DE2746397B2 - Serienblitzleuchte - Google Patents

Serienblitzleuchte

Info

Publication number
DE2746397B2
DE2746397B2 DE2746397A DE2746397A DE2746397B2 DE 2746397 B2 DE2746397 B2 DE 2746397B2 DE 2746397 A DE2746397 A DE 2746397A DE 2746397 A DE2746397 A DE 2746397A DE 2746397 B2 DE2746397 B2 DE 2746397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidizing agent
chromate
switch body
silver
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2746397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746397C3 (de
DE2746397A1 (de
Inventor
John W. Willimsport Pa. Shaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Products Corp filed Critical GTE Products Corp
Publication of DE2746397A1 publication Critical patent/DE2746397A1/de
Publication of DE2746397B2 publication Critical patent/DE2746397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746397C3 publication Critical patent/DE2746397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H2037/326Thermally-sensitive members with radiative heat transfer to the switch, e.g. special absorption surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Serienblitzleuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Serienblitzleuchten sind bekannt (US-PS 58 270; CH-PS 4 74 937).
Bei diesen bekannten Serienblitzleuchten kam es vor, daß zwei Blitzlampen gleichzeitig aufgrund eines einzelnen Impulses aufblitzen, während bei anderen Serienblitzleuchten aus der gleichen Fertigungspartie diese unerwünschte Erscheinung nicht auftrat.
Es war deshalb die Aufgabe zu lösen, die Ursachen für das unerwünschte gleichzeitige Zünden von zwei Blitzlampen aufzuklären und diese zu beseitigen.
Aufgrund dieser Aufgabenstellung angestellte Untersuchungen haben ergeben, daß nach längerer Einwirkung von hoher relativer Luftfeuchtigkeit die Schaltkörper eine bleibende Veränderung erfahren, die auch bleibt, wenn später durch Verbesserung der Lagerungsbedingungen der Schaitkörper wieder vollständig austrocknet. Es wurde beobachtet, daß diese Änderung bei hoher Außentemperatur schneller erfolgt, tine genauere Untersuchung dieser Änderung ergab, daß bei Verwendung von Silberoxyd und/oder Silberkarbonat als Silberverbindung unter den Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit und hoher Außentemperatur eine bleibende Reduktion eintritt, die den Widerstand des Schaltkörpers so weit herabsetzen kann, daß dieser zu einer unerwünschten Zündung einer Blitzlampe führt
Aufgrund dieser Untersuchungsergebnisse war zur Lösung der Aufgabe eine Möglichkeit zu finden, diese Reduktion zu verhindern, und diese spezielle Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
ίο sich aus den Ansprüchen 2 bis7.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht einer Serienblitzleuchte,
F i g. 2 eine Frontansicht der Platine einer Serienblitz-
!") leuchte nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt der Serienblitzleuchte nach Fig. 1 und 2,
F i g. 4,5 und 6 vergrößerte Ansichten von Schaltkörpern auf der Platine nach F i g. 2 und
F i g. 7 einen Schnitt durch einen Schaltkörper nach Fig. 5.
Die in Fig. 1 und 2 dargesteiite Serienblitzieuchte enthält zwei in einer Ebene angeordnete Anordnungen von je vier Blitzlampen für Hochspannungszündung 11, 12, 13, 14 und 21, 22, 23, 24 auf einer Platine 10 mit jeweils zugeordneten Reflektoren 11', 12', 13', 14' und 21', 22', 23', 24'". Auf jeder Schmalseite der etwa rechteckigen Druckplatine 10 befinden sich als Steckkontaltlaschen ausgebildete Vorsprünge 15 und 15'.
Die genannten Bauteile sind in einem Kunststoffgehäuse 25 eingebaut, das die Steckkontaktlaschen 15 und 15' teilweise umgebende Ansätze 26 und 26' aufweist
Gemäß F i g. 3 sind zwischen den Schalenhälften des Kunststoffgehäuses 25 jeweils eine Blitzlampe 11, ihr Reflektor 11', eine Platine 10, ein Blitzanzeiger 27 aus einem durch Hitze örtlich veränderbarem Material und eine Abdeckung 28 mit Öffnungen 29 zur Anzeige einer verbrauchten Blitzlampe in der angegebenen Reihenfolge montiert
Die Abdeckung 28 kann aus Papier oder dünnem Karton bestehen. Deren öffnung 29 liegt gegenüber einer öffnung 30 in der Platine 10, die ihrerseits mit einer öffnung 31 in dem Reflektor IV zusammenarbeitet.
Die Steckkontaktlaschen 15 und 15' sind mit elektrischen Anschlüssen 32 und 33 bzw. 32' und 33' versehen. Es ist außerdem ein Anschluß 34 bzw. 34' vorhanden, der dafür sorgt, daß die untere Gruppe der Blitzlampen jeweils inaktiv durch Kurzschluß ist, sobald
sn die Einheit in den Kamerasockel gesteckt wird.
Wie bereits erwähnt, ist die Schaltung auf der Platine 10 so ausgebildet, daß eine folgenrichtige Zündung der ? χ 4 Blitzlampen möglich ist Die jeweils den Blitzlampengruppen zugeordneten Schaltungsteile sind umgekehrt spiegelbildlich zueinander und stehen mit den Kontakten 32, 33, 34 bzw. 32', 33', 34' der entgegengesetzten Steckkontaktlaschein 15 bzw. 15' in Verbindung. Wie Fig.3 zeigt, ist die Blitzlampe 11 mit ihren Zuleitungen 11a über Lötaugenverbindungen 35 an die Schaltung der Platine 10 angeschlossen. Schaltungserde im Gebiet 37 steht über Leitungen 38 mit den Mittenkontakten 32 und 32!' in Verbindung sowie mit metallischen Reflektoren und jeweils einer Zuleitung jeder Blitzlampe. Die Kontakte 33 stehen über eine Leitung 39 in Verbindung mit strahlungsbetätigbaren Schaltkörpern 40,41,42, die nahe den Lampen 11,12,13 angeordnet sind und durch ;t. B. eine öffnung 46 gemäß Fig. 3 betätigt werden. Die einzelnen Schalter 40,41,42
sind über Leitungen 43,44,45 mit den entsprechenden Blitzlampen 12,13,14 verbunden.
Die Fig.4, 5 und 6 lassen den Aufbau der SchaltköFper 40,41,42 erkennen. Quadratische Flächen überdecken Leiterbahnen 39,44,45 derart, daß zunächst der Schalter offen ist, & h, hoher Widerstand vorhanden ist, der bei Strahlungsbeeinflussung momentan verändert wird, d.h. umschaltet, sobald die benachbarte Blitzlampe abbrennt
Es sind außerdem auf Strahlungsenergie schnell abschaltende Schalter 47. 48, 49 vorgesehen, die elektrisch jeweils in Reihe mit einer der Blitzlampen 11, 12 bzw. 13 liegen und durch die öffnungen 31 betätigt werden. Diese normalerweise geschlossenen Schalter 47, 48, 49 sind nicht Gegenstand dieser Erfindung. Wie F i g. 2 erkennen läßt, bestehen sie jeweils aus einem Streifen 50 aus Kunststoff, vorzugsweise aus mono- oder bi-axial oritentiertem Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester oder Nylon. Das an sich reflektierende Material ist zur Verbesserung der Wärmeabsorption auf der Bestrahlungsseite mit einer dunklen Farbe oder Masse 51 versehen. Zur Befestigung mit der Schaltung kann der Streifen selbstklebend ausgeführt sein und überbrückt eine der öffnungen 30.
Der Funktionsablauf der Nacheinander-Zündung der Blitzlampen ist bekannt
Gemäß der Erfindung ist jeder der Schaltkörper 40, 41, 42 aus einer gegen Umwelteinflüsse stabilisierten Masse gebildet, die eine Silberzusammensetzung, wie Silberkarbonat, ein Bindemittel, wie Polystyrol-Harz, und ein Oxydationsmittel, wie Bariumchromat, enthält Der Zusatz von einem Oxydationsmittel ergab überraschenderweise, daß die Masse besonders gegen hohe Luftfeuchtigkeit bei über Normal liegenden Temperaturen unempfindlich hinsichtlich ihres Schaltverhaltens ist
Eine praktische Ausführung eines entsprechenden Schaltkörpers, der im Siebdruck wie die Schaltung herstellbar ist, enthielt 98,75% Silberkarbonat, 0,25% Bariumchromat und 0,1 % Polystyrol-Harz als Bindemittel (jeweils in Gewichtsprozenten). Die Mischung wurde in einer Kugelmühle zu einer Paste verarbeitet, wobei ein geeignetes Lösungsmittel wie Butyl-Zellulose-Azetat verwendet wurde. Der Festkörperanteil kann den Erfordernissen der Siebdrucktechnik angepaßt werden. Als günstig erwies sich ein Anteil von 74%. Die Masse wird in entsprechenden Positionen auf den gewünschten Stellen, Fig.4, 5, 6, aufgebracht Fig.7 zeigt bei Nichtbeachtung der unterbrochenen Linie 60 einen Querschnitt des Schaltkörpers der Fig.5, wobei die Masse 41 die Enden der Leiterbahnen 39 und 44 überbrückt.
Es wurden Funktionstests in Prüfkammern durchgeführt mil Serienblitzleuchten mit Schaltkörpern aus 99% Silberkarbonat und 1% Polystyrol und mit Schaltkörpern gemäß der Erfindung, unter gleichen Bedingungen wie 48,9° C und 96% relative Luftfeuchtigkeit, und zwar über 14 Tage. Alle Einheiten wurden dann gleichzeitig den Kammern entnommen. Gruppen der Einheiten wurden nach einer 12-, 36- und 54stündigen Anpassung an normale Umgebungsbedingungen jeweils gezündet Vorkommende Doppelzündungen wurden registirert
,o Typ Trok-
ken-
zeit
Anzahl
der
Leuch
ten
Blitz
lampen
anzahl
Gleich
zeitige
Zündung
Anzahl
dito
%
Kontrolle
15 Test
12
12
30
30
240
240
6
0
2^
0
Kontrolle
Test
36
36
30
30
24Ö
240
6
0
2$
0
Kontrolle
■>o Test
54
54
39
39
312
312
2
0
0,64
0
hs ist anzunehmen, daß bei Ve -Wendung von Silberoxyd statt Silberkarbonat die geforderte Schutzwirkung ähnlich ist Der Grund hierfür ist der, daß Silberoxyd eine Zwischenstufe beim Abbau von Silber!'arbonat ist Es wird nach der Entwicklung von Kohlendioxyd gebildet Ähnlich werden sich Schaltkörper verhalten, die eine Masse mit anderen Bindemitteln besitzen. Beispielsweise könnten brauchbare Binder
sein: Zellulose-Äther, Polyakrylakrylai Polyakrylmethakrylat Styrol-Copolymer, Vinyl-Polymer und Polykarbonat
Als Oxydationsmittel kommen auch in Frage: Kobaltchromat basisches Cuprichromat, Bleichromat, basisches Bleichromat, Silberchromat und Zinkchromat Es können auch andere Chromate benutzt werden, die die angegebenen Forderungen der Reaktivität als Oxydationsmittel bei normalerweise anzutreffenden Umgebungsbedingungen erfüllen und eine genügend niedrige Wasserlöslichkeit erfüllen. Es darf die elektrische Leitfähigkeit bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit nic.it nachteilig für das basische Silberkarbonat als Grundkomponente des Schaltkörpers verändert werden.
4ϊ Die Anwendung des schützenden Oxydationsmittels in Form einer dünnen Lage über dem Silbergemisch ist ebenso möglich. Diese Ausgestaltung ist mit der gestrichelten Linie 60 in F i g. 7 gezeigt
Der Gewichtsprozentsatz des Oxydationsmittels in der getrockneten Mischung kann zwischen 0.01% und 20% liegen. Bei sehr geringen Werten verschwindet die Schutzwirkung. Bei höheren Werten leidet die Leitfähigkeit des Schalters nach der Aktivierung. Werte zwischen 0,02% und 2,0% sind vorzuziehen. Jedoch genügen etwa 0,1 % bis 0,25% durchaus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Serienblitzleuchte mit mehreren in sie eingesetzten, nacheinander zur Zündung zu bringenden Blitzlampen, welche derart angeordnet sind, daß ein Teil der beim Abbrennen einer Blitzlampe entwikkelten Strahlungsenergie einen zwei Elektroden verbindenden Schalter elektrisch leitend macht, bei der jeder Schaltkörper im wesentlichen aus einer Silberverbindung und einem organischen Bindemittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Silberoxyd und/oder Silberkarbonat jeder Schaltkörper ein Oxydationsmittel in Form eines Chromatsalzes aufweist, dessen Löslich-■ keit in Wasser etwa gleich der oder kleiner als die der Silberverbindung ist
2. Serienblitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel den übrigen Bestandteilen des Schaltkörpers In der Masse beigemischt ist
3. Serienbiitzieucnte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel als Schutzüberzug auf den Schaltkörper aufgebracht ist
4. Serienblitzleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltkörper etwa 0,01 bis 20 Gew.-% Oxydationsmittel auf Trockenbasis aufweist
5. Serienblitzleuchte nach 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltkörper etwa 0,02 bis 2,0 Gew.-% Oxydationsmittel auf Trockenbasis aufweist
6. Serien; iitzleuchte nach Anspruch 5, bei der das Bindemittel Polystyrol ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltkörper etwa 0,1 bis 0,25 Gew.-% Oxydationsmittel auf Trcükenhnsis aufweist
7. Serienblitzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel Bariumchromat, Kobaltchromat, basisches Cuprichromat, Bleichromat, basisches Bleichromat, Silberchromat oder Zinkchromat ist
DE2746397A 1976-10-18 1977-10-15 Serienblitzleuchte Expired DE2746397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/733,599 US4087233A (en) 1976-10-18 1976-10-18 Radiation switch for photoflash unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746397A1 DE2746397A1 (de) 1978-04-20
DE2746397B2 true DE2746397B2 (de) 1981-03-19
DE2746397C3 DE2746397C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=24948323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746397A Expired DE2746397C3 (de) 1976-10-18 1977-10-15 Serienblitzleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4087233A (de)
BE (1) BE859069A (de)
CA (1) CA1123042A (de)
DE (1) DE2746397C3 (de)
FR (1) FR2368201A1 (de)
GB (1) GB1586899A (de)
NL (1) NL7710471A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182607A (en) * 1977-12-01 1980-01-08 General Electric Company Photoflash lamp unit utilizing radiation and voltage responsive switch devices
US4290747A (en) * 1979-11-09 1981-09-22 General Electric Company Photoflash lamp array circuit board having radiation sensitive fuse elements
US4290748A (en) * 1979-11-09 1981-09-22 General Electric Company Photoflash lamp array circuit board having radiation sensitive fuse elements
US4336570A (en) * 1980-05-09 1982-06-22 Gte Products Corporation Radiation switch for photoflash unit
US4330821A (en) * 1980-05-09 1982-05-18 Gte Products Corporation Radiation switch for photoflash unit
US4375953A (en) * 1980-09-04 1983-03-08 Gte Products Corporation Miniature photoflash unit with encapsulated flash lamps
US4478571A (en) * 1982-09-27 1984-10-23 Gte Products Corporation Photoflash array humidity protected switches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL145033B (nl) * 1966-04-02 1975-02-17 Philips Nv Verbrandingsflitslamp.
NL154332B (nl) * 1966-06-04 1977-08-15 Philips Nv Serieflitsarmatuur met achtereenvolgens te ontsteken flitslampen.
US3990833A (en) * 1974-04-15 1976-11-09 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
JPS5331777B2 (de) * 1974-04-15 1978-09-05
US3951582A (en) * 1974-05-24 1976-04-20 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3990832A (en) * 1974-09-23 1976-11-09 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
JPS5143133A (en) * 1974-09-23 1976-04-13 Gen Electric Senkodenkyuno anteikahoshasuitsuchi

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746397C3 (de) 1981-12-17
FR2368201B1 (de) 1981-12-11
GB1586899A (en) 1981-03-25
BE859069A (fr) 1978-01-16
CA1123042A (en) 1982-05-04
NL7710471A (nl) 1978-04-20
DE2746397A1 (de) 1978-04-20
FR2368201A1 (fr) 1978-05-12
US4087233A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746397C3 (de) Serienblitzleuchte
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2825284A1 (de) Blitzlampenfeld mit abgeschirmter umschalt-schaltung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2853530A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrischer abschirmung
DE2851561A1 (de) Blitzlampeneinheit mit auf strahlung und spannung ansprechenden schaltvorrichtungen
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2640017C3 (de) Blitzlichtanordnung
DE3010166A1 (de) Strahlungsschalter fuer fotoblitzeinheit
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2506501C3 (de) Blitzlampeneinheit mit auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern
DE2739986A1 (de) Anzeigeschalter fuer letzten blitz einer blitzlampenanordnung
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2541810C3 (de) Blitzlampenanordnung mit auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2506501B2 (de) Blitzlampeneinheit mit auf strahlungsenergie ansprechenden schaltern
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2529022C3 (de) Vlelfach-Blitzlampeneinheft
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE2846176A1 (de) Mehrfach photoblitzlampen-einheit mit einer zweifarbigen anzeige
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE828125C (de) Anzeigevorrichtung fuer Sicherungen
DE2845282B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG