DE2745409B2 - Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung - Google Patents

Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung

Info

Publication number
DE2745409B2
DE2745409B2 DE19772745409 DE2745409A DE2745409B2 DE 2745409 B2 DE2745409 B2 DE 2745409B2 DE 19772745409 DE19772745409 DE 19772745409 DE 2745409 A DE2745409 A DE 2745409A DE 2745409 B2 DE2745409 B2 DE 2745409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
silver
copper
brazing alloy
alloy containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745409A1 (de
DE2745409C3 (de
Inventor
Elke 6450 Hanau Biberbach
Nils Dipl.-Phys. Dr. 6454 Bruchkoebel Harmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19772745409 priority Critical patent/DE2745409C3/de
Publication of DE2745409A1 publication Critical patent/DE2745409A1/de
Publication of DE2745409B2 publication Critical patent/DE2745409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745409C3 publication Critical patent/DE2745409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung auf Silber-Basis.
Unter Hartlöten von Schwermetallen wird das Verbinden dieser Metalle mit Hilfe von Loten, deren Arbeitstemperatur oberhalb von 450°C liegt, verstanden. Die in der Praxis verwendeten Hartlote besitzen jedoch in der Regel eine oberhalb von 600°C liegende Arbeitstemperatur. Hartlote mit einer relativ niedrigen Arbeitstemperatur, durch deren Anwendung keine nennenswerte Veränderung im Gefüge der miteinander zu verbindenden metallischen Teile durch Wärmeeinwirkung zu befürchten ist, sind solche auf Silber-Basis. Sie enthalten neben Silber noch Kupfer und Zink und können zum Beispiel aus 43 - 45% Silber, bis 32% Kupfer, Rest Zink bestehen. Als Zusatz zum Herabsetzen der Arbeitstemperatur enthalten sie häufig noch Cadmium. Wegen der toxischen Wirkung des Cadmiums und der damit verbundenen gesundheitlichen Gefährdung aber werden in zunehmendem Maße cadmiumfreie Lote bevorzugt.
Bekannt sind z.B. aus der DE 20 59 359 eine Lötmittellegierung aus 56% Silber, 22% Kupfer, 17% Zink und 5% Zinn und aus der DE 24 17 060 Hartlot-Legierungen aus 40 - 50 Gewichts-% Silber, 15 - 38 Gewichts-% Kupfer, 22 - 32 Gewichts-% Zink, 1 - 6 Gewichts-% Zinn und 0,5 - 3 Gewichts-% Indium mit einer Arbeitstemperatur von 630°C und darüber und aus der US 21 92 456 Lot-Legierungen aus 48 - 56% Silber, 20 - 22% Kupfer, 16 - 22% Zink und 1 - 7% Zinn.
Diese bekannten Lot-Legierungen besitzen relativ niedrige und damit günstige Arbeitstemperaturen, sie sind aber nur in geringem Maße beziehungsweise praktisch gar nicht kaltverformbar.
Aus der US 40 52 531 sind Lot-Legierungen bekannt, die aus 30 - 70% Silber, 3 - 20% Indium, 3 - 20% Zink, bis zu 0,5% Silicium und Kupfer als Rest bestehen und Arbeitstemperaturen von 650 bis 810°C aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung auf Silber-Basis zu finden, die eine günstige Arbeitstemperatur und gute Kaltverformbarkeit besitzt und cadmiumfrei ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hartlot-Legierung, die aus 50 bis 70% Silber, 15 bis 30% Kupfer, 8 bis 20% Zink und 0,1 bis 3% Gallium, wobei 0,1 bis 2% des Galliums durch Indium ersetzt werden können, besteht.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Hartlot-Legierung folgende Zusammensetzung auf:
a) 57 bis 64% Silber, 18 bis 25% Kupfer,
15 bis 17% Zink und 2 bis 3% Gallium;
b) 57 bis 62% Silber, 18 bis 25% Kupfer,
15 bis 17% Zink und 2% Indium;
c) 61% Silber, 20% Kupfer, 16% Zink,
2% Gallium und 1% Indium.
Überraschend zeigte sich, dass Hartlot-Legierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung neben einem günstigen Bereich der Arbeitstemperaturen eine ausgezeichnete Kaltverformbarkeit, zum Teil über 90%, besitzen.
Bedingt durch ihre ausgezeichnete Kaltverformbarkeit lassen sich die erfindungsgemäßen Hartlot-Legierungen gut durch Walzplattieren verarbeiten und können so mit besonderem Vorteil bei der Herstellung von mit Lötschichten versehenem Halbzeug eingesetzt werden.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen cadmiumfreien Hartlot-Legierung sind ihre guten Fließeigenschaften und ihr feinkörniges Gußgefüge.
In der Tabelle sind Schmelzintervall (Bereich zwischen Solidustemperatur und Liquidustemperatur), Arbeitstemperatur, Kaltverformbarkeit und Dichte einiger erfindungsgemäßer, mit den Nummern von 1 bis 5 bezeichneter Hartlot-Legierungen und - im Vergleich dazu - die entsprechenden Werte von drei bekannten Hartloten (Nr. 6, 7 und 8) angegeben.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Legierung 1 und 2 zeigt, dass durch den gleichzeitigen Zusatz von Gallium und Indium gegenüber der nur Gallium enthaltenden Legierung eine Erniedrigung der Liquidustemperatur erreicht wird.
Tabelle
Fortsetzung

Claims (4)

1. Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung auf Silber-Basis, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 50 bis 70% Silber, 15 bis 30% Kupfer, 8 bis 20% Zink und 0,1 bis 3% Gallium, wobei 0,1 bis 2% des Galliums durch Indium ersetzt werden können, besteht.
2. Hartlot-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 57 bis 64% Silber, 18 bis 25% Kupfer, 15 bis 17% Zink und 2 bis 3% Gallium besteht.
3. Hartlot-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 57 bis 62% Silber, 18 bis 25% Kupfer, 15 bis 17% Zink und 2% Indium besteht.
4. Hartlot-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 61% Silber, 20% Kupfer, 16% Zink, 2% Gallium und 1% Indium besteht.
DE19772745409 1977-10-08 1977-10-08 Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung Expired DE2745409C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745409 DE2745409C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745409 DE2745409C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745409A1 DE2745409A1 (de) 1979-04-12
DE2745409B2 true DE2745409B2 (de) 1981-02-12
DE2745409C3 DE2745409C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6021031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745409 Expired DE2745409C3 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745409C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123357A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt "elektrisches kontaktstueck"
DE4209291C2 (de) * 1992-03-21 1994-06-01 Erich Prof Dr Tech Lugscheider Legierung für ein Hartlot
DE4315189C1 (de) * 1992-09-02 1994-04-07 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE4315190C2 (de) * 1992-09-02 1994-08-25 Degussa Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
DE4315188C1 (de) * 1992-09-02 1994-04-07 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE4323227C1 (de) * 1993-07-12 1994-07-28 Degussa Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als niedrigschmelzendes Hartlot
US7389834B1 (en) 2003-09-29 2008-06-24 Smith International, Inc. Braze alloys
US7267187B2 (en) 2003-10-24 2007-09-11 Smith International, Inc. Braze alloy and method of use for drilling applications
US20050089440A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Kembaiyan Kumar T. Braze alloy
CN107971652B (zh) * 2017-11-23 2020-06-16 贵研铂业股份有限公司 一种电真空钎料及其制备方法
CN110695567A (zh) * 2019-10-21 2020-01-17 北京航空航天大学 一种低熔点高塑性的银基钎料
DE102021202673A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Lotlegierung, Lötpaste und Lötfolie mit einer solchen Lotlegierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192456A (en) 1939-10-26 1940-03-05 American Platinum Works Silver solder alloy
DE2059359A1 (de) 1969-12-02 1971-06-09 Engelhard Min & Chem Elektrische Kontaktanordnung
DE2417060A1 (de) 1974-04-08 1975-10-16 Degussa Hartlotlegierung
US4052531A (en) 1975-08-14 1977-10-04 Eutectic Corporation Indium-containing silver-copper-zinc brazing alloy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192456A (en) 1939-10-26 1940-03-05 American Platinum Works Silver solder alloy
DE2059359A1 (de) 1969-12-02 1971-06-09 Engelhard Min & Chem Elektrische Kontaktanordnung
DE2417060A1 (de) 1974-04-08 1975-10-16 Degussa Hartlotlegierung
US4052531A (en) 1975-08-14 1977-10-04 Eutectic Corporation Indium-containing silver-copper-zinc brazing alloy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2745409A1 (de) 1979-04-12
DE2745409C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816671C2 (de) Verwendung von Legierungen als bleifreie Lötmittel-Legierungen
DE10003665A1 (de) Lötmittel-Legierug
DE2745409C3 (de) Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung
DE3314657A1 (de) Dentallegierung und daraus hergestellter dentalverblendkoerper
DE3210700A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE20220836U1 (de) Silberhaltige Dentallegierung
DE2143965A1 (de) Lot zum flussmittelfreien loeten von aluminiumwerkstoffen
DE102006053099A1 (de) Lötlegierung und Lötverfahren
DE3510949A1 (de) Aluminiumlotlegierung
DE4315188C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE2327288B2 (de) Silber-Kupfer-Zink-Lötlegierung
DE2638837C3 (de) Dentallot-Legierung auf Gold-Basis
EP0424775B1 (de) Lotlegierung für Dental- und Schmuckteile
EP0465861A1 (de) Lotlegierung
DE2506374A1 (de) Hartlot-legierung auf nickelbasis
DE1508336B1 (de) Hartlot
AT165091B (de)
DE2638836C3 (de) Dentallot-Legierung auf Silber-Basis
DE19640168B4 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE681890C (de) Silberlegierung
DE19629376C2 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (II)
DE19629375A1 (de) Kupfer-Phosphor-Lote zum Löten von Teilen aus Kupfer
DE757558C (de) Messingschweissdraht
DE69832034T2 (de) Lötpaste
DE896444C (de) Lot fuer Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee