DE2743737A1 - Verfahren und vorrichtung zur errichtung von im wesentlichen kuppelfoermigen bauwerken o.dgl., sowie damit errichtetes bauwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur errichtung von im wesentlichen kuppelfoermigen bauwerken o.dgl., sowie damit errichtetes bauwerk

Info

Publication number
DE2743737A1
DE2743737A1 DE19772743737 DE2743737A DE2743737A1 DE 2743737 A1 DE2743737 A1 DE 2743737A1 DE 19772743737 DE19772743737 DE 19772743737 DE 2743737 A DE2743737 A DE 2743737A DE 2743737 A1 DE2743737 A1 DE 2743737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement material
dome
membrane
layer
reinforcement elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743737
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Cappellini
Dario Zucchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binishells New Systems Ltd
Original Assignee
Binishells New Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binishells New Systems Ltd filed Critical Binishells New Systems Ltd
Publication of DE2743737A1 publication Critical patent/DE2743737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • E04G11/045Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3217Auxiliary supporting devices used during erection of the arched structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Errichtung von im vesentlichen kuppeiförmigen Bauverken o.dgl. sovie ein damit errichtetes Bauverk.
Bekanntlich stellen kuppelfSrmige Bauverke gerade vegen ihrer Form eine besonders vorteilhafte Baukonstruktion dar, sei es in ästhetischer Hinsicht vegen ihrer leichten und angenehmen Einführung in das Landschaftsbild, sei es in struktureller Hinsicht, veil sie leicht mit einer einteiligen Stutzmembrane gebildet verden können, velche in der Lage ist, den Belastungen standzuhalten und velche auf Grund ihrer Ausbildung eine in bezug auf konventionelle Konstruktionen geringe Materialmenge erfordert·
Die Kuppelbauten haben jedoch den Nachteil, dass sie schvierig zu errichten sind, da sie, venn man sie nach den in der Bautechnik üblichen Methoden errichtet, sehr komplizierte, die Form der Kuppel viedergebende Schalungen und Gerüste £\xr die Schuttung des Zementmaterials erfordern· Diese Schwierigkeiten
809815/0624
wurden nur teilweise durch Anwendung einer Abstützung fur die Betonschuttung bestehend aus einem Ballon, der die Form der zu bildenden Kuppel hat, beseitigt. Dieser Ballon stellt auf Grund der Einfachkeit, mit welcher er aufgeblasen und angeordnet werden kann, eine Vereinfachung bei der Errichtung eines Kuppelbauwerkes dar, da dadurch eine Innenverschalung der Kuppel überflüssig wird, es müssen jedoch immer noch die Aussengerüste vorgesehen werden. Es.ist daher offensichtlich, dass wenn auch dieser Ballon das Zementmaterial in seiner Form abstützen und zusammenhalten kann, es für ihn unmöglich ist, ohne merkliche Verformungen auch das Gewicht der Personen und der Maschinen zu halten, welche den Beton aufspritzen und für die die Aussengerüste errichtet wurden.
Dieser Machteil wurde in wirksamer Weise durch frühere Vorschlage und Patente beseitigt, welche die Errichtung von Kuppelbauwerken offenbaren, wobei die Aufschüttung des Betons und die Anordnung der Bewehrung direkt in der Ebene auf dem Boden auf einer Membrane durchgeführt werden, welche sodann bis zur endgültigen Form, die wenigstens teilweise dem zu errichtenden Bauwerk entspricht, aufgeblasen wird. Auf diese Weise wird das ganze Material auf dem Boden aufgebracht und es erübrigen sich die Aussengeruste. Mit dieser Methode werden ausserdem noch weitere wesentliche Vorteil erzielt, wie z.B. eine ausserst grosse Schnelligkeit der Errichtung des ganzen Bauwerkes und eine leichte Verteilung des Zementmaterials, da, nachdem alle Arbeiten im wesentlichen auf dem Boden durch-
H M It
gefuhrt werden, keinerlei Spritzgerate oder Pumpen grosserer Leistung für die Aufbringung des Zementmaterials erforderlich sind.
809815/062/;
Auf Grund der Vorteile und der Originalität im Vergleich zur bisher angewendeten Technik hat dieses Verfahren veitweite Anwendung gefunden· Mit der Zeit jedoch ergab sich wegen der andauernd steigenden Bedürfnisse und Erfordernisse hinsichtlich der Bequemlichkeit, der Weitläufigkeit und der Wirtschaftlichkeit der Bauwerke die Erfordernis der weiteren Entwicklung und Verbesserung dieses Verfahrens. Insbesondere hat es sich als wünschenswert erwiesen, sowohl die Errichtung der Kuppelbauverke wirtschaftlicher zu gestalten als auch die Konstruktion von Kuppeln mit grossem Durchmesser zu ermöglichen, will man tatsachlich eine Kuppel mit einem Durchmesser von etwa 40 m oder mehr errichten, ist es notwendig, in kurzer Zeit eine grosse Betonmenge auf der erwähnten elastischen Membrane aufzubringen, um die vollstandige Abdeckung der Membrane zu erzielen, bevor der zuerst geschüttete Beton die fur die Anpassung an die beim Aufblasen der Membrane auftretenden Verformungen erforderliche Fliessfahigkeit einbusst. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es bei Kuppeln mit einem Durchmesser von 40 m oder mehr ausserst schwierig ist, die Betonschuttung mit der genannten Schnelligkeit durchzufuhren insbesondere in schwer zuganglichem Gelände oder in den Fallen, in welchen die geeigneten Gerate zum Betonieren fehlen·
In Anbetracht dieser Situation ergab sich daher das technische Problem der Erstellung von Kuppeln mit grossem Durchmesser unter Beibehaltung des wesentlichen Vorteiles, keine Stutzgeruste errichten zu müssen, und überdies die Wirtschaftlichkeit und Präzision des Baues der Kuppeln zu verbessern.
809815/0624
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, welche das genannte Problem in zufriedenstellender Weise losen, so dass Kuppelbauwerke noch konkurrenzfähiger und universeller verwendbar werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Errichtung von im wesentlichen kuppelformigen Bauwerken od.dgl., bei welchem an einem Fundament eine Membrane verankert wird, die, wenn sie durch Einblasen eines gasformigen Mediums aufgeblasen ist, wenigstens teilweise eine der zu errichtenden ronstruktion entsprechende Form annimmt, wobei auf der noch nicht aufgeblasenen Membrane elastisch verformbare Bewehrungselemente angeordnet und mit dem Fundament verbunden werden und auf die noch nicht aufgeblasene Membrane und auf die Bewehrungselemente eine Schicht aus Zementmaterial aufgebracht und die Membrane bis zur gewünschten Form aufgeblasen wird, dadurch gelost, dass die Schicht aus Zementmaterial hinsichtlich ihrer Dicke derart dimensioniert wird, dass sie einen ersten, in Bezug auf die endgültige Dicke dünnen Kuppelteil bildet, und dass auf die aussere Wolbflache dieses ersten Kuppelteiles, sobald er ausreichend hart geworden ist und wahrend die Membrane noch gespannt ist, weitere Bewehrungselemente und wenigstens eine weitere Schicht aus Zementmaterial aufgebracht werden, welche derart dimensioniert ist, dass sie wenigstens einen weiteren Kuppelteil, der in bezug auf die Dicke des ersten Kuppelteiles eine grossere Dicke aufweist, bildet, wobei die weiteren Bewehrungselemente und die weitere Schicht aus Zementmaterial mit den erstgenannten Bewehrungselementen und der erstgenannten Schicht aus Zementmaterial fest verbunden werden.
809815/0624
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemassen Verfahrens dient vorzugsweise eine Vorrichtung, die aus einer an einem gewohnlich ringförmigen Fundament verankerten Membrane, die befähigt ist, beim Einblasen eines gasförmigen Mediums eine wenigstens teilweise der zu errichtenden Konstruktion entsprechende Form anzunehmen und die die elastisch verformbaren und sich selbst auf der Membrane, wenn diese aufgeblasen ist, anordnenden Bewehrungselemente tragt, aus Einrichtungen zur Verteilung eines Zementmaterials auf der Membrane und den Bewehrungselementen zur Bildung eines Teiles der Kuppel und aus Einrichtungen zum Einblasen eines gasformigen Mediums und zum Aufblasen der Membrane unter Überwindung des Gewichtes der Bewehrungselemente und des Zementmaterials besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiters Einrichtungen zur Aufbringung wenigstens eines weiteren Zementmaterials direkt auf das bereits geformte ersterwähnte Zement- material und auf weitere, auf dem Zementmaterial angeordnete Bewehrungselemente, um wenigstens einen weiteren Kuppelteil zu bilden, und Einrichtungen zur starren Verbindung der beiden Kuppelteile miteinander aufweist·
Weitere Merkmale und Vorteile sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles der Erfindung unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung zu entnehmen, in welcher«
Fig· 1 und 2 die verschiedenen Phasen der Bildung einer ersten Schicht eines Kuppelbauwerkes gemäss der Erfindung zeigen;
Fig· 3 eine weitere Phase der Bildung des genannten Bauwerkes veranschaulicht, und
809815/062
Fig. 4 einen Teil der in Fig. 3 gezeigten Baukonstruktion im einzelnen hervorhebt.
Gemass der Zeichnung sieht die Erfindung ein Verfahren zur Errichtung von kuppelformigen Bauwerken vor, gemSss welchem die Konstruktion selbst in zwei Schichten ausgeführt wird, die miteinander sowohl mittels Bewehrungen als auch durch ein Haftmittel, das die beiden Betonschichten miteinander verklebt und fest verbindet, vereinigt sind. Dabei wird erfindungsgeaiäss zuerst eine Kuppel mit geringer Dicke, d.h. einer Dicke, die zwischen 2 und 4 cm, je nach dem Kuppeldurchmesser, schwankt, im Zuge eines Verfahrens, welches im wesentlichen dem bereits bekannten Verfahren entspricht, errichtet. Die ersten Schritte des Verfahrens bestehen im konkreten Fall darin, dass man auf dem Boden ein Fundament 1 von ringförmiger, vorzugsweise kreisförmiger Form giesst, im vom Fundament 1 begrenzten Raum eine Membrane 2 anordnet, die befähigt ist, durch elastische Verformung eine wenigstens teilweise der zu errichtenden Konstruktion entsprechende Form anzunehmen, die Membrane 2 abdichtend mit dem Fundament verbindet, die schematisch mit 3 bezeichneten ersten Bewehrungselemente unter Verbindung der ersten Bewehrungselement« 3 mit dem Fundament 1 aufbreitet, die ganze Anordnung mit einer ersten schicht aus Zementmaterial 4 bedeckt und die Membrane aufblast, bis sie die gewünschte Form annimmt. Es ist wesentlich zu beachten, dass die ersten Bewehrungselemente 3, obgleich sie, ahnlich denen gemass dem erwähnten bekannten Verfahren, elastisch verformbar sind und sich wahrend des Auf-
blasens der Membrane 2 selbsttätig anordnen, besonders
809815/0624
vereinfacht und verbilligt werden können, da sie auf dem zu bildenden Kuppelteil 5 mit herabgesetzter Dicke angeordnet werden. Auch fur die erste Schicht 4 aus Zementmaterial, die auf dem Boden liegende Membrane aufgebracht vird, benötigt man eine geringere Materialmenge·
Vorzugsweise werden bei der Aufbringung der ersten Schicht aus Zementmaterial Öffnungen 6 freigelassen, welche die ersten Bewehrungselemente 3 teilweise freilegen.
Sobald der erste Teil der Konstruktion nach Aufblasen der Membrane und Abbinden des Betons beendet ist, werden auf dem ersten Kuppelteil 5 zweite Bewehrungselemente 7 aufgelegt, die je nach den Erfordernissen bemessen und verlegt werden. Diese zweiten Bewehrungselemente 7 werden in beliebiger Weise mit den ersten Bewehrungselementen 3 durch die in der ersten Schicht 4 aus Zementmaterial freigelassenen Öffnungen 6 verbunden. Diese Arbeit wird unter Ausnutzung der Abstutzung des ersten Kuppelteils 5 durchgeführt, weshalb es erforderlich ist, dass letzterer ausreichend abgebunden hat und erhärtet ist, wenigstens so weit, dass er begangen werden kann.
Wahrend sich noch die Membrane 2 unter Spannung befindet, vird auf der ausseren Volbflache der ersten Schicht 4 aus Zementmaterial ein Halfmaterial 8 aufgetragen und sodann mit Betonspritzmaschinen oder Betonpumpen eine zweite Schicht aus Zementmaterial mit bedeutend grosserer Dicke als die der ersten Schicht 4 aufgebracht, um einen zweiten Kuppelteil zu bilden, der in konstruktiver Hinsicht den Hauptteil der Konstruktion darstellt.
809815/0624
Gleichzeitig werden erfindungsgemäss die Verstärkungseinfassungen der in der Kuppel angebrachten öffnungen vorgesehen.
Der ausreichende flüssige gegossene Beton kann sodann einer "Vakuum"-Behandlung zur Verbesserung einer Eigenschaften unterworfen werden.
Wenn auch dieser zweite Guss nach etwa 2 Tagen ausreichend abgebunden hat, wird die Membrane 2 entleert und die erste Schicht 4 aus Zementmaterial im Bereich der vorgesehenen öffnungen ausgeschnitten, so dass die Konstruktion vollendet ist und die Membrane zur wiederverwendung entnommen werden kann.
Zur Durchfuhrung dieses Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, die in ihrer Gesamtheit aus einer Membrane 2, die verformbar und im wesentlichen zu der vom ortsfesten, gewohnlich ringförmigen Fundament begrenzten Fläche gegengeformt ist; Einrichtungen zur Verbindung der Ränder der Membrane 2 mit dem ortsfesten Fundament 1, um zwischen der Membrane und dem Boden eine im wesentlichen abgedichtete Aufblaskammer zu bilden; Einrichtungen zur Verteilung eines ersten Zementmaterials 4 auf der Membrane 2, nachdem auf der Membrane 2 erste elastisch verformbare und beim Aufblasen der Membrane sich selbst anordnende Bewehrungselemente 3 angeordnet worden sind, wobei diese Einrichtungen aufgrund der geringen Menge an auf dem Boden zu verteilenden Zementmaterial auch sehr einfach ausgebildet sein können; Einrichtungen zum Einfuhren eines Gases in die erwähnte
809815/0624
Aufblaskammer und zum Aufblasen der Membrane 2; Einrichtungen zur Verteilung eines zweiten Zementmaterials 9 auf dem bereits geformten ersten Zementmaterial 4» nachdem auf letzterem zweite oder weitere Bevehrungselemente 7 angeordnet worden sind, wobei diese Einrichtungen beispielsweise aus Betonspritzmaschinen oder Betonpumpen bestehen können; und Einrichtungen zur starren Verbindung der übereinanderliegenden Schichten des gebildeten Kuppelbauwerkes, die beispielsweise, durch Verbindungselemente, welche die Bewehrungselemente 3 und 7 direkt miteinander verbinden und durch ein direkt zwischen den beiden Zementmaterialschichten 4 und 9 angeordnetes Haftmaterial 8 gebildet sein können, besteht·
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemass der Erfindung wird ein kuppelformiges Bauwerk erhalten, das im wesentlichen aus zwei übereinanderliegenden, jeweils mit einer eigenen Bewehrung versehenen Schichten besteht. Die Innenschicht bildet einen ersten Kuppelteil 5, die Aussenschicht einen zweiten Kuppelteil 10· Der erste Kuppelteil hat eine deutlich geringere Dicke als der zweite Teil und ist im Gegensatz zu diesem mit einer elastisch verformbaren und sich selbsttätig anordnenden Bewehrung versehen· Die beiden Bewehrungen sind miteinander verbunden und die beiden übereinanderliegenden Schichten im Bereich der Kontaktflachen durch ein Haftmaterial vereinigt·
Durch die originelle Kombination der Errichtung eines ersten Kuppelteiles vor dem Aufblasen der elastischen Membrane und eines zweiten Kuppelteiles von bedeutend grosserer Dicke als
809815/0624
die des ersten Teiles nach Aufblasen der Membrane und nachdem der erste Teil im vesentlichen ausgehärtet ist (anstatt, wie bisher verfahren wurde, ein vollständiges Gerüst der Kuppel auf dem Boden oder auf der vorher aufgeblasenen Membrane vorzusehen) verden bedeutende technologische und wirtschaftliche Vorteile erreicht.
Technologische Vorteile sind darin au erblicken, dass die Möglichkeit geboten vird, Kuppelbauten mit einem Durchmesser von 40 m und mehr in besonders schwierigem Terrain zu errichten und dabei die Anordnung der Bewehrungen und die Betonschüttung genau durchzufuhren, da die Menge an rasch, auf dem Boden aufzubringendem Beton, d.h. ehe ein Teil des Betons die notige Fliessfähigkeit verliert, aufgrund der geringen Dicke des ersten Kuppelteiles sehr gering ist und da der zweite Kuppelteil, der gebaut vird, wenn die Membrane aufgeblasen ist, mit grosser Genauigkeit bewehrt werden kann und es möglich ist, gleichzeitig die Umrisse und Verstarkungseinfassungen der vorgesehenen öffnungen auszubilden.
Wirtschaftliche Vorteile sind die geringen Kosten an Material und Gerat und die Reduzierung und bessere Organisation der Arbeitskräfte» da die elastisch verformbare und sich selbst anordnende Bewehrung des ersten Kuppelteiles reduziert und vereinfacht ist und die Arbeit besser aufgeteilt und ohne der Erfordernis» eine umfangreiche Betonschüttung durchzufuhren, abgewickelt verden kann.
Die genannten Vorteile werden, was ein fundamentales Merkmal der Erfindung darstellt, mit einem Verfahren und einer
8098 1 5/0624
♦Vorrichtung zur Errichtung eines Kuppelbaues erreicht, wobei keine oder nur in geringstem Ausmass Brücken und Stutzschalungen eingesetzt werden müssen, da auch der zweite Kuppelteil durch direkte Abstutzung auf dem ersten Teil gebaut wird. Weiters ist zu bemerken, dass der Guss des zweiten Kuppelteils, fur den eine merklich geringere Menge an Zementmaterial als fur die Bildung der Kuppel in ihrer Gesamtheit erforderlich ist, zu keinerlei besonderen Problemen hinsiehtlieh der erforderlichen Spritzgeraten oder Pumpen Anlass gibt.
Veiters ist zu bemerken, dass die Herstellung des Kuppelbaues in Form von zwei getrennten Schichten insoferne auch vorteilhaft sein kann, als es möglich ist, die innere Schicht aus feinem Material zu bilden, das auch die Funktion des Innenputzes übernehmen kann, so dass die Bildung der Kuppel noch rascher und wirtschaftlicher durchfuhrbar ist.
Die Erfindung kann in vieler. Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten, desgleichen können alle Einzelheiten durch technisch äquivalente Teile ersetzt, die angewendeten Materialien und Abmessungen, je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden.
809815/0624

Claims (3)

  1. Dipl.-Ing. Wasmeier
    Dipl.-Ing. Graf D-8400 REGENSBURG 1
    Postf. 582 Telex 06-5709 _—
    Telefon (0941) 547 53 28. δβΡ· '9''
    BINISHELLS NET? SYSTEiIS Limited - .
    St. Julian's Court -St.Julian's Avenue- ST. PETER PORT-GUERNSEY -CHANNEL ISLANDS
    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERRICHTUNG VON IM WESENTLICHEN KUPPELFÖRKIGEN BAUWERKEN O.DGL. .SOWIEDACTT ERRICHTETES BAWSBg
    PATENTANSPRÜCHE
    (1 ·) Verfahren zur Errichtung von im wesentlichen kuppelformigen Bauwerken od.dgl., bei welchem an einem Fundament eine Membrane verankert wird, die, wenn sie durch Einblasen eines gasformigen Mediums aufgeblasen ist, wenigstens teilweise eine der zu errichtenden Konstruktion entsprechende Form annimmt, wobei auf der noch nicht aufgeblasenen Membrane elastisch verformbare Bewehrungselemente angeordnet und mit dem Fundament verbunden werden und auf die noch nicht aufgeblasene Membrane und auf die Bewehrungselemente eine Schicht aus Zementmaterial aufgebracht und die Membrane bis zur gewünschten Form aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Zementmaterial hinsichtlich ihrer Dicke derart dimensioniert wird, dass sie einen ersten, in bezug auf die endgültige Dicke dünnen Kuppelteil bildet, und dass auf die aussere Volbfläche dieses ersten Kuppelteiles, sobald er ausreichend hart geworden ist und wahrend die Membrane noch gespannt ist,weitere Bewehrungselemente und wenigstens eine weitere Schicht aus Zementmaterial aufgebracht werden, welche derart dimensioniert ist, dass sie wenigstens einen weiteren Kuppelteil, der in bezug auf die Dicke des ersten Kuppelteiles
    809815/0B2A
    eine grossere Dicke aufweist, bildet, vobei die veiteren Bevehrungselemente und die veitere Schicht aus Zementmaterial mit den erst genannten Bewehrungselementen und der erst genannten Schicht aus Zementmaterial fest verbunden verden·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erst genannten Bewehrungselemente mit den weiteren Bewehrungselementen vor der Aufbringung der weiteren Schicht aus zementmaterial verbunden werden und dass auf der ausseren Wolbflache der Schicht aus Zementmaterial vor der Abdeckung mit der weiteren Schicht ein Haftmaterial aufgetragen wird«
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Phase der Aufbringung der weiteren Schicht aus Zementmaterial und der weiteren Bewehrungselemente gleichzeitig die im Bauwerk vorgesehenen öffnungen und die betreffenden Einfassungen erzeugt werden·
    4· Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einer an einem gewöhnlich ringförmigen Fundament verankerten Membrane, die befähigt ist, beim Einblasen eines gasformigen Mediums eine wenigstens teilweise der zu errichtenden Konstruktion entsprechende Form anzunehmen und die die elastisch verformbaren und sich selbst auf der Membrane, wenn diese aufgeblasen ist, anordnenden Bewehrungselement e tragt, aus Einrichtungen zur Verteilung eines Zementmaterials auf der Membrane und den Bewehrungselementen zur Bildung eines Teiles der Kuppel und aus Einrichtungen zu« Einblasen eines gasformigen Mediums und zum Aufblasen der
    809815/062/;
    Membrane unter Überwindung des GevLchtes der Bewehrungselemente und des Zementmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass sie veiters Einrichtungen zur Aufbringung wenigstens eines weiteren Zementmaterials (9) direkt auf das bereits geformte ersterwähnte Zementmaterial (4) und auf weitere, auf dem Zementmaterial (4) angeordnete Bewehrungselemente (7), um wenigstens einen weiteren Kuppelteil zu bilden, und Einrichtungen zur starren Verbindung der beiden Kuppelteile miteinander aufweist·
    5, Baukonstruktion von im wesentlichen Kuppelform, erhalten nach dem Verfahren gemass den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel im wesentlichen von zwei übereinanderliegenden und jeweils mit einer eigenen Bewehrung versehenen Schichten gebildet ist und dass die innere Schicht eine geringere Dicke als die aussere Schicht und eine sich selbst anordnende Bewehrung besitzt.
    6· Baukonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden übereinanderliegenden Schichten miteinander fest im Bereich der Bewehrungen und der gegenseitigen Berührungsflächen verbunden sind.
    7· Baukonstruktion nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kuppelschichten Verbindungselemente, welche direkt die Bewehrungen miteinander verbinden, und ein zwischen den Kuppelschichten angeordnetes Haftmaterial (8) aufweisen·
    809815/0626
DE19772743737 1976-10-07 1977-09-29 Verfahren und vorrichtung zur errichtung von im wesentlichen kuppelfoermigen bauwerken o.dgl., sowie damit errichtetes bauwerk Ceased DE2743737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28096/76A IT1072998B (it) 1976-10-07 1976-10-07 Procedimento ed apparecchiatura per l'erezione di strutture edilizie sostanzialmente a cupola

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743737A1 true DE2743737A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=11222924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743737 Ceased DE2743737A1 (de) 1976-10-07 1977-09-29 Verfahren und vorrichtung zur errichtung von im wesentlichen kuppelfoermigen bauwerken o.dgl., sowie damit errichtetes bauwerk

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4170093A (de)
JP (1) JPS5348314A (de)
AT (1) AT351721B (de)
AU (1) AU514623B2 (de)
BR (1) BR7706664A (de)
CA (1) CA1087415A (de)
CH (1) CH626132A5 (de)
DE (1) DE2743737A1 (de)
ES (1) ES462962A1 (de)
FR (1) FR2367157A1 (de)
GB (1) GB1590388A (de)
GR (1) GR69606B (de)
IN (1) IN148496B (de)
IT (1) IT1072998B (de)
MX (1) MX146977A (de)
NL (1) NL7710897A (de)
NZ (1) NZ185385A (de)
PT (1) PT67120B (de)
TR (1) TR21134A (de)
ZA (1) ZA776027B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195514A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 中国核工业第五建设有限公司 一种球缺形穹顶混凝土浇筑方法
CN110284597A (zh) * 2019-05-21 2019-09-27 文华学院 一种高层建筑结构

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905205A (nl) * 1979-07-04 1981-01-06 Laan Dirk Werkwijze voor de vervaardiging van poreuze gevormde voorwerpen zoals vlakke of kanaalvormige isolatie- platen, blokken of soortgelijke bouwelementen, i.h.b. voor het bouwen van geheel geisoleerde huizen.
US4446083A (en) * 1981-08-03 1984-05-01 Nicholls Robert L Air-inflated fabric-reinforced concrete shells
FR2524917A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Gci Sa Perfectionnements aux constructions par moulage pneumatique
EP0102340B1 (de) * 1982-07-30 1988-09-28 Dynamique du Bâtiment en abrégé "DYNABAT" Société Anonyme Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauten wie unterirdischen Strecken, Strassentunnels usw; vorgefertigte Betonelemente für die Herstellung solcher Bauten
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US4776145A (en) * 1983-12-09 1988-10-11 Dykmans Max J Multi purpose dome structure and the construction thereof
US4879859A (en) * 1983-12-09 1989-11-14 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5105590A (en) * 1983-12-09 1992-04-21 Dykmans Max J Apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane including seismic coupling
US5177919A (en) * 1983-12-09 1993-01-12 Dykmans Max J Apparatus for constructing circumerentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane and having seismic coupling
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
US4746471A (en) * 1984-11-14 1988-05-24 Hale Loren E Method of constructing a reinforced concrete structure
GB8601413D0 (en) * 1986-01-21 1986-02-26 Vidal H Moulding process
US4712335A (en) * 1986-12-17 1987-12-15 Barkdull Jr Howard L Method of span construction
FR2666032B1 (fr) * 1990-08-24 1993-10-15 Daussan Cie Procede pour appliquer un revetement sur un substrat, dispositif pour la mise en óoeuvre du procede et revetement obtenu par le procede.
US5192162A (en) * 1991-11-08 1993-03-09 Mckinnon Gordon Pool apparatus and method of making
US5261137A (en) * 1992-05-14 1993-11-16 Barkdull Jr Howard L Method of span construction
SE501983C2 (sv) * 1993-11-01 1995-07-03 H G Tech Ab Sätt vid tillverkning av skalformiga konstruktioner
US5579609A (en) * 1994-06-10 1996-12-03 Tracor, Inc. Rigidizable inflatable structure
SE504224C2 (sv) * 1995-04-20 1996-12-09 Hg Tech Ab Sätt att med en uppblåsbar form tillverka en skalformig konstruktion
US5771649A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Monotech International, Inc. Concrete monocoque building construction
US6112489A (en) * 1995-12-12 2000-09-05 Monotech International, Inc. Monocoque concrete structures
US5918438A (en) * 1997-04-15 1999-07-06 South; David B. Dome type building and method of making same
CH694338A5 (de) 2000-09-06 2004-11-30 Rene Trottmann Schalungselement zum Bau eines halbkugelförmigigen Gebäudes und Verfahren zur Schalung bei dessen Bau.
AT410232B (de) 2001-04-25 2003-03-25 Lothar Bitschnau Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem bauwerk
US20030150188A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-14 Loizeaux J. Mark Domed structure for demolition and method of demolition
US6840013B2 (en) * 2002-09-11 2005-01-11 Dome Technology, Inc. Building with foam cored ribs and method
US20050120643A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Siedentopf Robert A. Primary-geodesic least surface shapes for predetermined ground plots and functions
AU2005254788B2 (en) * 2004-06-17 2011-11-17 Crawford Brewin Ltd A prefabricated shelter
US7506483B2 (en) * 2005-10-14 2009-03-24 Thoeny Theodore T Inflatable structures
US20090145046A1 (en) * 2005-10-14 2009-06-11 Thoeny Theodore T Inflatable structures
AU2010227010B2 (en) * 2009-10-07 2016-11-03 Infrabuild Construction Solutions Pty Ltd Method and Apparatus for Laying Concrete Reinforcement
CN101949196B (zh) * 2010-09-17 2012-05-30 天津科技大学 充气式的墙体材料以及采用该墙体材料的充气式微型冷库
US9611662B2 (en) * 2014-06-11 2017-04-04 Nicoló Bini Anchoring mechanisms for a Binishell
CN109339239B (zh) * 2018-11-06 2024-03-12 深圳市博德维环境技术股份有限公司 气膜建筑及播放系统
WO2023283180A1 (en) * 2021-07-05 2023-01-12 Resnick Aaron Construction of monolithic structures with air forms

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329699A (en) * 1917-03-03 1920-02-03 Harold P Brown Hollow concrete wall
US2335300A (en) * 1941-11-25 1943-11-30 Neff Wallace Building construction
GB561231A (en) * 1942-11-05 1944-05-10 Sergey Steuerman Laminated reinforced concrete structures
FR1489329A (fr) * 1966-08-09 1967-07-21 Méthode pour l'érection de bâtiments constitués principalement d'une structure portante en une seule pièce, équipement pour réaliser cette méthode, et bâtiment ainsi obtenu
US3462521A (en) * 1966-12-12 1969-08-19 Binishells Spa Method for erecting structures
IL29599A (en) * 1968-03-07 1972-02-29 Heifetz H Inflatable molds
US3597890A (en) * 1969-09-15 1971-08-10 Alfred A Hala Construction assembly
US3676976A (en) * 1970-05-27 1972-07-18 Jack G Mcallister Roof structure
US4041671A (en) * 1976-03-01 1977-08-16 Nicholson William I Construction method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195514A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 中国核工业第五建设有限公司 一种球缺形穹顶混凝土浇筑方法
CN110284597A (zh) * 2019-05-21 2019-09-27 文华学院 一种高层建筑结构

Also Published As

Publication number Publication date
IN148496B (de) 1981-03-14
NL7710897A (nl) 1978-04-11
ATA701377A (de) 1979-01-15
AU514623B2 (en) 1981-02-19
MX146977A (es) 1982-09-21
IT1072998B (it) 1985-04-13
GR69606B (de) 1982-07-05
BR7706664A (pt) 1978-06-13
PT67120A (en) 1977-11-01
GB1590388A (en) 1981-06-03
ES462962A1 (es) 1978-06-16
TR21134A (tr) 1983-09-01
ZA776027B (en) 1978-05-30
AT351721B (de) 1979-08-10
PT67120B (en) 1979-03-16
US4170093A (en) 1979-10-09
JPS5348314A (en) 1978-05-01
FR2367157A1 (fr) 1978-05-05
CH626132A5 (en) 1981-10-30
CA1087415A (en) 1980-10-14
FR2367157B1 (de) 1983-12-02
NZ185385A (en) 1981-02-11
AU2941677A (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von im wesentlichen kuppelfoermigen bauwerken o.dgl., sowie damit errichtetes bauwerk
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3442904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes
DD296139A5 (de) Verfahren zur herstellung einer baustruktur
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
EP0479263A1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
AT300284B (de) Verfahren zum Errichten einer schalenförmigen Baukonstruktion
DE3442912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE3114744A1 (de) "schalung fuer betonfundamente"
DE1684163C3 (de)
EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
DE2430635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbeton-skelettbaues fuer gebaeude aller art sowie betonfertigteile
DE19823387A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigteilwand für die Erstellung von Gebäuden
DE3442913C2 (de)
DE2705022A1 (de) Aufblasbare verschalung zum bau von haeusern oder aehnlichen gebaeuden
DE961303C (de) Schalen- oder hohlkugelfoermige Baukonstruktion
DE812000C (de) Schalungslose Stahlbetondecke
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE1129436B (de) Schachtausbau mit Dichtungszylinder
DE2712109A1 (de) Verfahren zum herstellen von naturzug-kuehltuermen und naturzug-kuehlturm
AT388586B (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes, vorzugsweise einer stuetzmauer, eines dammes od.dgl.
EP0138197A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
DE924859C (de) Schachtwandung fuer Brunnen-, Sicker- und Einsteigschaechte und Vorrichtung zu ihrerHerstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection