DE2747152A1 - Vielfachdrehumschalter - Google Patents

Vielfachdrehumschalter

Info

Publication number
DE2747152A1
DE2747152A1 DE19772747152 DE2747152A DE2747152A1 DE 2747152 A1 DE2747152 A1 DE 2747152A1 DE 19772747152 DE19772747152 DE 19772747152 DE 2747152 A DE2747152 A DE 2747152A DE 2747152 A1 DE2747152 A1 DE 2747152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
switch according
shaft part
stop
switch shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747152B2 (de
DE2747152C3 (de
Inventor
Ernst Stengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE19772747152 priority Critical patent/DE2747152C3/de
Priority to DE19777732429 priority patent/DE7732429U1/de
Publication of DE2747152A1 publication Critical patent/DE2747152A1/de
Publication of DE2747152B2 publication Critical patent/DE2747152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747152C3 publication Critical patent/DE2747152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vielfachdrehumschalter mit
  • wenigstens einem Kontaktbrücken tragenden, von der Schalterrelle betätigbaren Rotor und diesem zugeordneten, Kontakte und Anschlußklemmen tragenden Stator. Derartige Vielfachdrehumschalter können über eine Vielzahl von Umschaltkontakten eine entsprechende Anzahl von Meßstellen oder Steuerungseinrichtungen mit einer gemeinsamen Vorrichtung zur Anzeige, Impulsgabe odgl. verbinden. Derartige Schalter haben meist sehr kleine Schaltkreiswinkel. Bei neueren Meß- und Steuerungsanlagen sind auch die Schalter selbst in ihrem Durchmesser sehr klein und demnach können auch nur sehr kleindimensionierte Rastvorrichtungen untergebracht werden.
  • Die Miniaturisierung derartiger Schalter ist efforderlich, weil sie häufig in größerer Anzahl auf einer Schalttafel angeordnet werden müssen. Es besteht daher die Gefahr, daß wegen der geringen Drehmomente, die zur Uberwindung der Rasten in der Rastvorrichtung erforderlich sind, diese Schalter unbeabsichtigt verdreht werden, was bei einer festgelegten Folge z.B. von Steuergängen eine Schädigung der gesteuerten Anlage nach sich ziehen kann.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Vielfachumschalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ein zufälliges, ungewolltes Weiterschalten unmöglich ist und zugleich eine größere Genauigkeit der einzelnen Schaltpositionen erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Schalterwelle aus zwei drehfest, aber axial verschieblich mit einander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine axial feststeht, außen unrund, vorzugsweise als mit Abflachungen versehener Zylinder ausgebildet ist und den Rotor trägt und der andere zwischen einer Drehsperrlage und einer Drehfreigabelage axial verschiebbar ist. Aufgrund dieser Ausbildung kann der Vielfachdrehumschalter normalerweise in der Drehsperrlage gehalten werden, und die Bedienungsperson muß zunächst durch Axialverschiebung des axial verschieblichen Schalterwellenteils ganz bewußt die Drehfreigabelage herbeiführen, bevor eine Verdrehung des Rotors stattfinden kann. Eine zufällige oder unbewußte Verdrehung des Rotors ist damit wirksam ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so, daß der axial verschiebbare Schalterwellenteil durch eine Axialkraft, insbesondere die Kraft einer Feder in die Drehsperrlage vorgespannt ist.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich der Schalter normalerweise in der Sperrlage befindet und durch entsprechende Betätigung seitens der Bedienungsperson nur zeitweise für eine Drehung des Rotors freigegeben wird.
  • Vorzugsweise spannt die Axialkraft den Schalterwellenteil axial nach außen vor, so daß zum Weiterdrehen des Rotors die Bedienungsperson den axial beweglichen Schalterwellenteil eindrücken muß. Nach einer Verdrehung springt der Schalterwellenteil aufgrund der Federkraft von selbst wieder in die Sperrlage nach außen vor.
  • Vorzugsweise springt von dem axial verschieblichen Schalterwel-Anteil wenigstens ein Anschlag radial vor und greift in der Dre hsperrlage in einen gehäuse festen Innen-Sperrzahnkran z ein.
  • Dessen Teilung entspricht der Teilung der Kontakte des Stators, so daß für jede Schaltposition des Vielfachdrehumschalters genau eine Winkelsperrlage definiert ist. Axial haben die Sperrzähne zweckmäßigerweise eine größere Ausdehnung als der Anschlag, damit ein sicherer Uberlappungsbereich vorliegt und nicht schon durch zufällige geringfügige Achsialverschiebungen die Drehsperre aufgehoben wird. Vorzugsweise haben die Sperrzähne axial eine mindestens doppelt so große Ausdehnung wie der Anschlag.
  • Der axial verschiebliche Schalterwellenteil weist vorzugsweise einen im Gehäuse drehbar gelagerten zylindrischen Bereich und einen unrunden, vorzugsweise mit Abflachungen versehenen zylindrischen Bereich auf, der in eine entsprechende Offnung des axial festen Schalterwellenteils axial verschieblich eingreift.
  • Hierdurch wird ein sehr kompakter und einfach herstellbarer Aufbau erzielt. Vorteilhaft weist der unrunde Bereich am Ende einen zylindrischen Stift auf, der in eine entsprechend ausgebildete Bohrung des axial feststehenden Schalterwellenteils axial verschiebbar eingreift. Die Öffnung ist dabei zweckmäßig ein beiderseits durch axial vorspringende Stege begrenzter Axialschlitz. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einfache Herstellbarkeit aus, weil nur einfach herzustellende Bohrungen bzw. leicht einzufräsende Schlitze vorhanden sind.
  • Die Länge der Öffnung ist bevorzugt etwas kleiner als die Länge der Stiftbohrung. Die Stiftbohrung gewährleistet eine einwandfreie FUhrung der beiden Schalterwellenteile während ihrer gegenseitigen Verschiebung.
  • Auf dem unrunden Schalterar ellenbereich ist vorteilhafterweise eine den wenigstens einen radialen Anschlag tragende Scheibe drehfest angeordnet. Die Scheibe liegt zweckmäßig an der Stufe zwischen dem unrunden und dem zylindrischen Bereich des axial beweglichen Schalterwellenteils an. Besonders bevorzugt ist es, wenn zwei Anschläge auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Scheibe angeordnet sind, da hierdurch eine besonders sichere Drehsperrung erzielt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß sich zwischen einem Anschlag am axial verschieblichen Schalterwellenteil und einem Anschlag am axial feststehenden Schalterwellenteil eine Druckfeder erstreckt. Der Anschlag am axial verschieblichen Schalterwellenteil ist dabei vorzugsweise ein in eine Nut eingesetzter Sprengring, welcher gleichzeitig die Scheibe axial an der Stufe halten sollte. Der Anschlag am axial feststehenden Schalterwellenteil ist dagegen torzugsweise durch eine auf dem axial feststehenden Schalterwellenteil aufgeschobene Anschlagscheibe gebildet, die vorzugsweise durch eine in einer Nut angeordnete Sicherungsscheibe axial gegen die Kraft der Feder gehalten ist. Die Anschlagscheibe kann zusätzlich einen radialen Vorsprung aufweisen, der mit je einem nach innen gerichteten Vorsprung von zwei Anschlagringen zusammenarbeitet, die im Gehäuse in den den Schaltpositionen entsprechenden unterschiedlichen Winkelstellungen anbringbar sind. Hierdurch können durch entsprechende Anordnung der beiden Anschlagringe beliebige Winkelbereiche für die Rotorbewegung festgelegt werden. Die Anschläge der beiden Anschlagringe begrenzen diese Winkelbereiche.
  • Obwohl aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung eine einwandfreie Festlegung der Rotorkontakte bezüglich der Starterkontakte gewährleistet ist, kann zusätzlich auf dem axial feststehenden Schalterwellenteil ein übliches Rastwerk vorgesehen sein, welches dann jedoch lediglich noch dazu dient, der Bedienungsperson das übliche Schaltgefühl zu vermitteln.
  • Der Innen-Sperrzahnkranz ist bevorzugt Teil einer im wesentlichen zylindrischen Buchse, welche in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses drehfest angebracht ist. Hierzu weist die Buchse vorzugsweise vier gleich verteilte radiale Vorsprünge auf, die in entsprechende Nuten des Gehäuses eingreifen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Vielfachdrehumschalters, Fig. 2 einen entsprechenden . Azialschnitt nur des Schalter-Gehäuses, Fig. 3 einen . Axialschnitt der in das Gehäuse einzusetzenden Sperr-Zahnkranzbuchse, Fig. 4 eine Rückansicht des Gegenstandes der Fig. 3, Fig. 5 eine teilweise unterbrochene Seitenansicht des axial versohieblichen Schalterwellenteils des Schalters nach Fig. 1, Fig. 6 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 5, Fig. 7 eine teilweise unterbrochene Seitenansicht des axial feststehenden Schalterwellenteils des Vielfaohdrehumschalters nach Fig. 1, Fig. 8 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 7 und die Fig. 9 bis 11 Draufsichten von Einzelteilen des Vielfachdrehumschalters nach Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 erstrecken sich von dem Stator 35 eines Vielfachdrehumschalters Anschlußklemmen 36 radial nach außen. Bei dem dargestellten Ausfünrungsbeispiel sind nur zwei Ebenen von in gleichmäßigen Abständen rund um den Stator 95 angeordneten Anschlußklemmen 36 vorgesehen. In Inneren des Stators 35 befindet sioh ein nichtdargestellter Rotor, dessen Kontaktbrücken je nach der Winkelstellung des Rotors bestimmte Anschlußklemmen 36 elektrisch leitend miteinander verbinden.
  • Der Rotor sitzt drehfest auf einem im einzelnen in den Fig. 7 und 8 dargestellten Schalterwellenteil 11a, welches außen die Form eines mit diametral gegenüberliegenden Abflaohungen 27 versehenen Zylinders hat. Am in Fig. 1 rechten Ende weist der Schalterwellenteil 11a eine Ringnut 41 auf, in die eine Sioherungsscheibe 42 eingesetzt ist, um eine Bewegung des Schalterwellenteils lla in Fig. 1 nach links zu be begrenzen. Zwischen der Sicherungssoheibe 42 und dem Stator 35 sind außerdem noch zwei Ausgleichsscheiben 43 angeordnet.
  • An die in Fig. 1 linke Seite des Stators 35 ist konzentrisch ein Gehäuse 15 angesetzt, dessen Aufbau sich auch aus Fig. 2 ergibt. An seiner dem Stator 35 zugewandten Stirnseite weist das Gehäuse 15 axial vorspringende Zapfen auf, die in entsprechende Paßbohrungen des Stators 35 eingreifen, um zwischen Stator 35 und Gehäuse 15 eine eindeutige Winkelbeziehung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß sind im Gehäuse 15 zwei Aufnahmeräume 45, 46 vorgesehen, welche durch eine ringförmige Trennwand 47 voneinander abgeteilt sind. Die Trennwand 47 weist eine konzentrische Mittelöffnung 48 auf, welche sich zum Aufnahmeraum 46 hin stufenförmig erweitert.
  • An seiner vorderen Stirnseite weist das Gehäuse 15 einen Ringflansch 49 auf, auf dem entlang des Umfangs Befestigungsbohrungen 50 gleichmäßig verteilt sind.
  • Der Schalterwellenteil 11a ragt gemäß Fig. 1 axial aus dem Stator 35 hervor und erstreckt sich durch den Aufnahmeraum 45 und die Mittelöffnung 48 in der Zwischenwand 47 etwa bis zur Hälfte in den Aufnahmeraum 46. In dem Aufnahmeraum 45 ist auf dem Schalterwellenteil 11a ein Rastwerk 34 drehfest angeordnet, welches aus einem Drehkörper 51 besteht, in dem Rastfedern 52 und Rastkugeln 53 aufnehmende Radialbohrungen vorgesehen sind. Die Rastfedern 52 drücken die Rastkugeln 53 in auf dem Umfang des Aufnahmeraums 45 vorgesehene Rastvertiefungen, welche im Winkelabstand der Anschlußklemmen 36 vorgesehen sind.
  • Nach den Fig. 1, 7 und 8 weist das Schalterwellenteil 11a innerhalb des in Fig. 1 linken Bereiches eine zylindrische Bohrung 19 auf, an die sich nach außen ein symmetrisch zur Mittelachse 55 angeordneter Schlitz 17 anschließt, dessen Breite geringfügig größer als der Durchmesser der Bohrung 19 ist. Der Schlitz 17 ist durch zwei Stege 20, 21 begrenzt. Die Ausbildung des Schlitzes 17 im Vergleich zur Bohrung 19 läßt sich am besten aus Fig. 8 ersehen. Es ist danach auch wesentlich, daß die flachen Begrenzungen des Schlitzes 17 parallel zu den Abflachungen 27 des Schalterwellenteils 11a verlaufen.
  • Im Bereich der Bohrung 19 weist der Schalterwellenteil lla eine Ringnut 28 auf, in der eine Sicherungsscheibe 29 sitzt, die über eine Sicherungsscheibe 56 an der Ringstufe 57 der Zwis chentand 47 anliegt und so den Schalterwellenteil 11 a gegen eine Bewegung nach rechts sichert. Durch die Sicherungsscheiben 29, 42 ist der Schalterwellenteil 11a somit in axialer Richtung eindeutig festgelegt. Unmittelbar nach links anschließend an die Sicherungsscheibe 29 sitzt auf dem Schalterwellenteil 11a drehfest eine Anschlagscheibe 26, deren Draufsicht in Fig. 10 dargestellt ist. Die Anschlagscheibe weist einen radialen Vorsprung 30 auf, welcher mit radial nach innen weisenden Vorsprüngen 33 von Anschlagringen 31, 32 zusammenwirken, von denen einer in Draufsicht in Fig. 11 veranschaulicht ist. Uber ihren Umfang gleichmäßig verteilt weisen die Anschlagringe 31, 32 zinnenartige Vertiefungen 58 auf, die zur Zusammenwirkung mit entsprechenden radial nach innen gerichteten Vorsprüngen 59 (Fig. 2) des Gehäuses 15 bestimmt sind. Die Winkelteilung der Vertiefungen 58 bzw.
  • der Vorsprünge 59 ist gleich der Winkelteilung des Rastierkes bzw. der Kontakte des Stators. Die Anschlagringe 31, 32 können axial auf die Vorsprünge 59 aufgeschoben werden, worauf sich dann die Anschlagringe 31, 32 in einer eindeutigen Winkelbeziehung in bezug auf das Gehäuse 15 befinden. Die Tiefe der Vorsprünge 59 ist derart, daß gemäß Fig. 1 zwei Anschlagringe 31, 32 auf jeden Vorsprung 59 passen.
  • Durch geeignete Winkelversetzung zwischen den beiden Anschlagringen 31, 32 kann für den radial nach außen vorstehenden Vorsprung 30 (Fig. 10) der Anschlagscheibe 26 ein vorbestimmter Winkelbewegungsbereich festgelegt werden. Auf diese Weise kann der Arbeitsbereich des Schalters bezüglich des Winkels festgelegt werden.
  • Erfindungsgemäß ist in den Aufnahmeraum 46 eine in besonderer Weise ausgebildete Buchse 37 drehfest eingesetzt, deren Aufbau sich außer aus Fig. 1 aus den Fig. 3 und 4 im einzelnen ergibt. Der Außenumfang der Buchse 37 ist gemäß Fig. 4 im wesentlichen zylindrisch, jedoch sind im Winkelabstand von 900 radial nach außen vorstehende Rippen 38 vorgesehen, denen Längsnuten 39 (Fig. 2) an der Wandung des Aufnahmeraums 46 derat entsprechen, daß die gemäß Fig. 1 in den Aufnahmeraum 46 eingeschobene Buchse 37 eine eindeutige Winkelposition bezüglich des Gehäuses 15 einnimmt. Lediglich in axialer Richtung muß die Buchse 37 noch durch einen Deckel 40 festgelegt werden, welcher mittels Bolzen 60 am Flansch 49 befestigt wird.
  • Gemäß Fig. 2 befinden sich die Nuten 39 erfindungsgemäß winkelmäßig zwischen den Befestigungsbohrungen 50 in dem Flansch 49.
  • Der Flansch 49 hat also eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei der Zylinder in Höhe der Bohrungen 50 zur Schaffung eines Unterbringungsraumes für die auf die Bolzen 60 aufgeschraubten Muttern 61 ausgespart ist. Gemäß den Fig. 1 und 2 geht das Gehäuse 15 vom Außendurchmesser des Flansches 49 über eine Kegelfläche 62 in den Außendurchmesser des Stators 35 stetig über. Die Verjüngung vom Flansch 49 zum Stator 35 ist vorzugsweise konisch, kann aber auch irgendeinen anderen stetigen Verlauf haben.
  • Der Deckel 40 weist einen Ringflansch 63 auf, durch dessen zylindrische Innenöffnung sich ein kreiszylindrischer Schalterwellenteil 11b erstreckt. Die Schalterwellenteile 11a und 11b bilden zusammen die Schalterwelle 11.
  • Erfindungsgemäß weist der im einzelnen in den Fig. 5 und 6 dargestellte Schalterwellenteil lIb einen kreiszylindrischen Bereich 11b" und einen in spezieller Weise unrund ausgebildeten Bereich leib' auf. Der unrunde Bereich 11b'ist im Anschluß an den zylindrischen Bereich 11b" zunächst in Form eines mit Abflachungen 16 versehenen Zylinders von gleichem Durchmesser wie der zylindrische Bereich leib" ausgebildet. Die Abflachungen 16 haben dabei eine derartige Dimensionierung, daß sie im Gleitsitz in den Schlitz 17 des Schalterwellenteils 11a passen. Dieser Bereich gewährleistet eine drehfeste Verbindung zwischen den Schalterwellenteilen 11a, 11 b.
  • Im Anschluß an den mit Abflachungen 16 versehenen Teil des unrunden Bereichs 1lb' ist ein zylindrischer Stift 18 vorgesehen, dessen Durchmesser ein wenig geringer als der Abstand der Abflachungen 16 ist, derart, daß der Stift 18 im Gleitsitz in die Bohrung 19 des Schalterwellenteils 1 la hineinpaßt. Die Längendimensionierung der einzelnen Teile ist derart, daß bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Position der Stift 18 gerade um einige Millimeter in die Bohrung 19 hineinreicht.
  • In der Nähe der Ubergangsstufe 24 zwischen dem zylindrischen Bereich 11b" und dem unrunden Bereich 11b' ist auf dem unrunden Bereich 11b' eine Sprengringnut 25 vorgesehen, in die gemäß Fig. 1 ein Sprengring 23 eingesetzt ist, welcher als Abstützfläche für das eine Ende einer Schraubendruckfeder 12 dient, deren anderes Ende über die Anschlagscheibe 26 amGehäuse 15 abgestützt ist. Zwischen dem Sprengring 23 und der Stufe 24 ist eine im einzelnen in Fig. 9 gezeigte Anschlagscheibe 22 angeordnet, welche in Achsialrichtung auf dem Schalterwellenteil 11b durch die Stufe 24 und den Sprengring 23 festgelegt ist.
  • Gemäß den Fig. 1 und 9 weist die Anschlagscheibe 22 an diametral gegenüberliegenden Seiten radial vorstehende Anschläge 13 auf, die in gemäß den Fig. 1, 3 und 4 an der Innenwand der Buchse 37 vorgesehene Sperrzähne 14 eines Sperrzahnkranzes eingreifen. Nach Fig. 1 ist die axiale Länge jedes Sperrzahnes 14 mindestens doppelt so groß wie die Dicke der Anschlagscheibe 22.
  • In der aus Fig. 1 ersichtlichen Position der Schalterwellenteile 11a, 11b ist der Abstand des Endes 64 (Fig. 5 des mit Abflachungen 16 versehenen zylindrischen Teils des unrunden Bereichs 11b' vom Grund 65 (Fig. 7) des Schlitzes 17 so groß, daß unter ZusammBndrückung der Feder 12 ein so weites Verschieben des Schalterwellenteils 11b in Richtung des Schalterwellenteils 11a möglich ist, daß die Anschläge 13 in axialer Richtung von den Sperrzähnen 14 vorbeikommen. Die Bohrung 19 muß entsprechend tief ausgebildet sein.
  • Die Teilung der Sperrzähne 14 entspricht der Teilung der Kontakte im Stator 35 bzw. der des Rastwerkes 34.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Vielfachdrehumschalters ist wie folgt: Da die Druckfeder 12 das Teil 11b der Schalterwelle 11 in die aus Fig. 1 ersichtliche Position vorspannt, befinden sich die Anschläge 13 in festem Eingriff mit den Sperrzähnen 14, 80 daß eine Drehung der Schalterwelle 11 unmöglich ist. Bevor eine solche Drehung stattfinden kann, muß der Schalterwellenteil 11b in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1 so weit relativ zu dem axial feststehenden Schalterwellenteil 11a nach innen verschoben werden, bis die Anschläge 13 außer Eingriff mit den Sperrzähnen 14 kommen. Dies ist in Fig. 1 bei 13' schematisch veranschaulicht.
  • Nunmehr kann die Schalterwelle 11 in eine beliebige Position innerhalb des durch die Anschlagringe 31, 32 festgelegten Winkelbereiches verdreht werden, wobei das Rastwerk 34 dem Benutzer das beim Verdrehen derartiger Vielfachdrehumschalter auftretende übliche Schaltgefühl vermittelt. Grundsätzlich könnte jedoch auf das Rastwerk 34 verzichtet werden, weil nach dem Loslassen des Schalterwellenteils 11b die Feder 12 die Anschläge 13 wieder selbsttätig mit den Sperrzähnen 14 in Eingriff bringt, indem sie diese in die Lücke zwischen zwei derartigen Sperrzähnen 14 eindrückt. Allein hierdurch wird eine einwandfreie Winkelausrichtung des Rotors in bezug auf den Stator 35 gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß kommt es also darauf an, daß konzentrisch zur Drehachse des Schalters eine Sperre angeordnet und die Drehachse so geteilt und in Achsialrichtung kuppelbar ist, daß beim Drücken der Achse die Sperre gelöst und die geteilte Achse gekuppelt wird. Die Achsteile können auch ineinander verschiebbar sein und ständig gekuppelt bleiben. Die Schalterwelle könnte auch aus einem Stück bestehen. Es müßte dann die Schalterebene mit dem Rastmechanismus formschlüssig verbunden sein und der Rotor in der Schalterebene mit einem Schiebesitz versehen werden. Der Vorteil einer derartigen Ausführung würde darin bestehen, daß sie in der Herstellung billiger wäre. Die einzelnen miteinander in Eingriff zu bringenden Teile sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise abgefast, damit der Eingriff erleichtert wird. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß zur Erreichung diskreter Schaltstellungen ein oder mehrere der Sperrzähne 14 wegfallen, so daß die Schalterwelle 11 innerhalb bestimmter Winkelbereiche auch ohne Eindrücken weitergedreht werden kann, falls dies erwünscht ist. Auch braucht an der Scheibe 22 nur ein radialer Anschlag 13 vorgesehen zu sein.
  • Während grundsätzlich bei der in Fig. 1 dargestellten Position der mit Abflachungen 16 versehene Teil des unrunden Bereiches 11b' auch völlig außer Eingriff mit dem Schlitz 17

Claims (21)

  1. Viel fachdrehumschalter Patentansprüche: 1.Vielfachdrehumschalter mit wenigstens einem Kontaktbrücken tragenden, von der Schalterwelle betätigbaren Rotor und diesem zugeordneten, Kontakte und Anschlußklemmen tragenden Stator, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schalterwelle (11) aus zwei drehfest, aber axial verschieblich miteinander verbundenen Teilen (liga, leib) besteht, von denen der eine (via) axial feststeht, außen unrund, vorzugsweise als mit Abflachungen (27) versehener Zylinder ausgebildet ist und den Rotor trägt und der andere (leib) zwischen einer Drehsperrlage und einer Drehfreigabelage axial verschiebbar ist.
  2. 2. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der axial verschiebbare Schalterwellenteil (11b) durch eine Axialkraft, insbesondere die Kraft einer Feder (12) in die Drehsperrlage vorgespannt ist.
  3. 3. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Axialkraft den Schalterwellenteil (11b) axial nach außen vorspannt.
  4. 4. Vielfachdrehumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß von dem axial verschiebbaren Schalterwellenteil (11b) wenigstens ein Anschlag (13) radial vorsteht und in der Drehsperrlage in einen gehäusefesten Innen-Sperrzahnkranz (14) eingreift.
  5. 5. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Sperrzähne (14) axial eine größere Ausdehnung als die Anschlagzapfen (13) haben.
  6. 6. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Sperrzahnkranz (14) axial mindestens eine doppelt so große Ausdehnung wie der Anschlag (13) hat.
  7. 7. Vielfachdrehumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der axial verschiebliche Schalterwellenteil (11b) einen im Gehäuse (15) drehbar gelagerten zylindrischen Bereich (1ob") und einen unrunden, vorzugsweise mit Abflachungen (16) versehenen zylindrischen Bereich (11b') aufweist, der in eine entsprechende Öffnung (17) des axial festen Schalterwellenteils (11a) axial verschieblich eingreift.
  8. 8. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der unrunde Bereich (11b') am Ende einen zylindrischen Stift (18) aufweist, der in eine entsprechend ausgebildete Bohrung (19) des axial feststehenden Schalterwellenteils (11a) axial verschiebbar eingreift.
  9. 9. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die oeffnung ein beiderseits durch axial vorspringende Stege (20,21) begrenzter Analschlitz (17) ist.
  10. 10. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Offnung (17) etwas kleiner als die Länge der Stiftbohrung (19) ist.
  11. 11. Vielfachdrehumschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem unrunden Schalterwellenbereich (11b') eine den wenigstens einen radialen Anschlag (13) tragende Scheibe (22) drehfest angeordnet ist.
  12. 12. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e ich ne t, daß die Scheibe (22) an der Stufe (24) zwischen dem unrunden und dem zylindrischen Bereich (11b', 11b") anliegt.
  13. 13. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Anschläge (13) auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Scheibe (22) angeordnet sind.
  14. 14. Vielfachdrehumschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich zwischen einem Anschlag (23) am axial verschieblichen Schalterwellenteil (alb) und einem Anschlag (26) am axial feststehenden Schalterwellenteil (11a) eine Druckfeder (12) erstreckt.
  15. 15. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 14, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Anschlag am axial verschieblichen Schalterwellenteil (11b) ein in eine Nut (25) eingesetzter Sprengring (23) ist.
  16. 16. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 15, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Sprengring (23) gleichzeitig die Scheibe (22) axial an der Stufe (24) hält.
  17. 17. Vielfachdrehumschalter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anschlag am axial feststehenden Schalterwellenteil (11a) durch eine auf den axial feststehenden Schalterwellenteil (lla) aufgeschobene Anschlagscheibe (26) gebildet ist, die vorzugsweise durch eine in einer Nut (28) angeordnete Sicherungsscheibe (29) axial gegen die Kraft der Feder (12) gehalten ist.
  18. 18. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 17, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlagscheibe (26) einen radialen Vorsprung (30) aufweist, der mit je einem nach innen gerichteten Vorsprung (33) von zwei Anschlagringen (31, 32) zusammenarbeitet, die im Gehäuse (15) in den den Schaltpositionen entsprechsnden, unterschiedlichen Winkelstellungen anbringbar sind.
  19. 19. Vielfachdrehumschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zuzusätzlich auf dem axial feststehenden Schalterwellenteil (11gen übliches Rastwerk (34) vorgesehen ist.
  20. 20. Vielfachdrehumschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innen-Sperrzahnkranz (14) Teil einer im wesentlichen zylindrischen Buchse (37) ist, welche in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses (15) drehfest angebracht ist.
  21. 21. Vielfachdrehumschalter nach Anspruch 20, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Buchse (37) vorzugsweise vier gleichverteilte radiale Vorsprünge (38) aufweist, die in entsprechende Nuten (39) des Gehäuses (15) eingreifen.
DE19772747152 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter Expired DE2747152C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747152 DE2747152C3 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter
DE19777732429 DE7732429U1 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747152 DE2747152C3 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747152A1 true DE2747152A1 (de) 1979-04-26
DE2747152B2 DE2747152B2 (de) 1980-04-17
DE2747152C3 DE2747152C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6021875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747152 Expired DE2747152C3 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter
DE19777732429 Expired DE7732429U1 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777732429 Expired DE7732429U1 (de) 1977-10-20 1977-10-20 Vielfachdrehumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2747152C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008784A1 (de) * 1980-03-07 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer drehschalter
FR2986502A1 (fr) * 2012-02-08 2013-08-09 Messier Bugatti Dowty Boitier de commande

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008784A1 (de) * 1980-03-07 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer drehschalter
FR2986502A1 (fr) * 2012-02-08 2013-08-09 Messier Bugatti Dowty Boitier de commande
EP2626764A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Messier-Bugatti-Dowty Steuereinheit
CN103241369A (zh) * 2012-02-08 2013-08-14 梅西耶-布加蒂-道提公司 控制箱
EP2733565A1 (de) * 2012-02-08 2014-05-21 Messier-Bugatti-Dowty Schaltvorrichtung
US9139280B2 (en) 2012-02-08 2015-09-22 Messier-Bugatti-Dowty Control box
US9193434B2 (en) 2012-02-08 2015-11-24 Messier-Bugatti-Dowty Control box

Also Published As

Publication number Publication date
DE7732429U1 (de) 1981-02-12
DE2747152B2 (de) 1980-04-17
DE2747152C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
DE3304321C2 (de) Federnspanner
EP0271782A2 (de) Federnspanner
EP0467075B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
EP1437467A2 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
EP0053095B1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
DE3412832C2 (de)
EP0087623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE2747152A1 (de) Vielfachdrehumschalter
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE2418748B2 (de) Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE10232029A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE1456115A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt
DE3507360C2 (de)
EP0066826B1 (de) Schlüsselschalter
EP0304636B1 (de) Schloss mit Schliesszylinder und Getriebe
DE2302451C3 (de) Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee