DE2744423C3 - Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden

Info

Publication number
DE2744423C3
DE2744423C3 DE2744423A DE2744423A DE2744423C3 DE 2744423 C3 DE2744423 C3 DE 2744423C3 DE 2744423 A DE2744423 A DE 2744423A DE 2744423 A DE2744423 A DE 2744423A DE 2744423 C3 DE2744423 C3 DE 2744423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptobenzothiazole
solvent
reaction
amine
morpholine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744423A1 (de
DE2744423B2 (de
Inventor
Hideo Tanaka
Sigeru Torii
Masashi Ukida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ouchi Shinko Kagaku Kogyo Kk Tokio
Original Assignee
Ouchi Shinko Kagaku Kogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ouchi Shinko Kagaku Kogyo Kk Tokio filed Critical Ouchi Shinko Kagaku Kogyo Kk Tokio
Publication of DE2744423A1 publication Critical patent/DE2744423A1/de
Publication of DE2744423B2 publication Critical patent/DE2744423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744423C3 publication Critical patent/DE2744423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/80Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Die primären oder sekundären Amine entsprechen der allgemeinen Formel
H2N-R
R'
HN
J
\
R"
worin R eine gerade, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und R' und R" entweder jeweils eine gerade, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen
C-SH + H1N-R
C-SH + HN
Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinring darstellea
Die elektrolytische Oxidation findet in Gegenwart
eines einzigen oder eines gemischten Lösungsmittels statt, das ausgewählt ist aus dipoiaren, aprotischen (protonenfreien) Lösungsmitteln, protischen (protonenhaltigen) Lösungsmitteln und Wasser.
Ferner findet die Reaktion in Gegenwart eines an das Lösungsmittel anpaßbaren Trägerelektrolyten statt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden das
ίο Lösungsmittel, der Trägerelektrolyt und die Elektroden in geeigmeter Kombination verwendet Zur Elektrolyse, die bei Zimmertemperatur durchführbar ist, wird eine zur Bildung der Benzothiazolylsulfenamide geeignete Stromdichte während einer zur Beendigung der Reaktion benötigten Zeitdauer aufrechterhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Reaktionsgleichungen veranschaulicht:
C —S—N —R
/C-S-N<(
R'
R"
l] C —S—M + H2N-R
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden primären Amine umfassen typischerweise n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, tert.-Butylamin, Amylamine, Hexylamine, Cyclohexylamin, Heptylamine und Octylamine. Die sekundären Amine umfassen typischerweise Diäthylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Di-tert.-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Lösungsmittel lassen sich in einfacher Weise in drei Lösungsmittelgruppen einordnen. Demnach besteht die erste Gruppe aus dipoiaren aprotischen Lösungsmitteln, die zweite aus protischen Lösungsmitteln mit der Ausnahme von Wasser, und die dritte Gruppe aus Wasser. Bei der Erfindung kann auch eine Mischung aus zwei oder drei diesen Lösungsmittelgruppen ausgewählten Lösungsmitteln verwendet werden.
Die Lösungsmittel der ersten Gruppe umfassen typischerweise Acetonitril, Methylenchlorid, Nitrobenzol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, aliphatische oder aromatische, tertiäre Amine, wie Pyridin, Picoline, R"
Dimethylanilin und Trialkylamine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkylgruppen, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäureamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid. Die Lösungsmittel der zweiten Gruppe umfassen typischerweise Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffgruppe, wie Methanol, Äthanol, tert-Butylalkohol,
Äthylenglykol, 2-Methoxyäthanol und 2-Äthoxyäthanol, aliphatische und aromatische primäre Amine und sekundäre Amine, wie Anilin, Monomethylanilin, Mono- und Dialkylamine und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkylgruppen, und Alkanolamine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkanolgruppen. Das Lösungsmittel wird im allgemeinen in einer zur Herstellung einer homogenen Reaktionslösung geeigneten Menge eingesetzt.
Die zusammen mit den Lösungsmitteln der ersten Gm npe bei der Erfindung einsetzbaren Trägerelektrolyte werden dargestellt durch Perchloratsalz, wie Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder quaternäre Alkylammoniumsalze, z. B. Lithiumperchlorat, Magnesium-
perchlorat und quaternäre Alkylammoniumperchlorate, Tetrafluorboratsalze, wie quaternäre Alkylammoniun»- tetrafluorborate, quaternäre Alkylammoniumhalogenide. Alkalimetallhalogenide, Nitrate und l'aratoluolsulfonate, wie quaternäre Alkylammoniumparatoluolsulfonate, in denen die Alkylgruppe eine Methyl-, Äthyl- oder eine Propylgruppe, das Alkalimetall Lithium, Natrium oder Kalium, und das Halogen Chlor, Brom oder Jod isL
Die in Kombination mit den protischec Lösungsmitteln der;-weiten Gruppe einzusetzendenTrägerelektrolyte umfassen Alkalimetallsalze von Carbonsäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Salze von niederen Carbonsäuren, wie Alkalimetall- und Ammoniumsalze, z. B. Ammoniumacetat, und Trialkylamine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkylgruppen, wie Trimethylamin, Triethylamin und Tripropylamin, sowie die vorstehend angegebenen, in Kombination mit den Lösungsmitteln der ersten Gruppe verwendbaren Elektrolyte, in denen das Alkalimetall Lithium, Natrium oder Kalium ist.
Beispiele der zusammen mit Wasser verwendbaren Trägerelektrolyte umfassen neutrale Salze, wie Halogenide, Sulfate und Nitrate von Alkalimetallen sowie auch Basen, wie Alkalimetallhydroxide, in denen das Alkalimetall Lithium, Natrium oder Kalium und das Halogen Chlor, Brom oder Jod ist.
Wird eine Mischung aus zwei oder drei aus den vorstehend angegebenen Lösungsmittelgruppen ausgewählten Lösungsmitteln verwendet, so kann als geeigneter Trägerelektrolyt einer der geeigneten, jeder der Lösungsmittelgruppen entsprechenden Elektrolyten ausgewählt werden.
Als Elektroden können beim erfindungsgemäßen Verfahren alle zur Elektrolyse bestimmten handelsüblichen Elektroden eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Elektroden sind Elektroden aus Platin, Kohlenstoff, verschiedenen Stahlplatten, Nickel und Metalloxidmaterialien, wie Titanoxid, mit oder ohne irgendeine geeignete Vorbehandlung.
Die erfindungsgemäße elektrolytische Oxidationsreaktion kann typischerweise durchgeführt werden durch Zugabe zu einer Mischung aus 2-Mercaptobenzothiazol und der etwa 1,1 fachen molaren Menge (des Benzothiazole) eines primären oder sekundären Amins oder zu einer Mischung aus Dibenzothiazolyldisulfid und der etwa 2,5fachen molaren Menge davon eines primären oder sekundären Amins oder durch Zugabe zu einer Mischung aus einem Alkalimetallsalz des 2-Mercaptobenzothiazols und der etwa 1,1 fachen molaren Menge davon eines primären oder sekundären Amins, einer geeigneten Menge eines ausgewählten Lösungsmittels und einem dem Lösungsmittel entsprechenden Trägerelektrolyt, wobei die Menge des Elektrolyten etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 20 Gew.-°/o des 2-Mercaptobenzothiazols, Dibenzothiazolyldisulfids oder des Alkalimetallsalzes des 2-Mercaptobenzthiazols beträgt. Die primären oder sekundären Amine können im allgemeinen in einer stöchiometrisch überschüssigen Menge eingesetzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren hängen die besonderen Bedingungen der elektrolytischen Oxidation von den Kombinationen der Arten von Lösungsmitteln, Trägerelektrolyte und Elektroden ab. Der Fachmann kann jedoch mit Leichtigkeit geeignete Bedingungen auswählen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen Gleichstrom verwendet. Falls gewünscht, kann jedoch auch Wechselstrom verwendet werden. Die einzuhaltende Stromdichte liegt im allgemeinen im Bereich νβη etwa 0,1 bis 100 mA/cm- und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 20 mA/cm2. Die anzulegende Spannung liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 50 V. Die Reaktion wird bei ungefähr Zimmertemperatur durchgeführt vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr 15°C bis ungefähr 300C Die durch das Elektrolytbad hindurchzuleitende Strommenge liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 10 F/mol, vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis
ίο 6 F/mol (Faraday/moi des Produkts). Die Reaktion wird vorzugsweise unter Umrühren durchgeführt. Die nach dem Ende der Reaktion durchzuführende Behandlung ist abhängig von dem bei der Reaktion verwendeten Lösungsmittel und dem Trägerelektrolyt. Im allgemein'jn lassen sich Benzothiazolylsulfenamide als Kristalle oder in kristallähnlicher Form entweder durch Abkühlen der entstehenden Reaktionsflüssigkeit in einer Eisgefriermischung (z. B. Eis-Natriumchlorid) und nachfolgendem Abfiltrieren des entstehenden festen Pro-
dukts oder durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck aus der erhaltenen Reaktionsflüssigkeit, nachfolgendem Spülen des Rückstands mit Wasser oder nachfolgender Anwendung der Säulenchromatographie zur Entfernung des Trägerelektrolyten erhalten, wonach diesen Verfahrensschritten ein Abdestillieren des Flüssigkeitsgehalts und Trocknen des Rückstands folgt.
Im Gegensatz zu den üblichen Verfahren finden beim erfindungsgemäßen Verfahren Nebenreaktionen nicht oder kaum statt, weil die Reaktion nahe bei Zimmertemperatur durchgeführt wird und der dabei verwendete Trägerelektrolyt unverändert bleibt. Folglich werden Benzothiazolylsulfenamide in sehr hoher Ausbeute von etwa 90% erhalten. Ferner können beim Einsatz von 2-Mercaptobenzothiazol, dessen Beschaffung weniger kostenaufwendig ist als die des Dibenzothiazyldisulfids, hervorragende Ergebnisse erzielt werden ganz unabhängig von den zur Kupplungsreaktion verwendeten Aminen. Erfindungsgemäß lassen sich Benzothiazolylsulfenamide auch mit Leichtigkeit aus Dibenzothiazolyldisulfid oder aus einem Alkalimetallsalz des 2-Mercaptobenzothiazols herstellen.
Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1
N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Ein mit einem Seitenarm versehenes Reagenzglas von 50 ml Fassungsvermögen wurde mit einem Rührer, einem Thermometer und Platinelektroden (Abmessungen 20 χ 30 mm) ausgestattet. In das Reagenzglas wurden 150 mg (0,90 Millimol) 2-Mercaptobenzothiazol, 0,11ml (0,96 Millimol) Cyclohexylamin und 100 mg Tetraäthylammoniumperchlorat eingeführt, gefolgt von 20 ml einfachfestilliertem Dimethylformamid, um eine homogene Lösung zu ergeben.
Eine Elektrolyse dieser Lösung wurde durchgeführt
to unter Umrühren bei einer Temperatur von 29 bis 30°C, einer Klemmenspannung von 1,7 bis 2,0 V und einer Stromdichte von 2 bis 4 mA/cm2. Nach dem Durchleiten einer Strommenge von 6 F/mol wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck aus der Reaktionstlüssig-
b5 keit abdestilliert. Die verbleibende Flüssigkeit wurde in Benzol aufgelöst, durch eine Silicagelsäule geleitet und dann konzentriert. Es wurden 237 mg N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von
98° C in Form grauweißer pulverförmiger Kristalle in einer Ausbeute von 99% erhalten.
Als Ergebnis einer anhand von Ultrarotabsorptionsspektren und kernmagnetischen Resonanzspektren, sowie einer Mischschmelzpunktsbestimmung unter Verwendung einer Originalsubstanzprobe durchgeführten Identifizierung wurde das Produkt als N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid bestätigt.
Beispiel 2
2-(Morpholinothio)-benzothiazol
Das Verfahren wurde ähnlich wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Einer Mischung aus 150 mg (0,90 Millimol) 2-Mercaptobenzothiazol und 0,1 ml (1,14 Millimol) Morpholin wurden 100 mg Lithiumperchlorat und 20 ml Dimethylformamid zugegeben, um aus der Mischung eine homogene Lösung zu erhalten.
Die elektrolytische Reaktion wurde in dieser Lösung unter Verwendung von Kohlenstoffelektroden (Abmessungen 15 χ 40 mm) unter Umrühren bei einer Reaktionstemperatur von 15 bis 20° C, einer Klemmenspannung von 1,8 bis 2,0 V und einer Stromdichte von 3 bis 5 mA/cm2 durchgeführt. Nach dem Durchleiten einer Strommenge von 5 F/mol wurde die Reaktionsflüssigkeit in gleicher Weise wie beim Beispiel 1 behandelt, um 224 mg (99% Ausbeute) 2-(MorphoIinothio)-benzothiazol in Form blasser gelbbrauner Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 81CC zu ergeben.
Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetischen Resonanzspektren sowie einer Mischschmelzpunktsbestimmung mit einer Probe der Originalsubstanz durchgeführten Identifizierung wurde das Produkt als 2-(Morpholinothio-benzothiazol bestätigt.
Beispiel 3
N,N - Dicyclohexyl^-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Einer Mischung aus 150 mg (0,90 Millimol) 2-Mercaptobenzothiazol und 0,2 ml (1,00 Millimol) Dicyclohexylamin wurden 50 mg Natriumbromid und 25 ml Methanol zugegeben, um eine homogene Lösung zu erzeugen.
Die elektrolytische Reaktion dieser Lösung wurde durchgeführt mit Platinelektroden (Abmessungen 20 χ 30 mm) unter Umrühren bei einer Temperatur von 24 bis 26° C, einer Klemmenspannung von 2,0 V und einer Stromdichte von 5 bis 10 mA/cm2, wobei eine Strommenge von 5 F/Mol durch die Lösung geleitet wurde. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf die Hälfte ihres Volumens konzentriert und dann abgekühlt Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gespült und getrocknet, um 310 mg (99% Ausbeute) an N-Dicyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von 1020C in Form grauweißer pulverförmiger Kristalle zu ergeben. Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetischen Resonanzspektren sowie einer Mischschmelzpunktsbestimmung unter Verwendung einer Originalprobe durchgeführten Identifizierung wurde das Produkt als r^N-Dicydohexyl^-benzothiazolylsulfenamid bestätigt
Beispiel 4
N,N-Diäthyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Eine homogene Lösung wurde hergestellt durch Mischen von 167 mg (1,00 Millimol) 2-Mercaptobenzothiazol, 50 mg Ammoniumbromid und 20 ml Diäthylamin.
Die elektrolytische Reaktion wurde in dieser Lösung
ίο unter Verwendung von Kohlenstoffelektroden (Abmessungen 15 χ 40 mm) unter Umrühren bei einer Temperatur von 15 bis 27° C, einer Klemmenspannung von 2,0 V und einer Stromdichte von 3 bis 7 mA/cm2 durchgeführt. Nach dem Durchleiten einer Strommenge von 5 F/mol wurde die erhaltene Reaktionslösung in gleicher Weise behandelt wie im Beispiel 3, um 235 mg (99% Ausbeute) an N.N-Diäthyl-2-benzothiazoIylsulfenamid in Form einer dunkelbraunen Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,17 g/cm3 zu ergeben. Das Produkt wurde als N,N-Diäthyl-2-benzothiazolylsuifenamid bestätigt nach Identifizierung anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetischen Resonanzspektren und einer durchgeführten Elementaranalyse (als C11H14N4S2), die folgenden Vergleich ergab:
Berechnet: C 55,4%, H 5,9%, N 11,7%;
festgestellt: C 55,5%, H 6,0%, N 11,5%.
Beispiel 5
N-tert-Butyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde entsprechend dem Beispiel 1 durchgeführt. Einer Mischung aus 167 mg (1,0OMiIIimol) 2-Mercaptobenzothiazol und 0,125 ml (1,20 Millimol) tert-Butylamin wurden 100 mg Natriumhydroxid und 20 ml Wasser zugegeben, um eine homogene Lösung herzustellen.
Die elektrolytische Reaktion dieser Lösung wurde durchgeführt mit Platinelektroden (Abmessungen 20 χ 30 mm) unter Umrühren bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 22° C, einer angelegten Spannung vor 2,0 V und einer Stromdichte von 5 bis 10 mA/cm2. Nach dem Durchleiten einer Strommenge von 6 F/mol wurden aus der Reaktionsflüssigkeit ausgefällte Kristalle abfiltriert, mit Wasser gespült und getrocknet urr 235 mg (99% Ausbeute) an N-tert-Butyl-2-benzothia zolsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von 107°C ir Form aschefarbener, pulverförmiger Kristalle zu erge·
so ben. Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptions Spektren und der kernmagnetischen Resonanzspektrer sowie einer Mischschmelzpunktsbestimmung untei Verwendung der Originalsubstanz durchgeführten Iden tifizierung wurde das Produkt als N-tert-Butyl-2-ben zothiazolylsulfenamid bestätigt
Beispiel 6
N-tert-Octyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde gemäß dem Beispiel
durchgeführt Einer Mischung aus 167 mg (1,00 Milli mol) 2-Mercaptobenzothiazol und 153 ml (13 Millimol teit-Octylamin wurden 100 mg Kaliumhydroxid uro 20 ml Wasser zugegeben, um eine homogene Lösun: herzustellen.
Die elektrolytische Reaktion wurde in dieser Lösun
mit Stahlplattenelektroden (Abmessungen 20 χ 30 mm) unter Umrühren bei einer Reaktionstemperatur von 25 bis 28°C, einer Klemmenspannung von 2,0 V und einer Stromdichte von 5 bis 10 mA/cm2 durch Hindurchleiten einer Strommenge von 6 F/mol durchgeführt. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde wie im Beispiel 5 behandelt, um 292 mg (99% Ausbeute) an N-tert.-Octyl-2-benzothiazolylsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von 1000C in Form gelber, pulverförmiger Kristalle zu ergeben. Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetischen Resonanzspektren sowie einer Mischschmelzpunktbestimmung unter Verwendung einer Probe der Originalsubstanz durchgeführten Identifizierung wurde das Produkt als N-tert.-Octyl-2-benzothiazolylsulfenamid bestätigt.
Beispiel 7
N,N-Diisopropyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde gemäß dem Beispiel 1 durchgeführt. Einer Mischung aus 167 mg (1,00 MiIIimol) 2-Mercaptobenzothiazol und 0,17 ml (1,20MiIIimol) Diisopropylamin wurden 100 mg Natriumbromid und 20 ml Wasser zugegeben, um eine homogene Lösung herzustellen.
Die elektrolytische Reaktion wurde in dieser Lösung mit Kohlenstoffelektroden (Abmessungen 15x40 mm) unter Umrühren bei einer Reaktionstemperatur von 23 bis 26°C, einer angelegten Spannung von 2,1 V und einer Stromdichte von 2 bis 7 mA/cm2 durch Hindurchleiten einer Strommenge von 6 F/mol durchgeführt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde wie im Beispiel 5 behandelt, um 164 mg (99% Ausbeute) an N-Diisopropyl-2-benzothiazolyIsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von 57°C in Form blasser gelbgrauer, pulverförmiger Kristalle zu ergeben. Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetischen Resonanzspektren sowie einer Mischschmelzpunktsbestimmung unter Verwendung einer Probe der Originalsubstanz durchgeführten Identifizierung wurde das Produkt als N,N'Diisopropyl-2-benzothiazoIyIsuI-fenamid bestätigt.
Beispiel 8
N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde gemäß dem Beispiel 1 durchgeführt Einer Mischung aus 150 mg (0,45 MiIIimol) Dibenzothiazolylsulfid und 147 mg (1,49 Millimol) Cyclohexylamin wurden 100 mg Tetraäthylammoniumperchlorit und 20 ml Dimethylformamid zugegeben, um eine homogene Lösung herzustellen.
Die elektrolytischen Reaktion wurde in dieser Lösung mit Platinelektroden (Abmessungen 20 χ 30 mm) unter Umrühren bei einer Reaktionstemperatur von 26 bis 28° C, einer angelegten Spannung von 2,0 V und einer Stromdichte von 15 bis 20 mA/cm2 durchgeführt. Nach dem Durchleiten einer Strommenge von 6 F/mol wurde
ίο die erhaltene Reaktionslösung wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt, um 256 mg (98% Ausbeute) an an N-CyclohexyI-2-benzothiazylsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von 98,1° C in Form aschefarbener, pulverförmiger Kristalle zu ergeben. Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetischen Resonanzspektren sowie einer Mischschmelzpunktsbeslimmung unter Verwendung von authentischen Proben durchgeführten Indentifizierung wurde das Produkt als N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid bestätigt.
Beispiel 9
N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid
Das Verfahren wurde gemäß dem Beispiel 1 durchgeführt. Einer Mischung aus 171 mg (0,90 Millimol) des Natriumsalzes von 2-Mercaptobenzothiazol und 85 mg (0,97 Millimol) Cyclohexylamin wurden 100 mg Tetraäthylammoniumperchlorat und ein ge-
J0 mischtes Lösungsmittel, bestehend aus 15 ml Dimethylformamid und 5 ml Wasser zugegeben, um eine homogene Lösung herzustellen.
Die elektrolytische Reaktion dieser Lösung wurde durchgeführt mit Platinelektroden (Abmessungen 20 χ 30 mm) unter Umrühren bei einer Reaktionstemperatur von 25 bis 300C, einer Klemmenspannung von 2,0 bis 3,0 V und einer Stromdichte von 2 bis 10 mA/cm2. Nach dem Durchleiten einer Strommenge von 6 F/mol wurde die erhaltene Reaktionslösung wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt, um 237 mg (99% Ausbeute) an N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid mit einem Schmelzpunkt von 98° C in Form grauweißer, pulverförmiger Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer anhand der Ultrarotabsorptionsspektren und der kernmagnetisehen Resonanzspektren sowie einer Mischschmelzpunktsbestimmung unter Verwendung einer authentischen Probe durchgeführten Identifizierung wurde das Produkt als N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid bestätigt

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden durch oxidative Kupplung von 2-Mercaptobenzothiazol oder Dibenzothiazolyldisulfid mit einem primären oder sekundären, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen enthaltenden Amin in einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Mercaptobenzothiazol, Dibenzothiazolyldisulfid oder ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz des 2-Mercaptobenzothiazols mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel
H,N— R
oder
HN
R'
R"
in der R eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und R' und R" entweder jeweils eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinring darstellen, in Gegenwart eines Lösungsmittels aus der Gruppe der dipolaren aprotischen Lösungsmittel, der protischen Lösungsmittel, Wasser oder Mischungen daraus, und einem an das Lösungsmittel angepaßten Trägerelektrolyt unter Verwendung von Elektroden durch direkte elektrolytische Oxidation kuppelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das primäre oder sekundäre Amin in stöchiometrisch überschüssiger Menge einsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden durch oxidative Kupplung von 2-Mercaptobenzothiazol oder Dibenzothiazolyldisulfid mit einem primären oder sekundären, geradkettige, verzweigte oder zyclische Alkylgruppen enthaltenden Amin in einem Lösungsmittel.
Die zum Vulkanisieren von Kautschuk als Beschleuniger verwendbare Benzothiazolylsulfenamide sind bisher hergestellt worden durch Beschicken eines Reaktors mit 2-Mercaptobenzothiazol oder mit Dibenzothiazolyldisulfid, welches ein Oxidationsprodukt des 2-Mercaptobenzothiazols ist, einem primären Amin, wie tert.-Butylamin, Cyclohexylamin oder einem sekundären Amin, wie Diäthylamin, Diisopropylamin, Morpholin, und einem geeigneten Lösungsmittel, und durch Zugabe eines Oxidationsmittels, wie Natriumhypochloritlösung, die tropfenweise zugegeben wird, um die Oxidation herbeizuführen. Je nach Art der eingesetzten Amine kann das Verfahren etwas davon abweichen.
Unter Verwendung von Cyclohexylamin als Amin wird z. B. ein mit einer Kühleinrichtung versehener Reaktor mit 2-MercaptobenzthiazoI, Cyclohexylamin und Wasser beschickt und die Mischung umgerührt, um ein Cyclohexylaminsalz des 2-Mercaptobenzthiazols zu bilden. Dann wird der Reaktionsmischung Natriumhy-
ii> pochloritlösung tropfenweise hinzugegeben, um eine chemische Oxidation zu bewirken, während der Reaktor, weil die Reaktion exotherm ist, mit Wasser gekühlt wird. Der sich ergebende aschefarbene oder gelblich-aschefarbene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gespült, entwässert, getrocknet und gemahlen, um N-Cyclohexyl-2-benzothiazolylsulfenamid zu ergeben.
Bei Einsatz von Morpholin als Amin wird ein Reaktor mit dem Morpholin und einem geeigneten Lösungsmittel beschickt, wonach Natriumhypochloritlösung zugegeben wird, um Morpholinchlorid zu bilden. Dann erfolgt die Zugabe der Reaktionsmischung zu einer Mischung aus Dibenzothiazolyldisulfid, Morpholin und einem Lösungsmittel unter Rühren. Nachfolgend
>> werden Morpholinhydrochlorid und das Lösungsmittel entfernt. Der sich ergebende blasse, braungelbe Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gespült, entwässert, getrocknet und gemahlen, um 2-(Morpholinothio)-benzothiazol zu ergeben.
so Derartige übliche Verfahren sind sehr kompliziert, weil vor der Oxidationsreaktion eine Vorstufenreaktion benötigt wird. Ferner beträgt die Ausbeute maximal etwa 90 bis 93%, weil sich im Verlauf der Oxidationsreaktion Nebenreaktionen nicht vermeiden lassen. Um die Qualität des Produkts zu verbessern und die Ausbeute etwas zu erhöhen, ist es erforderlich, die komplizierten Reaktionsstufen, die in der Praxis zu verschiedenen Problemen bei der Steuerung des Herstellungsverfahrens führen, zu vereinfachen. Es besteht auch die Notwendigkeit zur Ergreifung von Maßnahmen gegen eine Verschmutzung von Abwasser durch Nebenreaktionsprodukte und durch geringe Mengen von Lösungsmitteln und des als Ausgangsmaterial verwendeten Amins, die sich nicht wiedergewinnen oder entfernen lassen, sowie zur Senkung der hohen Investitionskosten für Abwasserbehandlungsanlagen und der Betriebskosten.
Aufgabe der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung ist es demgemäß, ein neues und einfacheres Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden hoher Qualität, die als Vulkanisierbeschleuniger geeignet sind, mit hoher Ausbeute und weitgehend ohne Nebenreaktionen zu schaffen.
Es wurde gefunden, daß die bei der Durchführung des bekannten Verfahrens auftretenden Schwierigkeiten überwunden werden, wenn eine elektrolytische Oxidationsreaktion verwendet wird. Durch das erfindungsgemäße neue Verfahren lassen sich Benzothiazolylsulfenamide in hoher Ausbeute und weitgehend ohne Nebenreaktionen herstellen.
Es wird unter Verwendung von Elektroden eine direkte elektrolytische Oxidationsreaktion zum Kuppeln von 2-Mercaptobenzothiazol oder Dibenzothiazyldisulfid oder eines Alkalimetallsalzes von 2-Mercapto-
b5 benzothiazol mit einem primären oder sekundären Amin durchgeführt. Als Alkalimetallsalz des 2-Mercaptobenzothiazols wird das Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz eingesetzt.
DE2744423A 1976-10-05 1977-10-03 Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden Expired DE2744423C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11898176A JPS5344563A (en) 1976-10-05 1976-10-05 Preparation of benzothiazolylsulfenamide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744423A1 DE2744423A1 (de) 1978-04-06
DE2744423B2 DE2744423B2 (de) 1979-03-15
DE2744423C3 true DE2744423C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=14750051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744423A Expired DE2744423C3 (de) 1976-10-05 1977-10-03 Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4127454A (de)
JP (1) JPS5344563A (de)
CH (1) CH624947A5 (de)
DE (1) DE2744423C3 (de)
FR (1) FR2367072A1 (de)
GB (1) GB1592410A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053905B (en) * 1979-06-13 1983-04-20 Nat Res Dev Electrochemical additions to alkenes
ZA807138B (en) * 1979-11-23 1981-11-25 Monsanto Europe Sa Process for the production of sulphenamides
DE3000365A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von ((monotrichlor)-tetra(monikalium-dichlor))-penta-isocyanurat
JPS5917240B2 (ja) * 1980-05-30 1984-04-20 三菱瓦斯化学株式会社 機械パルプの過酸化物標白法
JPS57112488A (en) * 1980-12-27 1982-07-13 Mitsubishi Gas Chemical Co Peroxide bleaching of pulp
JPS6323885Y2 (de) * 1981-03-20 1988-06-30
DE3233395C1 (de) * 1982-09-09 1984-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten 2-Benzothiazolsulfenamiden
DE3430435A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von benzothiazolylsulfenamiden
JPH075716B2 (ja) * 1985-09-02 1995-01-25 株式会社リコー N,n’―ジフェニルベンジジン重合体の製造方法
FR2613388B1 (fr) * 1987-04-02 1990-05-04 Atochem Procede de blanchiment de pates
DE19732074A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von organischen und gegebenenfalls anorganischen Schwefelverbindungen enthaltenden Abwässern
US20080308426A1 (en) * 2005-03-29 2008-12-18 Krasutsky Pavel A Electrochemical Method for the Production of Betulin Aldehyde
CN104109878B (zh) * 2014-07-21 2017-02-15 河南省科学院高新技术研究中心 一种水相中电解法合成橡胶硫化促进剂cbs工艺
CN104109879B (zh) * 2014-07-21 2017-05-10 河南省科学院高新技术研究中心 一种水相中电解法合成橡胶硫化促进剂tbbs工艺
CN105503772A (zh) * 2014-09-25 2016-04-20 中国石油化工股份有限公司 一种n-叔丁基苯并噻唑次磺酰胺制备方法
CN106316981A (zh) * 2015-06-19 2017-01-11 中国石油化工股份有限公司 一种n-环己基-2-苯并噻唑次磺酰胺制备方法
CN105543887A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 濮阳蔚林化工股份有限公司 次磺酰胺类促进剂的电解氧化制备方法
CN108727302A (zh) * 2017-10-23 2018-11-02 科迈化工股份有限公司 一种环保型n-叔丁基-2-苯并噻唑次磺酰胺(ns)合成工艺
CN109338403A (zh) * 2018-11-21 2019-02-15 郑州大学 一种电化学合成具有s-n键的次磺酰胺化合物的方法
WO2020112564A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Ecolab Usa Inc. Preparation of disulfide corrosion inhibitors by electrochemical methods
CN113089005B (zh) * 2021-03-01 2022-02-15 华南理工大学 一种磺酰胺的电化学合成方法
CN114672841B (zh) * 2022-04-14 2023-08-22 聊城大学 一种n-环己基-2-苯并噻唑次磺酰胺的电化学制备方法及应用
CN117050643B (zh) * 2023-09-27 2024-03-12 浙江鱼童新材料股份有限公司 一种水性长效防腐涂料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140194A (en) * 1936-08-19 1938-12-13 Shell Dev Process for the oxidation of mercaptides
US2385410A (en) * 1941-07-21 1945-09-25 Monsanto Chemicals Production of organic disulphides
US3193484A (en) * 1961-09-15 1965-07-06 Universal Oil Prod Co Electrolytic conversion of acidic compounds
BE631302A (de) * 1962-04-20

Also Published As

Publication number Publication date
US4127454A (en) 1978-11-28
FR2367072B1 (de) 1980-02-01
GB1592410A (en) 1981-07-08
FR2367072A1 (fr) 1978-05-05
DE2744423A1 (de) 1978-04-06
JPS5518787B2 (de) 1980-05-21
CH624947A5 (de) 1981-08-31
DE2744423B2 (de) 1979-03-15
JPS5344563A (en) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744423C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolylsulfenamiden
DE1695940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen
DE1670677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazin-Derivaten
DE4333697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyridinen aus 3-Nitropyridinen
DE2429745C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE2355897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl (2,2,&#39;)- disulfiden
DE1900133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Morpholinothio)-benzothiazol
DE69920003T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten-4-oxocyclischen harnstoffen
DE2743629A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzothiazyldisulfid
EP0481366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminodithiothiazolen und 2-Aminotrithiothiazolen
DE2716897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Diphenylthioharnstoffen
AT223189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE947185C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE2103862C3 (de) Benzothiazolylsulfenpiperidide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2110613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(4-Hydroxy-3-carboxyphenylazo)-benzolsulfonamido]-pyridin
DD158643A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von dichloracetamiden
AT216504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE2147264C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter phosphorhaltiger Carbonsäuredderivate
DE1468351C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen
DE1445861C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di- eckige Klammer auf benzoxazolyl-(2) eckige Klammer zu -äthylenverbindungen
DE2027432C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden von s-Triazinen
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee