DE274790C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274790C
DE274790C DENDAT274790D DE274790DA DE274790C DE 274790 C DE274790 C DE 274790C DE NDAT274790 D DENDAT274790 D DE NDAT274790D DE 274790D A DE274790D A DE 274790DA DE 274790 C DE274790 C DE 274790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
cathodes
anticathodes
cathode
anticathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274790D
Other languages
English (en)
Publication of DE274790C publication Critical patent/DE274790C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 274790 -KLASSE 2\g. GRUPPE
Dr. KARL MAYER in KRAKAU.
Die Erfindung bezieht sich auf Röntgenröhren mit zwei oder mehreren Kathoden und ihnen entsprechenden Antikathoden und besteht darin, daß die Antikathoden parallel hintereinander mit ihren Brennpunkten in einer zu den Kathodenstrahlen senkrechten Linie angeordnet sind. Dadurch wird die Gesamtintensität der X-Strahlen wesentlich vergrößert, und dieselben werden auf ein ge-
meinschaftliches Feld konzentriert, so daß dickere Filter und daher härtere Strahlen als bisher mit Erfolg verwendet werden kennen und in denjenigen Fällen der Röntgenaufnahmen und -durchleuchtungen, in welchen es notwendig ist, größere Röntgenstrahlenmengen als bisher benutzt werden können.
In der Zeichnung ist die Röntgenröhre nach der Erfindung in Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; Fig. 2 zeigt ein erläutern- des Schema hierzu.
Die Glasblase 1 (Fig. 1) besitzt zwei von einander abgesonderte, je eine Kathode 2 tragende Vorsprünge 3. Den Kathoden 2 gegenüber sind die Antikathoden 5 und 6 angeordnet, die in den Vorsprüngen 4 der Glasblase ι eingeschmolzen sind. Die vorderen Flächen der Antikathoden 5 und 6 liegen parallel hintereinander, und zwar mit ihren Brennpunkten in einer zu den Strahlen der Kathoden 2 senkrechten Linie. Wenn nun die Anoden 7 der Röhre 1 mit dem positiven und die Kathoden 2 mit dem negativen Pol einer geeigneten Elektrizitätsquelle verbunden werden, breiten sich die X-Strahlen von den beiden Brennflecken der Antikathoden 5 und 6 in ein und demselben Feld aus. Dabei ist zwar der von der hinteren Antikathode 6 geworfene Schatten 8 eines Gegenstandes 10 (Fig. 2) kleiner als der von der vorderen Antikathode 5 geworfene Schatten 9 und wird von diesem symmetrisch gedeckt; dieser Größenunterschied ist jedoch bei einer entsprechenden Entfernung der Röhre vom Gegenstand verschwindend klein und beträgt nur einen Bruchteil eines Millimeters. Es erscheint daher das Schattenbild des Gegenstandes, als ob es nur durch eine einzige, aber intensivere Strahlenquelle erzeugt werde.
Von den von der hinteren Antikathode 6 (Fig. 1) ausgehenden X-Strahlen werden bloß diejenigen den Gegenstand nicht treffen, die von dem Metall der vorderen Antikathode 5 absorbiert werden. Ein Teil dieser X-Strahlen kann durch um die Mitte der Antikathode 5 angeordnete Durchbrechungen durchgelassen werden. Oder es können die mittleren X-Strahlen gegen denjenigen Teil des Gegenstandes gerichtet werden, der bei der Betrachtung
nicht wichtig ist, wie z. B. die Wirbelsäule bei Brustkorb-, Lungen- und Herzaufnahmen. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Antikathoden hintereinander bei den verschiedensten Typen von Röntgenröhren angewendet werden. Es kann jedoch eine mit zwei oder mehreren hintereinander liegenden Antikathoden versehene Röhre auch als eine einfache bzw. als eine schwächere Röhre angewendet werden, wenn nur die vordere Kathode bzw. die vorderen Kathoden und die ihr gegenüberliegende Antikathode bzw. die ihnen gegenüberliegenden Antikathoden mit der Elektrizitätsquelle verbunden werden. Auf diese Weise kann die Menge der X-Strahlen beliebig vergrößert werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Röntgenröhre mit zwei oder mehreren Kathoden und ihnen entsprechenden Antikathoden, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikathoden (5, 6) parallel hintereinander mit ihren Brennpunkten in einer zu den Strahlen der Kathoden (2) senkrechten Linie angeordnet sind.
2. Röntgenröhre nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Antikathode (5) bzw. die vorderen Antikathoden mit um ihre Mitte angeordneten Durchbrechungen versehen sind, zumZwecke, um einen Teil der mittleren Strahlen der hinteren Antikathode bzw. Antikathoden durchzulassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274790D Active DE274790C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274790C true DE274790C (de)

Family

ID=531127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274790D Active DE274790C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025473B2 (de) Vorrichtung zum auswerten eines strahlungsenergiemusters
DE2929745C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eingangsleuchtschirms eines Röntgenbildverstärkers
DE274790C (de)
DE1547361A1 (de) Zeichenprojektionsgeraet
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE623082C (de) Kathodenstrahlroehre mit Kathode, Steuerelektrode, Anode und fluoreszierendem Leuchtschirm
DE757913C (de) Braunsche Roehre mit Ablenkplatten
AT156756B (de) Elektronenquelle für Kathodenstrahlröhren.
DE2114058A1 (de) Fluoreszierende Platte,insbesondere Anodenplatte
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
DE918754C (de) Bildzerlegerroehre
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE663618C (de) Beseitigung der Bildpunktverschiebung bei einer helligkeitsgesteuerten Braunschen Roehre
DE2844868C2 (de) Vorrichtung mit einer Kameraröhre
DE729245C (de) Braunsche Kathodenstrahlroehre
DE604647C (de) Einrichtung zur Steuerung der Strahlbewegung in Fernsehkathodenstrahlroehren
DE2143125A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE941630C (de) Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen
AT152258B (de) Elektrische Vorrichtung, in der ein von Elektronen geformtes Bild auf eine Bildfläche projiziert wird.
DE409840C (de) Verfahren und Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE394364C (de) Verfahren zur Erzeugung besonders scharfer Roentgenbilder
DE740028C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Bildpunktes in intensitaetsgesteuerten Hochvakuumkathodenstrahlroehren