DE2506501B2 - Blitzlampeneinheit mit auf strahlungsenergie ansprechenden schaltern - Google Patents

Blitzlampeneinheit mit auf strahlungsenergie ansprechenden schaltern

Info

Publication number
DE2506501B2
DE2506501B2 DE19752506501 DE2506501A DE2506501B2 DE 2506501 B2 DE2506501 B2 DE 2506501B2 DE 19752506501 DE19752506501 DE 19752506501 DE 2506501 A DE2506501 A DE 2506501A DE 2506501 B2 DE2506501 B2 DE 2506501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
flash lamp
lamp unit
mass
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506501A1 (de
DE2506501C3 (de
Inventor
Fred Frank Schenectady; Roman Nicholas Ballston Lake; Webster Harold Frank Scotia; N.Y. Holub (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2506501A1 publication Critical patent/DE2506501A1/de
Publication of DE2506501B2 publication Critical patent/DE2506501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506501C3 publication Critical patent/DE2506501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
    • G03B15/0426Mounting means comprising longitudinal slide and incorporated contacts (for multiple lamps)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0112Absorbing light, e.g. dielectric layer with carbon filler for laser processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing

Description

40
45
55
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitzlampeneinit mit zahlreichen Blitzlampen, einer elektrischen haltungsanordnung, um die Blitzlampen einzeln und
Sequenz zu zünden, und mit außerhalb der itzlampen angeordneten zahlreichen auf Strahlungsergie ansprechenden Schaltern, die jeweils neben ier entsprechenden Blitzlampe angeordnet sind, um von der zugeordneten Blitzlampe emittierte Strahlungsenergie zu empfangen, und die eine Masse aus einer Silberverbindung und einem Polymerbinder enthalten.
Es sind bereits verschiedene Gestaltungen und Konstruktionen für Vielfach-Blitzeinheiten bekannt geworden. Durch Unterbringen zahlreicher Blitzlampen in einer einheitlichen Packung wird das Auswechseln von einzelnen ausgebrannten Lampen von Hand vermieden. Ein Beispiel für eine derartige Einheit ist der Blitzwürfel, der direkt auf der Kamera befestigt wird und teilweise eine Batterie benötigt. Der Blitzwürfel enthält vier kleine Blitzlampen mit jeweils einem eigenen Reflektor. Die gesamte Einheit ist in einem Kunststoffgehäuse eingekapselt. Ein anderes Beispiel ist die Blitzplatte die aus einer nicht rotierenden planaren oder linearen Anordnung von Blitzlampen besteht, deren Blitzlampen und Reflektoren in einer Reihe angeordnet sind, wie es in der US-PS 35 98 985 beschrieben ist. Derartige Vielfach-Blitzeinheiten müssen in de- Inge sein, die Lampen einzeln zu blitzen. So enthalten Blitzwürfel mechanische Vorrichtungen, die ein Paar elektrischer Kontaktstücke, die mit einer einzelnen Lampe verbunden sind, in eine geeignete Position bewegen. Bei der Blitzplatte wurde eine elektronische Blitzschaltung verwendet, die die Umschaltung zwischen einzelnen Lampen elektronisch in einer Einheit durchführt, die außerhalb der Blitzanordnung angeordnet ist.
Eine Blitzlampeneinheit mit einem Schalter der eingangs genannten Art ist in der OE-PS 3 05 768 beschrieben, bei der eine Reihe von Blitzeinheiten für mehrere Blitzlampen vorgesehen sind, die der Reihe nach zu zünden sind. Bei dieser Einheit betätigt ein Teil der thermischen Energie, die beim Zünden der Blitzlampe entwickelt wird, einen Schalter, um die nächste Blitzlichtlampe für einen Betrieb vorzubereiten. Der bekannte Schalter besteht aus einer Silberoxydmasse zusammen mit einem Polyvinylharzbinder. Bei auftretender Strahlungswärme tritt eine chemische Reaktion auf, in der das Silberoxyd in metallisches Silber umgewandelt wird. Leider ist jedoch ein Schalter, der vollständig auf Silberoxyd basiert, in der Praxis nicht zufriedenstellend, da er bei erhöhter Temperatur und großer Feuchtigkeit instabil ist und infolgedessen eine begrenzte Lagerfälligkeit hat.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte auswechselbare Bützlampeneinheit mit auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern zu schaffen, die bei hoher Temperatur und großer Feuchtigkeit stabil und lagerfähig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Blitzlampeneinheit der in Reihe stehenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Masse sich aus einem kohlenstoffhaltigen Silbersalz mit oder ohne zusätzlichen elementaren Kohlenstoff und einem wasserunlöslichen Binder zusammensetzt, der aus der aus Celluloseestern, Celluloseethern, Polyalkylacrylaten, Polyalkylmethacryiaten, Polystyrol und Polycarbonat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Wenn als kohlenstoffhaltiges Silbersalz Silbercarbonat, Silberpyruvat oder Silberacetylacetonat verwendet wird, braucht kein elementarer Kohlenstoff zugesetzt zu werden. Wird jedoch vorzugsweise Silberacetat, Silberoxalat, Silbercitrat, Silberbehenat oder Silberbenzoat als kohlenstoffhaltiges Silbersalz verwendet, so wird elementarer Kohlenstoff zugesetzt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Masse des auf Strahlungsenergie ansprechenden Schalters auch bei hohen Temperaturen und großer Luftfeuchtigkeit stabil bleibt, so daß die Blitzlampeneinheit gemäß der Erfindung für lange Zeiten unter ungünstigen Umständen lagerfähig bleibt und immer betriebsbereit ist.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Vielfach-Blitzlampeneinheit gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Ansicht von oben auf eine Schaltkarte und zeigt die elektrische Schaltungsanordnung der Blitzlampeneinheit mit den abgeschiedenen Schaltvorrichtungen.
Fig.3 ist eine perspektivische und teilweise aufgebrochen dargestellte Ansicht und zeigt eine einzelne Blitzlampe in einer leicht erhöhten Position und ferner die Relation zwischen der Lampe und dem Schalter.
Fig.4 ist eine Querschnittsansicht durch einen einzelnen Schalter und die Verbindungsanschlüsse, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vielfach Blitzlampcneinheit 17 gezeigt, die eine planare Anordnung ist und zahlreiche elektrisch zündbare Blitzlampen aufweist. An der unteren Seite oder dem Ende von der Einheit ist ein einsteckbares Ansatzstück 18 vorgesehen, das direkt in eine Kamera paßt. Die Einheit 17 ist ferner mit einem zweiten einsteckbaren Ansatzstück 18' an seiner oberen Seite oder dem oberen Ende versehen, so daß die Anordnung 17 an der Kamera in zwei Orientierungen angebracht wenden kann, d. h., es kann entweder der Ansatz 18 oder der Ansatz 18' in die Kamera eingesteckt werden. Die Anordnung 17 ist mit einer oberen Gruppe 21 von Blitzlampen 22, 23, 24 und 25 und einer unteren Gruppe 26 von Blitzlampen 27, 28, 29 und 30 versehen. Hinter den entsprechenden Blitzlampen sind Reflektoren 22'-25' und 27'-30' angeordnet, so daß beim Blitzen jeder Lampe ihr Licht von der Anordnung 17 aus nach vorne gerichtet wird. Die Relation von jedem Reflektor zu seiner zugehörigen Lampe und einem geeigneten Kunststoffgehäuse 20 zusammen mit einer transparenten Fronlabdeckung kann im allgemeinen so sein wie es in der eingangs bereits genannten US-PS 35 98 985 beschrieben ist.
F i g. 2 zeigt eine Schaltkarte 36, die in dem Gehäuse 20 hinter den Reflektoren 22' usw. enthalten ist und die die Blitzlampen durch deren Einführungsdrähte (s. F i g. 3) trägt und eine Schaltungsanordnung enthält, die für das sequentielle Blitzen jeder Lampengruppe sorgt. Die einsteckbaren Verbindungsansätze 18 und 18' können integral mit der Schaltkarte 36 auf deren gegenüberliegenden Enden ausgebildet sein, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist zwar als Darstellungsbeispiel eine gesamte gedruckte Schaltung gezeigt, es wird aber nur derjenige Teil der gedruckten Schaltung im einzelnen beschrieben, der die obere Gruppe 21 bedient, da der entsprechende Abschnitt der gedruckten Schaltung für die untere Gruppe 26 im wesentlichen das umgekehrte Spiegelbild davon ist. Die Schaltkarte 36 wird so beschrieben als wäre sie durch den Verbindungsansatz 18 in die Kamera (nicht gezeigt) eingesteckt, so daß die Schaltkartenanschlüsse 31 und 32 einen elektrischen Kontakt mit der in der Kamera angeordneten Schaltungsanordnung herstellen. Der Schaltkartenanschluß 31 ist Teil eines kontinuierlichen Leiters auf der Schaltkarte, der mit einem elektrischen Leiterdraht von allen Blitzlampen und zu Beschreibungszwecken mit den vier Blitzlampen 22,23,24 und 25 an Punkten 41,43,45 und 47 durch geeignete Mittel, wie Löten, Schweißen oder Kröpfen bzw. Falzen, verbunden ist. Der zweite Anschluß 32 ist Teil einer Leiterbahn, die mit dem zweiten Leiterdraht der Lampe 24 am Punkt 42 verbunden ist und an einem Strahlungsschalteranschluß 51 endet, der sich nahe an aber im Abstand von einem Strahlungsschalteranschluß 52 befindet. Ähnliche
ίο Schalteranschlußpaare sind bei 53-54 und 55-56 angeordnet. Die zweiten Leiterdrähte der Lampen 25, 23, und 22 sind an Punkten 44,46 bzw. 48 befestigt Die Strahlungsschalter 61,62 und 63 sind auf entsprechende Weise angeordnet, um mit der Überbrückung der
is entsprechenden Paare der Schalteranschlüsse bei 51-52, 53-54 und 55-56 in Kontakt zu sein. Zunächst sind alle Schalter in der »Aus«-Position, so daß nur der erste Kolben 24 in der Sequenz gezündet wird.-Das Zünden von irgendeinem Blitzkolben bringt den dazu benachharten Schalter in die »Ein«-Funktion.
F i g. 3 stellt eine einzelne Blitzlampe 23 in einer leicht erhöhten Position dar, wobei die transparente Abdckkung entiernt ist, um die relative Poslion zwischen der Lampe 23 und dem dazu benachbarten Schalter 63 unterhalb des Reflektors 23' zu /eigen. Die Blitzlampe 23 ist befestigt und gehaltert von der gedruckten Schaltkarte 36 durch Leiter 66 und 67 an Punkten 45-46. Der vorstehend in Verbindung jnit Fig.2 beschriebene Schalter 63 überbrückt das Schalteranschlußpaar 55 und 56, und eine Öffnung 68 ist in dem Reflektor 23' zwischen dem Kolben 23 und dem Schalter 63 vorgesehen, um eine Strahlungsübertragung zu erleichtern.
Wenn die Lampe 23 in ihrer üblichen Position angeordnet ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Teil der Hülle der Lampe 23 etwa 2 mm von dem Schalter entfernt angeordnet. Wenn die Lampe 23 geblitzt wird, wird thermische Strahlung auf den Schalter 63 übertragen und bringt den Schalter von der »Aus«-Position in die »Ein«-Position durch die Einleitung einer thermochemischen Reaktion.
F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Schalters gemäß Fig. 3 und ist typisch für alle hier verwendbaren Strahlungsschalter. Das Schalteran schlußpaar 55 und 56 ist auf der Schaltkarte 36 angebracht. Der Strahlungsschalter 63 ist auf die Schaltkarte 36 als ein Überzug in elektrischem Kontakt mit den Elektrodenanschlüssen 55 und 56 aufgebracht. Jeder Strahlungsschalter 61, 62 und 63 wechselt beim Empfang von Wärme- und/oder Lichststrahlung von der benachbarten Lampe, wenn diese geblitzt wird, von einem offenen Stromkreis mit einem großen Widerstand in einen geschlossenen Stromkreis mit kleinem Widerstand, wodurch die darin eingebetteten Schalterklemmen elektrisch verbunden werden.
Ein geeignetes Material zur Herstellung aller Strahlungsschalter (beispielsweise 61, 62 und 63) ist ein kohlenstoffhaltiges Silbersalz, das in einem feuchtigkeitsbeständigen organischen Polymerbinder disper-
(>o giert bzw. verteilt ist. Die kohlenstoffhaltigen Silbersalze müssen relativ stabil sein unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit und erhöhter Temperatur. Es gibt eine erste Gruppe geeigneter kohlenstoffhaltiger Silbersalze, die keine zusätzlichen pulverförmigen Kohlenstoffes zusätze erfordern, und diese umfassen Silbercarbonat, Silberpyruvat und Silberacetylacetonat. Eine zweite Gruppe von kohlenstoffhaltigen Silbersalzen erfordert den Zusatz von pulverförmigem Kohlenstoff und zu
diesen gehören Silberacetat, Silberoxalat, Silbereilrat, Silberbehenat und Silbcrben/.oai. In jeder Gruppe können die kohlenstoffhaltigen Silbersalze allc-ine oder in Mischungen zusammen mit kleine:cn Mengen von Silberoxyd bis zu etwa 30 Gew.-% verwendet werden.
Der feuchtigkeitsbeständige organische Polymerbinder bildet ein Medium, um die Mischung zusammenzuhalten und kann auch mit oder ohne einen Plastizierer bzw. Weichmacher verwendet werden. Die Bindermenge betragt vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% auf der Basis des kohlenstoffhaltigen Silbcrsalzes. Brauchbare Binder umfassen die Celluloseester wie Cellulosenitrat, die Cclluloseähter wie Äthylccllulosc und Alhylhydro xyälhylcellulose, die Acrylate wie Polymethylmcthaerylat und Polymethylacrylat, Polyeyrbonat und Polystyrol.
Weilerhin können dunkel gefärbte, wärmeabsorbiercnde Zusätze, d'c die Wärmcubsorplion durch die Blitzlampe vergrößern, in der Überzugsmisehung enthalten sein. Diese Zusätze umfassen Materialien, wie Kohlenstoff, Kupferoxyd und Stanno- bzw. Zinnoxyd. Von diesen Materialien ergibt Kohlenstoff zusätzlich wünschenswerte elektrische Eigenschaften zum Testen der Schaller, ohne daß diese aktiviert werden.
Für das Aufbringen der Schalter auf die Schaltkarle /wischen den elektrischen Anschlüssen können übliche Über/ugsvcrfahrcn angewendet werden, die die Gegenwart eines organischen Verdünnung!»- oder Lösungsmittels erfordern. Brauchbare Lösungsmittel sind Pineöl. Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, Ester, wie beispielweise Butylacetat usw.. die üblicherweise beim Siebdruck (silk screening) verwende! werden. Der Brei für die Abscheidung wird durch Mischungen des kohlenstoffhaltigen Silbersal/es, cics organischen Binders und des Lösungsmittels gebildet. Dieser Brei kann über den Klemmen für den Schalter durch übliche Mi1UcI aufgebracht werden, wie beispielsweise als dünner Überzug und vorzugsweise durch Sicbdrucktcchniken.
Die vorhegende F.rfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Lm gemahlenes Pulver aus Silbercarbonal hoher Reinheit wurde dadurch hergestellt, dall ein kommerziell verfügbares Silbcrcarbonat mit Toluol vereinigt und in einer Porzcllanmühlc gemahlen wurde. Das Pulver wurde filtriert und bei Raumtemperatur an Luft getrocknet. Dann wurde eine /um Überziehen geeignete Dispersion hergestellt, indem 10 g des Sübercarbonatpulvers mit 4 g einer Binderlösung gemischt wurde, die aus 12,5 Gew.-Teilen Äthylcellulose bestand, die in 87,5 Gew.-Teilen Pineöl gelöst war.
Es wurden gedruckte Schaltkarten aus Phenol, wie sie in F i g. 2 dargestellt sind, mit verzinnten Leitern, die eine Dicke von 33 μτη (1,3 mils) hatten, und mit Elektroden hergestellt, die im Abstand von 1,5 mm angeordnet waren. Dann wurden thermochemische Schalter in elliptischer Form mit einer Hauptachse von etwa 6 mm und einer Nebenachse von etwa 4 mm im Siebdruck zwischen den Elektroden aufgebracht, wobei ein Sieb aus rostfreiem Stahl mit einer lichten Maschenweile von 0,074 mm (200 mesh) mit einer 76 um (J mils) dicken Eniulsionsstützschicht und ein Presco-Druckcr verwendet wurden. Die Sctialtkarten wurden an Luft für 15 bis 30 Minuten getrocknet und dann bei
S einer Temperatur von 1000C für etwa 1 Stunde getrocknet. Die Dicke des Siebüberzuges nach dem Trocknen betrug 50 bis 63,5 μητ (2 bis 2,5 mils).
Die ihcrmochemischen Schalter wurden dann untersucht, indem Hochspannungs-Blit/.kolben in einei
ίο Standardentfernung von etwa 4 mm von der Oberfläche des Schalters gezündet wurden. Die Stromquelle wai eine piezoelektrische Zelle mit den Abmessungen 254 χ 254 μηι (100 χ 100 mils), auf die mit einem Hammer mit einer Kraft von 79 cm g (1 inch-ounce)
is geschlagen wurde, um einen Impuls von etwa 2 kV fin eine Dauer von 5 Mikrosekunden zu erhalten Ursprünglich wurde der Widerstand des Schalters mit etwa 10Mi Ohm oder mehr ermitteil und nach dci Aktivierung lag der Widerstand in dem Bereich von 0.1 bis 10 Ohm. Eine Vielzahl dieser Schalter zusammen mil der vollständigen Schaltungsanordnung ist in Fig. 2 gezeigt.
Um die Verwendbarkeit dieses Schaltertyps in Blilzanordnungen für kommerzielle Applikationen zu
2s ermitteln, wurden andere physikalische Versuche durchgeführt, um die Lagerfähigkeit und die Stabilität bei Umgehungsbedingungen zu ermitteln. Ein wichtiges Erfordernis ist, daß die Schalter betricbsbcreil bleiben, nachdem sie Bedingungen von 95% relativer l'euchlig-
yo keit und einer Temperatur von 50' C für 14 Tage {Mb Stunden) ausgesetzt waren. Dies wird hier als der Tropentest bezeichnet. Bei diesem Verfahren wurde eine abdichtbarc Glaskammer, die teilweise mit Wasser gefüllt war, auf eine Temperatur von 50"C erwärmt.
Eine Anzahl einzelner Schaltkarten mit Schaltern wurde in der Kammer oberhalb des Wasserspiegels angeordnet. Die Schalter wurden einer relativen Feuchtigkeit von 95% ausgesetzt, aber ohne daß Wasser aut den Oberflächen der Schalter kondensierte.
Während des Versuches wurde die Kammer in bestimmten Abständen geöffnet und die Schalter wurden herausgenommen und ihr Widerstand wurde gemessen. Dies geschah in zwei Stufen. Erstens wurde der Widerstand mi; einem Ohmmeter ermittelt, das eine kleine Gleichspannung an den Schalter anlegte, und zweitens wurden die Schalter einem 2-kV-lmpu's ausgesetzt, der durch einen piezoelektrischen Generator erzeugt wurde. Dies ist ein sehr harter Test, der bewirkt, daß Schalter, die zu versagen beginnen,
so zusammenbrechen und einen kleineren Widerstand während der Impulsgabe haben. Die impulse durch den Schalter wurden mit einem Oszilloskop beobachtet. In der folgenden Zusammenstellung der Versuchsergebnisse gibt »hoch« an, daß der Widerstand auf dem Anfangswert während des Impulses biieb und der Schalter wurde als gut betrachtet, wogegen »niedrig« angibt, daß der Widerstand unter den Anfangswert während des Impulses abfiel und der Schalter versagte oder Anzeichen chemischer Verschlechterung zeigte.
Die Ergebnisse einer Reihe von Versuchspersonen sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Tabelle 1 Anfangs 71 Stunden 223 Slundcn 237 Stunden 39b Slundcn
Versuch OO
hoch
OO
h< ich
OO
hoch
OO
hoch
OO
h< ich
Widerstand
Impulstest
Diese Ergebnisse zeigen, daß der Schalter den Tropentest bestand.
Beispiel Il
Gemäß dem Verfahren des Beispiels I wurden Versuchspaneelen von gedruckten Schaltkarten mit einzelnen Schaltern hergestellt, indem im Siebdruck über einem Paar im Abstand angeordneter Anschlüsse
Tabelle 2
eine Masse aus einer Zusammensetzung aufgebracht wurde, die aus 2 g Ag2CCh, 0,2 g Äthylcellulose und 0,05 g pulverisiertem Kohlenstoff bestand, die in 1,4 g Pineöl dispergiert waren. Der Widerstand des Schalters wurde zunächst mit 109 Ohm ermittelt, und nach der Aktivierung durch das Blitzen betrug der Widerstand 0,1 bis 10 Ohm.
Der Tropentest für eine Reihe von Versuchisproben ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
Versuch
Anfangs
20 Stunden 157 Stunden
249 Stunden
409 Stunden
Widerstand
Impulstest
hoch
hoch
Die Ergebnisse zeigen an, daß der Schalter den Tropentest bestand.
Beispiel III
Gemäß dem Verfahren des Beispiels I wurden Versuchspaneelen von gedruckten Schaltkarten mit einzelnen Schaltern durch Siebdruck über dem Paar im Abstand angeordneter Anschlüsse hergestellt.
Die Probe MIA wurde aus einer Masse einer Zusammensetzung hergestellt, die aus 2 g Ag2CO3, 0.24 g Polystyrol und 0,04 g pulverisiertem Kohlenstoff bestand, die in 1,36 g Toluol dispergiert waren. Der Anfangswiderstand des Schalters betrug 109 Ohm, und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 0,1 bis lOOhm.
Eine Probe 1MB wurde aus einer Masse von einer Zusammensetzung hergestellt, die aus 2 g Ag2CO3 und 0,24 g Polystyrol bestand, die in 1,36 g Toluol dispergiert waren, aber ohne den Kohlenstoffzusatz. Der Anfangswiderstand des Schalters wurde mit etwa 1010 Ohm hoch
hoch
hoch
gefunden und nach der Aktivierung betrug der Widerstand 0,1 bis 10 Ohm. Beim Vergleich der Ag2COrSchalter mit und ohne Kohlenstoff wurde gefunden, daß beide Schalter gleich gut aktiviert werden, daß aber der Kohlenstoff enthaltende Schalter einen kleineren Anfangswiderstand besaß.
Beispiel IV
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Versuchspaneelen von gedruckten Schaltungen mit einzelnen Schaltern hergestellt, durch Siebdruck einer Masse aus einer Zusammensetzung, die 2 g Silberpyruvat und 0,2 g Äthylcellulose bestand, die in Pineöl dispergiert waren. Der Widerstand des Schalters wurde zunächst mit 1010 Ohm ermittelt und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 3 bis 5 Ohm.
Der Tropentest für eine Reihe von Versuchsproben ist in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
Tabelle 3 Anfangs 9b Stunden 181 Stunden 247 Stunden 410 Stunden
Versuch OO
hoch
OO
hoch
OO
hoch
OO
hoch
OO
hoch
Widerstand
Impulstest
Die Ergebnisse zeigen, daß dieser Schalter den Tropentest bestand.
Beispiel V
Nach dem Verfahren des Beispiels ! wurden Versuchspaneelen von gedruckten Schaltkarten mit einzelnen Schaltern hergestellt durch Siebdruck einer Masse von einer Zusammensetzung, die aus 0,325 g Silberacetylacetonat und 0,039 g Äthylcellulose bestand, die in 1,4 g Pineöl dispergiert waren. Der Widerstand des Schalters wurde zunächst mit 10'° Ohm ermittelt und nach dem Aktivieren durch Blitzen betrug der Widerstand 1 bis 5 Ohm.
Beispiel Vl
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurden Versuchsplatinen von gedruckten Schaltkarten mit einzelnen Schaltern hergestellt durch Siebdruck über einem Paar im Abstand angeordneter Anschlüsse.
Eine Probe VI-A wurde aus einer Masse einer Zusammensetzung hergestellt die aus 0,20 g Silberacetat, 0,72 g Nitrocellulose und 0,06 g pulverförmigem Kohlenstoff bestand, die in 1,8 g Acetonbutylacetatmischung dispergiert waren. Der Anfangswiderstand des Schalters betrug 109 Ohm und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 1,0 bis 50 kOhm was zufriedenstellend ist, da er kleiner als der Widerstand der Lampe ist.
Die Probe VI-B wurde aus einer Masse einei Zusammensetzung hergestellt, die aus 0,20 g Silberace tat und 0,72 g Nitrocellulose bestand, die in 1,8 § Acetonbutylacetatmischung dispergiert waren. Dei Anfangswiderstand des Schalters betrug 109 Ohm unc nad dem Blitzen blieb der Widerstand auf 109 Ohm. Eir Vergleich der Schalter der Probe VI-A und der Probe VI-B zeigt, daß die Silberacetat-Schalter die Gegenwar von Kohlenstoff erfordern für eine Aktivierung durcl
Blitzen gemäß dem hier beschriebenen Verfahren. Beispiel VIII Nach dem Verfahren des Beispiels VI wurdei Versuchsplatinen von gedruckten Schaltkarten mi
einzelnen Schaltern hergestellt durch Siebdruck übe einem Paar im Abstand angeordneter Anschlußklem men.
Eine Probe VII-A wurde aus einer Masse eine
609 539/4C
ίο
Zusammensetzung hergestellt, die aus 1,35 g Silberoxalat und 0,1 g Äthylcellulose bestand, die in 0,7 g Pineöl dispergiert waren. Der Anfangswiderstand des Schalters betrug 1010 Ohm, und nach dem Blitzen blieb der Widerstand auf 10l0Ohm.
Eine Probe VII-B wurde aus einer Masse einer Zusammensetzung hergestellt, die aus 1,35 g Silberoxalat, 0,1 g Äthylceüulose und 0,82 g SnO bestand, die in Pineöl dispergiert waren. Der Anfangswiderstand des Schalters betrug 10'° Ohm, und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 1 Ohm.
Eine Probe VII-C wurde aus einer Masse einer Zusammensetzung hergestellt, die aus 1,12 g Silberoxalat, 0,11 g Äthylcellulose und 0,03 g Kohlenstoff bestand, die in Pineöl dispergierl waren. Der Anfangswiderstand des Schalters betrug 1010 Ohm und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 3 Ohm.
Diese Ergebnisse zeigen, daß Silberoxalat alleine nicht zufriedenstellend ist zur Herstellung der Strah-
Tabelle 4
lungsschalter. In Gegenwart eines wärmeabsorbieren den Additivs, wie Kohlenstoff oder Stanno- bzw Zinnoxyd, können jedoch annehmbare Strahlungsschal ter hergestellt werden.
Beispiel VIII
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurdei Versuchsplatinen von gedruckten Schaltkarten mi einzelnen Schaltern hergestellt durch Siebdruck iibei einem Paar im Abstand angeordneter Anschlußklem men. Die Schalter wurden aus einer Masse einei Zusammensetzung hergestellt, die aus 10 g Silberoxyc und 3 g einer 10% wäßrigen Lösung von Polyvinylalko hol bestand. Der Anfangswiderstand der Strahlungsschalter betrug 1010 Ohm, und nach einer Aktivierung durch Blitzen wurde der Widerstand mit 0,1 bis 10 Ohrr gefunden.
Der Tropentest für eine Reihe von Versuchsprober ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
Versuch
Anfangs
20 Stunden Stunden
234 Stunden
366 Stunden
Widerstand
Impulstest
hoch
hoch MegOhm
niedrig
UkOhm
niedrig
10 Ohm niedrig
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Strahlungsschalter mit Silberoxyd und hydrophilem organischem Polymerbinder den Tropentest nicht bestehen.
Beispiel IX
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurden Versuchspaneelen von gedruckten Schaltkarten mit einzelnen Schaltern durch Siebdruck über einem Paar im Abstand angeordneter Anschlußklemmen herge-
Tabelle 5
stellt. Die Schalter wurden aus einer Masse einer Zusammensetzung hergestellt, die aus 6,52 g Silberoxyd
und 0,15 g Äthylcellulose bestand, die in 1,55 g Pineöl dispergiert waren. Der Anfangswiderstand der Strahlungsschalter betrug 1010 Ohm, und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 0,1 bis 10 Ohm.
Der Tropentest für eine Reihe von Versuchsproben ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
Versuch
Anfangs
94 Stunden Stunden
234 Stunden
366 Stunden
Widerstand
Impulstest
hoch
hoch MegOhm
niedrig
i,5kOhm
niedrig
10 Ohm niedrig
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Strahlungsschalter mit Silberoxyd und feuchtigkeitsbeständigem organischem Polymerbinder ebenfalls den Tropentest nicht bestehen.
Beispiel X
Nach dem Verfahren des Beispiels I wurden Versuchspaneelen von gedruckte*» Schaltkarten mit einzelnen Schaltern hergestellt durch Siebdruck über
Tabelle 6
einem Paar im Abstand angeordneter Anschlußklemmen.
Die Schalter wurden aus einer Masse einer Zusammensetzung hergestellt, die aus 4,5 g Ag2CO3, 0,5 g Ag2O und 0,15 g Äthylcellulose bestand, die in 1,62 g
Pineöl dispergiert waren. Der Anfangswiderstand der Strahlungsschalter betrug 10'° Ohm, und nach der Aktivierung durch Blitzen betrug der Widerstand 0,1 bis 10 Ohm. Der Tropentest für eine Reihe von Versuchsproben ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
Versuch
Anfangs 73 Std
165 Std.
217 Std.
262 Std
334 Std.
378 Std
Widerstand
impulstest
OO
hoch
OO
hoch
hoch OO
hoch
OO
hoch
hoch
OO
hoch
Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Strahlungsschalter, der 90 Gew.-Teile Ag2COs und 10 Gew.-Teüe Ag2O enthält, den Tropentest besteht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Blitzlampeneinheit mit zahlreichen Blitzlampen, einer elektrischen Schaltungsanordnung, um die Blitzlampen einzeln und in Sequenz zu zünden, und mit außerhalb der Blitzlampen angeordneten zahlreichen auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern, die jeweils neben einer entsprechenden Blitzlampe angeordnet sind, um von der zugeordneten Blitzlampe emittierte Strahlungsenergie zu empfangen, und die eine Masse aus einer Silberverbindung und einem Polymerbinder enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse sich aus einem kohlenstoffhaltigen Silbersalz mit oder ohae zusätzlichen elementaren Kohlenstoff und einem wasserunlöslichen Binder zusammensetzt, der aus der aus Celluloseestern, Celluloseethern, PoJyalkylacrylaten, Polyalkylmethacryiaten, Polystyrol und Polycarbonat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
2. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Silbersalz ohne zusätzlichen elementaren Kohlenstoff Silbercarbonat, Silberpyruvat oder Silberacetylacetonat ist.
3. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz eine Mischung dieses Anteiles mit bis zu 30Gew.-% Silberoxyd ist.
4. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz mit zusätzlichem elementaren Kohlenstoff Silberacetat, Silberoxalat, Silbercitrat, Silberbehenat oder Silberbenzoat ist und der elementare Kohlenstoff in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% zugesetzt ist.
5. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich einen Strahlungsabsorbierenden Zusatz enthält.
6. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsabsorbierende Zusatz aus der aus Kohlenstoff, Kupferoxyd und Stanno- bzw. Zinnoxyd bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Blitzlampe.ieinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen aus Silbercarbonat besieht, das in einem Äthylcellulosebinder dispergiert ist.
8. Blitzlampeneinheil nach Anspruch 7, dadurch
fekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen aus ilbercarbonat mit bis zu 30 Gew.-°/o Silberoxyd dispergiert in einem Äthylcellulosebinder besteht.
9. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen aus Silberpyruvat dispergiert in einem Äthylcellulosebinder besteht.
10. Blitzlampeneinhe't nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen aus Silberacetat und Kohlenstoff dispergiert in einem Äthylcellulosebinder besteht.
.15
DE19752506501 1974-04-15 1975-02-15 Blitzlampeneinheit mit auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern Expired DE2506501C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46080174A 1974-04-15 1974-04-15
US46080174 1974-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506501A1 DE2506501A1 (de) 1975-10-23
DE2506501B2 true DE2506501B2 (de) 1976-09-23
DE2506501C3 DE2506501C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267566A1 (de) 1975-11-07
NL7504431A (nl) 1975-10-17
GB1474494A (en) 1977-05-25
JPS50137726A (de) 1975-11-01
CA1050745A (en) 1979-03-20
JPS5331777B2 (de) 1978-09-05
BR7502310A (pt) 1976-02-17
AR219896A1 (es) 1980-09-30
DE2506501A1 (de) 1975-10-23
FR2267566B1 (de) 1977-07-08
BE827697A (fr) 1975-10-08
IT1037260B (it) 1979-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3990833A (en) Switching devices for photoflash unit
US3951582A (en) Switching devices for photoflash unit
DE2853530C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2851561A1 (de) Blitzlampeneinheit mit auf strahlung und spannung ansprechenden schaltvorrichtungen
DE2746397C3 (de) Serienblitzleuchte
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2506501C3 (de) Blitzlampeneinheit mit auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2559420A1 (de) Schaltkarte fuer mehrfach-blitzlampeneinheit
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2506501B2 (de) Blitzlampeneinheit mit auf strahlungsenergie ansprechenden schaltern
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE3010166A1 (de) Strahlungsschalter fuer fotoblitzeinheit
DE2721166A1 (de) Blitzlampenanordnung und verfahren zur herstellung
DE1597717C3 (de) Blitzlichtvorrichtung mit einer Mehrzahl elektrisch zündbarer Verbrennungsblitzlichtlampen
DE2541810C3 (de) Blitzlampenanordnung mit auf Strahlungsenergie ansprechenden Schaltern
DE2739986B2 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2924057A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3035881A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE2835901B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee