DE2746070C2 - An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen - Google Patents

An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen

Info

Publication number
DE2746070C2
DE2746070C2 DE19772746070 DE2746070A DE2746070C2 DE 2746070 C2 DE2746070 C2 DE 2746070C2 DE 19772746070 DE19772746070 DE 19772746070 DE 2746070 A DE2746070 A DE 2746070A DE 2746070 C2 DE2746070 C2 DE 2746070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
carrier
piston
road surface
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772746070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746070A1 (de
Inventor
Bernd 8901 Stadtbergen Böttger
Fritz Ing.(grad.) Jähnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun GmbH
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19772746070 priority Critical patent/DE2746070C2/de
Priority to DE19772760021 priority patent/DE2760021C2/de
Priority to AT708578A priority patent/AT370800B/de
Priority to CH1040578A priority patent/CH633338A5/de
Priority to NL7810191A priority patent/NL7810191A/xx
Priority to FR7829346A priority patent/FR2406032A1/fr
Publication of DE2746070A1 publication Critical patent/DE2746070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746070C2 publication Critical patent/DE2746070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum '.ösen von auf einer Ji Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen, mit einem nachgiebig gelagerten und in vertikaler Ebene an die Straßenoberfläche anpaßbaren Scharrblech, das am freien Ende einer an ihrem anderen Ende drehbar an einem Träger gelagerten Stange befestigt ist. und mit einer durch Druckmittel beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit, die sowohl an der Stange als auch am Träger mittels Kugelgelenken angreift.
Bei einer bekamen Vorrichtung dieser Art (DEAS 20 04 447) besteht der Träger einerseits aus einem Teil des Fahrgestells und andererseits aus einer an diesem Fahrgestell befestigten, horizontalen Tragstange in Form einer Achse mit darauf angeordneter Hülsenwelle, an deren äußerem Ende die Stange gelagert ist. während an ihrem anderen Ende ein Lenker vorgesehen ist. an dessen freiem Ende die Kolben-Zylinder-Einheit angreift. Der Angriff der Kolben-Zylinder-Einheit an der das Scharrblech tragenden Stange erfolgt somit nicht unmittelbar sondern unter Zwischenschaltung sowohl der sich koaxial zur. einen Teil des Trägers 5i bildenden, Tragstange ersteckenden Hülsenwelle als auch des am anderen Ende der Hülsenwelle angreifenden Lenkers. Die räumliche Lage der Kolben-Zylinder-Einheit gegenüber der das Scharrblech tragenden Stange ist dabei beliebig, solange nur gewährleistet ist. w> daß sie den Lenker im Sinne seines Verschwenken um die Tragstange beaufschlagen kann. Zwischen die Hülsenwelle und die das Scharrblech tragende Stange sind dabei Federelemente geschaltet, die dafür sorgen sollen, daß bei einer vorgegebenen Winkelstellung der *>j Hülsenwelle eine elastische Auslenkung der Stange unter der Einwirkung von Bodenunebenheiten möglich ist, über die das Scharrblech hinwegscharren muß. Das Anheben und Absenken des Scharrblechs vom bzw. auf den Boden erfolgt durch das Einfahren bzw. Ausfahren der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit und damit durch das erwähnte Verschwenken des Lenkers mit Hülsenwelle und Scharrblechstange.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, die höhenmäßige Anpassung des Scharrblechs und seine nachgiebige Lagerung mit einfacheren Mitteln zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Kolben-Zylinder-Einheit das trägerseitige Kugelgelenk mit vertikalem Abstand zur trägerseitigen Anlenkstelle der Stange und das stangenseitige Kugelgelenk nahe dem Scharrblech angeordnet ist, und daß als Druckmittel Druckluft vorgesehen ist
Durch die gekennzeichnete Ausbildung bewirkt eine Veränderung der Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit unmittelbar, d. h. ohne jede Zwischenschaltung weitere Elemente, ein Anheben bzw. Absenken der Stange und damit des Scharrblechs, so daß die höhenmäßige Anpassung des Scharrblechs an die Stiaßenoberfiäche mit erheblich geringerem techni sehen Aufwand erfolgt. Für das nachgieDige Aufliegen des Scharrblechs auf der Straßenoberfläche sorgt die Tatsache der Verwendung von Druckluft als Druckmittel, ohne daß es weiterer Maschinenelemente hierfür, beispielsweise der Verwendung vor. Federelementen aus gummielastischem Material bedürfte.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, daß das trägerseitige Kugelgelenk der Kolben-Zylinder-Einheit zusätzlich einen horizontalen Abstand von der trägerseitigen Anlenkstelle der Stange aufweist, und daß die trägerseitige Anlenkstelle der Stange als Kugelgelenk ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform weist somit das trägerseitige Kugelgelenk der Kolben-Zylinder-Einheit sowohl einen vertikalen Abstand als auch einen horizontalen Abstand zur bzw. von der trägerseitigen Anlenkstelle der Stange auf. so daß ein Anheben bzw. Absenken der Stange und damit des Scharrblechs sowohl in Hohem trhtung als auch in Seitenrichtung erfolgt, was durch die Ausbildung der trägerseitigen Anlenkstelle der Stange als Kugelgelenk möglich ist. Durch eine Anpassung des Scharrblechs an die Straßenoberfläche nicht nur in Höhenrichtung, sondern auch in Seitenrichtung soll gewährleistet werden, daß die vom Scharrblech gelösten Verschmutzungen automatisch zur Straßenmitte hin gefördert werden. Dies ist insbesondere dort von Bedeutung, wo der Seitenrand f*es Scharrblechs am Rinnstein einer Straße anliegt und bei hohem Schmutzanfall ohne Zwangsförderung iur Straßenmitte hin tun^k herweise ein Aufhäufen von Schmutz in einem solchen Ausmaß erfolgen könnte, daß sich Ablagerungen auf der Oberseite des Bordsteins bilde,1.
Vorteilhaft besteht der Träger, an welchem sowohl die Stange als auch die Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt ist. aus zwei teleskopartig verschiebbaren Teilträgern, so daß eine seitliche Verlagerbarkeit des Scharrblechs unabhängig von Jessen Winkelstellung zur Fahrtrichtung möglich ist. Eine solche Ausgestaltung erweist sich als zweckmäßig, wenn beispielsweise der Abstand des Trägerfahrzeugs vom Bordstein während der Fahrt variiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Seitenansicht eines Trägerfahrzeugs mit einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.2 eine der Fig. ι entsprechende Ansicht der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig.3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Draufsicht auf die Vorrichtung in unterschiedlicher Arbeitsstellung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Trägerfahrzeug hassJut es sich um eine schematisch dargestellte Straßenkehrmaschine mit einem Fahrerhaus F, einem Kehrichtsammelbehäiter 5 und einem Kehraggregat K. nieser grundlegende Aufbau ist durch Zusatzeinrichtungen ergänzbar, im vorliegenden Fall durch eine Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche 10 (F i g. 2) festhaftenden, nicht gezeigten Verschmutzungen. Diese Vorrichtung kann hinter und vor der Vorderachse des Trägerfahrzeugs angeordnet sein, bei der gezeigten Ausführungsform ist die Anordnung vor der Vorderachse erfolgt
Dabei ist am Fahrgestell des Trägerfahrzeugs ein in Querrichtung verlaufender Träger 1 befestigt. Wie insbesondere die F i g. 2 bis 4 zeigen, ist ferner ein nachgiebig gelagertes und an die Straßenoberfläche 10 anpaßbares Scharrblech 4 vorgesehen, das ar freien Ende einer an ihrem anderen Ende drehbar an dem Träger 1 gelagerten Stange 2 befestigt ist. Ferner ist eine durch ein Druckmittel beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit 6 vorgesehen, die sowohl an der Stange 2 als auch am Träger I mittels Kugelgelenken 8 und 9 angreift.
Erfindungsgemäß ist das trägerseitige Kugelgelenk 8 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 mit vertikalem Abstand zur trägerseitigen Anlenkstelle der Stange 2 angeordnet Ferner ist das stangenseitige Kugelgelenk 9 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 nahe dem Scharrblech 4 angeordnet. Schließlich ist als Druckmittel für die Kolben-Zylinder-Einheit 6 Druckluft vorgesehen.
Der vertikale Abstand zwischen den beiden trägerseitigen Anlenkstellen von Stange 2 und Kolben-Zylinder-Einheit 6 ist größer als der Abstand zwischen dem stangenseitigen Kugelgelenk 9 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 und 'er Längsachse der Stange 2. Demnach kann über eine Bewegung des Zylinderkolbens sowohl ein Aufwärtsschwenken als auch ein Abwärtsschwenken der Stange 2 und damit ein Anheben bzw. ein Absenken des Scharrblechs 4 in Richtung des Doppelpfeil ß(F i g. 2) vorgenommen werden. Auf diese Weise läßt sich sehr leicht die höhenm,. ßige Anpassung des Scharrblechs 4 an die Straßenoberfläche 10 vornehmen, wobei die Tatsache der Verwendung von Druckluft als Druckmittel die Aufhängung derart nachgiebig macht, daß das .rcharrblech 4 Unebenheiten in der Straßenoberfläche 10 elastisch folgen kann, ohne seinen Kontakt zur Straßenoberfläche 10 zu verlieren, was im Hinblick auf einen guten Wirkungsgrad des Lösens von Verschmutzungen wichtig ist.
Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform weist das trägerseitige Kugelgelenk 8 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 zusäulii h einen horizontalen Absland von der trägerseitigen Anlenkstelle der Stange 2 auf. was deutlich aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, wobei die trägerseitige Anlenkstelle der Stange 2 als Kugelgelenk 7 ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet nicht nur die bereits erwähnte Bewegungsmöglichkeit des Scharrblechs 4 in vertikaler Richtung, sondern auch eine seitliche Bewegung in Pfeilrichtung C (Fig.3).
Hierzu ist der Abstand der beiden Kugelgelenke 7 und 8 auch in Querrichtung voneinander größer als der Abstand des stangenseitigen Kugelgelenks 9 der Kolben-Zyliuder-Einheit 6 von der Längsachse der Stange 2.
Die Wirkungsweise der geschilderten Vorrichtung ist wie folgt.
Bei Arbeitsbeginn wird die Vorrichtung dadurch in Arbeitsstellung gebracht, daß die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 6 um eine bestimmte Länge ausgeschoben wird, so daß das Scharrblech 4 gleichzeitig gegen die Straßenoberfläche 10 und gegen eine Bordstein 11 gedruckt wird, der in Fig.2 gestrichelt über der Straßenoberfläche 10 angedeutet ist. Fährt nun das Trägerfahrzeug bzw. die Straßenkehrmaschine vorwärts, so schabt das Scharrblech 4 die an der Straßenoberfläche 10 festhaftenden Verschmutzungen ab, so daß das nachfolgende Kehraggregat K diesen Schmutz aufnehmen kann. Die Anpassung des Scharrblechs 4 an die Unebenheiten der Straßenoberfläche 10 und des Bordsteins 11 erfolgt dabei, wie bereits erwähnt, durch die Pufferwirkung der Druckluft im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit 6 und zusätzlich dadurch, daß das Scharrblech 4 um eine Befestigungsschraube
2t> drehbar gelagert sein kann. Bei dem geschilderten Absenken des Scharrblechs 4 durch eine entsprechende Beaufsch.dgung der Kolben-Zylinder-Einheit 6 erfolgt zwangsläufig auch ein seitliches Ausschwenken des Scharrblechs 4 vom Trägerfahrzeug weg in Richtung
auf den Bordstein 11. derart, daß die Schmalseite des Scharrblechs 4 am Bordstein anliegt.
Umgekehrt wird beim Anheben des Scharrblechs 4 von der Straßenoberfläche 10 dieses auch seitlich nach innen zur Trägerfahrzeuglängsachse hin eingeschwenkt,
*' wobei sich das Scharrblech 4 bei in Bewegung befindlichem Trägerfahrzeug etwa in Pfeilrichtung A (Fig. 2) bewegt. In dieser Stellung, die beispielsweise dann für längere Zeit beibehalten werden muß, wenn das Trägerfahrzeug als Straßenkehrmaschine zum
Entleeren des Kehrichtsammelbehälters fährt, kann ein Verriegelungselement 12 betätigt werden, mit dessen Hilfe die Kolben-Zylinder-Einheit 6 in axialer Richtung fixiert und somit die Vorrichtung in der erreichten Lage festgehalten wird. Eine solche Verriegelung ist ggf. auch
4> dann erforderlich, wenn einm,il die Pneumatik für die Betätigung der Kolben-Zylinder-Finhcit anfallen sollte.
Die in F i g. 4 in Draufsicht gezeigte, bevorzugte
Arbeitsstellung verdeutlicht, daß mit dem Scharrblech nicht nur eine Scharr- bzw. Aufkrdtzwirkung bezüglich
der auf der Straßenoberfläche 10 festhaftenden Verschmutzungen, sondern aufgrund seiner Schräglage auch eine Förderwirkung in Pfeilrichtung D ausgeübt wird. Die vom Scharrblech 4 aufgekratzen. festen Schmut/teile werden dadurch /ur Milte hin abgeleitet
^ und Saugvorrichtungen zugeführt.
Um das Scharrblech 4 erforderlichenfalls noch weiter seitlich nach außen bewegen zu können, uisd zwar unabhängig von seiner Höhenlage, besteht der Träger 1 zweckmäßig in flicht gezeigter Weise aus zwei
teleskopartig verschiebbaren Teilträgern. Dies erlaubt eine zusätzliche Anpassung der erfindungsgernäßen Vorrichtung an unterschiedliche Abstände des in Fahri befindlichen Trägerfahrzeugs bzw. der Kehrmaschine vom Bordstein 11.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen mit einem nachgie- i big gelagerten und in vertikaler Ebene an die Straßenoberfläche anpaßbaren Scharrblech, das am freien Ende einer an ihrem anderen Ende drehbar an einem Träger gelagerten Stange befestigt ist, und mit einer durch Druckmittel beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit, die sowohl an der Stange als auch am Träger mittels Kugelgelenken angreift, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kolben-Zylinder-Einheit (6) das trägerseitige Kugelgelenk (8) mit vertikalem Abstand zur trägerseiligen , j Anlenkstelle der Stange (2) und das stangenseitige Kugelgelenk (9) nahe dem Scharrblech (4) angeordnet ist, und daß als Druckmittel Druckluft vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trägerseitige Kugelgelenk (8) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) zusätzlich einen horizontalen Abstand von der trägerseitigen Anlenkstelle der Stange (2) aufweist, und daß die trägerseitige Anlenkstelle der Stange (2) als Kugelgelenk (7) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus zwei teleskopartig verschiebbaren Teilträgern besteht.
30
DE19772746070 1977-10-13 1977-10-13 An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen Expired DE2746070C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746070 DE2746070C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen
DE19772760021 DE2760021C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen
AT708578A AT370800B (de) 1977-10-13 1978-10-02 Strassenschabgeraet mit einem scharblech zum loesen von festhaftenden verschmutzungen
CH1040578A CH633338A5 (en) 1977-10-13 1978-10-06 Apparatus which is arranged on a carrier vehicle and is intended to loosen dirt adhering to a road surface
NL7810191A NL7810191A (nl) 1977-10-13 1978-10-10 Straatschraapinrichting voor een straatveegwagen.
FR7829346A FR2406032A1 (fr) 1977-10-13 1978-10-13 Dispositif de raclage de route pour machine a balayer les routes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746070 DE2746070C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746070A1 DE2746070A1 (de) 1979-04-19
DE2746070C2 true DE2746070C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6021369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746070 Expired DE2746070C2 (de) 1977-10-13 1977-10-13 An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT370800B (de)
CH (1) CH633338A5 (de)
DE (1) DE2746070C2 (de)
FR (1) FR2406032A1 (de)
NL (1) NL7810191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135667A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Agria-Werke Gmbh, 7108 Moeckmuehl, De Vorrichtung zum mechanischen reinigen von strassen bzw. wegen, insbesondere von wildkraut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD292280A5 (de) * 1990-02-22 1991-07-25 Spezialfahrzeugwerk Berlin,De Geraet zum loesen von verfestigten verschmutzungen auf fahrbahnen
CN114673736B (zh) * 2022-01-27 2024-04-30 安徽英克尔汽车零部件有限公司 一种大摆角大滑移量的组装式传动轴总成及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54449A (de) * 1911-01-30 1912-06-17 Suter Strickler H Straßenkehrmaschine
DE1534167B1 (de) * 1965-12-22 1969-09-18 Josef Meyer Eisenbau Ag An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen
AT269204B (de) * 1967-05-26 1969-03-10 Anton Kahlbacher Schneepflug-Zusatzgerät
DE1960172B1 (de) * 1969-12-01 1971-01-07 Keller & Knappich Gmbh Strassenkehrmaschine mit Tellerbesen zum Rinnsteinkehren
DE2149580C3 (de) * 1971-10-05 1978-09-07 Guenter 7987 Weingarten Heidt Vorrichtung zum Ablösen von Verschmutzungen von Straßen
DE2004447C3 (de) * 1970-01-31 1974-10-03 Guenter 7987 Weingarten Heidt Vorrichtung zum Ablösen von Straßenverschmutzungen
CH532167A (de) * 1970-01-31 1972-12-31 Heidt Guenter Strassenkehrmaschine
DE2315902C2 (de) * 1973-03-30 1975-04-10 Keller & Knappich Augsburg, Zweigniederlassung Der Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 8900 Augsburg Straßenwaschfahrzeug mit vollelastischer Schieberleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135667A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Agria-Werke Gmbh, 7108 Moeckmuehl, De Vorrichtung zum mechanischen reinigen von strassen bzw. wegen, insbesondere von wildkraut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406032A1 (fr) 1979-05-11
CH633338A5 (en) 1982-11-30
DE2746070A1 (de) 1979-04-19
FR2406032B1 (de) 1983-11-04
ATA708578A (de) 1982-09-15
AT370800B (de) 1983-05-10
NL7810191A (nl) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942272A1 (de) Foerderbandreinigungsvorrichtung
EP0047905B1 (de) Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug
DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE3604053C2 (de)
DE19745887A1 (de) Kehrsystem
DE2746070C2 (de) An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen
EP0482293A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
EP0678621B1 (de) Saugmaschine
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE102019112257B4 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE2241901A1 (de) Kehrmaschinen-fahrzeug mit einem rinnstein-tellerbesen
DE102008059977A1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE2853126C2 (de) Straßenräumgerät
DE3911734A1 (de) Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete
AT211861B (de) Kehrmaschine für Startbahnen, Straßen, Wege od. dgl.
DE202020102582U1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE2760021C2 (de) An einem Trägerfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum Lösen von auf einer Straßenoberfläche festhaftenden Verschmutzungen
DE102011106991B4 (de) Anbaugerät; Verfahren zur Aufnahme von auf einem Boden gelagerten Schüttgut
DE19905450B4 (de) Kehrmaschine
EP2284319A2 (de) Abfallsammelfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung
DE4235446A1 (de) Gerät zur Pflege von Tennisplätzen
DE4016153A1 (de) Vorbaukehrvorrichtung fuer traegerfahrzeuge
DE202020003172U1 (de) Mehrzweck-Kehrsystem
DE3937108A1 (de) Pflegegeraet fuer sand-kunstrasen-flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760021

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760021

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760021

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760021

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAUN AG, 8560 LAUF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee