DE2744758A1 - Schischuh - Google Patents

Schischuh

Info

Publication number
DE2744758A1
DE2744758A1 DE19772744758 DE2744758A DE2744758A1 DE 2744758 A1 DE2744758 A1 DE 2744758A1 DE 19772744758 DE19772744758 DE 19772744758 DE 2744758 A DE2744758 A DE 2744758A DE 2744758 A1 DE2744758 A1 DE 2744758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking aid
shoe sole
ski boot
recess
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744758
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Johann P Weninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT772476A external-priority patent/AT347293B/de
Priority claimed from AT979976A external-priority patent/AT347294B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2744758A1 publication Critical patent/DE2744758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

ν 3 - ι C ι S ^
27U758
Peter Johann P. Veninger
Karl-Schönherr-Str. 1
A-64-10 TELFS
SCHISCHUH
.-09871 /058*
- >r 27U758
Die Erfindung betrifft einen Schischuh mit einer gegebenenfalls abnehmbaren, zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Gehhilfe, die eine Anlagefläche zur Schuhsohle und eine in Längsrichtung konvexe Trittfläche aufweist, wobei die Gehhilfe in Gebrauchsstellung mit ihrer Anlagefläche am vorderen Abschnitt der Schuhsohle anliegt, und sich in Ruhestellung oberhalb der Trittflächenebene der Schuhsohle befindet.
Um dem Fuß vor allem beim Schifah-ren einen festen Sitz im Schischuh zu geben, und den Unterschenkel in der richtigen Stellung zu halten, sind die modernen Schischuhe mit möglichst starren Sohlen, planen TrittfDachen und einem etwas nach vorne geneigten Schaft versehen. Die für die Abfahrtgünstige Stellung von Fuß und Unterschenkel steht jedoch im Gegensatz zu der natürlichen Fußhaltung beim Gehen, was aus diesem Grund sehr beschwerlich ist.
Es sind daher schon eine Reihe von Gehhilfen entwickelt worden, die jedoch alle nichif die gestellten Aufgaben, eine möglichst natürliche Fußbewegung bzw. Fußhaltung
sobeim Gehen-wie eine einfache und leichte Handhabung zu gewährleisten, lösen konnten.
So beschreiben beispielsweise die OE-PS 317.043 und das DT-GM 7t344.935 einen mit Hilfe eines Riemens unter der Schuhsohle montierbaren Quersteg von gegebenenfalls verstellbarer Breite, der bei Nichtgebrauch abgenommen werden muß. Eine andere Lösung zeigt die Dt-OS 1,685.739, in der die Schuhsohle aus Absatz und einer dünneren Vordersohle besteht, an die ein Quersteg fest angeformt ist. Die Schuhsohle dieses Schischuhes erlaubt zwar eine
809821/0588
19692 25/el
Abrollbewegung des Fußes beim Gehen, sie erfährt jedoch eine unnötige Schwächung über einen großen Teil ihrer Länge.
In der FR-PS 1,575 624, in der DT-OS 2,506.751 und im DT-GM 1,944.239 werden abnehmbare Sohlen gezeigt, die sich über die gesamte Länge des Schuhs erstrecken und aufgeklemmt oder aufgeschnallt werden und eine entsprechend gewölbte, unebene Trittfläche aufweisen. Die FR-PS 1,575,624 zeigt weiters auch eine Ausführung, bei der ein keilförmiger Sohlenteil für das Gehen von der Vordersohle abgenommen werden kann, während er für die Abfahrt in die vorgesehene Ausnehmung der Schuhsohle eingesetzt werden kann. Auch diese Lösungen sind nicht optimal, da die Schifahrer während der Abfahrt bzw. während des Gehens die abgenommenen Sohlen bzw. Sohlenteile in irgendeiner Weise mit sich mitiragen müssen.
Schließlich wurde noch aus der DT-OS 2,550.239 eine Gehhilfe bekannt, die der eingangs genannten Art entspricht. In die Ruhe- oder Nichtgebrauchsstellung wird diese Gehhilfe um etwa 270 um eine Drehachse geklappt, die am hinteren Ende der Schischuhsohle angeordnet ist. Dabei wird sie von der Gebrauchsätsllung unterhalb des vorderen Sohlenbereiches nach hinten gedreht und liegt am Schaft des Schischuhs an. Ein Bügel der in Gebrauchsstellung über den Vorderschuh geführt ist, wird über den Schaftoberteil gelegt und fixiert die Gehhilfe in Ruhestellung.
Bei dieser Ausführung können sich beim Lösen der Gehhilfe aus der Gebrauchsstellung Schwierigkeiten ergeben, da der Bügel über die bei Schischuhen allgemein üblichen Schuhschnallen gehoben werden muß, was insbesondere bei VeisLsung und Kälte schwierig durchzuführen ist. Weiters kann diese Art von Gehhilfe nicht bei allen modernen
809821/0588
27 4%
Sicherhaitsbindungen angewandt warden, da diese teilweise den Fersenteil relativ weit umschließen, so daß in diesen Fall die Gehhilfe ebenfalls abgenommen werden muß und sich das bereits erwähnte Transportproblem ergibt. Schließlich sind in letzter Zeit auch Schischuhe begännt geworden, deren Schuhsohlen, wie gewöhnliche Schuhsohlan mit Absatz, vertieftem Mittelabschnitt und vorderem Abschnitt versehen sind.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung einen Schischuh mit starrer Sohle und planer Trittfläche in der Weise mit einer Gehhilfe zu versehen, daß die erwähnten Nachteile behoben werden. Dies bedeutet konstruktiv einfachen Aufbau und leichte Handhabung der Gehhilfe mit der Bewältigung des Transportprobletns einerseits, andererseits, jedoch keine Schwächung cder besondere Ausgestaltung der Schuhsohle bzw. Schischuhs.
Srfindungsgeciäß wird dies nun bei einea Schischuh der eingangs erwähnten Art in dar Weise erreicht, daß die Schuhsohle eine die Gehhilfe in Ruhestellung in an sich bekannter V/eise aufnehmende Ausnehmung aufweist, in die die Gehhilfe aus der Gebrauchsstellung bewegbar ist.
Auf diese Weise kann die Gehhilfe in Gebrauchsstellung beim Gehen untsr den vorderen 3erabh der Schuhsohle gebracht werden und liegt dort an, während sie in Ruhestellung oberhalb der Trittflächenebene in dar Ausnehmung der Schuhsohle verschwindet.
Für die Bewegung der Gehhilfe zwischen Gebrauchs- und Ruhestellung sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Eine erste Ausführung sieht dafür vor, daß die Gehhilfe um eine horizontale Achse drehbar ist, die im Übergang
809821 /0588
vom vorderen Abschnitt/zum Mittelabschnitt der Schuhsohle verläuft, wobei die Ausnehmung unter der natürlichen Wölbung der Fußsohle im Mittelabschnitt angeordnet ist.
Diese Ausführung ist deswegen besonders vorteilhaft, da in diesem Bereich' die Schuhsohle im allgemeinen die größte Dicke aufweist, so daß die Versenkung der Gehhilfe dort am leichtesten erfolgen kann.
3ine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Schischuhs sieht vor, daß die Gehhilfe in die Ausnehmung durch mindestens einen Lenker bewegbar ist, der an oder in der Schuhsohle angeordnet ist.
Vorzugsweisesind in Längsrichtung hintereinander zwei Lenker angeordnet, so daß die Gehhilfe während der Bewegung zwischen Ruhe- und Gebrauchsstellung parallel geführt wird.
Die Lenker können beispielsweise als seitliche etwa U-förmige Bügel, als Doppel-T-Bügel in Sohlenmitte oder in ähnlicher beliebiger Weise ausgebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Schuhsohle mit einer Feder versehen ist, die die Gehhilfe in der Gebrauchsstellung an dem vorderen Abschnitt und gegebenenfalls in der Ruhestellung in der Ausnehmung der Schuhsohle anliegend hält. Beispielsweise kann die Schuhsohle mit einer längsverlaufenden Vertiefung versehen sein, in der etwa oberhalb der Drehachse der Gehhilfe bzw. des Lenkers ein Ende einer Schraubenfeder angelenkt ist, deren zweites Ende an der Gehhilfe so angreift, daß die Feder in Ge-
809821/0588
27U758
brauche- und Ruhestellung geringer gedehnt ist als während der Bewegung zwischen den beiden Stellungen.
Eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Schischuhs ist durch mindestens eine längsverlaufende Gleitführung gekennzeichnet, in der die Gehhilfe zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung verschiebbar angeordnet ist.
Als Gleitführungen können insbesondere Führungsnuten dienen, die sich vom vorderen Bereich der Schuhsohle in die Ausnehmung erstrecken, wobei in Jede Führungsnut zumindest ein Fortsatz od. dgl. der Gehhilfe eingreift.
Die Führungsnuten können beispielsweise in zur Trittflächenebene der Schuhsohle etwa senkrecht verlaufenden Wandteilen der Schuhsohle angeordnet sein. Diese Wandteile können sowohl die Seitenwände der Schuhsohle oder die Seitenwände einer oder mehrerer Längsnuten in der Schuhsohle sein.
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der FUhrungsnuten besteht beispielsweise darin, daß die Führungsnut bzw. -nuten zur Trittflächenebene der Schuhsohle hin offen sind und einen sich in der Tiefe vergrößernden Querschnitt aufweisen, wobei die Fortsätze der Gehhilfe entsprechend ausgebildet sind.
Beispielsweise sind die Führungsnuten durch in die Schuhsohle eingesetzte Führungsschienen gebildet.
Eine weitere bevorzugte Ausführung ist dann gegeben, wenn die Gehhilfe den Raum unterhalb des Mittelabschnittes in Ruhestellung im wesentlichen ausfüllt. Die Gehhilfe ist
809821/0588
dabei in Ruhestellung nicht nur verwahrt, sondern kann auch zur Versteifung der Schuhsohle während des Schifahrens dienen, wenn diese zur weiteren Erleichterung des Gehens im Mittelabschnitt geringfügig biegbar ausgebildet ist.
Diese Ausführung bringt auch dann keinen Nachteil mit sich, wenn auf den Schi eine Schibremse angeordnet ist. Um eine derartige Schibremse während der Fahrt außer Funktion zu setzen, ist es nötig, deren Trittplatte an der Schioberfläche anliegend zu halten. Aus diesem Grund sind bekannte Schischuhe, die im Mittelabschnitt eine Ausnehmung aufweisen, mit einem Längsmittelsteg versehen. Dessen Aufgabe wird bei dieser Ausführung der Erfindung durch die Gehhilfe übernommen.
Zur Fixierung der Gehhilfe kann jedoch nicht nur eine Feder od. dgl. dienen; es ist ebenso denkbar, daß in der Gehhilfe ein Permanentmagnet angeordnet ist, der in Gebrauchsstellung und vorzugsweise auch in Ruhestellung mit in der Schuhsohle angeordneten Teilen aus magnetisierbarem Material zusammenwirkt.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen aufscheinenden Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten, sondern dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnungen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schischuhs mit Gehhilfe in Gebrauchsstellung, die Fig. 2 in Ruhestellung, die Fig. 3 und
809821/0588
im Detail einen Ausschnitt einer Schuhsohle mit einer ersten Ausführung einer drehbaren Gehilfe, die Fig. 5 und 6 einen Ausschnitt einer Schuhsohle mit einer zweiten Ausführung einer mittels Lenker bewegbaren Gehhilfe, die Fig. 7 und 8 einen Ausschnitt einer Schuhsohle mit einer dritten Ausführung einer verschiebbaren Gehhilfe, jeweils in Gebrauchs- und Ruhestellung und die Fig. 9 eine Seitenansicht einer vierten Ausführung in Gebrauchsstellung.
Der Schischuh 9 ist mit einer Schuhsohle 1 versehen, die sich aus dem Absatz 5, einem eine Ausnehmung 12 aufweisenden Mittelabschnitt 4 und einem vorderen Abschnitt 3 zusammensetzt. In den durch die Ausnehmung 12 des Mittelabschnittes 4 gebildeten und von der Trittflächenebene der Schuhsohle 1 begrenzten freien Raum kann die Gehilfe bei Nichtgebrauch bev/egt werden und findet dort ihre Ruhestellung. Da die Ausnehmung 12 bzw. der freie Raum bevorzugt unterhalb der natürlichen Fußwölbung ausgebildet ist, kann die Versenkung der Gehhilfe dort am leichtesten vorgenommen werden, ohne daß Änderungen der Dicke der Schuhsohle nötig sind.
Die Gehhilfe 2 weist eine konvexe Trittfläche 11 und eine ebeneei Anlagefläche 6 an der Schuhsohle 1 auf, die Krümmung der Trittfläche 11 ist vorzugsweise unregelmäßig, so daß sie im wesentlichen ungefähr keilförmig ausgebildet ist. Die Trittfläche 11 kann auch mit einer Abflachung 14 versehen sein. Weiters kann die Trittfläche 11 Profilierungen, Rillen od.dgl. aufeisen, um eine erhöhte Bodenhaftung zu erzielen. Die Größe der Gehhilfe, die Art der Krümmung und die genaue Position der Gebrauchsstellung richten sich im wesentlichen nach der Schuhgröße des Trägers und sind so gewählt, daß eine der natürlichen Abrollbewegung des Fußes möglichst entsprechende Bewegung des Schischuhs beim Gehen erzielt wird.
809821/0588
In Fig. 1 ist die Gebrauchsstellung der Gehhilfe 2 schematisch erläutert. Sie liegt in dieser Stellung mit ihrer Anlagefläche 6 an der Sohlenfläche des vorderen Bereiches 3 an. Sowohl die Anlagefläche 6 als auch die Sohlenfläche des vorderen Bereiches 3 können üblich profiliert sein und gegebenenfalls auch teilweise ineinander eingreifen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt der Schischuh 9 auf der Unterlage 10 mit einer Abschrägung 15 des Absatzes 5 sowie mit der geringfügigen Abflachung 14 der Gehhilfe 2 auf. Gleichzeitig wird durch die Erhöhung des Vorderschuhs die Längsachse B des Schaftes 13 an die Lotrechte angenähert, so daß ein bequemeres Stehen im Schischuh erreicht wird.
Die Fig. 2 zeigt die Ruhestellung der Gehhilfe 2. Hiebei liegt sie wie erwähnt in der Ausnehmung 12 des Mittelabschnittes 4, wobei die Unterseite der Gehhilfe 2 mit derfrrittflächenebene der Schuhsohle 1 zumindest fluchtet, bzw. auch einen geringen Abstand zu ihr aufweisen kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun im Detail eine erste Ausführung der Erfindung mit drehbarer Gehhilfe 2. In der Gebrauchsstellung der Gehhilfe 2 nach Fig. 3 ist sie nach vorne geklappt und liegt mit ihrer Anlagefläche 6 an der Sohlenfläche des vorderen Abschnittes 3 an. Am übergang am vorderen Abschnitt 3 zum Mittelabschnitt 4, vorzugsweise in der Schnittlinie der konvexen Trittfläche 11 mit der ebenen Anlagefläche 6, liegt die Drehachse A. Die Drehverbindung zwischen Gehhilfe 2 und Schuhsohle 1 kann in beliebiger Weise ausgestaltet sei, etwa durch eine dünne Materialbrücke 35 zwischen der Gehhilfe 2 und der Schuhsohle 1. An deren Stelle könnten auch Scharniere od. dgl. treten.
809821/0588
Die Fig. 4 zeigt die Ruhestellung der Gehhilfe 2 in dieser Ausführung. Hiebei ist sie nach hinten geklappt und liegt in der in Fig. 3 mit 12 bezeichneten Ausnehmung unterhalb des Mittelabschnittes 4, wobei die Anlagefläche 6 mit der Trittflächenebene der Schuhsohle 1 zumindest fluchtet.·
Die Gehhilfe 2 füllt die Ausnehmung 12 im wesentlichen aus. Eine unterhalb des Mittelabschnittes 4 auf dem Schi 16 angeordnete Trittplatte einer nicht gezeigten Schibremse wird dadurch ebenso an die Schioberfläche gedrückt, wie dies bei Schischuhen mit durchgehender Sohle erfolgt. Gleichzeitig kann die Gehhilfe in dieser Stellung zur Verstärkung der Schuhsohle 1 während des Schifahrens beitragen. Eine Fixierung der Gehhilfe 2 ist insbesondere in der Gebrauchsstellung notwendig.
Zu diesem Zweck ist die Schuhsohle mit einer mittigen Vertiefung 27 versehen, in der eine Schraubenfeder 26 oberhalb der Drehachse A angeordnet ist. Deren anderes Ende greift an der Gehhilfe 2 an einer Stelle an, die von der Federaufhängung in der Vertiefung 27 weiter entfernt ist, als von der Drehachse A. Die beiden Endpunkte der Feder 26 sind einander also in der Gebrauchs- und in der Ruhestellung näher als während der Drehbewegung,so daß die Gehhilfe in diesen beiden Stälungen an die Schuhsohle 1 bzw. die Ausnehmung 12 angepreßt wird.
Weiters weist die Gehhilfe 2 aus ihrer Anlagefläche 6 hochstehende seitliche Wangen 30 auf, die in Gebrauchsstellung in zwei Ausnehmungen 33 des vorderen Abschnittes 3 eingreifen, so daß eine seitliche Fixierung der Gehhilfe in der Gebrauchsstellung erzielt wird, in der auzh
809821/0588
seitliche Belastungen auftreten.
Die zur Drehachse A weisende Stirnseite der Wange ist mit einer Vertiefung 31 versehen, in die ein in die Ausnehmung 33 ragender Vorsprung 32 der Stiefel-' sohle bei der Drehung in die Gebrauchsstellung einrastet. Zur Lösung aus der Gebrauchsstellung wird die Gehhilfe 2 geringfügig unter Spannung der Feder 26 nach vorne zur Schuhspitze verschoben, und kann anschließend in die Ruhestellung geklappt werden.
Eine zweite Ausführung mit einer mittels Lenker bewegbaren Gehhilfe ist in Fig. 5 in Gebrauchsstellung und in Fig. 6 in Ruhestellung gezeigt. Die Gehhilfe ist an einem Lenkerpaar 25 befestigt, die z.B. als im wesentlichen U-förmigen Bügel ausgebildet sind. Die Gehhilfe 2 weist auch bei dieser Ausführung aus der Anlagefläche 6 hochstehende Wangen 30 auf, die in Gebrauchsstellung in Ausnehmungen 33 des vorderen Sohlenbereiches 3 eingreifen. Die Vertiefung 31 ist jedoch bei dieser Auführung in die vordere Stirnseite der Wange 30 eingelassen und korrespondiert wiederum mit einem in die Ausnehmung 33 ragenden Vorsprung Die hintere Stirnseite 34 der Wange 30 ist so abgeschrägt, daß bei der Drehung der Lenker 25 bzw. bei der Bewegung der Gehhilfe 2 in die Ruhestellung sich die Gehhilfe zuerst an der Stirnseite ~5h aus der Ausnehmung 33 herausbewegt und anschließend sich vom Vorsprung 32 abhebt. In der Vertiefung 27 der Schuhsohle ist ebenfalls eine Schraubenfeder 26 aufgehängt, die die Gehhilfe in Gebrauchs- und Ruhestellung fixiert. Auch bei dieser Ausführung kommt die Gehhilfe 2 in Ruhestellung oberhalb der Trittflächenebene der Schuh sohle 1 zu liegen. Der Schischuh liegt also völlig normal auf einem Schi 16 auf.
Die Fig. 7 und 8 zeigen nun eine dritte Ausführung mit
809821/0588
verschiebbarer Gehhilfe in Gebrauchs- und Ruhestellung.
Die Ausnehmung 12 des Mittelabschnittes 4 setzt sich in dieser Ausführung zur Schuhspitze hin im vorderen Abschnitt 3 mit verminderter Tiefe fort. In die zur Trittflächenebene der Schuhsohle 1 etwa senkrecht verlaufenden Wandteile 19 der Ausnehmung 12 sowie in·deren Verlängerung sind beidseitig Führungsnuten 17 eingelassen, in die Fortsätze 18 der Gehhilfe 2 verschiebbar eingreifen. Die Gehhilfe 2 kann nun aus ihrer Gebrauchsstellung (Fig. 7) in die Ruhestellung (Fig. 8) geschoben werden, wobei sie in die Ausnehmung 12 angehoben wird, und dort mit ihrer Trittfläche 11 oberhalb der Trittflächenebene der Schuhsohle 1 zu liegen kommt. Der Schischuh kann also in üblicher Lage auf einen Schi 16 aufgesetzt werden, die Gehhilfe 2 kann dabei die volle Sohlenbreite aufweisen, wenn sie seitliche Stege 29 aufweist. Die Arretierung der Gehhilfe zumindest in Gebrauchsstellung kann dabei beispielsweise durch einen federnden Stift 28 erfolgen, der in die Seitenwand 19 eingelassen ist. . Beispielsweise können die Führungsnuten 17 durch Führungsschienen gebildet sein, die gleichzeitig als Verstärkung für die Schuhsohle 1 dienen können.
Zur Fixierung der Gehhilfe 2 kann beispielsweise auh die in Fig. 9 dargestellte Ausführung Verwendung finden. In der Schuhsohle 1 sind Streifen, Platten, Bänder od. dgl., Teile/aus magnetisierbarem Material angeordnet und in die Gehhilfe 2 ein Permanentmagnet 7 eingebettet, der in beiden Stellungen die Gehhilfe an die Schuhsohle anpreßt. Die Teile 8 können auch durch die Führungsschienen gebildet sein.
Im Rahmen der Erfindung shd auch noch weitere Ausführungsbeispiele denkbar.
809821/0588
Sp wäre es möglich, die Gehhilfe mittels zweier etwa mittig in Längsrichtung hintereinander angeordneter als Doppel-T-Bügel ausgebildeter Lenker zwischen der Gebrauchs- und der Ruhestellung zu bewegen. Anstelle der Doppel-T-Bügel könnten auch zwei Paare von U-Bügeln verwendet werden.
Eine andere verschiebbare Ausführung der Gehhilfe kann so ausgebildet sein, daß in der Schuhsohle eine nach unten offene Führungsnut angeordnet ist, die sich über den Mittelabschnitt und den vorderen Abschnitt erstreckt, und in die Fortsätze der Gehhilfe eingreifen, so daß sie entlang der Führungsnut verschiebbar ist.
Die Gehhilfe 2 kann aus jedem dafür geeigneten Material, üblicherweise aus dem Material der Schuhsohle 1 bestehen, beispielsweise aus Kunststoff, Hartgummi, aber auch Holz od. dgl.
Es wäre auch denkbar, die Gehhilfe zwei- oder mehrteilig auszubilden, und deren Teile in verschiedene Ausnehmungen der Schuhsohle zu versenken.
Weiters kann der vordere Bereich 3 der Schuhsohle 1 ebenfalls mit einer Abschrägung im Spitzenbereäi versehen sein, die eine Fortsetzung der konvexen Trittfläche der Gehhilfe 2 bildet.
809821 /0588
Lee
r s e i t e

Claims (10)

Dr. HFINZ FEDFR Dr. WOiP-D. FEOER 4CC0 Düsseldorf 30 Patentansprüche :
1. Schischuh mit einer gegebenenfalls abnehmbaren, zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Gehhilfe, die eine Anlagefläche zur Schuhsohle und eine in Längsrichtung konvexe Trittfläche aufweist, wobei die Gehhilfe in Gebrauchsstellung mit ihrer Anlagefläche am vorderen Abschnitt der Schuhsohle anliegt, und sich in Ruhestellung oberhalb der Trittflächenebene der Schuhsohle befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle (1) eine die Gehhilfe (2) in Ruhestellung in an sich bekannter Weise aufnehmende Ausnehmung (12) aufweist, in die die Gehhilfe (2) aus der Gebrauchsstellung bewegbar ist.
2. Schischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehhilfe (2) um eine horizontale Achse (A) drehbar ist, die im übergang vom vorderen Abschnitt (3) zum Mittelabschnitt (4) der Schuhsohle (1) verläuft, wobei die Ausnehmung (12) unter der natürlichen Wölbung der Fußsohle im Mittelabschnitt (4) angeordnet ist.
3. Schischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehhilfe (2) in die Ausnehmung (12) durch mindestens einen Lenker (25) bewegbar ist, der an oder in der Schuhsohle (1) angeordnet ist.
4. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle (1) mit einer Feder (26) versehen ist, die die Gehhilfe (2) in der Gebrauchsstellung an dem vorderen Abschnitt (3) und gegebenenfalls in der Ruhestellung in der Ausnehmung (12) der Schuhsohle (1) anliegend hält.
809821/0 588
- 27U758
5. Schischuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine längsverlaufende Gleitführung, in der die Gehhilfe (2) zwischen der Gebrauchsstellung und der Ruhestellung verschiebbar angeordnet ist.
6. Schischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gleitführung als Führungsnut (17) ausgebildet ist, und die Gehhilfe (2) zumindest einen, in die Führungsnut (17) eingreifenden Fortsatz (18) aufweist.
7. Schischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (17) in zur Trittflächenebene der Schuhsohle (1) etwa senkrecht verlaufenden Wandteilen (19) der Schuhsohle (1) angeordnet sind.
8. Schischuh nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehhilfe (2) in Gebrauchsstellung und vorzugsweise auch in Ruhestellung durch einen in die Schuhsohle (1) eingelassenen federnden Stift (28) gehalten ist.
9. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehhilfe (2) die Ausnehmung (12) in Ruhestellung im wesentlichen ausfüllt.
10. Schischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehhilfe (2) ein Permanentmagnet (7) angeordnet ist, der in Gebrauchsstellung und vorzugsweise auch in Ruhestellung mit in der Schuhsohle (1) angeordneten Teilen (8) aus magnetisierbarem Material zusammenwirkt.
809821 /0588
DE19772744758 1976-10-18 1977-10-05 Schischuh Withdrawn DE2744758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772476A AT347293B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Skischuh
AT979976A AT347294B (de) 1976-12-30 1976-12-30 Schischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744758A1 true DE2744758A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=25604075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744758 Withdrawn DE2744758A1 (de) 1976-10-18 1977-10-05 Schischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4155179A (de)
CH (1) CH624000A5 (de)
DE (1) DE2744758A1 (de)
FR (1) FR2367441A1 (de)
IT (1) IT1090898B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943397A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Nordica Spa Hilfsvorrichtung fuer schischuhe
DE102017000372A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Markus Dreßel Skischuh mit Laufsohle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194309A (en) * 1977-12-27 1980-03-25 Hermann Kastinger Ski boot
US4780971A (en) * 1987-02-12 1988-11-01 Verdi William A Toe leveler for a ski boot
US5265351A (en) * 1989-12-18 1993-11-30 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot having a carrying hanger provided on an outer member thereof
JPH0687801B2 (ja) * 1989-12-18 1994-11-09 ダイワ精工株式会社 スキー靴
US5140758A (en) * 1991-06-12 1992-08-25 Nicolas D. Damien Alpine ski/walking boot
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6126179A (en) * 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
EP1538936A1 (de) 2002-07-25 2005-06-15 Charles Jelinek Francis Gehhilfe für skistiefel
US7024804B2 (en) * 2003-11-13 2006-04-11 Levy David E Boot mounted braking device for snow sleds
SI21988A (sl) * 2005-04-03 2006-10-31 Mario Hercog Obuvalo
US7644521B2 (en) * 2006-04-03 2010-01-12 Ariat International, Inc. Footwear with rest support
CN101668447B (zh) * 2007-04-26 2012-01-11 奥索集团公司 用于接近伤口位置的矫形装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409608C (de) * 1924-07-18 1925-02-07 Josef Eder Skistiefel
DE2363131A1 (de) * 1973-12-19 1975-06-26 Wandler Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel
CH602031A5 (de) * 1974-11-08 1978-07-31 Bruegger Stuker Ruth
DE2617257A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-13 Hans Walder Vorrichtung fuer skischuhe zur verbesserung deren geheigenschaften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943397A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Nordica Spa Hilfsvorrichtung fuer schischuhe
DE102017000372A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Markus Dreßel Skischuh mit Laufsohle
DE102017000372B4 (de) 2017-01-17 2020-06-18 Markus Dreßel Skischuh mit Laufsohle

Also Published As

Publication number Publication date
CH624000A5 (de) 1981-07-15
US4155179A (en) 1979-05-22
FR2367441B1 (de) 1982-10-08
IT1090898B (it) 1985-06-26
FR2367441A1 (fr) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430845C2 (de)
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE2744758A1 (de) Schischuh
DE2850429C2 (de) Skischuh
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP0207063A2 (de) Golfschuh
EP0298139A1 (de) Radfahrerschuh
CH619147A5 (de)
DE19642011A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE3538793A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten schuhes
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
EP0183000A2 (de) Skibindung
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
EP0192217A2 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination für den Langlauf
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
AT347294B (de) Schischuh
AT347293B (de) Skischuh
DE3526298A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh mit austauschbarem laufsohlenteil
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
AT360887B (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination