DE2363131A1 - Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel - Google Patents

Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel

Info

Publication number
DE2363131A1
DE2363131A1 DE2363131A DE2363131A DE2363131A1 DE 2363131 A1 DE2363131 A1 DE 2363131A1 DE 2363131 A DE2363131 A DE 2363131A DE 2363131 A DE2363131 A DE 2363131A DE 2363131 A1 DE2363131 A1 DE 2363131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
boot
piece
curved
shaped piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2363131A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Wandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2363131A priority Critical patent/DE2363131A1/de
Priority to DE19732366375 priority patent/DE2366375C2/de
Priority to AT1009074A priority patent/AT337575B/de
Priority to AT900876A priority patent/AT358956B/de
Priority to CH1696474A priority patent/CH593642A5/xx
Publication of DE2363131A1 publication Critical patent/DE2363131A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/18Attachable overshoes for sporting purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

E R ICH Z I PSE DIPL.-PHYSIKER 757 BADEN-BADEN
LE8SING8TRA8SE 12 TELEFON (07221) 2248?
Anmelder: WANDLER, Eugen
7571 HAUENEBERSTEIN, Hauptstr. 8
HERTWECK, Werner
7571 HAUENEBERSTEIN,. Grießmattenstr. 7
Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Schuhen mit vorzugsweise starren Sohlen, wie z.B. Skistiefel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Schuhen mit vorzugsweise starren Sohlen, z.B. Skistiefel, orthopädische Schuhe od. dgl.
Zur Ausübung des modernen Skisports werden Skistiefel
509826/0463
verwendet, die besonders fest und stabil ausgebildet sind, einen hohen, etwas nach vorne geneigten Schaft und eine starre Gummisohle aufweisen. Die Konzeption dieser Skistiefel dient dazu, dem Fuß, insbesondere während der Abfahrt, einen festen und sicheren Halt am Ski zu geben, wobei der Unterschenkel durch den etwas schräg nach vorne abgewinkelten Schaft des Stiefels die richtige Lage während der Abfahrt bekommt„
Durch den starren Aufbau des Skistiefels,der, wie dargelegt, nur der Anpassung an den Ski und der Festlegung des Fusses am Ski zum Zwecke der Abfahrt dient,istyfes nur schwer möglich, auf ebenen oder geneigten Flächen und Wegen sowie auf Treppen normal ohne Skier zu gehen, da ein Abrollen des Fusses infolge der geraden starren Sohle und ein Abknicken des Fußgelenkes durch den starren Schaft praktisch nicht möglich ist. Die Benutzer von derartigen Skistiefeln müssen diese daher zum Zwecke des normalen Gehens lockern oder öffnen, wobei jedoch auch dann infolge der starren Sohle ein bequemes Gehen nicht möglich ist.
50 9 8 26/046 3
- 2 -
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein leichtes und sicheres normales Gehen in Schuhen oder Stiefeln mit vorzugsweise starren Sohlen, z.B. Skistiefeln, ermöglicht wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum leichten und sicheren Gehen in Schuhen oder Stiefeln, vorzugsweise mit starren Sohlen, wie z.B. Skistiefel, vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Sohle des Schuhes oder Stiefels ein Formstück mit mindestens einer, nach unten zum Boden hin symmetrisch oder asymmetrisch gekrümmten oder abgekanteten Fläche angeordnet ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann dabei das Formstück die Form einer Wiege mit gekrümmter Unterseite aufweisen und mit der flachen oder leicht gewölbten Oberseite an der Sohle abnehmbar befestigt sein. Das Formstück kann dabei an den Seiten mit nach oben verlaufenden Flanschen versehen werden, die die Sohle des Schuhes oder Stiefels zwischen sich aufnehmen.·
509826/0463
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß ein bequemes und sicheres Gehen in starren Schuhen, beispielsweise Skistiefeln, von der Wohnung oder dem Fahrzeug zum Skilift oder Skihang und umgekehrt, möglich ist. Ferner ist ein entspanntes Stehen möglich, da der Knick des Schaftes des Skistiefels durch das automatische Geradstellen mit dem Formstück aufgehoben wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ferner ein rutschsicheres Profil aufweisen und mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen, wie ζ.B, Riemen, Gummibänder od. dgl., an- und abgelegt werden.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Gegenstand gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht.
509826/0463
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig, 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung in Verbindung mit einem Skistiefel.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht.
Fig„ 7 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, besteht eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einem Formstück 1 aus Gummi, Kunststoff-, Holz, Kork od. dgl. Dieses Formstück 1 weist an der Unterseite eine gekrümmte Fläche 2 entsprechend einer"Wiege" oder "Wippe" auf. Die obere Fläche 3 ist eben oder, wie bei 31 gezeigt, geringfügig gewölbt. Die beiden
509826/0463
Seitenflächen sind über die obere Fläche 3 bzw. 3' ■ hochgezogen und weisen daher Flansche 4 und 5 auf.
In dem Formstück 1 ist ferner ein querverlaufender Durchbruch 6 in Form eines langen Schlitzes vorgesehen, durch welchen ein Befestigungsriemen hindurchgesteckt werden kann. Es können ferner auch, wie bei 61 gestrichelt angedeutet, noch weitere Durchbrüche zur Aufnahme von mehreren Riemen vorgesehen sein. Am vorderen und hinteren Ende können ferner erhöhte Materialauflagen 7 vorgesehen sein, um einen dichten Abschluß der Sohle zu bilden.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wird das Formstück etwa in Höhe des Ballens des Fußes derart unter der Sohle des Skistiefels 9 festgelegt, daß die Sohle auf der oberen Fläche 3 bzw. 3' aufliegt und die beiden Flansche 4 und 5 die Sohle, vorzugsweise passend, zwischen sich aufnehmen. Zur Befestigung wird ein Riemen 10 verwendet, der durch den querverlaufenden Durchbruch 6 hindurchgesteckt ist und der auf dem Skistiefel festgezogen wird. Infolge der gekrümmten un-
509826/0463 - 6 -
teren Fläche 2 kann nun der Skistiefel 9 in Richtung des Doppelpfeiles 11 hin- und herwippen. Dadurch ist es möglich, daß der Träger von mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Skistiefeln beim Gehen eine abrollende Bewegung, ähnlich wie bei Schuhen mit flexiblen Sohlen, ausführen kann, wodurch das Gehen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung außerordentlich erleichtert wird. Durch die Bewegung infolge der gekrümmten Fläche 2 ist es auch möglich, entspannt zu stehen, ohne daß der Skistiefel geöffnet wird, da der Knick des Schaftes, der für ein MIn-die-Knie-hängen" beim Fahren erforderlich ist, aufgehoben wird.
Selbstverständlich können anstelle des Riemens 10 auch, wie in den Fig. 1 bis 3 gestrichelt dargestellt, an den oberen Flanschen 4 und 5 Ösen, Bohrungen,- Haken und sonstige Haltevorrichtungen 12 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Befestigungsmitteln an der Schuhsohle 8 zur Festlegung des Formstückes zusammenwirken. Schließlich können die beiden Flansche 4 und 5 verlängert werden, wobei innerhalb der Flansche Raster
50 9 826/0463
oder Krallen vorgesehen sind, die zur Befestigung
federnd in die Seiten der Sohle 8 eingreifen» Schließlich kann das Formstück 1 auch mit bereits daran befestigten Riemen oder Gummibändern versehen sein, die zur Befestigung am Stiefel über die Fersenteile und Spitzen des Stiefels gezogen werden. Es ist auch
eine magnetische Aufspannung des Formstückes 1 an der Sohle 8 möglich, indem die Fläche 3 bzw. 3' und die untere Fläche der Sohle 8 einen Flächenmagneten und eine ferromagnetische Platte oder umgekehrt aufweisen, die beim Aufeinanderlegen magnetisch haften und damit das Formstück an der Sohle 8 festlegen.
Um während des Laufens eine Sicherung gegen Rutschen zu gewährleisten, kann die gekrümmte oder gewölbte
Fläche 2 mit Querrillen oder sonstigen beliebigen
Profilierungen versehen sein.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Das Formstück besteht dort aus zwei Teilen oder Schienen 13 und 14, die an der Unterseite gekrümmte
509826/0463
Flächen oder Kufen 15 aufweisen. Die beiden Teile 13 ' und 14 sind durch feste oder flexible Abstandhalter miteinander verbunden und z.B. mittels Schraubenmuttern oder anderen Arretierungen 17 in ihrem Abstand voneinander einstellbar. Damit können die beiden seitlichen Flansche 18 und 19 so zur Sohle 8 eingestellt werden, daß diese in die Flansche 18 und 19 eingeklemmt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 7 jeder beliebigen Sohlenbreite des Stiefels anzupassen.
Es ist ferner möglich, das Formstück auch durch Erzeugung eines Vakuums, beispielsweise durch Ansaugnäpfe oder dergl.,an der Sohle zu befestigen.
Schließlich kann auch eine ganze Sohle vorgesehen sein, an der das Formstück einstückig damit verbunden, angeordnet ist und die auf die Sohle des Stiefels bexspielsweise aufgesteckt wird.
508826/0463
Weitere Ausführungsmöglichkeiten der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Fig. 8 bis 12 dargestellt.
So zeigt Fig. 8 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die den Fig. 1 bis 3 entspricht, bei der jedoch eine asymmetrische Krümmung der unteren Fläche 21 vorgesehen ist.
Fig. 9 zeigt eine ähnliche Seitenansicht, bei welcher zur Gehsicherheit in die untere Lauffläche 2' Rillen oder Nuten 21 eingeformt sind, um eine Sicherung gegen das Rutschen zu gewährleisten.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Sohle 8 des Stiefels 9 ist zum Fersehbereich hin ausgeschnitten, so daß eine abgekantete Fläche 20f entsteht. Damit wird beim Laufen ein ähnlicher Effekt erzielt, wie er beim Anschnallen eines Formteiles gemäß Fig. 4 möglich ist.
5098^/0463
Um. nun die Sohle für den Skilauf mit einer geraden Fläche zu versehen, ist ein die Sohle ergänzendes Formteil 20 (Fig. 12) vorgesehen, welches in ergänzender Weise an der Sohle 8 (Fig. 11) befestigt wird und mit dieser eine ebene Fläche (Fig. 10) bildet.
Das Farmteil 20 kann in beliebiger Weise, d.h. mit Hilfe der oben für das Formstück 1 vorgesehenen Weise , an der Sohle abnehmbar befestigt werden. Es ist auch möglich, das Formteil 20 unmittelbar auf der Lauffläche des Skis im Bereich der Bindung unterzubringen, wodurch dann die Verbindung erst beim Festschnallen der Skistiefel hergestellt wird. Schließlich kann das Formteil 20 auch durch ein ebenso nach vorne verlaufendes weiteres Formteil ergänzt werden, welches unterhalb des Schuhes, etwa vom Ballen bis zum Bereich der Zehen, ebenfalls abndrtbar befestigt ist.
509826/0463 - 11 -

Claims (15)

WANDLER, Eugen HERTWECK, Werner Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Schuhen oder Stiefeln mit vorzugsweise starren Sohlen, wie z.B„ Skistiefel, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohle des Schuhes oder Stiefels ein Formstück mit einer nach unten zum Boden hin symmetrisch oder asymmetrisch gekrümmten, gewölbten oder abgekanteten Fläche angeordnet ist.
2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (1) die Form einer Wiege oder Wippe mit gekrümmter Unterfläche (2) und mit einer flachen oder leicht gewölbten Oberseite (3 bzw. 3') aufweist, das abnehmbar auf der Sohle befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Formstückes (1) mit nach oben verlaufenden Flanschen (4, 5) ver-
509826/0463
sehen sind»
4. Vorrichtung nach.einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere, quer durch das Formstück (I)-verlaufende Durchbrüche (6, 61) oder Längsschlitze zur Aufnahme von einem oder mehreren Riemen zur Befestigung des Formstückes an der Sohle des Stiefels vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen seitlichen Rändern des Formstückes Ösen, Bohrungen oder sonstige Haltevorrichtungen (12) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Befestigungsmitteln an der Stiefelsohle zur Festlegung des Formstückes zusammenwirken.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flansche (4, 5) etwas nach oben verlängert sind und an der Innenseite Raster., Krallen oder
509826/0463
- 13 -
dergl. aufweisen, die zur Befestigung federnd in die Seiten der Sohlen des Stiefels eingreifen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere gekrümmte, gewölbte oder abgekantete Fläche'(2) mit Querrillen oder sonstigen beliebigen Profilen zur Sicherung gegen Rutschen versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Formstück Riemen, Gummischleifen oder dergl. vorgesehen sind, die zur Befestigung über die Fersenteile und Spitzen der Sohlen gezogen werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine magnetische Befestigung der Vorrichtung derart, daß in der Sohle (8) und in dem anliegenden Formstück ein flächenartiger Dauermagnet und eine Ferromagnetplatte oder umgekehrt angeordnet sind, welche die gegenseitige Haftung bewirken.
50 9826/046 3
- 14 -
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück, aus zwei, durch verstellbare Abstandhalter (16) miteinander verbundenen Teilen oder Schienen (13, 14) mit Flanschen (18, 19) und gekrümmten oder gewölbten Flächen (15) besteht,
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus Gummi, Kunststoff, Holz, Kork oder dergl. besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach unten symmetrisch oder asymmetrisch gekrümmte oder mit einer abgekanteten Fläche versehene Formstück einstückig mit der Sohle des Skistiefels verbunden oder an dieser herausgearbeitet ist,und daß mindestens ein die Sohle des Stiefels zu einer geraden Fläche ergänzendes Formteil (20) vorgesehen ist, welches in beliebiger Weise, beispielsweise nach den vorerwähnten Befestigungsmöglichkeiten, an der Sohle abnehbar befestigt ist.
509826/0463
- 13 -
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (20) unmittelbar an der Lauffläche des Skis im Bereich der Bindung befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine ganze Sohle vorgesehen ist, an der das Formstück einstückig damit verbunden angeordnet ist, die auf die Sohle des Stiefels aufgesteckt wird.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück oder der ergänzende Teil durch Erzeugung eines Vakuums, beispielsweise durch Ansaugnäpfe oder dergl., an der Sohle des Stiefels befestigt ist.
509826/0463
- 16 -
DE2363131A 1973-12-19 1973-12-19 Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel Ceased DE2363131A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363131A DE2363131A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel
DE19732366375 DE2366375C2 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Stiefel, insbesondere Skistiefel
AT1009074A AT337575B (de) 1973-12-19 1974-12-18 Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen oder stiefeln mit starren sohlen, wie z.b. skistiefel
AT900876A AT358956B (de) 1973-12-19 1974-12-18 Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen oder stiefeln mit starren sohlen, wie z.b. skischuhen
CH1696474A CH593642A5 (de) 1973-12-19 1974-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363131A DE2363131A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363131A1 true DE2363131A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363131A Ceased DE2363131A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT337575B (de)
CH (1) CH593642A5 (de)
DE (1) DE2363131A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045890A (en) * 1976-08-18 1977-09-06 Alessandro John A D Ski boot cleat
FR2367441A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Weninger Peter Chaussure de ski
FR2374200A1 (fr) * 1975-12-15 1978-07-13 Fiat Allis Construct Machine Mecanisme de commande hydraulique combine de direction et de freinage des tracteurs a chenilles
FR2376636A1 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Grospiron Christian Chaussure de ski
US4156316A (en) * 1977-02-28 1979-05-29 Defever Michael D Ski boot attachment
DE2834814A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Wandler Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in skistiefeln
US4811504A (en) * 1988-01-28 1989-03-14 Bunke Clinton R Walk ease ski boot soles
EP2386216A3 (de) * 2010-05-12 2011-12-21 Evgeny Vasiliev Abnehmbare Plattform für hartes Schuhwerk
WO2016147012A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Rony Shirion Ski boot device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677178A5 (de) * 1989-02-09 1991-04-30 Peter Niggli

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374200A1 (fr) * 1975-12-15 1978-07-13 Fiat Allis Construct Machine Mecanisme de commande hydraulique combine de direction et de freinage des tracteurs a chenilles
US4045890A (en) * 1976-08-18 1977-09-06 Alessandro John A D Ski boot cleat
FR2367441A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Weninger Peter Chaussure de ski
US4155179A (en) * 1976-10-18 1979-05-22 Weninger Peter J P Ski boot
FR2376636A1 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Grospiron Christian Chaussure de ski
US4156316A (en) * 1977-02-28 1979-05-29 Defever Michael D Ski boot attachment
DE2834814A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Wandler Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in skistiefeln
US4811504A (en) * 1988-01-28 1989-03-14 Bunke Clinton R Walk ease ski boot soles
EP2386216A3 (de) * 2010-05-12 2011-12-21 Evgeny Vasiliev Abnehmbare Plattform für hartes Schuhwerk
WO2016147012A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Rony Shirion Ski boot device
US20180070671A1 (en) * 2015-03-19 2018-03-15 Rony Shirion Ski boot device
US11406155B2 (en) * 2015-03-19 2022-08-09 Rony Shirion Ski boot device

Also Published As

Publication number Publication date
CH593642A5 (de) 1977-12-15
AT337575B (de) 1977-07-11
ATA1009074A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE2825319A1 (de) Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen
DE2363131A1 (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel
DE2010965C3 (de) Sandale, Sandalette o.dgl
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
CH624303A5 (de)
DE2316868A1 (de) Skischuh
DE7344935U (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Schuhen mit vorzugsweise starren Sohlen, wie z.B. Skistiefel
DE2542760A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE3941416C1 (de)
DE8108200U1 (de) "Schuh"
DE4441555A1 (de) Sandalettenartiger Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2366375C2 (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE2917542A1 (de) Skistiefel
EP0376068B1 (de) Wintersportgerät
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE2834814C2 (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Skistiefeln
EP0159470A1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
DE7405972U (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen an Schuhen mit vorzugsweise starren Sohlen, wie z. B. Skistiefel
DE2947571A1 (de) Aufbau eines steigeisens und verfahren zur befestigung des steigeisens
AT347293B (de) Skischuh
DE7823713U1 (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Skistiefeln
DE3201446A1 (de) Schuh mit steifer formsohle
DE2649296A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
DE2752961A1 (de) Zehen-korrektur-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366375

Format of ref document f/p: P