DE2327288B2 - Silber-Kupfer-Zink-Lötlegierung - Google Patents

Silber-Kupfer-Zink-Lötlegierung

Info

Publication number
DE2327288B2
DE2327288B2 DE2327288A DE2327288A DE2327288B2 DE 2327288 B2 DE2327288 B2 DE 2327288B2 DE 2327288 A DE2327288 A DE 2327288A DE 2327288 A DE2327288 A DE 2327288A DE 2327288 B2 DE2327288 B2 DE 2327288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
silver
zinc
solder
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2327288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327288A1 (de
Inventor
John Sidney Hatswell
Meczyslaw Herman Sloboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2327288A1 publication Critical patent/DE2327288A1/de
Publication of DE2327288B2 publication Critical patent/DE2327288B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/06Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Silber, Kupfer und Zink bestehende Löttegierung.
Eine wichtige Eigenschaft einer Lötlegierung ist ihr Schmelzpunkt Vereinfacht gesagt nehmen die Gesamtlötkosten proportional mit jeder Herabsetzung der Liquidustemperatur der Lötlegierung ab. Je tiefer außerdem diese Temperatur liegt in desto geringerem Ausmaß werden die mechanischen Eigenschaften der miteinander zu verbindenden Metalle beeinträchtigt Aus diesem Grunde werden in der Industrie Silber-Kupfer-Zink-Cadmium-Lötlegierungen bevorzugt benutzt weil sie im allgemeinen eine Liquidustemperatur unter 650° haben.
Wenn aber solche Legierungen nicht richtig gehandhabt werden, können wegen der Anwesenheit des Cadmium Vergiftungsgefahren entstehen.
Es ist auch eine Legierung bekannt die aus Silber, Kupfer und Zink, aber ohne Cadmium, besteht dabei betragen bei einem Anteil an Silber von 40 oder 45% die Anteile an Zink 24 bzw. 25 und an Kupfer 36 bzw. 30% (E. Raub, die Edelmetalle und ihre Legierungen, 1940, Seiten 154—156). Auch ist dort angegeben, daß Zinn als viertes Legierungselement eine beachtliche Erniedrigung des Schmelzpunktes hervorruft die Lote aber gleichzeitig weniger bearbeitbar macht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lehre für die Zusammensetzung von Lötverbindungen zu vermitteln, die unter Beibehaltung einer niedrigen Liquidustemperatur leicht zu bearbeiten sind
Die Aufgabe ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung durch eine Legierung gelöst die aus 45% Silber, 25% Kupfer und 30% Zink besteht
Nach weiteren Ausführungsformen kann die Legie-
rung bei einem Anteil an Silber in Höhe von 40% aus 30% Kupfer, 30 oder 28% Zink und im letzteren Fall zusätzlich 2% Zinn bestehen, oder aus 27% Kupfer und 33% Zink bestehen.
Es hat sich gezeigt daß Legierungen im Rahmen der Erfindung den bekannten Legierungen erheblich überlegen sind, insbesondere im Hinblick auf
i) den Schmelzpunkt, da dieser bei der Erfindung nicht über 720° liegt; ii) die Verwendbarkeit in vielfach bearbeiteter Form, insbesondere als Draht oder Blatt; iii) die Bildung kräftiger und verformbarer Lötstellen sowohl mit Eisenmetallen als auch mit Nichteisenmetallen.
40 Außerdem sind die Lötlegierungen nach der Erfindung ungiftig.
Die Schmelzbereiche der Legierungen nach der Erfindung sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
45
Tabelle 1
Legierungszusammensetzung Cu 25 Zn Sn Schmelzbereich
Ag Gewichtsprozeni 30
45 30 30 0 °C
40 27 30 0 670-700
40 28 2 660-720
40 33 0 640-700
680-720
Diese Legierungen sind kalt verformbar und können entsprechend verarbeitet werden. Dies ist besonders praktisch für die Löttechniken, die z. Z. in der Industrie allgemein benutzt werden.
Die in den Tabellen 2 und 3 wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß die mechanischen Eigenschaften von Lötstellen in schweißbarem Stahl bzw. in einem 60/40 Messing sich vorteilhaft von den mechanischen Eigenschaften ähnlicher Lötstellen unterscheiden, die mit einer der meistbenutzten Standard-Ag-Cu-Zn-Cd-Legierungen erstellt wurden. Diese Versuchsergebnisse zeigen auch, daß schon kleine Abweichungen aus dem unter den Schutzumfang der Erfindung fallenden Zusammensetzungsbereich eine drastische Verminderung sowohl der Zugfestigkeit als auch der Schlagfestigkeit der Lötstelle zur Folge haben.
Tabelle 2
Vergleichsversuchsergebnisse betreffend einige mechanische Eigenschaften von Lötstellen in schweißbarem Stahl, die mit Lötlegierungen nach der Erfindung, mit einer Standard-Ag-Cu-Zn-Cd-Legierung und mit einer Versuchs-Ag-Cu-Zn-Legierung erstellt wurden, wobei letztere — obwohl sie eine Zusammensetzung hat, die der der beanspruchten Legierungen sehr nahe kommt — außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt
Lötlegierung Lötstellen- Lötstellen- Schlagbiegefestigkeit der Lötstelle Bruchstelle
Zugfestigkeit Schubfestigkeit
von der Probe Lage der keine Bruchstelle
absorbierte keine Bruchstelle
(N/mm2) (N/mm2) Energie keine Bruchstelle
45Ag-25Cu-30Zn 17 420' 7350 (J) keine Bruchstelle
40Ag-30Cu-30Zn 18 970· 7290 6,9 keine Bruchstelle
40 Ag—30 Cu-28 Zn—2 Sn 16 650 6130 6,6 Bruch der Proben
40Ag-27Cu-33Zn 21 230 6650 7,2 an der Lötstelle
50 Ag-15,5 Cu-19 Cd -15,5 Zn*) 14 900 7680 6,6
40Ag-24Cu-36Zn·) Bruch der 5610 6,6
Proben während 3,7
der Bearbeitung
·) Stand der Technik.
Tabelle 3
Vergleichsversuchsergebnisse betreffend einige mechanische Eigenschaften von Lötstellen in 60/40 Messing, die mit Lötlegierungen nach der Erfindung und mit einer Standard-Ag-Cu-Zn-Cd-Legierung erstellt wurden.
Lötlegierung Lötstellen- Lötstellen- Schlagbiegefestigkeit der Lötstelle ; Lage der
Zugfestigkeit Schubfestigkeit Bruchstelle
von der Probf
absorbierte
Energie keine Bruchstelle
(N/mm2) (N/mm*) (J) keine Bruchstelle
45Ag- 25Cu-30Zn 9680 5160 4,3 keine Bruchstelle
40Ag-30Cu-30Zn 7740 5810 4,1 keine Bruchstelle
40 Ag—30 Cu-28 Zn—2 Sn 12580 3590 4,6 keine Bruchstelle
40Ag-27Cu-33Zn 10320 5420 4,3
50 Ag—15,5 Cu-10 Cd-15,5 Zn») 8390 4580 4,3
·) Stand der Technik.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lötlegierung aus Silber, Kupfer und Zink, dadurch gekennzeichnet, daß sie, abgesehen von Verunreinigungen, aus 45% Silber, 25% Kupfer und 30% Zink besteht
2. Lötlegierung aus Silber, Kupfer und Zink, dadurch gekennzeichnet, daß sie, abgesehen von Verunreinigungen, aus 40% Silber, 30% Kupfer und ι ο 30% Zink besteht
3. Lötjegierung aus Silber, Kupfer und Zink, dadurch gekennzeichnet, daß sie, abgesehen von Verunreinigungen, aus 40% Silber, 27% Kupfer und 33% Zink besteht
4. Lötlegierung aus Silber, Kupfer, Zink und Zinn, dadurch gekennzeichnet, daß sie, abgesehen von Verunreinigungen, aus 40% Silber, 30% Kupfer, 28% Zink und 2% Zinn besteht
DE2327288A 1972-06-07 1973-05-29 Silber-Kupfer-Zink-Lötlegierung Withdrawn DE2327288B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2655172A GB1436943A (en) 1972-06-07 1972-06-07 Brazing alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327288A1 DE2327288A1 (de) 1974-01-03
DE2327288B2 true DE2327288B2 (de) 1978-09-07

Family

ID=10245425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327288A Withdrawn DE2327288B2 (de) 1972-06-07 1973-05-29 Silber-Kupfer-Zink-Lötlegierung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3862838A (de)
JP (1) JPS4951144A (de)
AT (1) AT334644B (de)
BE (1) BE800517A (de)
CA (1) CA998259A (de)
CH (1) CH578051A5 (de)
DE (1) DE2327288B2 (de)
DK (1) DK140674B (de)
ES (1) ES415497A1 (de)
FR (1) FR2187930B1 (de)
GB (1) GB1436943A (de)
IT (1) IT990623B (de)
NL (1) NL7307521A (de)
NO (1) NO134261C (de)
ZA (1) ZA733680B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5046539A (de) * 1973-08-06 1975-04-25
JPS5074551A (de) * 1973-11-05 1975-06-19
CH598354A5 (de) * 1974-06-12 1978-04-28 Castolin Sa
US4242134A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 Gte Products Corporation Cadmium-free silver based brazing alloy
US7219827B2 (en) * 2004-11-19 2007-05-22 General Electric Company Braze end isolation layer for generator armature winding bar and method for applying the isolation layer
US10603657B2 (en) 2016-04-11 2020-03-31 Saudi Arabian Oil Company Nano-sized zeolite supported catalysts and methods for their production
US11084992B2 (en) 2016-06-02 2021-08-10 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for upgrading heavy oils
US10301556B2 (en) 2016-08-24 2019-05-28 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for the conversion of feedstock hydrocarbons to petrochemical products
US10689587B2 (en) 2017-04-26 2020-06-23 Saudi Arabian Oil Company Systems and processes for conversion of crude oil
WO2019018225A1 (en) 2017-07-17 2019-01-24 Saudi Arabian Oil Company SYSTEMS AND METHODS FOR THE TREATMENT OF HEAVY OILS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019984A (en) * 1934-09-29 1935-11-05 Handy & Harman Alloy
US2252443A (en) * 1937-04-23 1941-08-12 Western Electric Co Silver solder coating for soldering irons
US2189640A (en) * 1937-12-20 1940-02-06 Johnson Matthey Co Ltd Manufacture and production of hard solders
US2192455A (en) * 1939-03-20 1940-03-05 American Platinum Works Silver solder alloy
US2192456A (en) * 1939-10-26 1940-03-05 American Platinum Works Silver solder alloy
GB573616A (en) * 1944-03-24 1945-11-28 Johnson Matthey Co Ltd Silver solder alloys
FR1152095A (fr) * 1955-10-14 1958-02-11 Soudures Castolin Soc D Pâte stable de brasure et de flux

Also Published As

Publication number Publication date
CA998259A (en) 1976-10-12
JPS4951144A (de) 1974-05-17
DE2327288A1 (de) 1974-01-03
AT334644B (de) 1976-01-25
DK140674B (da) 1979-10-22
NO134261B (de) 1976-05-31
FR2187930B1 (de) 1979-02-09
FR2187930A1 (de) 1974-01-18
IT990623B (it) 1975-07-10
AU5621273A (en) 1975-03-13
GB1436943A (en) 1976-05-26
ATA490973A (de) 1976-05-15
BE800517A (fr) 1973-10-01
NL7307521A (de) 1973-12-11
US3862838A (en) 1975-01-28
NO134261C (de) 1976-09-08
CH578051A5 (de) 1976-07-30
DK140674C (de) 1980-03-17
ZA733680B (en) 1974-04-24
ES415497A1 (es) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904765B4 (de) Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung
DE69632866T2 (de) Bleifreies lot
DE10003665C2 (de) Lötmittel-Legierug
DE2327288B2 (de) Silber-Kupfer-Zink-Lötlegierung
DE4315190C2 (de) Verwendung von Silberlegierungen als kadmiumfreies Hartlot
DE2143965A1 (de) Lot zum flussmittelfreien loeten von aluminiumwerkstoffen
DE60221576T2 (de) Lötlegierung und lötverbindung
DE2745409C3 (de) Kupfer und Zink enthaltende Hartlot-Legierung
DE3625543C2 (de)
DE102006053099A1 (de) Lötlegierung und Lötverfahren
DE2536896A1 (de) Verfahren zum loeten von aluminium oder aluminiumlegierungen unter verwendung von flussmittel-loetmittelzusammensetzungen, sowie flussmittel-loetmittelzusammensetzungen zur verwendung bei diesem verfahren
DE3326890C2 (de)
EP0498154B1 (de) Schweiss- und/oder Lötmaterial
DE4315188C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE2638837C3 (de) Dentallot-Legierung auf Gold-Basis
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE2636039C3 (de) Kupfer- und kadmiumfreie Dentalgoldlote
EP1429889B1 (de) Bleifreies weichlot, insbesondere elektroniklot
DE19629375C2 (de) Kupfer-Phosphor-Lote zum Löten von Teilen aus Kupfer
DE2638836C3 (de) Dentallot-Legierung auf Silber-Basis
DE4319249C2 (de) Anschlußrahmenmaterial, das aus einer Kupferlegierung geformt ist, für mit Epoxyharz gekapselte Halbleitervorrichtungen
DE4315189C1 (de) Verwendung einer kadmiumfreien Silberlegierung als Hartlot
DE3700089C2 (de)
DE732318C (de) Goldlot
DE69832034T2 (de) Lötpaste

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal