Dichtungsring 62, der gegen das Rohr 50 dichtet. Der Isolierzylinder 60 ist an
dem Teil 61 aufgehängt und gasdicht an dieses angeschlossen. Zum Endverschluß gehört ein Deckel 63 zum Verschließen der
öffnung im Teil 61, welches üblicherweise fest im Hochdruckzylinder
angebracht ist. Der Deckel hat einen Dichtungsring 64,
der gegen die innere Fläche des Teils 61 dichtet. Am Deckel befindet sich ein zylindrischer isolierender Teil 65, der bei
geschlossener Hochdruckkammer in den Zylinder 60 hineinragt und ein Teil der isolierenden Hülle bildet, die den eigentlichen
Ofenraum 66 umgibt. Der Deckel 63 ist an einer Konsole 67 befestigt, die von einer senkrecht verstellbaren und drehbaren
Bedienungsstange 68 getragen wird. Die Joche 26 und 27 nehmen die auf den Endverschluß 53 und den Deckel 63 wirkenden
Druckkräfte auf, wenn dem Ofenraum das Druckmittel zugeführt, wird.
Nachdem die Kapsel 11 im Ofenraum 66 untergebracht ist, wozu der Deckel 63 zunächst angehoben und danach zum Verschließen
des Ofenraumes gesenkt wird, werden Druck und Temperatur sukzessiv auf ungefähr 200 MPa bzw. ungefähr 1200°C erhöht. Diese
Werte werden ungefähr 2 Stunden lang aufrechterhalten, nach
809819/0695
20.10.1977 20 401
welcher Zeit man die gewünschte Dichte und Sinterung erhalten hat. Die Kapsel mit dem eingeschlossenen Material kühlt danach
ab, worauf der Druck auf Atmosphärendruck gesenkt und die Kapsel aus dem Ofen herausgenommen wird. Die Kapsel kann als Ver-Stärkung
sitzen bleiben. Sie kann während des Transports zu ihrer permanenten Verwahrung eventuell in einem Stahlbehälter
untergebracht werden.
Eine Abfall-Lösung von einer Anlage zur Aufarbeitung hochaktiven Abfalls eines Kernreaktors besteht aus einer 2-molaren salpetersauren
Lösung und enthält in radioaktiver Form 7»0 g/l Zr, 6,9 g/l Mo, 8,0 g/l Nd1 4,5 g/l Ru, 5,4 g/l Cs, 4,8 g/l Ce,
3,8 g/l Fe, 3,1 g/l Pd, 3,3 g/l Ba, 1,5 g/l Sr, 2,5 g/l La, 2,3 g/l Pr, 2,3 g/l Am, 12,6 g/l U, 23,8 g/l Gd sowie mehrere
andere radioaktive Stoffe in niedrigeren Gehalten. Der pH-Wert der Lösung wird durch den Zusatz von Ammoniak auf ungefähr 1
justiert. Die Lösung wird dann durch eine zylindrische Kolonne aus Titan geführt, die einen Ionenaustauscher enthält, der
aus NaTipOcH in Form von Teilchen besteht, die eine Größe von
0,1 - 1 mm haben. Der Ionenaustauscher ist mit derselben Gewichtsmenge
Teilchen von TiOp mit einer Größe von 0,1 - 0,5 mm gemischt. Die Lösung wird danach durch eine zweite zylindrische
Kolonne aus Titan geführt, die einen Ionenaustauscher enthält,
der aus einem Zeolith mit der Formel Na8AIgSi^0Og/-· 24 HpO besteht.
Dieser Ionenaustauscher besteht auch aus Teilchen mit
809819/0695
20.10.1977 20 401
einer Größe von 0,1 bis 1 mm.
Die beiden Kolonnen werden durch Erhitzung auf ungefähr 9000C
im Vakuum von- ihrem Wasserinhalt befreit. Die Ionenaustauscher werden dabei "zumindest partiell zerlegt. In der ersten Kolonne
wird dabei ein Titanat gebildet, das radioaktive Stoffe und Titandioxid enthält.
Jede Kolonne mit Inhalt wird danach in eine zylindrische, mit Boden versehenen Kapsel aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
eingesetzt und dabei in Titandioxidpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 0,2 mm in solcher Weise eingebettet,
daß sowohl ein Raum zwischen der Mantelfläche der Kolonne und der kapsel als auch ein Raum zwischen der oberen Begrenzung
der Kolonne und der Kapsel sowie zwischen dem Boden der Kolonne und der Kapsel mit Titandioxidpulver ausgefüllt ist.
Das Titandioxidpulver wird auch die dem Pulver zugänglichen Hohlräume in der Kolonne füllen. Jede Kapsel wird danach mit
einem dichtschließenden Deckel versehen, der eine Evakuierungsöffnung hat. Nach dem Evakuieren jeder Kapsel bei einem Druck
von 0,1 Pa und anschließendem Verschließen der Evakuierungsöffnung wird die Kapsel mit Inhalt in einem Hochdruckofen gemäß
Fig. 2 gebracht. Nachdem der Ofenraum verschlossen ist, werden Druck und Temperatur im Ofenraum auf ungefähr 100 Mpa bzw. ungefähr
13000C erhöht und ungefähr 2 Stunden lang auf diesen Werten
gehalten, wodurch man die gewünschte Dichte und Sinterung des ge-
/14 809819/0695
20.10.1977 20 401
Al
bildeten Körpers erhält. Dann läßt man die Kapsel mit dem eingeschlossenen Material abkühlen, und anschließend wird
der Druck auf Atmosphärendruck gesenkt und die Kapsel aus dem Ofen herausgenommen. Jede Kapsel kann als Verstärkung
auf dem Körper sitzen bleiben.
Eine 0,9-molare Salpetersaure Lösung enthält in radioaktiver
Form 1,17 g/l (NH4)6Mo7024' 4 H2O, 3,75 g/l Nd(NO3)3«6 H£0,
0,59 g/l CsNO3, 1,23 g/l Ce (NO^'6 H2O, 2,80 g/l Fe (NO^·
9 H2O, 0,57 g/l U02(N03)2* 6 H2O und 0,63 g/l Ni (NO3J2.
Der pH-Wert der Lösung wird durch Zusatz von NaOH auf 1,3
justiert. Die Lösung wird danach durch eine zylindrische Kolonne geführt, die einen Ionenaustauscher enthält, der aus
NaTi2OcH in Form von Teilchen mit einer Größe von 0,1 bis 1mm
besteht. Der Ionenaustauscher ist mit derselben Menge einer Mischung aus TiO2, SiO2 und Al O3 mit einer Teilchengröße von
0,05 bis 0,5 mm gemischt. Die Kapazität des Ionenaustauschers entspricht ca. 2,5 % adsorbiertem Abfall, gerechnet als Oxid
bezogen auf getrocknetem Ionenaustauscher. Der Ionenaustauscher wird danach in Luft bei 600°C erhitzt und zu einem feinen Pulver
gemahlen. Die Pulvermischung wird dann in eine Kapsel aus Eisen gepackt, die mit einem dichtschließenden Deckel versehen
wird , der eine Evakuierungsöffnung hat. Nach Evakuierung während 24 Stunden bei einem Druck von 0,1 Pa an der Pumpe und
unter Erhitzung auf 75O°C wird die Kapsel verschlossen, wobei
809819/0695
20.10.1977 20 401
die Pumpe angeschlossen bleibt. Nachdem die Kapsel in einem Hochdruckofen gemäß Fig. 2 untergebracht und der Ofenraum
verschlossen worden ist, wird der Druck auf 150 MPa und die Temperatur auf 1300°C erhöht. Diese Vierte werden 2 Stunden
lang beibehalten. Die Kapsel mit dem eingeschlossenen Material wird dann abgekühlt, worauf der Druck auf Atmosphärendruck
gesenkt und die Kapsel aus dem Ofenraum herausgenommen wird. Der Kapselinhalt bildet einen dichten Körper ohne Poren und
Hohlräume und enthält verschiedene kristalline Phasen, u.a. TiO2, NaTiQ, und Al2TiOu ,worin die radioaktiven Stoffe in
wasserunlöslicher Form fixiert sind.
Eine Abfall-Lösung von einer Anlage zur Aufarbeitung hochaktiven Abfalls eines Kernreaktors besteht aus einer 2-molaren salpetersauren
Lösung und enthält in radioaktiver Form u.a. 60,5 g/l Nd, 5,9 g/ΐΓρθ^3"], 10,6 g/l Cs, 11,5 g/l Mo, 10,5 g/l Sr,10,9 g/l Zr,
5.1 g/l Fe und 0,3 g/l Ni. Dieser Lösung werden 7,2 g/l Ca und
2.2 g/l Al in Form von Nitraten sowie 65 g feinverteiltes SiO2
(Teilchengröße 100 Angström) zugesetzt. Die Lösung wird eine Stunde lang in Luft bei 5000C eingedampft und kalziniert. 60
Gewichtsteile Kalzinat werden danach mit 40 Gewichtsteilen OC- AIpO, durch Mahlen in einer Kugelmühle gemischt. Die Mischung
wird danach in Luft 2 Stunden lang bei 900° erhitzt, wobei Reste von Nitraten und Wasser abgetrieben werden. Danach wird die Mischung
in eine zylindrische Kapsel aus Eisen gepackt, die mit einem
/16 809819/0695
20.10.1^77 20 401
dichtschließenden Deckel versehen wird, der eine Evakuierungsöffnung hat. Die Kapsel wird 24 Stunden lang bei einem Druck von
0,1 Pa an der Pumpe und unter Erhitzung auf 75O0C evakuiert und
danach verschlossen, wobei die Pumpe angeschlossen bleibt. Nachdem die Kapsel im Hochdruckofen gemäß Fig. 2 untergebracht und
der Ofenraum verschlossen ist, wird der Druck auf 150 MPa und die Temperatur auf 1300 erhöht. Diese Werte werden 7 Stunden
lang beibehalten. Die Kapsel mit dem eingeschlossenen Material wird dann abgekühlt, worauf der Druck auf Atmosphärendruck gesenkt
und die Kapsel aus dem Ofen herausgenommen wird. Der Kapselinhalt bildet einen dichten Körper ohne Poren und Hohlräume mit
einer Dichte von 4,82 g/cm und enthält verschiedene kristalline Phasen, u.a. eine Phase des Korundtyps, (Al Fe)9O,, eine Phase
des Fluorittyps, (Zr, Ca, Nd)O2, 'eine Phase des Scheelittyps,
(Sr Ca) Mo 0,, und eine Phase des Apatittyps (Ca Nd)10
(SiOi, PO^, A10-)r Op, in welchen die radioaktiven Stoffe
fixiert sind. Eine Linienanalyse (SEM-Analyse) der Elemente Cs, Sr und Nd hat ergeben, daß diese Elemente sehr gleichmäßig
in dem beim Zusammenpressen erhaltenen Körper verteilt sind.
Die im Beispiel 4 beschriebene Abfall-Lösung wird mit Ameisensäure
bei einer Temperatur von 900C behandelt, wobei die Nitrate
gemäß der Formel 2 NO3" + 4 HCOOH —>
N20+4C02+3H20+20H~ zerlegt
werden und Metalloxide und Metallhydroxide ausgefällt werden.
J~1 eine Phase des Pollucittyps, Cs Al Si2 Og ,
809819/0695
20.10.1977 20 401
Nach dem Trocknen werden die ausgefällten Stoffe mit AIpO,
gemischt und dann in eine Kapsel gebracht und in der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art isostatisch gepreßt.
Die Methode nach der Erfindung ist nicht nur verwendbar für
die Behandlung des in den Ausführungsbeispielen beschriebenen hoch radioaktiven Abfalls bei der Aufarbeitung von in Kernreaktoren
verwendetem Brennstoff. Das Verfahren ist auch verwendbar für. die Behandlung von hochaktivem Abfall bei der
Erennstoffaufarbeitung zur Herstellung von Plutonium für Kern waffen, sowie für die Behandlung von anderem radioaktivem Material,
um dieses in einem beständigen Körper zu binden.
/18 809819/0695
ι ·22 ·.
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche:Iy Verfahren zur Bindung radioaktiver Stoffe, insbesondere des bei der Kernbrennstoffaufarbeitung anfallenden hoch radioaktiven Abfalls, in einem gegen Auslaugen durch Wasser beständigen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse, die radioaktive Bestandteile und solche Bestandteile enthält, die gegen Auslaugen durch Wasser beständig sind oder die bei Erhitzung Bestandteile bilden, die gegen Auslaugen durch V/asser beständig sind, in eine Kapsel eingeschlossen wird und isostatisch gepreßt wird bei einem Druck und einer Temperatur, bei denen sich ein zusammenhängender dichter Körper aus der Masse bildet.2.' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen eines radioaktiven Materials mit Teilchen eines gegen das Auslaugen durch Wasser beständigen Materials zu einer Masse vermischt werden, die in eine Kapsel eingeschlossen wird und isostatisch gepreßt wird bei einem Druck und einer Temperatur, bei denen sich ein zusammenhängender, dichter Körper aus der Kasse bildet.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beständige Material ein aus einem oder mehreren Oxiden aufgebautes Material ist.809819/0695/Ί9ORIGINAL INSPECTED20.10.1977 20 40127A7951h. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beständige Material Aluminiumoxid ist.5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beständige Material Quarz ist.6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beständige Material Titanoxid ist.7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beständige Material eine in der Natur vorkommende Gesteinsart, z.B. ein Silikat, ist.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilchenmasse, die ein gegen Auslaugen durch Wasser beständiges Material enthält, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind, oder ein Material enthält, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind und das beim Erhitzen ein gegen Auslaugen durch V/asser beständiges Material bildet, in eine Kapsel eingeschlossen wird, und isostatisch gepreßt wird bei einem Druck und einer Temperatur, bei denen·sich ein zusammenhängender dichter Körper aus der Masse bildet.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenmasse gegen Auslaugen durch Wasser beständige Verbindun-809819/0695 /2°20.10.1977 20 4013 27479b1gen der radioaktiven Stoffe enthält.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenrnasse ein Material enthält, das durch Erhitzung eines Ionenaustauschers, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind, gebildet ist.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher ein Zeolith ist.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher ein Titanat ist.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenmasse ein weiteres gegen das Auslagen durch Y/asser beständiges Material enthält als das, in welchem die radioaktiven Stoffe fixiert sind oder als das, welches durch die Erhitzung des Materiales, in dem die radioaktiven Stoffe fixiert sind, gebildet wird.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere beständige Material ein aus einem oder mehreren Oxiden bestehendes Material ist. .15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus metallischem Material besteht.809819/069520.10.1977 20 40116. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus Quarzglas besteht.17. Verfahren-nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,* daß die Kapsel aus Borsilikatglas besteht.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck beim isöstatischen Pressen mindestens 10 MPa beträgt.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur beim isostatischen Pressen mindestens 700°C beträgt.809819/0695
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7612146A SE404736B (sv) | 1976-11-02 | 1976-11-02 | Sett att innesluta hogaktivt kernbrensleavfall i en massa av ett bestendigt material |
SE7701278A SE407640B (sv) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Sett att forankra ett radioaktivt material i en mot vattenutlosning bestendig kropp |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747951A1 true DE2747951A1 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=26656753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747951 Withdrawn DE2747951A1 (de) | 1976-11-02 | 1977-10-26 | Verfahren zur bindung radioaktiver stoffe in einem koerper, der gegen auslaugen durch wasser bestaendig ist |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5357400A (de) |
BR (1) | BR7707273A (de) |
DE (1) | DE2747951A1 (de) |
FR (1) | FR2369659A1 (de) |
GB (1) | GB1588350A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756700A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-22 | Asea Ab | Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall |
EP0028670A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA786514B (en) * | 1978-11-09 | 1980-07-30 | Litovitz T | Immobilization of radwastes in glass containers and products formed thereby |
DE3175445D1 (en) * | 1980-07-15 | 1986-11-13 | Atomic Energy Of Australia | Arrangements for containing waste material |
US4851156A (en) * | 1980-09-10 | 1989-07-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Retention of radio-ruthenium in acid processing of nuclear waste |
DE3104366C2 (de) * | 1981-02-07 | 1986-12-04 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material |
DE3110192A1 (de) * | 1981-03-17 | 1982-10-07 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur umhuellung von radioaktiv kontaminierten oder radioaktive stoffe enthaltenden feststoffen aus kerntechnischen anlagen mit einer endlagerfaehigen matrix |
IT1211145B (it) * | 1981-12-11 | 1989-09-29 | Agipnucleare S P A Comitato Na | Procedimento di preparazione di scambiatori inorganici di ioni abase di composti del titanio e loro usi. |
DE3214242A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur verbesserung der fuer eine langzeitlagerung erforderlichen eigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle |
FI71625C (fi) * | 1982-04-30 | 1987-01-19 | Imatran Voima Oy | Foerfarande foer keramisering av radioaktivt avfall. |
US4645624A (en) * | 1982-08-30 | 1987-02-24 | Australian Atomic Energy Commission | Containment and densification of particulate material |
US4591455A (en) * | 1982-11-24 | 1986-05-27 | Pedro B. Macedo | Purification of contaminated liquid |
SE442562B (sv) * | 1983-01-26 | 1986-01-13 | Asea Ab | Sett att innesluta radioaktivt eller annat farligt avfall och en behallare for sadant avfall |
JPS59167554U (ja) * | 1983-04-22 | 1984-11-09 | 馬場 良雄 | 平衡感覚訓練用具 |
FR2563936B1 (fr) * | 1984-05-04 | 1989-04-28 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procede pour l'enrobage et le stockage de matieres dangereuses, notamment radioactives, dans un conteneur monolithique, dispositif pour mettre en oeuvre le procede et produit obtenu |
JPH0782115B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1995-09-06 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 放射性廃棄物のhip減容処理方法 |
GB0118945D0 (en) * | 2001-08-03 | 2001-09-26 | British Nuclear Fuels Plc | Encapsulation of waste |
US8754282B2 (en) * | 2011-06-02 | 2014-06-17 | American Isostatic Presses, Inc. | Methods of consolidating radioactive containing materials by hot isostatic pressing |
AU2018206475B2 (en) * | 2017-01-06 | 2023-09-28 | GeoRoc International, Inc. | Integrated ion-exchange disposal and treatment system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235958A (en) * | 1961-10-09 | 1966-02-22 | Commissariat Energie Atomique | Method of cladding by hydrostatic pressure applied to heated units inside a cold liquid cladding apparatus |
US3970517A (en) * | 1973-01-15 | 1976-07-20 | Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. | Process of safely compacting a radio-active material into a solid body |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000072A (en) * | 1959-08-20 | 1961-09-19 | Ca Atomic Energy Ltd | Process of containing and fixing fission products |
-
1977
- 1977-10-26 FR FR7732219A patent/FR2369659A1/fr active Granted
- 1977-10-26 DE DE19772747951 patent/DE2747951A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-31 BR BR7707273A patent/BR7707273A/pt unknown
- 1977-11-01 JP JP13038877A patent/JPS5357400A/ja active Pending
- 1977-11-01 GB GB4537977A patent/GB1588350A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235958A (en) * | 1961-10-09 | 1966-02-22 | Commissariat Energie Atomique | Method of cladding by hydrostatic pressure applied to heated units inside a cold liquid cladding apparatus |
US3970517A (en) * | 1973-01-15 | 1976-07-20 | Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. | Process of safely compacting a radio-active material into a solid body |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-Z.: metal powder report, Vol. 32 No. 3 März 1977 S. 97-100 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756700A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-22 | Asea Ab | Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall |
EP0028670A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2369659B1 (de) | 1984-05-11 |
GB1588350A (en) | 1981-04-23 |
FR2369659A1 (fr) | 1978-05-26 |
JPS5357400A (en) | 1978-05-24 |
BR7707273A (pt) | 1978-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747951A1 (de) | Verfahren zur bindung radioaktiver stoffe in einem koerper, der gegen auslaugen durch wasser bestaendig ist | |
US4172807A (en) | Method for anchoring radioactive substances in a body resistant to leaching by water | |
DE4224931C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik und deren Verwendung | |
EP0084369B1 (de) | Dichte Formkörper aus polykristallinem, hexagonalem Bornitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen | |
DE2228425C3 (de) | Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor | |
EP0061067B1 (de) | Verfahren zum Einschliessen verbrauchter Brennstäbe eines Kernreaktors in einem Behälter aus Kupfer | |
DE2200066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden | |
DE3886700T2 (de) | Kernbrennstoff. | |
DE2027016A1 (de) | Verfahren zum Verdichten von Metall oder Keramikgegenstanden | |
DE2756700A1 (de) | Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall | |
DE2343241A1 (de) | Verfahren zur verfestigung radioaktiver abfalloesungen | |
DE2816107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen | |
DE2147708C2 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Strukturen von Urandioxid aus gasförmigen Uranhexefluorid | |
DE3214242C2 (de) | ||
DE68927460T2 (de) | Gesinterter seltenerdelement-b-fe-magnet und verfahren zur herstellung | |
DE2345778A1 (de) | Sinterbares aluminiumtitanatpulver | |
DE2303697C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt | |
DE69203651T2 (de) | Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung. | |
DE69602299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Materials für Kathoden einer nichtwässrigen Sekundärzelle | |
US3300848A (en) | Method of preparing oxides for neutronic reactor control | |
DE3142447C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkoerpern | |
DE3144755C2 (de) | Formkörper zur Einbindung von abgebrannten Kernbrennstoffstäben und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3830915A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material | |
DE2818418A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus feuerfesten pulverfoermigen diboriden | |
DE2139522A1 (de) | Sinterverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2756700 Country of ref document: DE |
|
8130 | Withdrawal |