DE2745596A1 - Neue guanylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und pflanzenschutzmittel - Google Patents

Neue guanylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE2745596A1
DE2745596A1 DE19772745596 DE2745596A DE2745596A1 DE 2745596 A1 DE2745596 A1 DE 2745596A1 DE 19772745596 DE19772745596 DE 19772745596 DE 2745596 A DE2745596 A DE 2745596A DE 2745596 A1 DE2745596 A1 DE 2745596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanylhydrazone
guanylhydrazones
new
effect
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745596
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Prof Castel
Henri Prof Orzalesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Choay SA
Original Assignee
Choay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choay SA filed Critical Choay SA
Publication of DE2745596A1 publication Critical patent/DE2745596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL PATENTANWALT
10. Oktober 1977
6800 MANNHE1M 1
Sockenhalter Str. 36., Tel. (0621) 406315
Pott.ch.ekkonto: Frankfurt/M Nr. 8393-603 Bank: Deutsch· Bank Mannheim Nr. 72/00066 T.I.er.-Cod.: G.rpat T,I,, 483B70 Para D
Choay S.A.
48 Avenue Theophile Gautier
75782 Paris Cedex 16 / Frankreich
Neue Guanylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel
809816/0725
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Guanylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel.
Seit der Herstellung des ersten Guanylhydrazone durch Thiele, nämlich des Benzaldehyd-Guanylhydrazons, zu Ende des 19. Jahrhunderts, hat man zahlreiche Guanylhydrazone hergestellt. Es wurden auch verschiedene Guanylhydrazone mit einer therapeutischen Wirkung "beschrieben, insbesondere solche auf Basis von Chinonen und heterocyclischen Aldehyden. In der Literatur ist insbesondere die bakteriostatische und tuberkulostatische invitro-Wirkung von substituierten Guanylhydrazonen beschrieben, wie zum Beispiel den mono- und Diguanylhydrazonen von p-Chinonen. Bisguanylhydrazone mit höherem Substituierungsgrad sind wegen ihrer Eigenschaften zur Bekämpfung von Malaria beschrieben worden. Die bakterizide Wirkung von 5-Nitrofurfuraldehydguanylhydrazon wurde beschrieben und verschiedene Autoren haben auch gezeigt, daß diese Verbindung eine gewisse Antitumor-Wirkung bei Mäusen aufweist. Die sympathomimetische Wirkung von gewissen Bisguanylhydrazonen und des Guanylhydrazone von p-Hydroxybenzaldehyd und p-Methoxybenzaldehyd ist ebenfalls beschrieben worden. Von substituierten Benzophenon-Guanylhydrazonen wurde ihre analgetische, spasmolytische und entzündungshemmende Wirkung beschrieben (wenn einer der Reste mit einer Hydroxy-Gruppe substituiert ist), ferner ihre Antimalariawirkung, wenn die Reste mit einem oder mehreren Halogenatomen oder halogenhaltigen Gruppen substituiert sind.
609816/0725
Nach den Arbeiten von E. Mütschler J. Springer und O. Wassermann [Biochemical Pharmacology, Bd. 19, S. 9-15, Pergamon Press. 197(5] sind die Guanylhydrazone von verschiedenen aromatischen Carbony!verbindungen Inhibitoren der MAO (Monoaminoxydase) von Mitochondrien der Leber von Kaninchen (in vitro). Schließlich haben Sartorelli et al 1965 gezeigt [berichtet von G. Mathe, in: Die Chemiotheraphie des Krebses (Leukämie, Hematosarcome, feste Tumoren), 2. Ed. Expansion Scientifique Francaise Ed.J , dass das Methylglyoxal-bis-(Guanylhydrazon) Komplexe mit ADN bildet und die Synthese der Nucleinsäuren hemmt; Burck et al. haben 1962 (G. Mathe, Loc. cit.) die Hypothese aufgestellt, daß diese Verbindung die Zellatmung beeinflußt und die Lactat- und Malat-Deshydrogenase inhibiert. Ihre Wirkung wurde bei akuten myeloplastischen und promyelocytärem Leukämien verifiziert, aber sie hat sich als weniger wirksam bei den akuten Transformationen der chronischen Myeloid-Leukämie und anderen Leukämien erwiesen, sowie mitunter, aber selten wirksam bei der Hodgkin-Krankheit. Ihre Verabreichung ist jedoch mit verschiedenen Haut- und metabolischen (insbesondere Hypoglycemie) Beschwerden, begleitet.
Ziel der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung neuer Guanylhydrazone, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer therapeutischen Eigenschaften von den vorhergenannten unterscheiden, wie der antimithotischen, IMAO- und der plättchen-antiaggregierenden Wirkung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Guanylhydrazone
809816/0725
der allgemeinen Formel
(D
in welcher R1, R2, R_, R^ und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, niedere Alkylgruppen, Alkoxygruppen bedeuten, wobei der aromatische Rest mono- oder polysubstituiert sein kann, und R und R1, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eire Meghylgruppe vorstellen, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Als Halogen kommt insbesondere Fluor, Chlor und Brom in Frage, die niederen Alkylgruppen sind zum Beispiel Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, als Alkoxygruppe und insbesondere die Methoxygruppe in Frage.
Die Erfindung betrifft außerdem Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel, die als Wirkstoff mindestens ein erfindungsgemäßes Guanylhydrazon enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Guanylhydrazone der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Aldehyde oder ihr Diäthylacetal mit Aminoguanidin oder mit einem Salz desselben kondensiert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man
809816/0725
vorzugsweise wie folgt:
Herstellungsverfahren A
Eine Lösung von 0,005 bis 0,02 Mol/g Aldehyd in 5 bis 75 ml Äthanol wird bei 95° mit einer wässrigen Lösung von 0,01 bis 0,2 Mol/g Aminoguanidin-Sulfat in 25 bis 30 ml Wasser versetzt. Man erhitzt etwa 4 Stunden unter Rückfluß und versetzt dann mit etwa 20 ml Wasser. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, anschließend mit Äthanol und dann aus Mischungen von Wasser und Äthanol umkristallisiert.
Herstellungsverfahren B
Eine Lösung von 0,005 bis 0,20 Mol/g der verschiedenen Acetale in 5 bis 75 ml Äthanol wird bei 95° mit einer Schwefelsäurelösung von 0,01 bis 0,2 Mol/g Aminoguanidin-Sulfat in 25 bis 30 ml 2N-Schwefelsäure versetzt. Man erhitzt etwa 4 Stunden unter Rühren am Rückfluß, versetzt dann mit etwa 20 ml Wasser und saugt ab. Der Niederschlag wird mit Wasser und anschließend mit Äthanol gewaschen sowie aus Mischungen von Wasser und Äthanol umkristallisiert.
Herstellungsverfahren C
Eine Lösung von 0,01 bis 0,2 Mol/g Aminoguanidin in 25 bis 30 ml Wasser wird mit der Lösung eines Aldehyds (0,005 bis 0,020 Mol/g in 5 bis 75 ml Äthanol versetzt. Man erhitzt etwa 30 Stunden unter Rühren in einer Stickstoff-Atmosphäre am Rückfluß. Der Alkohol
809816/0725
und das Wasser werden im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen und filtriert. Das ausgefällte Guanylhydrazon wird aus Isopropanl umkristallisiert.
Nach einer oder der anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, die noch näher beschrieben werden, wurde eine Anzahl Guanylhydrazone von Phenoxyessigsäuren hergestellt. In der Tabelle I sind einige der auf diese Weise erhaltenen neuen Guanylhydrazone zusammengestellt.
809816/0726
.L U Tabelle I H h *5 H IR1 F 0C
H Br B H B B 190°(Sulfat)
H H R3 P B B B B 198°(Sulfat)
Cl Cl H CH3 B B B B >02°(Sulfat)
1 H H H CH3 B B B B 230°(Sulfat)
2 H H H CH3 B B B B 162°(Sulfat)
3 CH3O CH3O Cl Cl B B B B 172°(Sulfat)
4 H H B H B B H B 193°(Sulfat)
5 B B H -C(CH3J3 B B B B 196°(Sulfat)
6 CH3 CH3 CH3O H B B B B 202°(Sulfat)
7 H H R H B B B B 208°(Sulfat)
β H H B B B B B 141°(Methan
9 H CH3 H sulf onat )
10 H CH, B B B B 186°(Sulfat)
ΐο· -CH(CH3)2 H J H B B B 226°(Sulfat)
H H B B B B 240°(Sulfat)
11 H B B B H B 215°(Sulfat)
12 CH3 CB3 B B H B 210°(Sulfat)
13 H CB CH3 B H B 239°(Sulfat)
. 14 H Η H B H B 248°(Sulfat)
15 Cl Η B B B B
16 -C (CH3) 3 Η B B CB3 H
17 H B B B CB3 H
18 H B B B CH3 CB3
19 H B B B .H
20 CH3
21
22
809816/0725
- JB —
β
Außer den vorstehend "beschriebenen umfaßt die Erfindung auch v/eitere Gegenstände, die im folgenden beschrieben werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere die vorstehend beschriebenen neuen Guanylhydrazone, sowie ihre Herstellung und die geeigneten Maßnahmen zur Durchführung derselben, sowie Arzneimittel, die diese Guanylhydrazone als Wirkstoffe enthalten.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Guanylhydrazone der Formel I näher beschrieben; anschliessend folgen die Ergebnisse von pharmakologisehen Untersuchungen, mit denen die IMAO-Wirkung, die antim itotische Wirkung und die plättchen-antiagregierende Wirkung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen dargelegt wird.
Selbstverständlich sollen jedoch diese Beispiele und die pharmakologischen Untersuchungen nur zur Erläuterung der Erfindung dienen und nicht als Einschränkung aufgefaßt werden, insbesondere hinsichtlich gegebenenfalls vorhandener anderer therapeutischer Eigenschaften, die später den neuen erfindungsgemäßen Guanylhydrazonen zugeordnet werden.
Beispiele Beispiel 1: Herstellung des Guanylhydrazons von o-Chlorophenoxy-Aoetaldehyd
(Sulfat)
809816/0725
Eine Lösung von 2,8 g o-Chlorophenoxy-Acetaldehyd in 30 ml Äthylalkohol wird "bei 95° mit einer Lösung von 3,3 g Aminoguanidinsulfat in 30 ml Wasser versetzt. Man erhitzt etwa 4 Stunden am Rückfluß, wobei man einige Tropfen Essigsäure zusetzt. Nach dem Abkühlen fällt ein fester Stoff aus, den man abtrennt, mit sehr wenig Wasser und dann mit Äthanol wäscht. Man kristallisiert aus einem Gemisch Wasser/Äthanol (1:1). Auf diese Weise erhält man das Guanylhydrazon des o-Chlorphenoxy-Acetaldehyde in Form des Sulfats von F=198°C in einer Ausbeute von 90$ der Theorie.
Beispiel 2:
Herstellung des Guanylhydrazons von o-Methoxyphenoxy-Acetaldehyd (Sulfat)
Eine Lösung von 3,6 g des Aldehyds in Form seines Diacetals in 5 ml Äthylalkohol wird bei 95° mit einer Schwefelsäurelösung von 2,8 g Aminoguanidinsulfat in 25 ml 2N-Schwefelsäure versetzt. Man erhitzt unter Rühren 4 Stunden am Rückfluß, versetzt dann mit 20 ml Wasser uns saugt ab. Der Niederschlag wird mit Wasser und dann mit Äthanol gewaschen. Auf diese Weise erhält man das Guanylhydrazon des o-Methoxyphenoxy-Acetaldehyde, in Form des Sulfats vom F=162°C in einer Ausbeute von 80$ der Theorie.
809816/0725
Beispiel 3: Guanylhydrazon des p-Methy!phenoxy-Acetaldehyde (Methansulfonat)
Man stellt eine Aminoguanidin-Lösung aus 0,1 Mol/g AminoguanidinBikarbonat in 20 ml Wasser her und läßt diese mit 8,5 ml zugetropfter konzentrierter Salzsäure reagieren. Nach Auflösung fügt man 0,1 Mol/g Soda in 10 ml Wasser zu. Diese wässrige Lösung wird in eine äthanolische Lösung von p-Methylphenoxyacetaldehyd bei O0C gegossen (0,05 Mol/g p-Methylphenoxyacetaldehyd; 50 ml Äthylalkohol bei 95°)· Man erhitzt 6 Stunden unter Rühren in einem Stickstoffstrom am Rückfluß. Dann destilliert man den Alkohol und das Wasser im Vakuum ab, wobei das Guanylhydrazon des p-Methylphenoxyacetaldehyds ausfällt; nach dem Absaugen und Umkristallisieren aus Isopropylalkohol erhält man Kristalle vom F=210°C.
0,0073 Mol/g dieser Kristalle werden in Aceton gelöst (300 ml) und mit 0,0073 Mol/g Methansulfonsäure versetzt, worauf man den größten Teil des Acetone (200 ml) abdestilliert und das Methansulf onat durch Äther-Zusatz ausfällt. Das Methansulfonat des p-Methylphenaxyacetaldehyds wird aus einem Gemisch Aceton/Äther umkristallisiert und schmilz bei 14-10C.
In den vorstehenden Beispielen wurden die Guanylhydrazone der verschiedenen Phenoxyacetaldehyde entweder in Form ihrer Sulfate (Beispiel 1 und 2) oder in Form des Methansulfonat (Beispiel 3) erhalten; selbstverständlich kann man die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I Bowohl in freier Form als in
809816/0725
Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit vergleichbaren therapeutischen Resultaten verwenden.
Pharmakologische Versuche zum Nachweis der therapeutischen Eigen schaften der Verbindungen der allgemeinen Formel I
Die Guanylhydrazone der allgemeinen Formel I gemäß vorliegender Erfindung besitzen bemerkenswerte therapeutische Eigenschaften, insbesondere eine antimitotische Wirkung, eine plättchen-antiaggregierende Wirkung, eine IMAO-Wirkung, wie dies aus den folgenden Versuchsergebnissen hervorgeht.
1. I.M.A.O. Wirkung
Die inhibierende Wirkung der Guanylhydrazone gegenüber der Monoaminoxydase von Rattenleber wird mit einer spektrophotometrischen Methode bestimmt, v/obei man Cynuramin als Substrat verwendet.
Die I.M.A.O.-Wirkung wird mit verschiedenen Konzentrationen an Guanylhydrazon bestimmt. Die Konzentrationen, mit denen man 50$ Inhibierung erhält, liefern den pi 50-Wert der wie folgt berechnet wird:
Für jede Konzentration macht man etwa zehn Versuche, aus denen man die mittlere Aktivität Y1 bestimmt. Es werden nur die Konzentrationen erhalten, die einen Y.-Wert von 15 bis 85# Aktivität liefern.
B09816/0725
27A5596
Es seien N Konzentrationen C1 erhalten; jedem C1 entspricht eine gewisse Anzahl Versuche η^ und eine mittlere Aktivität Y..
Es seien insgesamt NT =ζ_η^ Versuche.
a) Man berechnet die Gleichung der Geraden Y. = f (C.) durch die Methode der kleinen Quadrate.
Mit dieser Geraden sind verschiedene statistische Tests bezüglich ihrer Gültigkeit verknüpft, insofern die Gerade allein betroffen ist.
Man errechnet dann für Y = 50$ die entsprechende Konzentration
b) Statistische Berechnungen erlauben es, die Berechtigung des linearen Modells abzuschätzen. Diese Berechnungen berücksichtigen alle Punkte, d.h. NT-Versuche, wenn die Gerade allein auf Basis der mittleren Aktivitäten bestimmt v/ird, wodurch diese Berechnungen die Streuung berücksichtigen, die jeden Mittelwert beeinflußt.
c) Berechnung der Streubreite für « = 0,05.
Die pIcQ-Werte der Verbindungen 1 bis 7 in der obigen Tabelle I wurden in der beschriebenen Weise errechnet; sie sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
• OMH/073·
Tabelle II PI 50
Verbindung Nr. 4,90
1 4,94
2 4,70
3 4,70
4 4,94
VJl 5,16
6 4,50
7
2. Antimitotische Wirkung
A) Hemmung des Wachstums von Pflanzenzellen
Man verwendet den Test der Inhibierung des Wachstums des radikularen Meristens von Lipidium Sativum; dieser Test wird zur Bestimmung der cytostatischen V/irkung verschiedener Drogen verwendet, Hierbei gibt man keimende Samen von Lipidium Sativum in 50 ml wässrige Lösung, die 1$ Methylcellulose enthält und suspendiert die Guanylhydrazone hierin.
Man läßt 24 Stunden bei einer Temperatur von 270C im Dunklen stehen und bestimmt dann die Verlängerung der Wurzel im Vergleich zu derjenigen einer Xontrolle (Samen von Lipidium Sativum in Methyloelluloee-Milieu).
Wenn »en wi· beeohriebtn vorgeh·*, um tin· InhlM«run# dtr Mono-
• 0M1I/072I
aminoxydase zu erhalten, erhält man bei einer Konzentration an Guanylhydrazon, die 50$ Wachstumsinhibierung der Wurzel hervorruft, den pi 50-Wert für jede Verbindung.
Die Berechnung des pi 50-V/erts der Verbindung 4 wurde als Beispiel in der graphischen Darstellung wiedergegeben, die in der beigefügten Abbildung enthalten ist; hier sind die Prozentzahlen der Wachstumsinhibierung von Pflanzenzellen (Lipidium Sativum) aufgetragen, die man mit dieser Verbindung enthält; bei dieser Berechnung sind die behaltenen Konzentrationen C,, N = 7.
Y = -28,73 C + 197,7
für Y = 50?$ kann man die entsprechende Konzentration ableiten, d.h. pi 50 = 5,14.
Die Berechtigung des linearen Modells errechnet sich mit Hilfe des TeBts P:
7-2
P = 2,375
56-7
(56 ist die Zahl der Versuche NT).
Dieser Versuch zeigt, daß das lineare Modell statistisch gültig ist, da die Zahlen folgendes ergeben:
F 7"2 ä 5 # = 2,4 56-7
In dem vorliegenden Beispiel findet man bei der Berechnung der Streubreite für = 0,05:
pi 50 = 5,14 + 0,08; 809816/0725
-45*-
d.h. man hat fünf Chancen unter hundert, wenn man eine andere Meßreihe durchführt, um einen pi 50-Wert außerhalb dieser Grenze zu finden.
Die erfindungsgemäßen Guanylhydrazone besitzen im Hinblick auf diesen Test pi 50-V/erte, die für einige der Verbindungen der Tabelle I in der folgenden Tabelle III angegeben sind.
Tabelle III Entsprechende Phenoxy
Verbindung Guanylhydrazone essigsäure
pl 50 Pl 50
3,2
1 3,16 3,95
2 3,79
3 4,47
4 5,14
5 3,65
6 3,72
7 3,99 4,96
8 4,41
9 4,58
10 4,23
11 4,40
12 5,54 5.53
22 mm
809816/0725
Diese verschiedenen Verbindungen zeigen beim Vergleich mit einer gleichen molaren Konzentration'(Ä,6 · 10 M) 5-Fluor-Uracil, daß die Guanylhydrazone eine wesentlich bessere Inhibierung des Wachstums der Radicellen als 5-Fluor-Uracil hervorrufen.
Unter den genannten Beispielen besitzen einige eine bedeutende inhibierende Wirkung, insbesondere die Verbindungen 3,4,8,9, 11 und 12.
Eine zusätzliche Untersuchung der Wirksamkeit dieser Verbindungen hinsichtlich der Inhibierung des Wachstums von tierischen Zellen wurde mit einer Tumor-Kultur durchgeführt.- Die Verbindungen wurden auf Fibro-Sarcomen getestet, die durch Methyl-Cholanthren hervorgerufen wurden (0. Plandre et al. CR. Jour. Biol. 1966. 160 152), und zwar auf Tumorzellen "in vitro" - Kultur
und auf behandelten Ratten.
1. In der Tabelle IV sind die Ergebnisse der Verbindungen beim Test mit Tumorzellen "in vitro"; sie enthält die Zellzahl in der 72. Stunde nach der Umpflanzung in Gegenwart der zu untersuchenden Substanzen. Die Resultate sind in Prozentverminderung der Zellzahl,bezogen auf die Kontrolle,wiedergegeben. Die Bestimmung wurde mit den Verbindungen in drei molaren Konzentrationen (10~4, 10~5 und 1O~6) durchgeführt.
809816/0725
1$
Tabelle IV
Produkte Molare Konzentrationen ΙΟ"4 ΙΟ"5 - 2,63 ΙΟ'6
-15,78 - 7,89 -12,63 - 5,26
1 -15,78 -13,15 -15,26 - 7,89
2 -31,57 -26,31 - 7,89 0
3 -36,84 j -23,68 -13,16 - 7,89
4 - 5,26 -23,68 0
5 -18,42 -42,10 0
6 -15,78 -40,42 0
7 -10,71 0
8 -32,14 -10,5
9 -25 0
10 -78,57 -18,42
11 -57,14 0
12
Gemäß dieser Tabelle stellt man fest, daß die Produkte 3,4,9, 11 und 12 in diesem Test eine Verlangsamung der Zellvervielfältigung von mehr als 30$ bei einer Konzentration von 10 Mol bewirken. Drei Verbindungen haben auch noch eine gewisse Wirksamkeit bei einer molaren Konzentration von 1O~ .
2. Inhibierende Wirkung auf die Entwicklung eines Fibro-Sarcoms, das durch Methyl-Cholanthren "in vivo" bei der Ratte hervorgerufen wurde.
809816/0725
Eine vorläufige Untersuchung mit den Produkten 11 und 12 hat gezeigt, daß bei täglicher Verabreichung von 2 mal 50ml/kg, drei Monate lang, die Entwicklung der Tumoren bei den behandelten Ratten beträchtlich verlangsamt wird, wie aus der Abschätzung des Tumorgewichts bei den behandelten und nicht behandelten Ratten hervorgeht.
B) Inhibierung des Wachstums von tierischen Zellen
Β- Wirkung der Substanzen auf Kulturen von trypsin!sierten Fibroblasten
Es handelt sich um Kulturen von Ratten-Fibroblasten. Die" Stämme werden im Laboratorium seit mehreren Jahren gehalten. Einschicht-Kultur in Roux-Phiolen.
Trypsinisierung bei 0,25%, um die Zellen einerseits von der Flasche und andererseits voneinander abzutrennen. Die Zellen werden in den Lamellengefäßen verteilt, und'zwar 250 000 Zellen pro ml, wo sie sich absetzen.
Man fügt die zu untersuchenden Produkte in verschiedenen Lösungen zu und läßt 48 bis 72 Stunden reagieren.
Anschließend zählt man die Zellen (10 Felder für 5 Lamellen) und vergleicht die erhaltenen Resultate mit Testrohren, die keine Produkte erhalten haben.
809816/0725
Unter den untersuchten Verbindungen zeigt die Substanz 4 (p-Chlor) und die Substanz 11 (o-Isopropyl) eine inhibierende Wirkung von -77# bzw. -100$ bei einer Konzentration von 10, bezogen auf die Kontrolle.
B2 Kultur in Explantaten
Es handelt sich um die Kultur von Ratten-Embryonen, die mindestens 6 Monate aufrecht erhalten wurden (Muskelfragmente). Die Explantate werden in einem plasmatischen Koagulum (Hühner-Plasma ) gezüchtet. Die Kulturen werden in einem Nährmilieu (Hanx + Embryonenextrakt + dekomplementiertes fötales Kalbsserum) beschickt. 24 Stunden nach Zugabe zu dem plasmatischen Koagulum versetzt man mit dem zu untersuchenden Produkt in verschiedenen Lösungen. Man untersucht die Kulturen am 4. Tag und zählt die Zahl der Mitosen in der Wachstumszone der Explantate. Man bestimmt die Prozentzahl jeder Mitose-Phase im ganzen (mitotischer Index).
Während die Kontrollkultur einen mitotischen Index von 2,5# besitzt, bewirkt die Zugabe der Substanzen, wie Verbindung 4 (p-Chlor) und Verbindung 11 (o-Isopropyl) ein Absinken dieses Index auf Werte von 1,2 bzw. 1,9%; dies bedeutet eine wesentliche Verminderung der Mitose-Zahl im Niveau der Metaphase,
B, Tumor-Kulturen
Es handelt sich um Fibro-Sarcome, die durch Methyl-Cholanthrin
809816/0725
nach der von O. Plandre, I. Ciurana, J. Secchi und M. Damon : Compte-rendus des Seances de la Societe de Biologie - Band 160, Nr. 1, 1966, Seite 152, beschriebenen Methode induziert wurden.
Die Produkte können entweder auf Zelltumoren getestet werden, die in vitro gezüchtet v/erden, oder bei Ratten, die mit Injektionen von Tumorzellen behandelt wurden, entweder in situ oder durch intraperitoneale Injektion.
Vorläufige Versuche mit den erfindungsgenäßen Substanzen bei Tumorzellen, die in vitro gezüchtet wurden, zeigen eine Verlangsamung der Zellvervielfachung.
Unter den getesteten Produkten bewirkt die Verbindung 1 und die Verbindung 4 eine Inhibierung von -25/5 bzw. -45$ in einer Konzentration von 10 M, bezogen auf die Kontrolle.
3. piättchen-antiaggregierende Wirkung
Die Bestimmung der Plättchen-Aggregabilität wird nach der Methode von Born unter Verwendung eines Labintec-Aggregometers durchgeführt.
Ausgehend von Menschen- oder Kaninchen-Blut stellt man einerseits ein plättchen-reiches Plasma (PRP) und andererseits ein plättchen-annes Plasma (PPP oder PDP) her, mit welchem nan die Apparatur eicht.
809816/0725
Man bestimmt dann die aggregierendeVirkung von Plasma (PRP) gegenüber ADP in Gegenwart oder Abwesenheit von Guanylhydrazon. Man kann auch die inhibierende Wirkung der Plättchen- Aggregation in Punktion der Konzentration bestimmen. Die erhaltenen Kurven erlauben die Bestimmung eines pi 50. Dieser pi 50 variiert zwischen 3 und 4 bei den Verbindungen 1 bis 4. Die antiaggregierenden Wirkungen sind größer als diejenigen von Adenosin bei der gleichen Konzentration, Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle V
Verbindung Nr. (gleiche PI50
Nummerierung v/ie in Tabelle I -
1 2,92 + 0,03
3,22 ± 0,03
3,31 + 0,04
3,25 ± 0,02
2,96 + 0,03
2,86 + 0,04
8 3,28 + 0,05
3,16 + 0,03
10 3,09 + 0,02
12 3,25 + 0,02
13 3,01 ± 0,02
Lysin-Acetylsalicylat 1,29 + 0,04
809816/0725
4. Toxlzität
Die Bestimmung des DL 50-Werts bei Mäusen durch orale Verabreichung in Form einer gummiartigen Suspension liefert Werte in der Größenordnung von 100 bis 200 ml/kg bei den Verbindungen 1 und 4.
Die Guanylhydrazone der allgemeinen Formel I gemäß vorliegender Erfindung können vorzugsweise in der Humantherapie als Monoaminoxydase-Inhibitoren, als Plättchen-Antiaggregantien und als antimitotische Mittel eingesetzt werden. Man verwendet die erfindungsgemäßen Guanylhydrazone der allgemeinen Formel I durch orale Verabreichung in Form von Kapseln, Tabletten, Weichkapseln oder Dragees, durch rektale Verabreichung in Form von Suppositorien oder durch parenterale Verabreichung in Form von Injektionsampullen, durch subkutane oder intramuskuläre Verabreichung, in einer Dosierung von 50 bis 150 mg pro Tag (Erwachsene).
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß ohne Rücksicht auf die Durchführungsform und die Anwendungsform, Guanylhydrazone einer neuen chemischen Konstitution erhalten werden, die interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen, insbesondere IMAO-Wirkung, plättchen-antiaggregierende und antimitotische Wirkung, wobei das Verhältnis Wirksamkeit/Toxizität die therapeutische Verwendung gestattet.
809816/0725
Die Erfindung soll nicht auf die gezeigten Durchführungs- und Verwendungsformen beschränkt werden, sondern auch alle Varianten umfassen, die dem Fachmann im Rahmen dieser Erfindung ohne weiteres einfallen.
809816/0725

Claims (4)

Patent ansprüche
1. Neue Guanylhydrazone der allgemeinen Formel I
R1 R
-CH=N-NH-C-NH2 (I) ,
NH
in v/elcher R1, R2, R,, R. und R5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, niedere Alkylgruppen, Alkoxygruppen bedeuten, wobei der aromatische Rest mono- oder polysubstituiert sein kann, und R und Rf, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Methylgruppe vorstellen,
sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Guanylhydrazone der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Aldehyde oder ihr Diäthylacetal mit Aminoguanidin oder mit einem Salz desselben kondensiert.
3. Neue Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Qehalt von mindestens einem Guanylhydrazon der Formel I als Wirkstoff.
4. Neue Pflanzenschutzmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einem Guanylhydrazon der Formel I als Wirkstoff.
809816/0725
DE19772745596 1976-10-13 1977-10-11 Neue guanylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und pflanzenschutzmittel Withdrawn DE2745596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630722A FR2390954A1 (fr) 1976-10-13 1976-10-13 Nouvelles guanylhydrazones, leurs procedes de preparation et medicaments les contenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745596A1 true DE2745596A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=9178695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745596 Withdrawn DE2745596A1 (de) 1976-10-13 1977-10-11 Neue guanylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und pflanzenschutzmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4226885A (de)
JP (1) JPS5350127A (de)
BE (1) BE859524A (de)
DE (1) DE2745596A1 (de)
FR (1) FR2390954A1 (de)
GB (1) GB1576660A (de)
HU (1) HU176075B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230037A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-29 ITALFARMACO S.p.A. Zytoprotektive Derivate zur Anwendung bei ischämischen Erkrankungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0820988A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft Imino-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611501B1 (fr) * 1987-03-04 1991-12-06 Corbiere Jerome Nouvelles compositions pharmaceutiques pour la voie buccale a base d'acetylsalielylate de lysine et leur procede d'obtention
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
EP0906091B1 (de) * 1996-03-29 2006-10-04 Ortho-McNeil Pharmaceuticals, Inc. Amidinohydrazone als protease-inhibitoren
WO1999037293A2 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Thomas Thomas N Use of an mao-a or mao-b inhibitor for the treatment of vascular disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131218A (en) * 1961-02-15 1964-04-28 Smith Kline French Lab N-amino guanidine derivatives
US3130232A (en) * 1963-02-12 1964-04-21 Upjohn Co Amidinohydrazones of cyclic halovinyl aldehydes
US3816531A (en) * 1970-07-01 1974-06-11 American Home Prod (2,6-disubstituted benzylidene)amino guanidines and related compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230037A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-29 ITALFARMACO S.p.A. Zytoprotektive Derivate zur Anwendung bei ischämischen Erkrankungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0820988A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft Imino-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten
EP0820988A3 (de) * 1996-07-24 2000-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Imino-Derivate als Inhibitoren der Knochenresorption und Vitronectinrezeptor-Antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576660A (en) 1980-10-15
JPS5350127A (en) 1978-05-08
FR2390954B1 (de) 1980-03-14
BE859524A (fr) 1978-04-10
HU176075B (en) 1980-12-28
FR2390954A1 (fr) 1978-12-15
US4226885A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929539T2 (de) Antineoplastische, antivirale oder antiretrovirale Sperminderivate
DD143902A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten von glyzerin und propandiolen
CH630881A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE3146772C2 (de) Verwendung von Xanthogenatverbindungen, neue Xanthogenatverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043933B2 (de) N-(beta-naphthylaminomethyl)-aminocarbonsaeuren sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DE2745596A1 (de) Neue guanylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und pflanzenschutzmittel
DE2823346C2 (de) Verwendung von Glycinderivaten zur Herstellung von antiviriellen Mitteln
DE2162373A1 (de) Antivirusmittel, enthaltend Komplexverbindungen von Heteropolyanionen
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3116211A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1693036B2 (de) Biguanide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1954012A1 (de) N,N'-Dialkyl-4-phenylimidazolin-2-thione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3218822A1 (de) Isoprenylaminderivate und deren saeureadditionssalze
DE3116232A1 (de) Nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE3116250A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE3218743A1 (de) Isoprenylaminderivate und saeureadditionssalze davon
DE3005359A1 (de) O-alkoxycarbonylphenyl-ester der flufenaminsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2140765A1 (de) Neue 2-Benzylphenole und bakteriostatische Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE1518778C3 (de) Guanidinderivate von Polyalkylenpolyaminen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1693036C3 (de) Biguanide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee