DE2742963B2 - Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende

Info

Publication number
DE2742963B2
DE2742963B2 DE19772742963 DE2742963A DE2742963B2 DE 2742963 B2 DE2742963 B2 DE 2742963B2 DE 19772742963 DE19772742963 DE 19772742963 DE 2742963 A DE2742963 A DE 2742963A DE 2742963 B2 DE2742963 B2 DE 2742963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
motor
repellent
rest position
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742963C3 (de
DE2742963A1 (de
Inventor
Ingolf Depta
Guenter Dipl.-Ing. Rosenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772742963 priority Critical patent/DE2742963C3/de
Publication of DE2742963A1 publication Critical patent/DE2742963A1/de
Publication of DE2742963B2 publication Critical patent/DE2742963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742963C3 publication Critical patent/DE2742963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • B41J2/16511Constructions for cap positioning

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für eine in einer Betriebsstellung die Austrittsöffnungen eines Tintenschreibkopfes freigebende und in einer Ruhestellung die Austrittsöffnungen abdeckende schwenkbare Tintenabwtisblende.
Bei Tintenschreibeinrichtungen wird ein Schreibkopf mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung zeilenweise entlang von einem Aufzeichnungsträger bewegt Dieser Schreibkopf kann aus einem Tintenmosaikschreibkopf bestehen, in dem mehrere piezoelektrisch betriebene Schreibdüsen mosaikartig angeordnet sind. Über eine Tintenversorgungseinrichtung werden diese Schreibdüsen mit Schreibflüssigkeit versorgt und über einen Zeichengenerator angesteuert.
Da sich ein derartiger Schreibkopf in relativ dichtem Abstand zu dem Aufzeichnungsträger befindet wird insbesondere beim Wechseln des Aufzeichnungsträgers häufig Schmutz an die den Schreibkopf an seiner ϊ Schreibseite abschließende Düsenplatte getragen. Da außerdem die piezoelektrisch betriebenen Schreibdüsen ständig mit Tinte gefüllt sind, besteht die Gefahr, daß beim Wechseln des Aufzeichnungsträgers der Aufzeichnungsträger an der Düsenplatte des Schreibkopfes
hi vorbeigezogen und dadurch mit Tinte beschmutzt wird. Um die Austrittsöffnungen der einzelnen Schreibdüsen vor Verschmutzung zu schützen und außerdem im Ruhezustand des Schreibkopfes dafür Sorge zu tragen, daß eine evtl. austretende Verlusttinte nicht auf den
r> Aufzeichnungsträger gelangt ist aus der DE-OS 26 Ö7 313 eine Vorrichtung zum Schützen und Reinigen der Austrittsöffnungeri eines Schreibkopfes in Tintenschreibeinrichtungen bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einer über eine elektrische Antriebsvorrich-
2<) tung entgegen einer Federkraft schwenkbaren, Verlusttinte ableitenden Tintenabweisblende mit daran befestigtem, die Austrittsöffnungen beim Abschwenken überstreichenden, an den Austrittsöffnungen federnd anliegenden Abstreifelement. Als Antriebsvorrichtung
2r> für die Tintenabweisblende wird ein Elektromagnet beschrieben, der an einem Hebelarm der Tintenabweisblende angreift.
Bedingt durch den verhältnismäßig großen Wischerhub sind bei einer derartigen Antriebsvorrichtung große
'" Leistungsmagnete notwendig. Die Erschütterung durch den Magneten wirkt sich dabei nachteilig auf den mit Tinte gefüllten Schreibkopf aus. Die während des Betriebes erforderliche dauernde Erregung des Magneten führt zu einer Erwärmung des Magneten. Außerdem
)Γ) benötigt der Magnet eine hohe elektrische Leistung.
Aufgabe der Erfindung ist es für eine Tintenabweisblende in einer Tintenschreibeinrichtung eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die leicht und erschütterungsfrei arbeitet und bei geringem elektrischem Leistungsbedarf die Betriebsweise des Schreibkopfes nicht beeinflußt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unmittelbar am Schreibkopf ein über eine drehmomentbegrenzende Kupplungseinrichtung mit
4r' einem die Tintenabweisblende verschwenkenden Hebelwerk verbundener Mikrogleichstrommotor angeordnet ist, der eine vorbestimmbare Zeitspanne nach dem durch Erreichen der Betriebs- oder Ruhestellung unterbrochenen Getriebeflusses über eine Schaltein-
'" richtung die Betriebsspannung des Motors auf eine Restspannung zurückschaltet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Antriebsvorrichtung besteht die Kupplungseinrichtung aus einer über ein Rutschelement auf der Antriebswelle des
v"' Motors aufsitzenden, mit einem Kurbelstift in das Hebelwerk eingreifenden Kurbel, deren Schwenkbereich durch zwei parallel zur Drehachse verlaufende, in Betriebs- und Ruhestellung an einem drehgesicherten Anschlag anliegende Anschlagstifte begrenzt wird. Als
h" Rutschelemente dienen dabei zwei durch ein Federelement elastisch an der Antriebswelle anliegende Halbschalen.
Dadurch, daß die Betätigung der Tintenabweisblende über einen sehr kleinen und relativ leichten Mikro-
hr' gleichstrommotor erfolgt, der unmittelbar am Schreibkopf befestigt ist und mit diesem auf dem Wagen entlang der Schreibwalze mitbewegt wird, treten am Schreibkopf weder Wärmeprobleme noch Probleme
der Stromversorgung auf. Das gesamte System ist selbsthemmend gegenüber Kräften von der Abtriebsseite und erzeugt beim Motoranlauf nur ein geringes Lastmoment Der mit einem Reststrom rrregte Motor hält den Wischer in der Betriebsstellung bzw. läßt den Wischer diese Betriebsstellung sicher erreichen. Durch die unmittelbare Zuordnung der Antriebsvorrichtung für die Tintenabweisblende am Schreibkopf ergibt sich für den gesamten Schreibkopf nur eine elektrische Schnittstelle. Damit ist der Schreibkopf sehr leicht austauschbar.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise nLher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung,
Fig.2 eine Ausführungsform der Erfindung mit Spindel und Gewindestück und
Fig.3 eine Ausführungsform der F'findung mit einem Zahnsegment
Die in der F i g. t dargestellte Wischeinrichtung besteht aus einer schwenkbaren Tintenabweisblende 1, einem die Tintenabweisblende 1 betätigenden, in einem Schreibkopf 2 gelagerten Zwischenhebel 4, einem elektrischen Mikrogleichstrommotor 3 und einer reibschlüssig angetriebenen Kurbel 7 mit einem Kurbelstift 6, der in den Schlitz eines Arnes des Zwischenhebels 4 greift. Die Endlagen des Kui >elstiftes 6 wurden derart gewählt, daß das System in der Ruhelage von der Antriebsseite her selbsthemmend wirkt und der Motor 3 beim Anlauf extrem geringe Widerstandskräfte zu überwinden hat. Die gesamte Einrichtung ist mittels einer einstellbaren Halterung 5 zum Ausgleich von Toleranzen am Schreibkopf 2 befestigt
Im Betriebsfal! nimmt der Motor mit seiner Getriebewelle die mittels einer Feder 8 verspannte Kurbel 7 aus Kunststoff reibschlüssig mit. Die Feder 8 drückt dabei gegen zwei elastisch an der Antriebswelle anliegende Halbschalen 12, die als Teil der Kurbel 7 ausgebildet sind. Zwei Anschlagstifte 9 begrenzen mit Hilfe eines zwischen ihnen liegenden und drehgesicherten Anschlages 10 die Drehbewegung der Kurbel 7 in beide Drehrichtungen auf einen Winkel U, der entsprechend dem erforderlichen Hub der Tintenabweisblende eine Größe von 144° hat. Unter Überwindung des Reibschlusses läuft der Motor 3 eine definierte Zeit weiter. Die annähernd gleichzeitige Anlage der beiden Anschlagstifte 9 am Anschlag 10 entlastet die Antriebswelle von Querkräften. Der Anschlag 10 ist elastisch ausgebildet und an einer Seite zwischen zwei als Halterung dienenden Stiften eingespannt.
Eine hier nicht dargestellte Schaltungsanordnung beaufschlagt den Motor eine vorbestimmbare Zeitspanne nach dem durch Erreichen der Betriebs- oder
ίο Ruhestellung unterbrochenen Getriebsflusses noch mit der Betriebsspannung. Erst nach dieser Zeitspanne dann wird über eine hier nicht dargestellte Schalteinrichtung der Motor auf Restspannung zurückgeschaltet. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Tintenab-5 weisblende in Betriebsstellung gehalten wird bzw. sicher die Betriebsstellung ohne eine ansonsten erforderliche Fühleinrichtung erreicht. Betätigt wird die Tintenabweisblende, wenn im Schreibbetrieb die Austrittsöffnungen des Tintenschreibkopfes 2 freigegeben werden sollen. In diesem Fall schwenkt die Abweisblende nach unten. Beim öffnen des Gehäusedeckels der gesamten Tintenschreibeinrichtung, wenn z. B. der Tintenschreibkopf 2 oder der Aufzeichnungsträger ausgewechselt werden soll, wird die Tintenabweisblende wieder in ihre
-'j Ruhestellung vor die Austrittsöffnungen des Tintenschreibkopfes zurückgeschwenkt.
Entsprechend den Darstellungen in der Fig. 2 und 3 ist es möglich, die Kupplungseinrichtung so auszuführen, daß auf der Antriebswelle des Motors 3 eine
)<> Antriebsspindel mit Gewinde 13 angeordnet ist. Über diese Antriebsspindel 13 greift ein Gewindestück 14, das mit zwei Hebelstiften 15 in den Zwischenhebcl 4 des Hebelwerkes eingreift. Zum Verschwenken der Tintenabweisblende 1 greift die Spindel in das Gewinde 14 ein,
'■"> wobei beim Erreichen der Betriebs- oder Ruhestellung die Antriebsspindel 13 aus dem Gewindestück 14 austritt und frei umläuft. Das Gewindestück 14 wird über ein Federelement 16 gegen die Antriebsspindel 13 sowohl in der Betriebs- als auch in der Ruhestellung
·»<· gedrückt.
Entsprechend der Darstellung in der F i g. 3 ist es auch möglich, anstelle des Gewindestückes 14 direkt am Zwischenhebel 4 ein Zahnsegment 17 anzuordnen. In diesem Fall muß die Antriebsspindel 13 auf der
**> Antriebswelle entsprechend der Teilung des Zahnsegmentes 17 ausgeführt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Elektrische Antriebsvorrichtung für eine in einer Betriebsstellung die Austrittsöffnungen eines Tintenschreibkopfes freigebende und in eine Ruhestellung die Austrittsöffnungen abdeckende, schwenkbare Tintenabweisblende, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar am Schreibkopf (2) ein über eine drehmomentbegrenzende Kupplungseinrichtung (7) mit einem die Tintenabweisblende (1) verschwenkenden Hebelwerk (4) verbundener Mikrogleichstrommotor (3) angeordnet ist, der eine vorbestimmbare Zeitspannen nach dem durch Erreichen der Betriebs- oder Ruhestellung unterbrochenen Getriebeflusses über eine Schalteinrichtung die Betriebsspannung des Motors auf eine Restspannung zurückschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (7) aus einer über ein Rutschelement (12) auf der Antriebswelle des Motors (3) aufsitzenden, mit einem Kurbelstift (6) in das Hebelwerk (4) eingreifenden Kurbel (7) besteht, deren Schwenkbereich (11) durch zwei parallel zur Drehachse verlaufende, in Betriebs- und Ruhestellung an einem drehgesicherten Anschlag (10) anliegende Anschlagstifte (9) begrenzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rutschelement aus zwei durch ein Federelement (8) elastisch an der Antriebswelle des Motors (3) anliegenden Halbschalen (12) besteht.
4. Vorrichtung nrrh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (7) aus einer mit der Antriebswelle verbundenen Spindel (13) besteht, die zum Verschwenken der Tintenabweisblende (1) in ein mit dem Hebelwerk verbundenes, ansonsten außer Eingriff befindliches Gewindestück (14) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (14) aus einem am Hebelwerk (4) angeordneten Zahnsegment (17) besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Energiespeicher vorgesehen ist, der ständig auf die Tintenabweisblende (1) in Richtung der Ruhestellung einwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Energiespeicher aus einer auf der Antriebswelle des Motors (3) angeordneten Spiralfeder besteht.
DE19772742963 1977-09-23 1977-09-23 Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende Expired DE2742963C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742963 DE2742963C3 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742963 DE2742963C3 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742963A1 DE2742963A1 (de) 1979-03-29
DE2742963B2 true DE2742963B2 (de) 1980-05-29
DE2742963C3 DE2742963C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=6019766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742963 Expired DE2742963C3 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742963C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508561A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-19 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schutz- und wartungseinrichtung fuer tintenstrahldruckeinrichtungen
EP0335699A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Austauschbare Tintenstrahlkassette und Tintenstrahldruckgerät mit einer solchen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919727A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum verschliessen der duesenflaeche an einem tintenschreibkopf
US4441110A (en) * 1981-06-04 1984-04-03 Tokyo Electric Co., Ltd. Printing head protecting device in ink jet printer
DE3635420C1 (en) * 1986-10-17 1988-03-31 Siemens Ag Apparatus for covering ink jet outlet openings which are arranged in a plurality of rows and columns in the form of a matrix and belong to an ink jet print head
US5289213A (en) * 1988-03-31 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus with humidifying means
DE3817754A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Siemens Ag Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintendruckkopfes
US5455609A (en) * 1992-09-30 1995-10-03 Hewlett-Packard Company Printhead servicing station for printers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508561A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-19 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schutz- und wartungseinrichtung fuer tintenstrahldruckeinrichtungen
EP0335699A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Austauschbare Tintenstrahlkassette und Tintenstrahldruckgerät mit einer solchen
EP0335699A3 (en) * 1988-03-31 1990-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus cartridge and band member for liquid jet recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742963C3 (de) 1981-01-29
DE2742963A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927443T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE8421485U1 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung
EP0087759B1 (de) Abdeck- und Reinigungsvorrichtung für Tintenschreibköpfe
DE3001441C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2742963C3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für eine schwenkbare Tintenabweisblende
DE2725727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdecken oder verschliessen der duese des schreibkopfes eines ink jet - bzw. tintenstrahlschreibers
DE2845844A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die verriegelung von autotueren
DE2341181C2 (de) Drucker
DE2706209C3 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Druckeinrichtungen
DE2427216A1 (de) Bremsmechanismus
CH660335A5 (de) Steuervorrichtung fuer bewegungsablaeufe in schreib- oder aehnlichen maschinen mit einem waermedruckkopf.
DE2746617C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Düsenflächen eines Tintenschreibkopfes
EP0069834A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel
EP0212503B1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes
DD152679A3 (de) Fernverstellbare farbzonenschraube
DE4030453A1 (de) Kopfantrieb fuer einen magnetplattenspeicher
EP0080723B1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
EP0046844B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3211402C2 (de)
DE3618370A1 (de) Vorrichtung zum transport von farbbaendern in schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE2123677B2 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE2446712C3 (de) Antriebsvorrichtung für Lochstanzen unter Verwendung von Drehmagneten
DE2354590C3 (de) Getriebe mit Schrittmotor zum schrittweisen Vorwärts- und Rückwärtsbewegen eines Schreibwagens in Fernschreibern
DE20014269U1 (de) Röhrenförmige Positionierungsvorrichtung für eine Motor-Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee