DE2747532C2 - Hauttalgähnlicher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex - Google Patents

Hauttalgähnlicher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex

Info

Publication number
DE2747532C2
DE2747532C2 DE2747532A DE2747532A DE2747532C2 DE 2747532 C2 DE2747532 C2 DE 2747532C2 DE 2747532 A DE2747532 A DE 2747532A DE 2747532 A DE2747532 A DE 2747532A DE 2747532 C2 DE2747532 C2 DE 2747532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sebum
skin
hlb
emulsion
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747532A1 (de
Inventor
Igino Mailand/Milano Bonadeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANORAH ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
HANORAH ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2473177A external-priority patent/IT1080211B/it
Application filed by HANORAH ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical HANORAH ITALIANA SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2747532A1 publication Critical patent/DE2747532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747532C2 publication Critical patent/DE2747532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kosmetische Zusammensetzungen, welche mit dem Hauttalgfllm der Haut oder der Haare verträgliche Eigenschaften besitzen.
Die Abscheidung des Hauttalgs steht bekanntlich mit den Schutzfunktionen der Kopfhaut in Verbindung, well derselbe unter Imprägnierung der Hornschlcht der Haut die Wärmeleitfähigkeit normalisiert und die Trocknungswirkung der Atmosphäre auf die Haut 'lemmt. Bel kosmetischen Behandlungen wurde daher stets danach geirachtet, daß der Bestand des Epen-Hauttalgfllms gewahrt wurde und dieser Film auch mittels Komplexen gleicher Eigenschaften wie des Hauttalgs selbst ergänzt wurde. Diese Ziele wurden tatsächlich jedoch nie erreicht, weil bei der Bildung dieser Komplexe nur die chemischen Eigenschaften der normalen Hauttalg-Abscheldungen In Betracht gezogen wurden.
Kosmetische Zusammenstellungen der genannten Art unterscheiden sich nach zwei Kategorien:
1) Hauttalgähnllche Komplexe, d. h. Komplexe, welche die gleichen Merkmale wie der Hauttalgfllm besitzen und Ausgleichs- d. h. Kompensier- und Ergänzungswlrkungen für den Film haben.
2) Hauttalgtroplsche Komplexe, d. h. Komplexe, welche die Haut und die Haare anfeuchten, dabei gleichzeitig den Hauttalgfilm nicht angreifen, welcher zur physiologischen Erhaltung der Kopfhaut erforderlich und genügend 1st.
Die hauttalgähnllchen Kosmetika, wie sie bisher im Verkehr bekannt waren, waren derart hergestellt, daß lediglich die chemischen Merkmale der Hauttalg-Abscheidung beachtet waren, ohne die genau festgelegten physikalischen Eigenschaften des Hauttalgs zu berücksichtigen. Bei den Anwendungen der fraglichen kosmetischen Formen, welchen kompensierende und ergänzende Wirkungen für den Hauttalgfllm zugesprochen wurden, wurde der Anwesenheit des fraglichen Films auf der Haut und dessen Einwirkung auf die tropischen Formen nicht genügend Rechnung getragen. Diese fraglichen, bisher In Verkehr gebrachten hauttalgähnllchen Kosmetika wirken gegenüber der Haut und deren Hornabscheldungen und Drüsen mittels Auftragung, also durch Auftragen an den zu behandelnden Stellen, wo sie aufgrund ihrer Innewohnenden Kosmetlkologiewlikung den Epen-Hauttalgfilm zersetzen.
Bei den hauttalgähnllchen Komplexen, welche bisher im Verkehr sind, also Komplexe mit Waschwirkung, welche die Haut und deren Abscheidungen reinigen, insbesondere die Haare (Seifen, Schampos) konnte die Erscheinung der Waschwirkung nie so gesteuert werden, daß der Überschuß an Hauttalg mit dem Schmutz beseitigt wurde, aber der zum physiologischen Schutz der Kopfhaut notwendige und genügende Hauttalg belassen wurde.
Seitens der Physiologie und der Biochemie wurde erkannt, daß der Epen-Kopfhaut-Talgfllm bei seiner natürlichen Funktion für den menschlichen Körper gegenüber dessen Umgebung das wirksamste und sofortwirkende System für den Schutz der Kopfhaut darstellt. Außerdem hat die Medizin erkannt, daß dessen Vernichtung und die regellose Verwirrung der Struktur dem Aussetzen sicherer Dlsfunktlonen gleichkommt, wie beispielsweise der Schuppenbildung aufgrund von Haarwaschmitteln, Hautrötungen und Allergleerscheinunge.i, welche durch das Durchdringen chemischer Wirkstoffe ausgelöst werden.
Diese vorgenannten Mängel können behoben werden, wenn außer den chemischen Eigenschaften auch bestimmten physischen Eigenschaften des Hauttalgs Rechnung getragen wird, denen bisher nie genügende Beachtung geschenkt wurde. Die hauptsächlichste dieser physischen Eigenschaften Ist der erforderliche Emulsionler (HLBr) des Hauttalgs. Diese Größe hat maßgebliche Bedeutung bei einer Emulsion des Kopfhauttalgs, einer Emulsion, welche es gestattet, diesen Hauttalgfllm zu kompensieren und zu ergänzen oder die Haut oder die Haare zu reinigen, und zwar unter Beibehaltung dieses Films.
Der erforderliche Emulsionlerwert des menschlichen Hauttalgs ändert sich beträchtlich je nach den Stellen der Kopfhaut, gemäß einer allgemeinen statistischen kennzeichnenden Auswertung, festgestellt bei Männern und Frauen Im Alter zwischen 10 und 60 Jahren, ergaben sich die folgenden Werte:
1) Gesichtshauttalg HLB, = 10,4-10,7,
2) Haarhauttalg HLB, = 12,4-12,8.
Diese sorgfältig mittels eines Verfahrens und Meßgeräten (welche nachfolgend näher erläutert werden), ermittelten Werte erlauben die Aufbereitung von kosmetischen Präparaten, welche besondere Merkmale aufweisen. Außerdem kann aufgrund dieser Werte ein Emulslonler-Komplex zubereitet werden, welcher den erwünschten »Emulsionlerwert« besitzt (HLB). Die Verwertung dieser physischen Eigenschaften des Epen-Kopfhauttalgs gestattet:
1) die Zusammenstellung hauttalgtroper Kosmetika, also Emulsionler-Komplexe, we'she einen Emulsionlerwert iHLB) gleich dem verlangten Emulslonlerwert (HLB,) des Hauttalgs besitzen. Diese Kosmetika eignen sich zur Bildung einer besonderen Waschwirkung gegenüber der Kopfhaut, welche dadurch gekennzeichnet Ist, daß der Schmutz mittels Emulsionlerung entfernt wird, während die kosmetischen Waschmittel aufgrund von Dispersionen oder Abi<OCknung wirken und der genannte Ablauf die Erhaltung des Hauttalgfilms gewährleistet, weicher durch die Kernschicht der Haut dringt und welcher zur Erhaltung der physiologischen Integrität unerläßlich 1st.
2) Zusammenstellung von hauttalfcähnllchen Kosmetika, also von Komplexen, welche den verlangten Emulsionierwert (HLB,) des Hauttalgs selbst besitzen.
Bei diesen Kosmetika kommen als kennzeichnende Bestandteile sowohl der natürliche Hauttalgfilm als auch künstliche, hauttalgähnllche Komplexe in Betracht. In allen Fällen hat der normale Hauttalgfilm maßgebliche Bedeutung, sowohl für die Struktur der Kosmetika als auch zur Erzielung deren kosmetolog!- scher Zwecke.
Gegenstand der Erfindung 1st demnach ein hauttalgähnllcher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex, welcher durch einen Emulslonierwert gekennzeichnet 1st, der gleich oder etwa gleich demjenigen des Hauttalgfllms der Stellen des menschlichen Körpers 1st, an denen άς-t Komplex aufgebracht werden soll. In der zur Gesichtsbehandlung bevorzugten Ausführungsform ist der kosmetische Komplex gekennzeichnet durch einen Emulsionierwert zwischen 10,4 und 10,7 und in der zur Haarbehandlung bevorzugten Ausführungsform durch einen Emulsionierwert zwischen 12,4 und 12,8.
Die Verwendung des angegebenen Emulslonierwertes für den menschlichen Hauttalg In den obengenannten Bereichen kann für eine große Anzahl hauttalgähnllcher Zusammensetzungen oder kosmetische hauttalgtrope Formen erfolgen, wie es In den nachfolgenden Beispielen erläutert wird.
Beispiel 1
Hauttalgähnllche fettige Zusammensetzung HLB, = 10,5 Isostearinsäure (.HLB, = 13)
Lanolinester (HLB, = 11)
Lanolinalkohol (HLB, = 10,5)
Nor- und Iso-Kohlenwasserstoffe (HLB, = 8,5)
Beispiel 2
Hauttalgähnliche Emulsion
Hauttalgähnllche Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 Polyoxyäthylen-20-sorbltanmonostearat (HLB = 14,9) Polyoxyäthylen-4-sorbltanmonostearat (HLB = 9,6) Butylhydrocyanisol
Methyl-o-oxybenzoat
Parfumzusatz
Entminerallstertes Wasser
Beispiel 3
Hydrophile hauttalgähnllche Salbe HLB, - 10,7 Palmitsäure (HLB, = 16)
Veselinöl(//Lß,= ll)
Azethyllerte Lanollnalkohole (HLB, = 8,5) Lanollnöl(//Lßr=ll,5)
Gebleichter Bienenhonig (HLB, = 10,3) Polyoxyäthylen-4-sorbitanmonostearat (HLB = 9,6) Polyoxyäthylen-20-sorbltanmonopalmitat (HLB= 15) Butylhydroxyanisol
Parfumzusammenstellung
Beispiel 4
Hauttalgtropes Haarreinigungsmittel HLB = 12,5 Polyoxyäthylen-O.S-laurllnatrlumsulfat (HLB = 18) Polyoxyäthylen-4-laurlläther (HLB = 9,7) Methyl-p-oxybenzoat
Äthylenglycomonophenyläther
Parfumzusammenstellung
Entminerallslertes Wasser
1296 3096 28% 3096
30,0096 1,7096 8,3096 0,0296 0,2396 0,2596
59,5096
7,7556
12,0096 26,7596 30,0096 18,0096 3,9896 1,0296 0,0296 0,4896
8,4396
16,5796 0,20% 0,50% 0,30%
74,00%
30
40
Das Verfahren zur sorgfältigsten Bestimmung des erforderlichen Emulslonierwertes des Hauttalgs ist äußerst wichtig. Früher wurde für dieses Verfahren ein mit Skala versehener hitzebeständiger Glaszylinder für 50 ml
Inhalt verwendet, welcher mit einem Normpfropfen versehen war, in welchen exakt 10 ml fettes Produkt, 20 ml reines Dioxan und 10 ml destilliertes Wasser eingesetzt war. Die Mischung wurde alsdann derart umgerührt, daß eine homogene Emulsion erhalten wurde und diese bis zur Absonderung zweier Schichten stehengelassen wurde. Es konnte eine Zunahme an Volumen (C0) in der oben schwimmenden Schicht gegenüber dem Fettkörper und eine Volumenzunahme (C0) In der unteren Stufe gegenüber dem Wasser festgestellt werden. Das Verhältnis zwischen dem verteilten Dioxan stellt den »Verteilungskoeffizienten« {Kd) dar:
K11 = CJC11
ίο Aus diesem Vertellungskoefflzienten war es dann möglich, den erforderlichen Emulsionlerwert des Fettkörpers zu errechnen.
Das schwierigste Problem, welches bei Verwendung dieses Verfahrens bei Hauttalg auftritt, besteht In der zur Durchführung der Messung erforderlichen Menge des Hauttalgs, da der Hauttalg Im reinen Zustand schwierig auszuziehen 1st, insbesondere In beträchtlichen Mengen einiger ml.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren und unter Verwendung des neuen in der beiliegenden Figur gezeigten Meßgerätes ist es möglich, den Verteilungskoeffizient zu erhalten und den verlangten Emulslonlergrad des Hauttalgs zu errechnen, und zwar unter Verwendung kleinster Mengen dieses Materials. Hierzu wird ais Träger für den Hauttalg Im Meßverfahren eine andere Fettsubstanz verwendet, nämlich Silikonöl, dessen Verteilungskoeffizient bereits bekannt ist. Die Verwendung dieses Trägers, welcher den größten Teil der Fettphase bildet,
führt dazu, daß nur noch kleinste Hauttalgmengen In dem Meßverfahren für den Emulslonierwert erforderlich sind.
Das Meßgerät gemäß der Figur besitzt ein Verteilrohr 10 aus hitzebeständigem Glas, das an seinem einen Ende verschlossen Ist, geeicht und mit einem Verschlußstopfen 11 sowie einer Emulsionlerblase 12 versehen 1st. Das Fassungsvermögen von 4 ml (Toleranz 0,010) 1st von 0 bis 4 ml geeicht und von 1 bis 3 ml mit einer 1/20-Teilung versehen.
Die verlangten Emulslonierwerte des Hauttalgs wurden gefunden mittels Messung der Veränderung des Verteilungskoeffizienten des Dloxans, ausgedrückt als Wert K0., auf Silikonöl (^0V = 0,970-0,975, Viskosität, cPs = 365-375; Kd = 0,07) entnommen vom Hauttalg, welcher am Gesicht, den Haaren und anderen Hautteilen des menschlichen Körpers freiwilliger Personen gesammelt wurde.
Im Meßverfahren wurden drei Mlkrosprltzen mit austauschbarer Nadel, deren erste ein Fassungsvermögen von 100 μΐ, deren beide anderen ein Fassungsvermögen von 1000 μ besaßen, und eine kleine geeichte Pipette für 2 ml (Toleranz 0,010) verwendet. Die Messungen werden auf folgende Welse vorgenommen: Es werden 900 μΐ Silikonöl mittels einer Mikrosprltze für 1000 μΐ entnommen und in dem Verteilungszylinder zu 100 μΐ Hauttalg zugesetzt, welcher mittels der besonderen Mlkrosprltze entnommen worden war. Alsdann wurden den Fettkör-
pern exakt 2 ml Dioxan (^20V = 1,034) mittels der Pipette zugesetzt und alsdann 1000 μΐ destilliertes Wasser, das mittels der Mikrospritze dosiert worden war. Darauf wurde das Rohr verschlossen, die Mischung heftig In der Blase und in dem Zylinder des Rohres geschüttelt und dann bis zur Absonderung der Emulsion stehengelassen, welche sich aus dem Schüttelvorgang In zwei Phasen ergab, nämlich einer oben schwimmenden öligen Phase (C0) und einer unteren wäßrigen Phase (C0).
Der Vertellungskoeffizlent *„„.,, des Dloxans zwischen der fetten Mischung (bestehend aus dem Silikonöl und dem Hauttalg im Verhältnis 9 : 1 und der wäßrigen Phasen, ergibt sich aus:
^HU = C0IC0
Da das Kd (9 ,, der fetten Mischung bekannt 1st, ist es somit möglich, versuchsweise das Kd des Hauttalgs zu erhalten. Bei Verwendung des Verfahrens der geringsten Mengen-Quadrate durch Berechnung mittels eines mathematischen Programms unter Benützung eines Rechengeräts hat die gültige Gleichung zur Berechnung der Kd-Werte die folgende Form:
Kd = -4,3682462 + 146,03196 χ -162,70075 χ2 - 3788,5117 χ3 + 25089,395 χ4,
worin χ = Kj.„ ... wie versuchsmäßig bestimmt, bedeutet. Aus den ermittelten Werten Kd wurden entsprechende Werte HLB, ermittelt, und zwar unter Verwendung der Gleichung, welche bereits in der Literatur veröffentlicht worden ist:
HLB, = 5,75 + 6,6 Kd
Wie festzustellen ist, wurde die Messung unter Verwendung von 1/100 des Hauttalgs durchgeführt, der für bekannte Verfahren erforderlich gewesen wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. HauttalgähnlScher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex, gekennzeichnet durch einen Emulsicnlerwert, der gleich oder etwa gleich demjenigen des Hauttalgfilms der Stellen des menschlichen Körpers ist, an denen der kosmetische Komplex aufgebracht werden soll.
2. Kosmetischer Komplex nach Anspruch 1 zur Gesichtsbehandlung, gekennzeichnet durch einen Emulsionlerwert zwischen 10,4 und 10,7.
3. Kosmetischer Komplex nach Anspruch 1 zur Haarbehandlung, gekennzeichnet durch einen Emulslonierwert zwischen 12,4 und 12,8.
DE2747532A 1977-06-16 1977-10-22 Hauttalgähnlicher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex Expired DE2747532C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2473177A IT1080211B (it) 1977-06-16 1977-06-16 Cosmetici integrati con sebo epicutaneo e composizioni sebosimili
US84367877A 1977-10-19 1977-10-19
US06/051,036 US4567203A (en) 1977-06-16 1979-06-22 Cosmetics integrated with epicutaneous sebum and sebum-like compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747532A1 DE2747532A1 (de) 1979-01-04
DE2747532C2 true DE2747532C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=27273400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747532A Expired DE2747532C2 (de) 1977-06-16 1977-10-22 Hauttalgähnlicher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4567203A (de)
DE (1) DE2747532C2 (de)
GB (1) GB1582179A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029085A2 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 American Medical Research, L.L.C. Skin product having continuing antimicrobial, antiviral, antiseptic, and healing properties
AU5087199A (en) 1998-06-30 2000-01-17 American Medical Research, Inc. Method of treating topical ailments
IT1317890B1 (it) * 2000-08-03 2003-07-15 Idi Irccs Preparato da utilizzare come componente lipidico nei cosmetici.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747532A1 (de) 1979-01-04
GB1582179A (en) 1980-12-31
US4567203A (en) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827929T2 (de) Hautpflegemittel
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE3125260A1 (de) Wasserhaltiges, viscoelastisches gemisch enthaltend hyaluronat und kosmetische mittel enthaltend diese gemische
DE2357335A1 (de) Kosmetisches praeparat
DE2700891C2 (de)
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE3228444C2 (de)
DE2300594C2 (de) Hautbehandlungsmittel
EP3934613A1 (de) Rhamnolipide als depositionshilfe
DE69910454T2 (de) Niedrig-klebende Lotion, Gele und Cremen
DE2747532C2 (de) Hauttalgähnlicher oder hauttalgtroper kosmetischer Komplex
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE2448074A1 (de) Haarbehandlungsmittel vom vorschampuniertyp
DE1949740A1 (de) Hautschutzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0107846B1 (de) Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
DE1568320C3 (de) Kosmetischer Wirkstoff und kosmetisches Mittel mit wasserretinierenden Eigenschafte n
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE4215502A1 (de) Kosmetisches Mittel
DE1492071A1 (de) Antiseborrhoeisch wirksame Mittel
DE3938284A1 (de) Hautschutzmittel gegen vorzeitig alternde haut und falten
DE2701069C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Aussehens von fettem Haar und/oder fetter Haut
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
DE3220884A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0750900B1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
DE60212474T2 (de) Verwendung von Alkyl 3-(N-alkylacetamino)propionat Derivaten als Feuchthaltemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee